“Am 12. September wird das Europäische Parlament über Änderungen des Urheberrechtsgesetzes abstimmen, die unsere Kommunikation im digitalen Zeitalter bestimmen. Fast zwei Jahrzehnte nach der letzten Urheberrechtsreform hat Europa die seltene Gelegenheit, das Urheberrecht zu korrigieren, indem es Regeln verabschiedet, die die Art und Weise widerspiegeln, wie Menschen heute online Inhalte schaffen und teilen, und nicht nur die einseitige Vision der Schöpfung, die derzeit im europäischen Recht verankert ist.”
Monat: September 2018
Peer Review: Große Probleme, Reviewer zu finden
Ein Journal hat die Aufnahme von Beiträgen zeitweilig eingestellt, um den Rückstand aufzuarbeiten:
Lösungen aus meiner Sicht: Preprint-Server und Open Peer Review.
Mittelalterliche Tierprozesse nun auch im STERN
Suche für Notenfolgen
Das ist irgendwie schon großes Kino. Sehr kurzweilig. https://t.co/xGauCtRSrr
— hjbove (@hjbove) 11. September 2018
musiconn.scoresearch ist online – mit musikalischer #Volltextsuche in das kompositorische Schaffen von #Beethoven, #Händel, #Liszt und #Schubert eintauchen!
Direkter Sucheinstieg über virtuelle Klaviatur per Maus od Tastatur #OMRhttps://t.co/ab4zpPADmf https://t.co/dupHmJ9jW7 pic.twitter.com/jIG8CkPcW2— Staatsbibliothek (@bsb_muenchen) 11. September 2018
Datenschutzbeauftragte drehen Daumenschrauben zu: Jetzt wird es eng für unsere Facebookseiten
Amtsbücher des Heiliggeistspitals zu Nürnberg
Zwei Amtsbücher sind neu im Netz:
http://dlib.gnm.de/item/Hs6008/html
http://dlib.gnm.de/item/Hs5904/html
Die neue Schrankenregelung für Text und Data Mining und ihre Bedeutung für die Wissenschaft
In: Ordnung der Wissenschaft 2018 Nr. 4
http://www.ordnungderwissenschaft.de/2018-4/gesamt/37_2018_4_Specht_Schrankenregelung_fuer_Text_und_Data_Mining_odw.pdf (kein Permalink)
Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman “Doctor Eisenbart” (1929)
1929 erschien die Erstausgabe des mit einem umständlichen barockisierenden Titel versehenen Romans “Doctor Eisenbart” aus der Feder des westfälischen Schriftstellers Josef Winckler (1881-1966, GND). Die auf der Seite der Nyland Stiftung im Rahmen von “Winckler Digital” in mehreren PDFs einsehbare jüngste Ausgabe von 1984 trägt die Auflagenbezeichnung 54. und 55. Tausend. Das Buch über den fahrenden barocken Wundarzt Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727, GND) war also ein finanzieller Erfolg. Die Nyland Stiftung zitiert ein Urteil von Thomas Mann:
Wie der „Tolle Bomberg“ ist auch der „Doctor Eisenbart“ ein Volksbuch im wahrsten Sinne des Wortes geworden, wie schon Thomas Mann vorausgesagt hatte, als er beim ersten Erscheinen des Romans voll „aufrichtiger, heiterer, erquicklicher Bewunderung für die Figur und ihren Meister“ in einem Brief an Josef Winckler schrieb: „Sie haben den Mann wundervoll gesehen und in seiner Sprache, die Sie tief beherrschen, gesteltet [sic! KG], ja, die Zeit selbst, das deutsche Barock in seinem Elend und seiner Kraft… Sie haben mit dieser Serie genialisch-grotesker medizinischer Abenteuer, die soviel echte und ernste Passion des Helden und seines Autors fürs Medizinische durchs Humorig-Bombastische durchschimmern lassen, zum zweiten oder drittenmal ein echtes, rechtes deutsches Volksbuch geschaffen, das jung und alt verschlingen und wofür jung und alt Sier einen Dichter heißen wird. Das ist ein überfüllter Satz, aber er war nicht magerer zu machen, der Gegenstand ist es, der strotzt…“
Im 20. Kapitel des zweiten Buchs (PDF) schildert Winckler einen Besuch Eisenbarts in Schwäbisch Gmünd. Ein zum Tode verurteilter Raubmörder Anton Ebermeyer gibt sich tobsüchtig und wird von Eisenbart als Simulant entlarvt, indem er dem Delinquenten eine sofortige, außerordentlich quälende Operation in Aussicht stellt. “[T]ausendmal lieber geköpft als von Euch operiert!”, schreit der Missetäter und lässt sich dann auch ohne Sträuben hinrichten, was Eisenbarts Ruhm weiter mehrt.1
