Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vorschrift für den Unterricht der Kinder im Nonnenkloster (Klarissen in Ribnitz?)

Die mittelniederdeutsche Handschrift der sogenannten “Rostocker Kinderlehre” ist schon länger online:

http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn72354736X

Da die beiden Hände sich nach Heydeck sehr ähnlich sind, wird man auch bei dem ersten Teil die Datierung auf “um 1500” (statt 15. Jh.) präzisieren dürfen. Zu früh Klaus Klein ²VL 8, Sp. 253: beginnendes 15. Jh.

Handschriftenkatalog:

http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0544_b266_jpg.htm
http://www.handschriftencensus.de/5621

http://www.handschriftencensus.de/5621

Dank des Entgegenkommens der UB Rostock liegt nun auch die einzige Edition des Stücks online vor:

Karl Ernst Hermann Krause, Eine Kinderlehre des 15. Jahrhunderts, in: Programm der Großen Stadtschule zu Rostock 1873, Rostock 1873, S. 13-20
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/ppn1034702459

#histmonast

2017: Die Hälfte der niederländischen wissenschaftlichen Artikel sind Open Access

“Figures from 2017 reveal that 50% of the peer-reviewed articles from 14 Dutch universities are available open access (from a total of 55,713 articles). This was true of 42% of articles in 2016.”

https://www.vsnu.nl/en_GB/news-items/nieuwsbericht/482-half-of-all-peer-reviewed-articles-by-dutch-universities-is-available-in-open-access.html

Wiener Prachthandschrift des Libellus institutionum (Cod. Ser. n. 4643) war früher in Aulendorf

Das ergibt sich aus dem jetzt online stehenden Katalog von Karl und Faber 1930:

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/faber1930_42

Näheres im Nachtrag zu:

https://archivalia.hypotheses.org/3598

Stammbücher der Memminger Meistersinger online

Während die anderen oberschwäbischen Stadtarchive im Internet fast nur Visitenkarten anbieten, ragt das hier bereits mehrfach gelobte1 Stadtarchiv Memmingen heraus. Die beiden Stammbücher (17.-19. Jahrhundert) können ganz durchblättert und mit Lupenfunktion gelesen werden:

https://stadtarchiv.memmingen.de/3328.html

  1. Nachtrag 24.1.2018:

    Memminger Geschichtsblätter
    https://archivalia.hypotheses.org/80397

    Hostienfrevel

    Der angebliche Hostienfrevel im Benninger Ried bei Memmingen (1215)

    Holocaust-Gedenkheft
    https://stadtarchiv.memmingen.de/2856.html []

Stadtarchiv und Landesarchiv Oldenburg kooperieren

“Zwischen dem Niedersächsischen Landesarchiv und der Stadt Oldenburg gilt ab dem 1. November 2018 ein neuer Kooperationsvertrag, der die Zusammenarbeit der beiden Archive stärkt. Durch die gemeinsame Nutzung der Archivfachsoftware des Landesarchivs (Arcinsys) können Nutzerinnen und Nutzer bald Archivalien der Stadt wie auch die des Landesarchivs über eine gemeinsame digitale Plattform ermitteln, bestellen und im Lesesaal des Landesarchivs am Damm einsehen. Über den damit gegebenen Archivverbund werden erhebliche Synergien genutzt und die Benutzung wird einfacher und effektiver.

Da eine ähnliche Vereinbarung auch für die sechs oldenburgischen Landkreise existiert, steht der Forschung ein noch breiterer Fundus an Quellen zur Geschichte der Stadt und des Landes Oldenburg zur Verfügung. Das Archiv der Stadt Oldenburg ist seit 1962 als Depositum im Landesarchiv untergebracht.”

https://www.oldenburg.de/index.php?id=373

Wo genau ist der Fortschritt? Man bestellt das Zeug doch so oder so in Arcinys.

Winckelhofer-Ausstellung in Ehingen

https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ehingen/erinnerung-an-einen-wohlhabenden-wohltaeter-28232762.html

” Hieronymus Winckelhofer war ein einflussreicher Ehinger, dem in der Spitalkapelle eine sehenswerte Ausstellung mit alten Dokumenten gewidmet ist.

Hieronymus Winckelhofer (1469-1538) war ein gut vernetzter Jurist, Notar, Theologe und Priester. In Ehingen hinterließ er als Stifter einige Spuren, die möglichst ewiglich an ihn erinnern sollten. Doch mehr als 500 Jahre nach seinem Tod sind die beiden gestifteten Pfründe, die Kaplanei St. Anna unterhalb der Stadtpfarrkirche St. Blasius und die Hieronymus-Kaplanei, untergegangen.

