https://www.googlewatchblog.de/2018/09/jahre-google-historische-fotos/
Monat: September 2018
Österreich fiebert: Welcher Radiergummi macht das Rennen?
88 Jahre alte Zeitkapsel in Goslar gefunden
Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau
Niels Becker: Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar (Editiones Heidelbergenses 36). Heidelberg: Winter 2017. 419 Seiten, 60 Euro. ISBN 9783825368388.
Die erst im Mai 2018 ausgelieferte Heidelberger Dissertation (auf die mich Herr Marxreiter hinwies), eine Edition und Übersetzung der lange verschollenen Nigromantia des Bern von Reichenau, verrät mit keiner Silbe, dass kurz zuvor Benedikt Marxreiter den gleichen Text als Dissertation herausgegeben und ebenfalls ins Deutsche übertragen hatte (meine Besprechung erschien in der ZGO 2017, Recensio-regio.net bzw. Archivalia). Zunächst stellt man sich die Frage, ob man diese Doppelarbeit nicht hätte vermeiden können und nach welcher Ausgabe man das Werk nun zitieren soll? Nach der besseren (und wenn ja, welche ist das?) oder der jüngeren oder womöglich nach beiden? Herr Marxreiter braucht sich wenig Sorgen zu machen, der prominentere Erscheinungsort und die historische Ausrichtung wird ihn auf Dauer bevorzugen. Obwohl es eigentlich noch zu früh für einen Blick in den KVK ist, zeigt sich schon, dass die umfangreichere Studie Beckers sehr viel weniger angeschafft wird als die schmale Arbeit Marxreiters. In Bayern kann man derzeit nur in vier Bibliotheken die Arbeiten nebeneinander legen, im ganzen nord- und ostdeutschen Gebiet (GBV, KOBV und östlicher SWB) gibt es noch keinen einzigen Standort für Beckers Buch. Man braucht auch wenig Phantasie für die Vorhersage, dass Mittellateiner und Philologen, von denen es schlicht und einfach viel weniger gibt, Becker auswählen werden, der ja auch u/v nicht normalisiert (aus Retrieval-Sicht kein Vorteil), während die Historiker bei Marxreiter zugreifen dürften. Wenn man die Sachlage eingehender reflektiert, kann man aber zu dem Schluss kommen, dass solche “restudies” viel zu selten vorkommen und mit der doppelten, Vergleichsmöglichkeiten eröffnenden Bearbeitung desselben Textes ein ausgesprochener Glücksfall für die Wissenschaft gegeben ist. Ein detaillierter Vergleich der beiden Arbeiten, den ich hier nicht vorlegen will, wäre verdienstvoll. Doch bereits jetzt meine ich feststellen zu können, dass auch Becker eine solide Arbeit vorgelegt hat.
Becker übergeht meinen Anteil an der Geschichte der Wiederentdeckung der Nigromantia (vgl. Marxreiter S. 24 und meine oben zitierte Rezension). Seine Beobachtungen zu den für Peutinger tätigen Schreibern (für Marxreiter ist es ein und derselbe) stützen sich auf paläographische Argumentationen und verdienen Beachtung. Die Überlieferungsgeschichte des Harleianus 3668 (S. 47-53) wird von Becker erheblich ausführlicher dargestellt. Während Marxreiter hinsichtlich der Ulrich-und-Afra-Connection Peutingers eher skeptisch ist, vermutet Becker, Peutinger habe Zugriff auf von 1510 bis 1516 in St. Ulrich und Afra befindliche Reichenauer Handschriften gehabt (S. 38-46). Den Hinweis auf die gemeinsamen Interessen von Peutinger und des Konventualen Veit Bild finde ich nicht abwegig. Es ist zu bezweifeln, dass ein auf die Reichenau gesandter Schreiber Peutingers die früh- und hochmittelalterliche Überlieferung kundig hätte sichten können. Unterstützung hätte er nach jetzigem Kenntnisstand wohl nur von den Reformmönchen aus Augsburg oder von Gallus Öhem bekommen können.