Glaubt man einer Internetseite2 und jüngerer Sekundärliteratur, so soll Eisenbarth 1696 tatsächlich in Schwäbisch Gmünd praktiziert haben. Allein, irgendein Quellennachweis war dafür bislang nicht aufzutreiben. Aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd – Dr. David Schnur half wie immer rasch und gründlich – kam leider eine Fehlanzeige. Auch die Staatliche Bibliothek Regensburg, die sich sehr viel Mühe mit meiner Anfrage gab, wofür ihr auch hier sehr gedankt sei, konnte nicht weiterhelfen:
Die umfassendste Biographie zu Johann Andreas Eisenbarth (Eike Pies, Eisenbarth. Das Ende einer Legende. Leben und Wirken des genialen Chirurgen, weit gereisten Landarztes und ersten deutschen Arzneimittelfabrikanten Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) Wuppertal 2004) vermerkt auf S. 69 einen Besuch in Schwäbisch Gmünd (wörtlich: „1696 kommt er nach Berlin und reist von dort weiter über Schwäbisch Gmünd, Ulm, Laufen bei Salzburg (wo er 1684 seine Gesellenprüfung abgelegt hat) und Innsbruck nach Tirol und erreicht Italien.“). S. 341 wird die Aufzählung der Reiseorte im Rahmen der Chronologie von Eisenbarths Leben wiederholt. Beide Stellen leider ohne Beleg. Pies gibt seiner Arbeit jedoch ein umfangreiches Quellenverzeichnis bei, aus dem sich viele Details und Belege aus Eisenbarths Biographie erschließen lassen. Wir schicken Ihnen ein pdf der betreffenden Seiten mit (S. 347-359). Eine kursorische Durchsicht brachte hier kein Ergebnis. Am lohnendsten erscheint jedoch eine Anfrage im Stadt-Archiv Oberviechtach. Dort gibt es laut Pies eine „Sammlung von fotokopierten Eisenbarth-Archivalien aus anderen Archiven“). Kontaktdaten: Stadt Oberviechtach, Nabburger Straße 2, 92526 Oberviechtach, Tel.: 09671 307-0, E-Mail: rathaus@oberviechtach.de.
Konsultiert wurden ferner: Karl Hieke, Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727) dargestellt anhand seiner Werbemittel und anderer zeitgenössischer Quellen, Sprockhövel 2002. Leider auch hier nur eine Erwähnung seines Aufenthalts in Schwäbisch Gmünd 1696, ohne Quellenangabe (S. 30: „Berlin, Schwäbisch Gmünd, Ulm, Laufen bei Salzburg, Innsbruck, Tirol, Italien“).
Für Ihre Frage unbrauchbar ist: „Ich bin der Doktor Eisenbarth“, in: Oberpfälzer Schule. Zeitschrift des Bezirksverbandes Oberpfalz (2003) Heft 6, S. 8. Hier heißt es nur kursorisch: „In mehr als 100 Orten ist sein Auftreten heute nachweisbar“.
Ludwig Schießl, Doktor Eisenbarth (1663-1727), Baden-Baden 2013, S. 168 hat ebenfalls diese Auflistung, weist jedoch in den Fußnoten daraufhin, dass in der von ihm konsultierten Literatur keine Quellen im Detail genannt werden. Verweis auf Brethauer (1977), S. 52. Scan fügen wir ebenfalls bei.
Leider haben wir das genannte Werk (Karl Brethauer, Dr. Johann Andreas Eisenbarth. Ein kurzer Lebensabriß mit Reproduktionen historischer Bilder (Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 3), Münden 1977) nicht hier in Regensburg; wir werden jedoch versuchen, es antiquarisch zur Bestandsergänzung zu bekommen.Eingesehen aus unserem Bestand wurden ferner:
Karl Brethauer, Er war anders als sein Ruf, in: Materia Medica Nordmark 15 (1963) S. 655-665.
J[osef] Hasenbach, Johann Andreas Eisenbarth bekannt als der Doktor Eisenbarth. Arzt oder Scharlatan) (Heimatkundliche Beiträge 3) Oberviechtach 1971.
Erich Mathieu, Johann Andreas Eisenbarth, in: Oberpfälzer Heimat 9 (1964) S. 18-23.
Werner Pohl, Doktor Johann Andreas Eisenbarth. Der berühmte bayerische Wanderarzt, Grafenau 1982 (eine, obgleich nur flüchtig durchgesehen, offenkundig sehr quellengesättigte Arbeit).