An Winckelhofer erinnern neben dem Straßennamen heute noch die Glasbilder im Rathaus, ein Erbärmdebild in der Berkacher Kirche, ein Seitenaltar in der Stadtpfarrkirche St. Blasius und Stiftungsurkunden. Solche Urkunden mit den angehängten Siegeln sind in der Ausstellung „Familie Winckelhofer“ in der Spitalkapelle zu sehen. Die Originale werden jedoch nach etwa vier Wochen gegen Repliken getauscht.

Die Ausstellung in Zusammenarbeit von Museum, Stadtarchiv und der Museumsgesellschaft Ehingen zeigt eine „Rekonstruktion einer Auswahl seines Handelns“, bemerkte Stadtarchivar Ludwig Ohngemach bei seiner Einführung.”

Klar, dass man mich nicht eingeladen hat.

Am 3. Januar 2017 schrieb ich dem Ehinger Stadtarchivar neben weiteren Anfragen:

“Zur Familie Winkelhofer äußerte ich mich 2015: https://archivalia.hypotheses.org/2085

Gern würde ich eine digitale Reproduktion der Winkelhofer-Chronik der Allgemeinheit zugänglich machen.

Gibt es von mir übersehene relevante Lokalliteratur?

Ist etwas über den Verbleib des Grabsteins bekannt?”

Da die URL falsch war (richtig: Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer. In: Archivalia vom 11. Oktober 2015

https://archivalia.hypotheses.org/642), kam am 18. Januar 2017 eine Rückfrage (das Bedienen der Archivalia-Suche ist einem Archivexperten ja nicht zuzumuten). Noch am gleichen Tag entschuldigte ich mich und teilte die richtige URL mit. Am 24. Februar 2017 fragte ich per Mail nach: Wann kann ich denn mit einer Antwort rechnen? Schweigen im Walde. Am 6. September 2017 beschwerte ich mich: “Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

seit dem 18. Januar 2017 warte ich vergeblich auf eine Antwort des Stadtarchivs. Darf ich Sie bitten, für eine rasche Erledigung zu sorgen?” Schweigen im Walde. Am 4. November 2017 bat ich die Kommunalaufsicht um eine Prüfung. Am 9. November bequemte sich der Stadtarchivar endlich zu einer Antwort:

“Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

wie Ihnen das Regierungspräsidium Tübingen wohl inzwischen mitgeteilt hat, lag es nicht in unserer Absicht, Sie in Ihren Rechten zu beschränken. Es wäre aber sicher sinnvoll gewesen, Ihnen weitere Zwischenbescheide zu geben.

Zu Hintergründen und Einzelheiten des Erwerbs von Archivalien aus Schloss Granheim können wir Ihnen keine Auskunft geben.

Was Ihre historischen Fragen angeht, so haben wir uns inzwischen entschlossen, zur Familie Winckelhofer eine Ausstellung durchzuführen, deren Vorarbeiten auch der Beantwortung Ihrer Fragen zur Familie zugute kommen werden. Nachfolgend möchte ich Ihnen dennoch – vorab – die Auskünfte geben, die ohne weitere umfängliche Recherchen zu geben möglich sind:

Zum Stadtpatron St. Theodul sind Sie auf dem derzeit aktuellen Forschungsstand. Hier sind allenfalls noch einige lokal interessierende Details zu verifizieren, z. B. bezüglich der Theodulglocken. Hier wäre noch die Überlieferung der Uni Freiburg zu überprüfen, die bekanntlich seit dem 15. Jh. die Patronatsrechte der Pfarrei Ehingen inne hatte.

Johann Bittelschies von Ehingen ist mir lediglich aus der Literatur bekannt. In Ehinger Archivalien ist mir der Name bisher nicht begegnet. Dies überrascht nicht allzusehr, da die städtische Überlieferung 1688 zum allergrößten Teil beim Brand des Rathauses unterging. Lediglich das Archiv des Hl.-Geist-Spitals blieb seinerzeit erhalten und reicht daher bis ins 13. Jh. zurück.

Zur Familie Winckelhofer haben Sie zahlreiche Links angeführt, die mir bisher nicht alle bekannt waren und denen ich in der nächsten Zeit folgen werde.

Zu den Winckelhofer planen wir – wie oben bereits erwähnt – für den Herbst nächsten Jahres eine Ausstellung, so dass aus diesem Anlass auch die schriftliche und sachliche Hinterlassenschaft der Familie neu aufgearbeitet wird. Auch unser Museum verwahrt eine ganze Reihe von Gegenständen, die durch Wappen oder inschriftlich mit den Winckelhofers in Verbindung gebracht werden können. Ob eine Digitalisierung der Winckelhofer-Chronik („der Winckelhofer herkommen“) erfolgen wird, steht derzeit noch nicht fest.