Da Marxreiter laut MGH an einer Edition der von Alois Schütz entdeckten St. Galler Chronik arbeitet, über die er sich 2016 im Band “Gesammeltes Gedächtnis” (Rezension in Archivalia) geäußert hat (S. 58, 156-159 Katalog Nr. 15), will ich mich mit dem Hinweis begnügen, dass nicht nur Öhems Reichenau-Chronik, sondern auch seine um 1510 verfasste Reichenauer Reichschronik im Wiener Cod. 2027 (von Felix Heinzer als Öhem-Autograph erwiesen) die St. Galler Annalen (oder Chronik) benutzt hat. Diese sind in der einzigen bekannten Abschrift SuStB Augsburg 2° Cod 254 (entstanden bereits um 1500 und von Peutinger durchkorrigiert) online. Bereits Helmut Maurer hatte in der Festschrift für Thomas Zotz (Adel und Königtum im mittelalterlichen Schwaben, 2009, S. 197 Anm. 26) die Benützung durch Öhems Reichenau-Chronik angemerkt. Ein Beispiel: Die Ereignisse – Belagerung Sigmaringens (1077, vgl. Regesta Imperii mit Zitat der St. Galler Quelle aus der Ausgburger Handschrift; Meyer von Knonaus Jahrbücher 3, S. 26f. Anm. 34, PDF) und schmähliche Flucht des Gegenkönig Rudolfs, Hoftag Heinrichs an Pfingsten, Vertreibung eines bayerischen Grafen Eckehard – folgen sowohl in der Reichenauer Chronik (ed. Brandi, S. 97f.) als auch in der autographen Reichschronik (Bl. 68v, ed. Gertrud Blaschitz S. 313) unmittelbar aufeinander und stammen aus den St. Galler Annalen (Digitalisat von Bl. 18v). Nur das erste Ereignis hat die zweite Fortsetzung der Casuum s. Galli (die Edition von Leuppi habe ich nicht zur Hand, daher zitiere ich nach dMGH). Für die Bl. 69r der Reichschronik berichtete Schlacht von Mellrichstadt (1078, vgl. Regesta Imperii) und die Gefangennahme und Tötung des Erzbischofs von Magdeburg, die in der Reichenau-Chronik fehlen, fand Blaschitz (S. 790) keine Quelle. Die Namensformen der Augsburger Handschrift (Bl. 19r) und Öhems Reichschronik stimmen überein: madilrichisstat/madilrychistat; partenopolitanus (nach Korrektur)/partenopilitan. Auch Öhems Wissen von der unmittelbar anschließend gemeldeten Belagerung Tübingens stammt aus der gleichen Quelle (zitiert in den Regesta Imperii). (Die Seiten 313-314 der nur an wenigen Standorten vorhandenen maschinenschriftlichen Edition von Blaschitz aus dem Jahr 1983 habe ich auf Commons verfügbar gemacht.)
Öhem hat offenbar den Rang der St. Galler Quelle erkannt. Wenn eine Abschrift dieses Werks bei Peutinger landete, möchte ich annehmen, dass dieser Fund eher auf Öhem als auf die Augsburger Benediktiner zurückgeht. Vielleicht sollte man vorsichtig davon ausgehen, dass die Reichenauer Texte auf mehreren Wegen nach Augsburg gelangt sind.
Beckers Erläuterungen zur Nigromantia, die er in 48 Kapitel eingeteilt hat, sind sehr viel umfangreicher und detaillierter, während Marxreiter mit einer prägnanten Zusammenfassung der Argumentation Berns punkten kann. Die Übersetzung Beckers ist etwas freier als die Marxreiters und liest sich meist etwas flotter. Nicht kommentiert werden die drei bislang ungedruckten Predigt-Texte aus der Feder Berns, die Becker seiner Ausgabe der Nigromantia beigibt: S. 166-177 Sermo de pascha, aus St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 898 S. 50-58 (das Digitalisat e-codices.ch wird nicht erwähnt); S. 178-183 Sermo in epiphania Domini, aus Heidelberg, UB, Cod. Sal. IX 20, Bl. 61r-62v (Digitalisat UB Heidelberg, ebenfalls nicht erwähnt); S. 184-193 Sermo in caena Domini, aus der gleichen Heidelberger Handschrift, Bl. 63r-65v. Beckers Arbeit beschließen erfreulicherweise Indices der Handschriften, Personen, Orte und Sachen.
