Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Colleen Fitzpatrick – Adoption searches

“This talk will give you insight into adoption searches – how to use explicit and implicit information in conjunction with DNA to locate someone even if don’t know his or her name.

Speaker: Colleen Fitzpatrick, PhD, is the author of three best-selling books in genealogy, and has been recognised for her innovative forensic science approach to genealogical research.

Recorded: 20 April 2015 at Auckland Libraries”

Videos “dienen dazu, dass die Leute mehr über Bibliotheken nachdenken”

https://www.goethe.de/de/kul/bib/rei/nlc/21377045.html

“Mit einem Youtube-Video über US-Präsident Trump erzielt der Kommunikations-manager der Finnish Library Association, Ville Vaarne, über 200.000 Aufrufe. Für Vaarne der Beweis, dass soziale Medien für Bibliotheken ein Muss sind.”

Ein Interview mit Vaarne, das natürlich keinen Link zum Video setzt. Das ist Goethe-Institut 2018! Wer das Video findet, hinterlässt bitte einen Link im Kommentar und bekommt ein Fleißkärtchen als Archivalia-Social-Media-Mitarbeiter des Monats.

27.9.2018 Der Preis wird verliehen an den anonymen (!) Hinweisgeber.

In Anbetracht von

wäre eine Andeutung zum Suchweg willkommen.

Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen

Links zu Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Aufarbeitungen, zu Berichten und Quellen zu Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs in Einrichtungen der katholischen Kirche in Deutschland und zur Rolle kirchlicher Archive.

Anläßlich der am 12.09. d. J. durch einen Leak bekannt gewordenen Ergebnisse einer Studie der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und anknüpfend an einen diesbezüglichen Beitrag in Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/81044.
Zuerst veröff. am 26.09.2018. Nachtr. vom 14.03.2019.

Vorab

“Die Wahrheit Aufdecken“

proklamierte Stephan Ackermann, Missbrauchsbeauftragter der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), 2015, fünf Jahre nach der medienwirksamen Aufdeckung der Missbrauchsfälle, als handlungsleitend für die DBK (https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/bischof-dr-stephan-ackermann-zieht-zwischenbilanz/detail/).

In Fachkreisen war das Thema Kindesmissbrauch in Institutionen bereits in den 1980er und 1990er Jahren bekannt, es wurden Hilfsangebote für Betroffene eingerichtet. Erst als sich 2010 Betroffene zu Wort meldeten und das Tabu, das bislang auf dem Thema gelegen hatte, aufzubrechen begannen (vgl. [UBSKM 2011 S. 13/14]), setzte die öffentliche Diskussion ein. So beginnt das große “Wahrheit Aufdecken” mit zwanzig / dreißig Jahren Verzug und zu einem Zeitpunkt, zu dem die Öffentlichkeit die weitgehende Verdunkelung nicht mehr zuließ.

DIE ZEIT kritisiert in ihrem Bericht über den oben erwähnten Leak (12.09.2018)
https://www.zeit.de/2018/38/sexueller-missbrauch-bischoefe-kirche-studie/komplettansicht
die fehlende Unabhängigkeit der betr. Studie, die von drei universitären Instituten und einem Landesinstitut durchgeführt wurde. Zum einen sei die DBK Auftraggeberin und Geldgeberin der Studie. Zum anderen hätten die Wissenschaftler keinen direkten Zugang zu Akten gehabt, Akteninhalte seien ihnen nur vermittelt zur Kenntnis gegeben worden.
Auf die Rolle der Kirche bei der Durchführung der bisherigen vom Staat initiiierten Studien wird unten in den Abschnitten zur Aufarbeitung hingewiesen.
Unverhohlen deutlich wird der Anspruch der katholischen Kirche, dass ihr Einfluss auf die Forschung zugestanden werden soll, im Zusammenhang mit dem Projekt des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen (KFN) [VDD_KFN].

Überblick

Aufarbeitung

Aufarbeitung: öffentliche Stellen

Aufarbeitung: Kirche

Aufarbeitung: Forschung

Archive, Zugang zu Akten, Aktenstudium

Internetauftritte Betroffener

Linkverzeichnisse, Downloadseiten


Aufarbeitung

In unserem Zusammenhang interessieren nur einige wenige Aspekte der – erheblich breiter angelegten – Untersuchungen, nämlich Daten und Fakten über Missbrauchsfälle inkl. Namen betroffener Einrichtungen; Engagement der kirchlichen Einrichtungen in der Aufarbeitung; Zugang von Betroffenen und Forschern zu Archivmaterial.

2010 lagen keine aktuellen repräsentativen und wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse zum sexuellen Kindesmissbrauch lagen vor.
1988 war die erste BRD-weite Befragung zur Verbreitung von Viktimisierungserfahrungen durchgeführt worden.
1992 hatte das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) eine bundesweite Repräsentativbefragung durchführt [KFN 2011 S. 1 – 2].