Seit der Arbeit von Hehle ist keine weitere relevante Lokalliteratur zum Thema erschienen. Ein Grabstein aus rötlichem Marmor von Hieronymus Winckelhofer befindet sich in der Stadtpfarrkirche St. Blasius.

Selbstverständlich können Sie im Rahmen der üblichen Öffnungszeiten auch selbst Einsicht in die bei uns verwahrten Archivalien nehmen. Wir bitten Sie jedoch, gegebenenfalls eine rechtzeitige Terminabsprache zu treffen.” (Links von mir ergänzt.)

Diese nichtssagende Antwort hätte man bereits im Januar 2017 geben können.

In meinem Beitrag spielt der Grabstein des Ernest eine große Rolle, aber natürlich kann man vom Ehinger Stadtarchivar nicht erwarten, dass er mitdenkt.

Der Aufbau ist in vollem Gange: v.l. Ludwig Ohngemach, Sabine Breihofer und Gerhard Steeb. (Foto: SZ- dtp)

Stell dir vor, es ist Elsevier und keiner vermisst es

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

für den Workshop “Literaturversorgung ohne Elsevier-Zugang” liegt nun die
Dokumentation vor (Vortragsfolien und Bericht zum Workshop). Sie finden
alles unter http://juser.fz-juelich.de/record/856526 . Die Volltext-Links
sind beim jeweiligen Eintrag ganz unten auf der Seite zu finden.

Die Ergebnisse im Schnellüberblick:

– Probleme gibt es nirgends; das inoffizielle Motto war „Still ruht
der See“.

– Die Bestellungen in der Dokumentlieferung liegen in der
Größenordnung von einem Prozent (!) der früheren Downloads.

– Ein DEAL-Vertrag wird auch mit Elsevier nach wie vor angestrebt.

– Bei einem endgültigen Scheitern der Verhandlungen würde aber
keine Einrichtung zu den bisherigen Subskriptionsverträgen zurückkehren.

Mein Dank an alle Teilnehmenden und Vortragenden!

Herzlichen Gruß
Bernhard Mittermaier” (INETBIB)

Rückblick auf die Open-Access-Woche 2018

Mit neun Beiträgen habe ich dieses Jahr deutlich weniger als in den vergangenen Jahren zur Open-Access-Woche gepostet. Immerhin habe ich im Redaktionsblog (“Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018”) relevativ ausführlich zum Stand von Open Access (OA) insbesondere in der deutschen Geschichtswissenschaft Stellung genommen.

Wieder habe ich in meiner Freiburger Übung “Google Books und die Wunderwelt digitaler Bibliotheken” ausführlich über OA unterrichtet. Auf Tumblr gab es ein paar Beiträge mehr:

http://archivalia.tumblr.com/tagged/oaweek2018

Seit wenigen Tagen bin ich auf Instagram, auch dort habe zwei Bilder veröffentlicht.

https://www.instagram.com/p/BpexB64i1n2/

Einige Mails und Gespräche kommen zu dieser persönlichen Bilanz noch hinzu.

1. Internationale Open Access Woche 2018 hat begonnen!

2. Volkskunde in Bayern: ein biobibliographisches Lexikon der Vorläufer, Förderer und einstigen Fachvertreter

3. Jüdisches Leben in der Frühen Neuzeit

4. #Gemeinfreitag (Oktober, Woche 4) – über 1000 Medien 2018

5. Open-Access-Videos

6. Ein Tag in der Open-Access-Woche 2018 (aus dem Redaktionsblog von Hypotheses)

7. How is Open Access developing in the context of Open Science?
Thomas Hapke: Moralische Ökonomie und Grenzobjekt – Sichten auf Open Access

8. Unter „Es geht aufwärts mit Open Access“ stelle ich mir etwas anderes vor (Anteil an der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie)

9. „Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag“ ist Open Access

open-access-week-300x97

Wird FQS dem Open-Access-Quotendruck standhalten?

https://lists.fu-berlin.de/pipermail/ipoa-forum/2018-October/msg00008.html

Das Starren auf die Liste der meistzitierten OA-Zeitschriften

https://oa2020-de.org/pages/frequentlycitedoajournals/

führt dazu, dass kleine, engagierte Journals sich überlegen müssen, ob sie weitermachen können wie bisher.