Leider alle ohne einen Hinweis auf Schwäbisch Gmünd.
Sandro Bauer vom Eisenbarth-Festspiel in Oberviechtach bezog sich auf eine Auskunft des historischen Beraters:
“Aufenthalt Eisenbarths in S.-Gmünd möglich, aber eher nur sporadisch auf der Durchreise (kann sein, dass er damals über Innsbruck nach Italien gereist ist). Die Quelle dürfte das Projekt der Eisenbart-Schule gewesen sein. Die Schüler haben damals, 2001, versucht, so viele Aufenthaltsorte Eisenbarths als möglich zusammenzutragen und in einer Karte im alten Museum zu präsentieren.”
Dr. Ludwig Schießl mailte mir:
in Beantwortung Ihrer Mail vom 30. August teile ich Ihnen mit, dass die Information, Eisenbarth sei 1696 in Schwäbisch-Gmünd gewesen, aus dem Werk von Eike Pies “Eisenbarth – Das Ende einer Legende” (2004) stammt. Die Gesamtliste des Eisenbarth-Itinerars, die ich auch in meiner Monographie “Doktor Eisenbarth (1663-1727) – Ein Meister seines Fachs” abgedruckt habe, ergibt sich aus den entsprechenden Hinweisen in den Eisenbarth-Archivalien. Ein beträchtlicher Teil davon ist bei Eike Pies abgedruckt sowie bei Karl Hieke “Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisenbarth (1663-1727)” (2002) und Ute Selbmann “Die Dresdner Eisenbarth-Archivalien” (1967).
An dieser Stelle muss ich kapitulieren und die weitere Suche jemandem überlassen, dem das Thema wichtig genug ist, mit ungewisser Aussicht auf Erfolg dutzende Lebenssplitter Eisenbarths in überwiegend entlegenen heimatkundlichen Publikationen zu sichten. Ein Blick in den ADB-Artikel von 1904 zeigt zweierlei: Schon damals war die Eisenbarth-Literatur äußerst zerstreut, und von Aufenthalten in Süddeutschland wusste man noch nichts. Erst Arthur Kopp legte 1900 eine kleine Monographie vor (mit Nachträgen in einem Aufsatz wenige Jahre später).3
Es ist denkbar, dass Winckler bei seinen Recherchen auf einen entlegenen Quellenbeleg für einen Eisenbart-Aufenthalt in Schwäbisch Gmünd gestoßen ist. Es ist aber auch möglich, dass Winckler das Wirken Eisenbarths in Gmünd erfunden hat und später jemand aufgrund des anscheinend gründlich recherchierten Romans die schwäbische Reichsstadt in das Itinerar des Arztes für 1696 eingepasst hat. Damals soll der berühmte Chirurg ja durch Süddeutschland gereist sein; zumindest werden Ulm, Laufen bei Salzburg und Innsbruck als Stationen (ohne Quellenbelege) angegeben.
Interessanter erscheint mir die Antwort auf die Frage, woher Winckler das wenige Gmünder Lokalkolorit bezogen hat, mit dem er sein Kapitel XX ausstaffiert. Vermutlich hat er nur das in schwärmerischen Worten verfasste Städteporträt von Ricarda Huch herangezogen, das im Band „Im alten Reich“ (1927) erschienen war.4
Bei Winckler heißt es:5
Erregung bemächtigte sich darob der ganzen Stadt, und eine Deputation der Krämer, Goldschmiede, Gerber unter Führung einiger alter Stadt-Adelsfamilien der Rauheimer, Zeiselmüller, Horkheimer ging endlich ins alte, noch aus Eichenholz erbaute Rathaus und forderte vom Bürgermeister Rechenschaft. Dieser versicherte: ‘So wahr Hohenstaufen und Hohen-Rechberg dort durchs Fenster blauten, der Mörder würde nicht gegen den Schöffenspruch gefoltert!’
