Ich liste mal auf, was mir an Projekten, die nicht nur auf einen einzigen Autor (wie Freidank) bezogen sind, so einfällt bzw. was ich recherchieren konnte:
Das Justizministerium Sachsen-Anhalt muss Einsicht in ein Gutachten von Ernst & Young zur Privatisierung der Justizvollzugsanstalt Burg gewähren, teilte schon im Februar 2018 Frag den Staat mit.
„Das Gericht entschied nun, dass das Urheberrecht einer Akteneinsicht nicht im Wege stehen kann. Zum einen erreiche der Bericht der Wirtschaftsprüfer nicht die nötige Schöpfungshöhe, um überhaupt urheberrechtlich geschützt zu sein. Zum anderen werden weder das Erstveröffentlichungsrecht noch das Vervielfältigungsrecht davon berührt, dass auf Antrag Akteneinsicht gewährt werde. Im Klartext: Selbst wenn ein Werk urheberrechtlich geschützt ist, darf es eingesehen werden – aber nicht unbedingt online veröffentlicht.
Dass das Justizministerium mit Ernst & Young Verschwiegenheit über den Inhalt des Gutachtens vereinbart hatte, ist für den Fall nicht entscheidend: Eine solche Vereinbarung kann das Recht auf Informationszugang nicht ausschalten.“
Zu IFG vs. UrhG siehe ausführlich die Übersicht der Beiträge bis 2015:
Entschließung der 28. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland vom 17. Juni 2014:
Das Urheberrecht dient nicht der Geheimhaltung! (PDF, Anlage 3)
„This site brings you a comprehensive collection of manuscripts of the Shahnama, the Persian epic ‚Book of Kings‘, completed by the poet Firdausi in AD 1010, together with a display of the miniature paintings in each one. There are currently about 1500 manuscripts and single pages recorded, 18,000 records of paintings, and 12,000 images from all over the world, now accessible with a few clicks of a mouse.“
Der auch archivgeschichtlich wichtige Begleitband zur Ausstellung im Stadtarchiv Regensburg sowie in der Staatlichen Bibliothek Regensburg vom 15. Mai – 31. Juli 2018 ist kostenlos abrufbar unter:
Die für den 11. und 12. Oktober 2018 vorgesehene Tagung über Blogs als Werkzeuge der Archivarbeit (Programm) musste heute wegen mangelnden Interesses abgesagt werden. Der Einladungstext nahm Bezug auf das 15-jährige Jubiläum von Archivalia:
„Im Februar 2003 erschien im Gemeinschaftsblog „Archivalia“ der erste Blog-Artikel der deutschen Archivszene und setzte damit den Startpunkt für die Nutzung von Blogs in der Archivarbeit. Fünfzehn Jahre später zählt die „Liste deutschsprachiger Archivblogs“ immerhin 71 aktive und inaktive Blogs und dokumentiert, dass Blogs die beliebteste Web 2.0-Anwendung von Archivarinnen und Archivaren in Deutschland sind.
Seit August 2014 publiziert das Gemeinschaftsblog „1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch“ zahlreiche Quellen zum Verlauf des Ersten Weltkriegs im Rheinland und ist damit zwar nicht das einzige Blog dieser Art, stellt aber als offenes Gemeinschaftsprojekt und hinsichtlich der Projektlaufzeit sicherlich eine Besonderheit dar. Ende 2018 werden die beteiligten Archive
parallel zum Kriegsende vor 100 Jahren ihre letzten Quellen veröffentlichen und für die weitere Nutzung zur Verfügung stellen. Die Redaktion des Projekts nimmt dies zum Anlass, sowohl die eigene Arbeit zu bilanzieren als auch das Phänomen „Blog“ als digitales Leitmedium der Archive intensiv zu betrachten.“
Nichts beleuchtet mehr die nach wie vor desolate Lage von Web 2.0 im deutschen Archivwesen. Eine winzige webaffine Blase steht gegen eine ignorante Mehrheit am Internet (Web 1.0 und Web 2.0) desinteressierter Kolleginnen und Kollegen. Nach den Ereignissen von Chemnitz schlug ich vor, dass Archive über lokale Informationsquellen im Netz zur jeweiligen NS-Vergangenheit unterrichten. Obwohl es eine Menge Blogs gibt, hat außer dem Siwiarchiv und dem Stadtarchiv Darmstadt niemand weiter diesen Aufruf aufgegriffen.
The EJLPP is the largest census of books owned by European Jesuit institutions prior to the suppression. It includes both texts currently held in libraries and information from pre-1773 inventories, and is an ongoing project. The sources include manuscript inventories from Belgium and Italy; on-line library catalogues in the US and throughout Europe; and on-site research at the Folger, Beinecke (Yale University), Princeton University, Brown University, and Georgetown University Libraries. Funds for portions of the project have been provided by Yale, Princeton, and Georgia Southern Universities. I have posted some photos on the web page, but the majority are at the Flickr photostream, which is curated by my graduate assistant, MA candidate Rudy Bond. I have also posted Excel spreadsheets with the data. Please visit us there!
We are always happy to take more data, too. If you have any leads on books with European Jesuit provenance (colleges, professed houses, houses of probation) prior to the suppression of the Society of Jesus, please share them with me.
Thanks to all, and have a good weekend.
—
Kathleen M. Comerford
Professor of History, Georgia Southern University
Associate Editor, Journal of Jesuit Studies
President, Sixteenth Century Society and Conference, 2018″
Die „Gemeinfreitag“-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)