Wer ernsthaft mit Berns Nigromantia arbeiten will, braucht beide Ausgaben.
8.10.2020 Michael Schonhardt merkt in der HZ 311 (2020), S. 195 an: “In sechs gelungenen Kapiteln nähert sich Becker zunächst Autor, Werk und dem dazugehörigen Forschungsstand (allerdings ohne Verweis auf einen wichtigen Blog-Beitrag von Klaus Graf)”. Wie ich schon in https://archivalia.hypotheses.org/64369 feststellte, war es kein Blog-, sondern Mailinglistenbeitrag.
Spektakulärer Mordfall aus dem 16. Jahrhundert in Annaberg-Buchholz
https://www.annaberg-buchholz.de/de/meldungen/2018/07/klostergrabungen-in-annaberg-buchholz.php
https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/214723?page=45
“Der in Grab Nr. 20 liegende ältere Mann war nach Feststellung der Berliner Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus, die alle Skelettfunde aus dem Kloster untersucht hat, vermutlich mit einer Axt von hinten erschlagen worden. Bei den historischen Recherchen stellte sich heraus, dass es sich bei dem Erschlagenen nur um den Kaufmann Johann Wengemeyer handeln kann, der laut dem Annaberger ‚Urfedebuch‘ (d. i. Annaberger Gerichtsakten) im Mai des Jahres 1514 ermordet worden war und in der Franziskaner-kirche bestattet wurde. Der wohlhabende Unternehmer Wengemeyer stammte aus dem oberdeutschen Gebiet und hielt sich mit seiner Frau Barbara in der seinerzeit florierenden Bergstadt Annaberg auf.
„Die Akten und der Skelettfund geben Zeugnis von einem Gewaltverbrechen, das alle Zutaten zu einem Thriller hat,“ erläutert Dr. Christiane Hemker, Referatsleiterin Südwest Sachsen im LfA. Die beiden Mörder, Wiwolt Tierman aus Nürnberg und sein Geselle Hensel Unger, wurden kurz nach der Tat im Juni bzw. Juli 1514 gefasst. Die Täter waren schnell geständig. Demnach soll Wiwolt Tiermann von dem reichen Nürnberger Patrizier Andreas Tucher über Mittelsmänner gedungen worden sein, Wengemeyer zu töten. Dafür wurde ihm die enorme Summe von 400 Gulden in Aussicht gestellt, was dem achtfachen Jahreseinkommen eines damaligen Handwerkers entsprach. Die beiden Täter gaben zu, dass sie Wengemeyer auf dem Weg vom Markt zum Kloster aufgelauert hatten und ihn dann in der Klosterstrasse von hinten erschlugen.
Auf Mord stand die Todesstrafe, die im Falle von Tiermann und Unger durch Rädern vollstreckt wurde.”
Kohle über Museen digital
Nun Open Access erschienen:
Brasiliens Nationalmuseum wurde ein Opfer der Flammen
Informationen und Links:
https://archaeologik.blogspot.com/2018/09/ausgebrannt-fragen-zur-zerstorung-des.html
Landesbibliothek Hannover legt – ein bißchen – bei Remote Access zu
“Die GWLB bietet Ihnen in diesem Jahr folgende neue digitale Angebote:
Zeitschriftenpakete Linguistics, Literature and Humanities 1 und 2 mit Online-Zugriff auf circa 200 Zeitschriften des De Gruyter-Verlags
(die vollständige Liste können Sie hier einsehen LLH 1 LLH 2).