[…] der junge Zeiselmüller
[…] wie einen Werwolf im Remsbach ersäufen
[…] Der achtzigjährige milde Rauheimer […]
Dem entspricht bei Huch:6
die reizende Linie von Hohenstaufen und Hohenrechberg
[…] Zu den zahlreichen Adelsfamilien gehörten die von Rinderbach, Rauheimer, Feierabend, Horkheim, Guler, Fetzer, Zeiselmüller, Eytakofen
[…] Das alte, 1523 aus Eichenholz erbaute Rathaus
[…] Zunfthäuser der Krämer, der Goldschmiede, der Gerber
[…] dem Remsbach […]
Wer Gmünd kennt, weiß, dass man vom Marktplatz keineswegs Hohenstaufen und Hohenrechberg sehen kann. Im 17. Jahrhundert waren die genannten Familien längst ausgestorben. In Gmünd gab es keine Schöffen, und nicht in einem Kellerraum wurden üblicherweise solche Gefangenen verwahrt, sondern in einem der Stadttürme. “Bin fischgesund! Bei der wundertätigen Muttergottes von Gmünd!”, beteuert der von Eisenbarth gepiesackte arme Sünder.7 Eine solch sprichwörtliches Marien-Gnadenbild suche ich im 17. Jahrhundert in Gmünd vergeblich, doch auch hier liefert Ricarda Huch die Auflösung des Rätsels, denn am Ende erwähnt sie die “Sage von dem armen Geiger, dem die Madonna […] ihren goldenen Schuh reichte”.8 Erst Justinus Kerner hat 1816 aus St. Kümmernis die Heilige der Musik St. Cäcilia in seiner Ballade vom Geiger zu Gmünd gemacht. Huch erwähnt Kerners Ballade zwar ausdrücklich, spricht aber von der Madonna, die das Wunder wirkt. Seit Ernst Meiers Sagensammlung 1852 stellte sich die Frage “Maria oder Cäcilia”?9
Die Liste der Gmünder Stadtadelsfamilien, aus der die drei Namen Wincklers Rauheimer, Zeiselmüller, Horkheimer stammen, geht letztlich auf Paul Goldstainers Geschlechterliste seiner Chronik zurück (Mitte 16. Jahrhundert).10 Er nennt unter anderem die von Horkheim, Zeiselmüller und Rauhen (Ruch).11 Erst 2015 konnte ich einen bislang übersehenen Druck von 1657 bekannt machen, der eine auf die handschriftlichen Chroniken zurückgehende Fassung der Geschlechterliste enthält.12. Seit der ersten gedruckten Stadtgeschichte von Joseph Alois Rink 180213 verbreitete sich der Druckfehler “Rauheimer” statt Rauhen in der Gmünder Ortsliteratur. Er geht auf Martin Crusius zurück (von Rink in der Übersetzung von 1733 benutzt14). In der lateinischen Ausgabe der “Annales Suevici” von 1595 hatte es Rauhemij geheißen.15
Die Rauheimer begegnen vor Ricarda Huch außer bei Rink noch bei Franz Joseph Werfer 181316, Michael Grimm 186717 und Georg Stütz 1926.18 Es ist kurios, dass diese fiktiven Rauheimer über Ricarda Huch Eingang in einen historischen Roman19 gefunden haben.
30.5.2019 In den Gmünder Heimatblätter 1939 Nr. 3 veröffentlichte ein A. Gneist, der über Eisenbart noch weitere kleine Artikel schrieb: Wie der berühmte Dr. Eisenbart in Schwäbisch Gmünd einzog. Irgendwelche Quellen sind leider nicht angegeben.
- In der Erstausgabe 1929 (in meinem Besitz) S. 460-468. [22.6.2021 online SLUB Dresden.] [↩]
- Lebenslauf eines berühmten und viel gereisten Arztes
Zusammengestellt aus dem Manuskript von Erich Heinicke (1899-1972), Magdeburg – Cracau, sowie aus dem Buch “Doktor Eisenbart” von Karl Breitlhauer, mit kleinen Ergänzungen von W. Eisenbarth, Köln.