31.10.2018
http://scinoptica.com/2018/10/what-is-open-access-about-debates-at-the-heart-of-the-open-access-movement/#

TRANSSCRIPT der Archives nationales Luxemburg

https://anlux.public.lu/fr/actualites/2018/presentation-transscript.html

“L’édition en ligne des actes princiers lorrains et luxembourgeois du milieu du XIIIe au milieu du XIVe siècle, réalisée grâce à la base de données TRANSSCRIPT, sera présentée aux ANLux le 25 octobre 2018. Une partie des actes mis en ligne provient des fonds anciens des ANLux. À cette occasion, les ANLux mettront également en ligne dans leur moteur de recherche le Cartulaire Liber feudorum, dit Cartulaire en parchemin, écrit à partir de 1309. Il s’agit du Livre des fiefs du comté de Luxembourg entre les XIIe et XIVe siècles, contenant une liste de 108 vassaux des comtes de Luxembourg et auquel fut associé également un « Urbar » ou censier, à savoir une liste de revenus du comté établie au cours d’une période d’une vingtaine d’années à partir de 1306.”

Zu gern wüsste man, wann dieses Projekt denn tatsächlich online einzusehen ist. Gewohnt unsäglich ist man nicht auf die Idee gekommen einen Uniform Resource Locator anzugeben.

Nach Ansicht von EuGH-Generalanwalt Szpunar genießt ein schlichter militärischer Lagebericht keinen Urheberrechtsschutz

https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-10/cp180161de.pdf

Erstens erfüllten solche Berichte nicht die Anforderungen an ein urheberrechtlich schutzfähiges
Werk, und zweitens wäre ihr Schutz eine ungerechtfertigte Beschränkung der freien
Meinungsäußerung.

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/67849

Bleibt zu hoffen, dass der EuGH sich wie meistens auf die Seite des Generalanwalts schlägt.

“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access

Zu 2018 werden im Bereich Geschichte in der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie nicht mehr als 2 Open-Access-Titel gefunden, die sich auf eine (in Zahlen: 1) Publikation beziehen, die Festschrift für Dieter Geuenich.

https://doi.org/10.17185/duepublico/44919

Ein altes Laster von Repositorien: Bei Sammelbänden kein Inhaltsverzeichnis in den Metadaten einstellen.

Ich greife nur heraus:

Wilhelm Janssen: Die mittelalterliche Kloster- und Stiftslandschaft am unteren Niederrhein #histmonast

Guillaume van Gemert: „Dô wuohs in Niderlanden eins edelen küneges kint, …“. Zu der Auseinandersetzung mit dem Nibelungenlied in der frühen Niederlandistik

Gunter E. Grimm: Siegfried und die Nibelungentreue. Die politische Rezeption des
Nibelungenlieds in der deutschen Literatur zwischen 1870 und 1945 #heldensage

Gaby Herchert: Typisch niederrheinisch!? Das Bild des Niederrheiners bei Friedrich Adolph Wilhelm Diesterweg und Hanns Dieter Hüsch. Letzterer schrieb:

„Alles was ich bin
ist niederrheinisch
All mein Fühlen und Denken
Reden und Singen
ist niederrheinisch”

Eine bunte Festschrift!

open-access-week-300x97

Unter “Es geht aufwärts mit Open Access” stelle ich mir etwas anderes vor

Besucht man die Statistikseite der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie, findet man folgendes Schaubild, das sehr gut zeigt, wie wenig Open Access ist.

2017 gab es genau zehn grüne OA-Publikationen (von insgesamt 4873), 2016 waren es 9.

Wir erinnern uns: Repositorien sind die Basis des grünen Wegs von OA.

Gold 2017: 749 (von 4873), das sind nicht mehr als 15 Prozent. 2016 waren es etwa zehn Prozent. Gold legt zu, grün kann man vergessen.

open-access-week-300x97

Thomas Hapke: Moralische Ökonomie und Grenzobjekt – Sichten auf Open Access

https://www.tub.tuhh.de/blog/2018/10/28/oaweek2018-moralische-oekonomie-und-grenzobjekt-sichten-auf-open-access/

Anspruchsvolle Gedanken, die an einen Preprint über Wissenschaft und Offenheit anknüpfen:

https://doi.org/10.15480%2F882.1759

open-access-week-300x97

How is Open Access developing in the context of Open Science?

https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/10/open-access-days-2018-part-i-how-is-open-access-developing-in-the-context-of-open-science/

See also
https://www.zbw-mediatalk.eu/2018/10/open-access-days-2018-part-ii-how-does-open-access-develop-in-individual-disciplines-and-projects/

Via the highly recommended Kultur-News
https://tour-de-kultur.de/2018/10/28/kultur-news-kw-43-2018/

open-access-week-300x97