The Times Digital Archive mit Zugang zu sämtlichen Ausgaben der Tageszeitung The Times, aus den Jahren 1785 – 2012
Portal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit den Ausgaben der FAZ ab 1949 (nutzbar nur in den Räumen der GWLB).
Zugriff auf mehr als 40.000 Ebooks der De Gruyter-Verlagsgruppe (mit Verlagen wie z.B. transcript, Harvard University Press und De Gruyter Oldenbourg) über den Katalog der Bibliothek
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Sie einen großen Teil unserer digitalen Medien auch zu Hause nutzen – bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Information!” (aktuelle Startseite der GWLB)
Man muss leider einzeln in DBIS oder EZB nachsehen, welche Datenbanken von zuhause nutzbar sind. Anders als in Karlsruhe/Stuttgart, München oder Berlin gibt es keine entsprechende Filtermöglichkeit.
E-Medien (außer den genannten Ebooks, von denen viele Reprints sind) mit Remote Access (Auswahl): Munzinger, Brockhaus, Der neue Pauly Online, Deutsches Biographisches Archiv, Historical Abstracts with Full Text, Rare Books und ein paar Bibliographien. Als Highlight ist nur zu nennen: Project MUSE (sonst nur noch in Berlin für Nicht-Uni-Angehörige Remote Access).
Das (abgesehen von den Ebooks) eher dürftige Angebot hält keinen Vergleich mit den oben genannten Bibliotheken aus, übertrifft aber das Angebot in Rheinland-Pfalz (andererseits sind dort vorhanden Pressreader, Naxos, MGG).
Anders als bei den genannten Bibliotheken wird der Benutzerausweis (einmalig 5 Euro) auf zwei Jahre befristet. Eine persönliche Beantragung (deutscher Wohnsitz erforderlich) ist Pflicht (das ist bei den genannten Bibliotheken auch so); für Nicht-Ortsansässige ist das Ganze aber durch die persönliche Verlängerung alle zwei Jahre ziemlich unattraktiv. Wer aber in Norderney sitzt (300 km entfernt von Hannover), für den ist es möglicherweise vorteilhaft, alle zwei Jahre vorbeizuschauen. Für 24 Euro im Jahr kann er die leicht überdurchschnittlichen digitalen Angebote der Stadtbibliothek Hannover mit dem gleichen HOBSY-Bibliotheksausweis nutzen (Registrierung passenderweise am gleichen Tag).
Bilddatenbank des GBV
Bilder der UB Clausthal, der LB Schwerin (Porträts!) und des Predigerseminars Wittenberg (Porträts). Ohne Wasserzeichen, Download ist möglich. Mit Permalinks. Keine Einbindung in irgendeine übergreifende Datenbank (z.B. Portraitindex). Woher soll man wissen, dass es diese Datenbank gibt? Sie ist noch nicht einmal in DBIS vorhanden, wenn ich nichts übersehe.
Wittenberg hatte früher die Bilder über Contentdm im Netz (2 Screenshots; Archivalia 2010).
Broschüre Museen in Südtirol
Staatsarchiv Sigmaringen ließ Ehrenämtler Amtsbücher digitalisieren
“Ein Mitglied unserer Forschergruppe Oberschwaben e.V. hat im Ehrenamt im Staatsarchiv Sigmaringen, die von mir begonnene Digitalisierung der Verhörprotokolle des Klosters Marchtal, in einem äußerst schnellen Tempo zu Ende eingescannt.
Nun sind alle Bände von 1598 bis zum Ende der Verhörprokolle in dem Jahr 1804 auf den Seiten des Staatsarchives in Sigmaringen kostenlos online einsehbar. Hier ist der Link dazu:
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-532439
In den Verhörprotokollen steht viel Wertvolles für den Genealogen wie z.B. Heiratsabreden, Einzüge und Auszüge von Personen in ein Dorf oder aus dem Dorf hinaus, Hofverleihungen und Todfahle der Untertanen rund um die Orte beim Federsee (BaWü):
Algershofen, Alleshausen, Bischmannshausen, Betzenweiler, Kirchbierlingen, Obermarchtal, Oberwachingen, Sauggart, Seekirch, Wolfartsmühle zum Teil auch mit Reutlingen, Riedlingen.