https://www.eisenbarth-koeln.de/de/doktor-johann-andreas-eisenbarth/lebenslauf-doktor-eisenbarth.Auf http://wp1165445.server-he.de/index.php?id=4518,228 werden für 1696 Aufenthalte in Berlin, Schwäbisch Gmünd, Ulm, laufen bei Salzburg und Innsbruck angeführt, wobei es bei Gmünd heißt: “Über seine Behandlungen in dieser Stadt liegen uns zur Zeit keine Aufzeichnungen vor”. [↩]
- Arthur Kopp: Eisenbart im Leben und im Liede (1900) (Internet Archive); Neues über den Doktor Eisenbart. In: Zeitschrift für Bücherfreunde 7,1 (1903-1904), S. 217-226 (Internet Archive). [↩]
- S. 51-62 (Internet Archive). [↩]
- Ausgabe 1929, S. 460. [↩]
- S. 51, 55, 62. [↩]
- S. 467. [↩]
- S. 62. [↩]
- Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd. 2. Aufl. 1991, S. 101, 114. [↩]
- Klaus Graf: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert (1984), S. 239f. (Google Books); zur Entwicklung der Liste ebenda S. 193, 243, 249. [↩]
- Zu den Ruchen habe ich für die Ortsgeschichte Lindach (im Druck) eine nähere Darstellung gegeben. [↩]
- Ein Neufund zur Textgeschichte der Gmünder Chronik Paul Goldstainers, Text in Wikisource. [↩]
- S. 21, Wikisource. [↩]
- Bd. 1, S. 521, Wikisource. [↩]
- Teil 2, Buch 9, Kapitel 4, S. 317 (UB Tübingen, nun ohne Seitenlinks). [↩]
- S. 16, Wikisource. Dagegen hatte Johann Leonhard Allé 1834 offenbar eine andere Quelle, denn er hat in der Liste (mit üblen Namensentstellungen) die “Rauchen”, Aussichten auf dem Hohen-Rechberge, S. 94 (Google Books). [↩]
- S. 59 (Commons). [↩]
- Heimatbuch für Gmünd und weitere Umgebung Bd. 1, 2. Aufl. (1926), S. 14 nach Rink. [↩]
- Hinweise zu weiteren Nennungen von Schwäbisch Gmünd in historischen Romanen: https://archivalia.hypotheses.org/8906. Ohne die Rauheimer sind Namen der Geschlechterliste in den dort genannten Erzählwerken von Holzwarth und Bachmann benutzt. [↩]
Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (Ausgabe 2018)
Im September vor zehn Jahren erschien mein Beitrag “Was ist bei der Anlage eines Privatarchivs zu beachten?” Thomas Wolf hat sich seither wiederholt zu Vereinsarchiven geäußert. Eine Präsentation von 2017 gibt viele praktische Tipps:
https://de.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv
Weitere kleine Archive sind neben den Vereinsarchiven: Familienarchive, kleinere Firmenarchive, Archive “von unten” (Archive von sozialen Bewegungen, Frauenarchive usw.), soweit diese “Institutionen” es nicht nur mit Sammlungsgut zu tun haben.
Ergänzend zu Wolfs Darlegungen eine Bearbeitung meines Beitrags von 2008:
1. Das Buch “Praktische Archivkunde” kaufen!
Laut Amazon erscheint in einigen Tagen die vierte Auflage für 34 Euro. Dieses Standardwerk muss jeder durcharbeiten, der so etwas wie ein Archiv aufbauen oder führen will.
2. Bestandserhaltung ist ganz wichtig!
Archivgut muss geschützt gegen unbefugten Zugriff unter angemessenen klimatischen Verhältnissen aufbewahrt werden. Schimmelbefall nicht auf die leichte Schulter nehmen! Katastrophenvorsorge organisiert man am besten im Verbund.
Empfehlenswert ist ein kostenloser E-Learningkurs (Videos):
https://www.bestandserhaltung.eu/
Danach sollte man das Buch “Bestandserhaltung” von 2012 durcharbeiten:
http://hstad-online.de/e_book/Bestandserhaltung_E-Book_FINAL.pdf
3. Provenienzprinzip
Je besser man das Provenienzprinzip verstanden hat, um so fachlicher kann man ein Archiv anlegen und führen.
Siehe etwa Reimann (PDF) oder anspruchsvoller die Archivschule Marburg. Es schadet auch nichts, sich die Ausführungen von Bodo Uhl 1998 durchzulesen.
BEISPIEL: In einem kleinen Firmenarchiv sortiert die Archivarin alles zusammen, was sich auf Elektromobilität bezieht: Vorstandsprotokolle, Unterlagen der Prüfabteilung usw. FALSCH!
4. Fachgerecht erschließen!
Gedruckte Publikationen sollten nach bibliotheksfachlichen Grundsätzen erschlossen werden, Archivalien nach archivfachlichen. Ein eigenes EDV-Archivprogramm lohnt sich für eine kleine Sammlung nicht. Kostengünstig und archivfachlich empfehlenswert ist MIDOSA – nicht zuletzt auch durch die Möglichkeit, Online-Findbücher bereitzustellen.
Wie man Archivgut verzeichnet, erklärt die genannte Archivkunde; hilfreich ist aber auch die Durchsicht diverser Online-Findbücher.
5. Der Öffentlichkeit dienen!
Auch das kleinste Archiv sollte ein Bürgerarchiv sein. Sinnvollerweise gewährt man allen Interessenten Zugang zum Archivgut und versucht ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz bei lebenden Personen sind zu wahren. Man kann sich am besten am jeweiligen Landesarchivgesetz orientieren.
6. Vorsorgen gegen zukünftigen Verlust!
Liebevoll zusammengetragene Sammlungen sind oft wertvolle Dokumentationen, die dauerhaft erhalten bleiben sollten. In der Vereinssatzung sollte der Verbleib der Sammlungen nach Auflösung des Vereins geregelt werden (z.B. durch Überstellung an ein geeignetes öffentliches Archiv, das natürlich zustimmen muss). Erlischt das Interesse am eigenen Archiv, nehmen häufig Kommunalarchive Vereinsarchive auf. Wirtschaftsarchive kümmern sich um Firmenarchive. Auch bei “Archiven von unten” ist es nicht aussichtslos, bei einem größeren Archiv anzuklopfen.
8. Beratungsangebote nutzen, sich fortbilden!
Man kann sich jederzeit an Herrn Thomas Wolf in Siegen (siehe die oben verlinkte Präsentation) wenden, der sich da viel besser auskennt als ich, oder an das Landesarchiv des eigenen Bundeslands. Auf Fortbildungsangeboten der Archivschulen und anderer Veranstalter (wie den NRW-Landschaftsverbänden) sollte man sich immer wieder mit archivfachlichen Standards vertraut machen. Wenn man sich Archivierendenvereinigungen anschließt, hat man Kollegen und Kolleginnen, die in der Regel unkompliziert helfen, wenn man sich mal nicht sicher ist. Man kann natürlich auch hier in Archivalia fragen oder der geschlossenen Gruppe Archivfragen auf Facebook beitreten.
9. Digitalisieren, Digitalisieren, Digitalisieren.
Gerade kleine Archive haben ein hohes Verlustrisiko. Digitalisate können nicht nur die Nutzung fördern (man sollte sie immer ins Internet stellen, soweit es keine Hindergrungsgründe wie Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht gibt), sondern auch Ersatzüberlieferung schaffen. Bibliotheken und andere Archive können Tipps geben, wie man fachgerecht digitalisiert und wie man die Aufbewahrung der Digitalisate am besten organisiert.
Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?
https://annotatio.hypotheses.org/537
Mein Kommentar wartet auf Freischaltung:
Absolut überflüssige Initiative. Wenn man sich anschaut, welch miese Resultate das Matthias-Skriptorium hatte, kann man nur hoffen, dass Trier nicht zu sehr involviert ist.
Kann eine Google Custom Search bei der Ermittlung freier Ebooks helfen?
Wieso nicht? Auch die Hinzuziehung eines Geistheilers könnte unter Umständen nützlich sein.
Ich bin bekanntlich kein Freund solcher Suchwerkzeuge (CSE):
https://archivalia.hypotheses.org/?s=google+custom&submit=Suchen
Was in Googles Index nicht drin ist, wird auch eine CSE nicht finden. Und Rankingprobleme, die das Finden relevater Treffer verhindern, sind auch einer CSE nicht fremd.
In “Using Google’s Custom Search Engine Product to Discover Scholarly Open Access and Cost-Free eBooks from Latin America” (http://hdl.handle.net/10760/32751) findet man eine nützliche Literaturübersicht zu Googles CSE. Die erstellte CSE ist unter https://cse.google.com/ auffindbar. Parameter:
• File Format: pdf
Query Addition: (pdf OR epub) AND libro -issn
-abstract
Search these sites: *.org *.edu *.gob *.ar *.bo *.br
*.bz *.cl *.co *.cr *.cu *.do *.ec *.gt *.hm *.hn *.mx
*.nl *.pe *.pr *.pt *.py *.sv *.uy *.ve
• Domains and URL Patterns Excluded:
*.org/*artic*
*.edu/*artic*
*.org/*revista*
*.edu/*revista*
*.gob/*artic*
*.gob/*revista*
Academia.edu
wikipedia.org
Es werden fünf verschiedene thematische Suchen ausprobiert. Etwa 50 % der 500 Ergebnisse waren die gesuchten freien Ebooks.
WorldCat macht keinen guten Job: “Of the 247 total monograph results, 135 (55 %) were found in OCLC WorldCat in the corresponding printed edition. Of these results, only 19 WorldCat records (18 %) included links to any open access or free copy of the eBook edition”. Daher ist die Autorin überzeugt: “the results emphasize the urgent need to consider open access scholarly monograph preservation and access”.
Da es von passenden Suchanfragen abhängt, was man erhält, ist das Instrument NICHT geeignet, eine systematische Übersicht über alle freien Ebooks, die in Googles Index sind, aus Lateinamerika zu liefern. Ich will aber gern einräumen, dass es solche Recherchen, die vielleicht am besten von bekannten großen Anbietern ausgehen, möglicherweise sinnvoll unterstützen kann.
Die (außerordentlich sinnvolle) Katalogisierung solcher kostenlosen Ebooks durch Bibliotheken (und freie Projekte) darf nicht von der Frage ihrer dauerhaften Zugänglichkeit getrennt werden. Was nützt ein Katalogisat, wenn das Ebook futsch ist?