Das StaSig hat hierüber sogar eine offizielle Pressemitteilung in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Sigmaringen veröffentlicht “Ehrenamt im Dienst der Wissenschaft”. Im Allgemeinen bietet sie gute Informationen für Genealogen. Bei Bedarf könnt Ihr diese auf der FGO Homepage unter “Verein” “Presseschau” lesen.
http://www.forschergruppe-oberschwaben.de” (Daniel Oswald, VFWKWB-L)
Open Data und Open Source: keine Priorität für die Bundesregierung
Das Magazin STERN online lesen
Die gedruckte Einzelausgabe des STERN kostet derzeit 4,70 Euro, das E-Paper gibt es im Sternshop für 3,99 Euro (bei Blendle soll man es für 2,99 bekommen können, was ich nicht ausprobiert habe). Immer wieder gibt es kostenlose Testpakete (derzeit zum Beispiel 6 Ausgaben kostenlos ohne automatische Abo-Verlängerung). Sporadisch können Amazon-Prime-Mitglieder den STERN kostenlos lesen. Eine Zeitlang bot das Aachener Restaurant Vapiano den STERN vor Ort im Rahmen eines Lesezirkels (App MyLese) kostenlos an; es gibt noch weitere solche Angebote, etwa Sharemagazines.de.
Eher für Asketen sind die bildlosen Texte bei Genios und LexisNexis/Nexis gedacht. Hier hat man zwar eine Volltextsuche über alle verfügbaren Ausgaben, aber bei Genios gibt es anders als bei anderen Angeboten keine Seiten-PDFs. Die Bibliotheksversion von Genios bekommt man in Berlin bei den VÖBB schon für 10 Euro im Jahr im Paket der stattlichen digitalen Angebote. Während Genios die Seitenzahlen des Artikels angibt (aber ohne Kennzeichnung des Umbruchs), fehlen diese bei Nexis. Was macht ein Wissenschaftler, der viele wörtliche Zitate aus dem STERN mit genauer Fundstelle zitieren muss? Ich sehe keine andere einigermaßen preiswerte Möglichkeit, als die gedruckten Exemplare nachzuschlagen.
Während die BSB München Nexis nur im Großraum München Remote Access anbieten kann, ist in Berlin der Zugriff für registrierte Leser der Staatsbibliothek (30 Euro Nutzungsgebühr im Jahr) von überall aus möglich [ebenso BLB Karlsruhe]. Einige Stadtbibliotheken bieten Nexis im Fernzugriff, etwa Neuss (19 Euro Jahresgebühr), Wuppertal (24 Euro) oder Bremen (25 Euro).
Ob der STERN auch in der von der BLB Karlsruhe (30 Euro Jahresgebühr) lizenzierten Datenbank Wiso Wirtschaftswissenschaften (Anbieter: Genios) vorhanden ist, kann ich nicht überprüfen, da der Login wieder einmal defekt ist. [Nein.]
E-Paper, aber ohne Archivsuche bietet die Onleihe, wobei attraktive Magazine wie der STERN häufig wochenlang nicht ausleihbar sind. Viele Onleihen bieten ihn gar nicht an, beispielsweise Aachen, Augsburg, Duisburg, Hannover, Neuss, Potsdam, Stuttgart und Wuppertal. Ich habe gestern die Verfügbarkeit der letzten (Nr. 36) und vorletzten Ausgabe (Nr. 35) in einer Reihe von Onleihen überprüft.
Ratingen Nr. 36 6.9./Nr. 35 sofort
Betzdorf (RLP) 9.9./sofort
Rhein-Sieg 9.9./10.9.
Dresden 12.9./8.9.
Wetzlar 15.9./9.9.
Aurich 24.9./13.9.
Freiburg 25.9./11.9.
Köln 27.9./13.9.
VÖBB Berlin 21.10./12.10
Den Vogel schließt Berlin mit 7 Wochen ab. Es kann sich durchaus lohnen, bei mehreren Onleihen, auch kleineren, Mitglied zu sein. Bei den Tageszeitungen gibt es keine vergleichbaren Wartezeiten, da hier die Leihfrist sehr kurz ist. Wieso kann man das nicht auch bei den beliebteren Magazinen praktizieren?
Update zu Overdrive 29.1.2022 https://archivalia.hypotheses.org/139245
Kultur-News KW 31-35-2018 sind aus der Sommerpause zurück
„Les Archives au Goût du Jour“
https://www.silkmemory.ch/de/stories/57f50bc854fb551988bb94e2
“Inspiriert von Textilien aus Silk Memory entwickelte die Schweizer Designerin und Stylistin Irène Münger 2015 im Rahmen der 8. Ausgabe der Mode Suisse das Shirt „Les Archives au Goût du Jour“.”
ProQuest Newspapers (Global Newsstream)
Im deutschsprachigen Raum habe ich dafür keine Bibliothekslizenz gefunden.
“Articles from hundreds of newspapers and newsfeeds from around the world, including the Chicago Defender, Chicago Tribune, Daily Herald (Arlington Heights), New York Times, USA Today, Globe and Mail (Canada), The Times (London), The Times of India and Daily Yomiuri (Japan). Coverage varies by title, with full text for some titles available back to the 1980s.”
Die Phrasensuche “Klaus Graf” erbringt 479 Ergebnisse. Auf mich beziehen sich davon nur fünf:
So verschimmelt wie verstockt
Gerlach, Thomas. Die Tageszeitung; Berlin [Berlin] 05 Dec 2012: 05.
…vom Internet aus über die Stadt herein. hitKlaus hitGraf, Archivar aus Aachen, erfuhr…
Frei: http://www.taz.de/!5077971/ zur Causa Stralsund
Auf sie mit Gebrull!
Cassier, Philip. Welt am Sonntag; Berlin [Berlin]09 Oct 2011: 1.
…Im Jahr 2007 konnte hitKlaus hitGraf einen fruheren Beleg fur Raubritter in einer…
Frei: https://www.welt.de/kultur/history/article13652350/Als-Raubritter-noch-zum-Geldscheissen-aufforderten.html
Wohin steuert Wikipedia?
Haubner, Steffen. Hamburger Abendblatt; Hamburg [Hamburg]09 May 2011: 1.
…beklagenswert”, sagt Dr. hitKlaus hitGraf, Historiker und Archivar an der…
Frei: https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article106524082/Wohin-steuert-Wikipedia.html
Ich fordere Anstand ein *grins*
Kinski-Akte: Vorwürfe gegen Datenschützer
Anker, Jens. Berliner Morgenpost : Berliner Allgemeine; Berlin [Berlin]06 Aug 2008: 1.
…hitKlaus hitGraf kritisiert, dass das Berliner Landesarchiv “archivrechtliches…
…Archivwissenschaftlers hitKlaus hitGraf eindeutig falsch. “Nimmt man die Akte Kinski…
Frei ist die WELT-Version:
https://www.welt.de/welt_print/article2277788/Kinski-Akte-Vorwuerfe-gegen-Landesdatenschuetzer.html
Saturday Review: Commentary: Bibliophile
EK. The Guardian; London (UK) [London (UK)]04 Sep 2004: 7.