Why Medieval Torture Devices are Not Medieval
http://www.archeologiehuiszuidholland.nl/
#rechtsgeschichte
Absurd: erster Gesamtkatalog der indonesischen Handschriften der Staatsbibliothek Berlin nur auf Papier
In Berlin hat man nichts, aber auch gar nichts von Open Access kapiert:
http://blog.sbb.berlin/catalogue-of-indonesian-manuscripts-collection-staatsbibliothek-zu-berlin/
Ist keltische Dörfer und mittelalterliche Burgen nachzubauen nicht nur Unterhaltung?
Florian Gasser bricht eine Lanze für die experimentelle Archäologie, zu der es in der Wikipedia eine Kategorie gibt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Experimentelle_Arch%C3%A4ologie
Leider geht der ZEIT-Artikel, der sich auf Friesach und Schwarzenbach konzentriert, nicht auf die Kritik an manchen dieser Projekte ein. Erst vor wenigen Tagen titelte der Blogger Hiltibold über Campus Galli: “Mittelalter-Dilettanten aus Bodensee-Region verbrennen seit sechs Jahren Steuergeld – kein Ende in Sicht”.
Via
http://blog.histofakt.de/?p=2964
Von ANKAWÜ – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Wo befindet sich ein Karmeliter-Stundenbuch in Australasia?
1918 und 1939: Europa zwischen den Weltkriegen – eine vierteilige Radioserie
100 Tage DSGVO – eine Bilanz von Abmahnungen bis Datenschutzbehörden
Why we need libraries
Tübinger Memorandum gegen das Verlagssterben
Von Hermann Bausinger und Thomas Knubben:
„Saliermemoria“ ist ein persönliches Blog zur Begleitung eines Dissertationsprojekts
https://salime.hypotheses.org/
Im ersten Beitrag zu Beinstein widerlegt die Autorin Tanja Wolf schlüssig den abwegigen Fälschungsverdacht von Joachim Peterke gegen DH IV 391. Das Diplom kann man sich im Lichtbildarchiv anschauen.
Schüler pflegten die Memoria
“Salomon Siegel, des vorigen Bruders Sohn. Er wur-
de ſelbigem, noch ein halb Jahr zuvor, ehe er ſtarb, adjungiret, und nach
deſſen Tode, ao. 168. würcklicher Amtſchöſſer. . Er ſtarb aber ſchon
ao. 1695. den 21. April, Nachts um 1 z. Uhr, und wurde den 26. Apr.
Abends in die Stadt-Kirche begraben, ſeine Leichen-Proceſſion aber erſt
den 19. May gehalten. Er legirte der Kirche zu St. Jacob in Chem-
mitz 300. Fl. eine Mittags-Predigt am Charfreytage jährlich von de-
nen Diaconis zu halten, welche dafür zuſammen von den Intereſſen jährs
lich 1o. Fl. bekommen. Auch legirte er noch andere Foo. Fl, davon
die jährlichen Intereſſen das Miniſterium, das Schul-Collegium, und
die Schul-Bibliothee, wechſelsweiſe, zu genieſſen haben. So hat er
auch noch 2oo. Fl. vor die armen Schüller der Stadt-Schule in Chem-
mitz verordnet. Alle 3. Jahre wird zu ſeinem Gedächtniß ein A8tus
Oratorius in der Chemnitzer Stadt-Schule gehalten. Sein Epitaphir
um iſt noch in der Kirche zu St. Jacob, in Chemnitz, befindlich.”
Unkorrigierte OCR aus HathiTrust. Ein Actus Oratorius war eine feierliche Veranstaltung mit einer oder mehreren Reden, siehe etwa Steinhofer.
“Dass Digitalisate nicht direkt verlinkt werden können, ist eines der Probleme von Invenio”
Bin ich froh, dass ich das nicht alleine so sehe.
Computergenealogie greift meinen Mormonenbeitrag auf
“Gesperrte Daten in Forschungszentren zugänglich?