…at Google will produce it. But a Dr hitKlaus hitGraf of Freiburg was very distressed…
Frei: https://www.theguardian.com/books/2004/sep/04/featuresreviews.guardianreview20
Zum Vergleich Genios: 3.501 Treffer (in einer anderen Bibliothek: 4257). Mit dem Filter “Bücher” erhält man 26 Treffer (fast nur Stralsund, Eichstätt), die sich nur auf mich beziehen. Neu war mir:
Google, hupf! Das amerikanische Medienunternehmen träumt davon, im Internet eine neue Bibliothek von Alexandria zu errichten
https://www.tagesspiegel.de/kultur/google-hupf/656996.html
Egon Krenz im Interview (2016)
Archive in Rumänien
Herr Nemes weist uns hin auf das diesem Thema gewidmete Heft von “Spiegelungen”:
https://www.verlag-pustet.de/shop/item/9783791729633/archive-in-rumanien-i-kartoniertes-buch
JSTOR via Staatsbibliothek Berlin von überall nutzbar (Remote Access)
Schon seit April:
https://archivalia.hypotheses.org/79654#comment-36939 (Danke an Herrn Bove)
Persönliche Anmeldung erforderlich, Jahresgebühr von 30 Euro kann jeweils überwiesen werden.
Ebenso teuer ist die BLB Karlsruhe. Nur eine einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro erhebt die HAB Wolfenbüttel.
Gedruckte Abos oder Datenbanknutzung von Zeitungen?
Das Neue Deutschland kritisiert die Streichung von Zeitungsabos an Berlins öffentlichen Bibliotheken.
“Wer einen Bibliotheksausweis hat, kann sowohl an Bibliothekscomputern als auch von zu Hause aus auf diese Datenbanken zugreifen und tagesaktuelle Artikel lesen.
Ein Mitarbeiter Brauns führt die Datenbank »Pressreader« vor, die über 5000 Zeitungen und Zeitschriften aus etlichen Ländern im Angebot hat. Als er in der Bundesländer-Übersicht auf Berlin klickt, finden sich dort aber nur der »Tagesspiegel«, zwei (selbst ihm unbekannte und zum Teil veraltete) Gratiszeitschriften und ein konsumorientierter Stadtführer – also kaum relevante Lokalmedien. »nd« ist nur mit der bundesweiten Ausgabe vertreten.
Neben »Pressreader« gibt es die Datenbank »Genios«. Dort sind mehr Lokalmedien und auch einige bekannte bundesweite Medien tagesaktuell einsehbar. Aber bei »Genios« gibt es nur eine Schlagwortsuche. Dort kann also nicht durch eine ganze Ausgabe geblättert werden, wie bei »Pressreader«.
Neben »Pressreader« und »Genios« besteht sogar ein dritter Zugang zu aktuellen Medien: die Onleihe. Das Standard-Leihsystem für elektronische Medien funktioniert auch für Zeitungen und Zeitschriften. Wie bei Büchern und Hörbüchern kann ich hier die Publikation als Datei runterladen, die sich nach einem bestimmten Zeitraum selbst löscht. Von jeder Datei gibt es aber nur eine bestimmte Anzahl, abhängig davon, wie viele Lizenzen der Berliner Bibliotheksverband gekauft hat. Wir klicken auf die »Süddeutsche Zeitung«, doch wir kriegen kein Exemplar mehr zu sehen. »Voraussichtlich verfügbar ab morgen. Das Kontingent möglicher Ausleihen ist für heute aufgebraucht«, ist da zu lesen.
Kein Wunder: Von der »Süddeutschen Zeitung« hat der Berliner Bibliotheksverband nur 24 Lizenzen gekauft, die jeweils nur einmal pro Tag genutzt werden können. Einen Bibliotheksausweis haben aber rund 400 000 Menschen.”
Die VÖBB haben eine nützliche Übersicht, wo man welche Zeitungen in ihrem Angebot findet, ins Netz gestellt:
https://www.voebb.de/download/infoDA/Wichtigste_E-Paper.pdf
Auf dem Bibliothekartag in Berlin bin ich in einem Bücherbus für 10 Euro jährlich Mitglied geworden und kann seitdem diese Ressourcen nutzen.