Klaus Graf befasste sich in seinem Archivalia-Blog erneut mit der Frage, in welchem der deutschen Forschungszentren der Mormonen in Deutschland Daten und Dokumente zugänglich sind, die für normale Benutzer gesperrt sind. Neben den früher, aber jetzt nicht mehr digital zugänglichen Büchern aus den Bibliotheken der Mormonen ging es insbesondere auch um das Angebot von FamilySearch, Zugang zu sonst kostenpflichtigen Genealogieseiten wie z.B. Ancestry zu bekommen. Lediglich die Forschungsstelle in Dortmund hat die gewünschten Informationen aus der Ancestry-Datenbank liefern können. Graf nennt drei Bibliotheken in Dresden (SLUB), Berlin (Bundesarchiv) und Potsdam (Militärgeschichtliche Bibliothek) mit Ancestry-Zugängen. GJ
Umfrage zu Ancestry-Zugängen
Welcher genealogische Verein verfügt für seine Mitglieder oder Nutzer über einen Ancestry-Zugang? Kennen Sie weitere Forschungszentren der Mormonen, in denen die Premiumzugänge wie in Dortmund aktiv genutzt werden können? Welche öffentliche Bibliothek oder welches Archiv hat sich erfolgreich für einen entsprechenden Zugang eingesetzt, wie er in USA oder Kanada fast überall zu finden ist? Bitte schreiben Sie an gj@computergenealogie.de. GJ”
Forschungsförderung per Los
forschungsförderung in den geisteswissenschaften sollte grundsätzlich per los erfolgen. auch wer nicht zum zuge kommt, gewinnt, nämlich forschungszeit durch den wegfall des sinnfreien antrags- und gutachten(un)wesens. zudem: man muss sich thematisch nicht mehr prostituieren. 🙂
— පුස්තකාලයාධිපති (@esteinhauer) 8. September 2018
Colleen Fitzpatrick – CSI meets Roots
“Forensic genealogy has established itself as the modern approach to family research. Reference materials such as photographs, databases, and DNA can provide much more information than you ever dreamed. But are you really using your genealogical materials to your best advantage? The goal of this talk is to spark your imagination to discover new ways of looking at your family mysteries.
Speaker: Colleen Fitzpatrick, PhD, is the author of three best-selling books in genealogy, and has been recognised for her innovative forensic science approach to genealogical research.
Recorded: 20 April 2015 at Auckland Libraries”
Stroemfeld-Verlag insolvent
http://www.fr.de/kultur/literatur/verlag-von-spass-und-schande-a-1578475,0#artpager-1578475-1
“48 Jahre nach der Gründung seines Verlags Roter Stern hat Wolff für das Nachfolge-Unternehmen Stroemfeld jetzt den Insolvenz-Antrag stellen müssen. […]
Wolff brummt: „Die Bibliotheken sind weggebrochen.“ Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, früher feste Abnehmer der Bücher, seien immer weniger interessiert. Die Auflagen schrumpften parallel immer mehr. „Von dem letzten Band Kafka haben wir noch 1200 Stück gedruckt“, sagt der Verleger. […]
„Die Lesefähigkeit der Menschen hat sich verändert“, urteilt die 65-jährige Lektorin, die seit 1987 im Verlag ist. „Sehr oft werden jetzt nur noch Lesehäppchen im Internet zu sich genommen.“ Es gebe „die Tendenz, alles online zu stellen und auf alles online Zugriff zu haben“.”
Jaja, das böse Internet. Wer bei Editionen das Buch auf totem Holz als Ideal ansieht, dem ist wirklich nicht zu helfen.
Mexikanische Museen
Portal ohne Metasuche:
“Warum schmerzen uns die Steine so, wo doch die Menschen sterben?”
Die WELT stellt einen Essay-Film von Hans Puttnies über Palmyra vor.
Die Architektur der mittelalterlichen Handschriftenseite
Gutknecht über Plan S
https://wisspub.net/2018/09/07/plan-s-europaeische-foerderorganisation-wollen-oa/amp/
Dem Kommentar des Schweizers Christian Gutknecht zu Plan S ist zuzustimmen. Unter anderem heißt es: “Etwas irritierend wird das Thema Green OA behandelt. Grundsätzlich ist Green OA noch möglich, wenn Forschende ohne Embargo das Verlags-PDF mit einer CC-BY Lizenz auf ein Repository stellen können. Es ist aber klar, dass dies für ein Verlag extrem unattraktiv sein wird und eigentlich Gold OA gewollt ist. Da die Idee von Green OA aber durchaus überholt ist und auch kein Endzustand sein kann, ist das eine gute Entscheidung.”
Sprachliche Lesehilfe für Nicht-Schweizer: Smits hat “für Plan S geweibelt”. Die Wikipedia weiß: “Das Wort Weibel stammt von althochdeutsch weibil, das seinerseits von ahd. weibôn ‚sich hin und her bewegen‘ abgeleitet ist. Die Dienstgradbezeichnungen Feldweibel (Schweiz) beziehungsweise Feldwebel (Deutschland) sind desselben Ursprungs, ebenso das im Schweizerdeutschen und Schweizerhochdeutschen gängige Verb (herum)weibeln ‚geschäftig umhergehen‘, ‚werbend Kontakte knüpfen‘, ‚Lobbying treiben‘.”