Update zum Onleihe-Tourismus
Besonders hingewiesen sei auf das Angebot der SLB Potsdam zum Remote Access:
Podcasts der Stadtbibliothek Stuttgart
Großes kostenloses Angebot auch an literarischen Lesungen:
http://www1.stuttgart.de/stadtbibliothek/podcast/
#audio
Debatte über eine Krefelder Projektstelle auf Twitter
"Job: Projektstelle "Aufbau eines digitalen Archives" (NS-Dokumentationsstelle Krefeld)" https://t.co/nZbcMjMKdb
Meinungen? 🙂— Christian Günther (@DerGuenther) 30. August 2018
Tierprozesse Ausdruck einer verunsicherten Zeit
Neulich griffen wir das Thema Tierprozesse auf. Nun zieht der SPIEGEL nach.
“»Wieso wurde Tieren in bestimmten Situationen eine schuldfähige und damit rechtlich verantwortliche Persönlichkeit zuerkannt?«, wundert sich etwa Peter Dinzelbacher, Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien.
»Warum konnte sich diese Praxis so lange halten?«, sinniert Andreas Deutsch, Professor am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg. Unlängst haben sich die beiden Forscher (zusammen mit weiteren Kollegen) diesen Fragen in einem umfassenden Forschungsband gewidmet, in dem sie die Stellung des Tiers in der Rechtsgeschichte beleuchten. […]
Vielen Historikern galten die Vorgänge um geköpfte und gehängte Tiere eher als randständiges Thema. Erst jetzt erkennen Forscher wie Deutsch und Dinzelbacher, dass diese skurril anmutenden Prozesse Ausdruck einer zutiefst verunsicherten Zeit waren.”
Quellenangabe: Eintrag “Schweine vor Gericht” aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25CODESCO-SP-2018-036-36732 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 1.9.2018)
Originalquelle: Der Spiegel 36/2018, S. 106-107
Differenzierter sah das die LTO 2011:
Der Statt Regensburg peinliche Halsgerichts Ordnung
Möglicherweise unterhält die UB Gent kein eigenes Angebot der Google-Digitalisate mehr. Bei der Handschrift (!) aus dem 16. Jahrhundert wird auf Google weitergeleitet:
https://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000384592
#fnzhss
Basler Beiträge zur Ethnologie
Etliche Bände sind online:
https://ethnologie.philhist.unibas.ch/de/forschung/publikationen/
Urkundensammlung der HU Berlin – leider nicht online
Im Vergleich zu dem, was die Digitalisierung der HU-Bibliothek sonst leistet, wäre die Bearbeitung der 149 Stücke ein Klacks. Immerhin sind die Regesten online.
Juristische Handschriften aus dem Mittelalter online
https://www.beic.it/it/articoli/manoscritti-giuridici-medievali
“La sezione è la versione digitalizzata della più completa raccolta esistente in Europa di microfilm di manoscritti giuridici medievali e protomoderni (leggi germaniche, diritto romano, diritto canonico, leggi e dottrine del diritto comune europeo dai glossatori alla Scuola culta e oltre), frutto di un lavoro iniziato negli anni Sessanta dall’Istituto di Storia del diritto medievale e moderno dell’Università degli Studi di Milano, allora diretto da Giulio Vismara. La raccolta comprende oltre 3.500 manoscritti provenienti dalle biblioteche di tutto il mondo. Le pubblicazioni sono iniziate nell’ottobre del 2015 (attualmente sono presenti 2.481 manoscritti provenienti da 240 biblioteche) e proseguiranno fino al 2018, al ritmo di circa 150 manoscritti al mese.”
Eine sehr große Zahl (2481) digitalisierter alter schlechter Mikrofilme bzw. SW-Aufnahmen, aber für Rechtshistoriker (Otto?) sicher sehr schätzbar.
Digitalisate in Troyes sind wieder mal online
https://portail.mediatheque.grand-troyes.fr/
Früher gab es auch Inkunabeln, da sehe ich jetzt keine mehr.
Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/?s=troyes&submit=Suchen