Darstellungen zur Geschichte der Aufarbeitung

Erste Schritte zur Aufarbeitung, [UBSKM 2013 Kap. 3]

Aufarbeitungsgeschichte, [RTH 2010zw Kap. 6.1 (S. 35-39]

Aufarbeitungsgeschichte, [DJI 2012 Kap. 1.2]

Neutzling, Rainer: Mehr Mitgefühl! – Sexuell missbrauchte Jungen
http://www.jungenarbeit-online.de/bilder/Neutzling_Mehr-Mitgefuehl.pdf
via:
http://www.jungenarbeit-online.de/content.jsp?dwgroup=null&dwview=default&auswahl=null&kontext=Kontext_141

Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs: Laufende Aufarbeitungsprojekte, Stand 13.11.2017
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/11/Laufende-Aufarbeitungsprojekte.pdf

Zentrale Maßnahmen der katholischen Kirche in Deutschland im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch an Minderjährigen im kirchlichen Bereich seit Januar 2010. Stand: Februar 2019 [Nachtrag 14.03.2019]
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2019/Massnahmen-gegen-sex-Missbrauch_2010-2019.pdf


Aufarbeitung: öffentliche Stellen

17. 02.2009 – 13.12.2010 Runder Tisch Heimerziehung in den 50er bis 60er Jahren (RTH)
Eingerichtet auf Beschluss des Bundestages und Empfehlung des Petitionsausschusses:
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/Empfehlung_Petitionsausschuss.pdf

Drei ehem. Heimkinder waren im RT vertreten, seitens der katholischen Kirche waren die DBK und der Deutsche Caritasverband mit im Boot. Alle Mitglieder waren gleichberechtigt, nach Möglichkeit galt das Konsensprinzip. Die insges. fünf Sitzungen waren nicht öffentlich. Die konfessionelle Heimerziehung und die Rolle der Kirchen waren Thema der letzten Sitzung am 5./6.11.2009.
https://www.fonds-heimerziehung.de/fonds/runder-tisch-heimerziehung.html,
zur Arbeitsweise des RTH siehe [RTH 2010zw S. 2, S. 7-8].

Zwischenbericht, 01.2010 [RTH 2010zw], enth. u. a. die Befunde.
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Zwischenbericht.pdf
via
https://www.fonds-heimerziehung.de/fonds/berichte-pressemitteilungen-und-dokumente/berichte-und-publikationen-runder-tisch-heimerziehung.html

Abschlussbericht, 12.2010 [RTH 2010], hier insbes. Bewertungen, Lösungsvorschläge, Anhänge.
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Abschlussbericht.pdf

RTH-Kritik von Manfred Kappeler
http://www.veh-ev.eu/Kappeler_zu_ZB_RTH.pdf

Wenn Ehemalige Heimkinder heute zu uns in die Beratung kommen – was müssen oder sollten wir wissen? Materialband. [RTH 2010(2)]
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Materialband.pdf
(hier passwortgeschützt:
http://www.rundertisch-heimerziehung.de/documents/RTH_Materialband.pdf)

RTH-Website:
“www.rundertisch-heimerziehung.de”, ist frühestens seit dem 19.03.2018 passwortgeschützt (vgl. WaybackMachine).
Protokolle einiger der insgesamt zehn Sitzungen sind dank Google-Index [18.09.2018] nachweisbar: ../download/Ergebnisprotokoll_Sitzung2_RTH.pdf, ../documents/Ergebnisprotokoll_Sitzung5_RTH.pdf, ../documents/Ergebnisprotokoll_Sitzung8_RTH_000.pdf.
Auch einige dieser
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/aufarbeitung-4246.html#A4268
Download-Links zeugen von einstigen Angeboten der RTH-Site.
Einige – mittlerweile passwortgeschützte – Dokumente mit einer URL wie
http://www.rundertisch-heimerziehung.de/documents/dateiname.pdf,
sind unter einer URL wie
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/dateiname.pdf


25.02.2010 Reaktion der DBK auf die Enthüllungen

Pressebericht
https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/pressebericht-des-vorsitzenden-der-deutschen-bischofskonferenz-erzbischof-dr-robert-zollitsch/detail/
nebst Erklärung:
https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/erklaerung-der-fruehjahrs-vollversammlung-der-deutschen-bischofskonferenz/detail/

27.02.2010 Verein ehemaliger Heimkinder zur DBK-Erklärung
http://heimkinderopfer.blogspot.com/2010/02/presseerklarung-erklarung-der.html


03.2011 – 31.03.2012 Anlaufstelle “Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren”,

eingerichtet wie vom RTH laut Abschlussbericht vorgegeben.

https://www.fonds-heimerziehung.de/fonds/runder-tisch-heimerziehung/anlaufstelle-heimerziehung.html
Passwortgeschützt:
http://www.anlaufstelle-heimerziehung.org/


23.04.2010 – 25.10.2011 Runder Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“ (RTKM)
,
eingerichtet von der Bundesregierung. Mit am Tisch saßen Vertreter der DBK, des Verbands Katholischer Internate und Tagesinternate, des Familienbunds der Katholiken, der Deutschen Ordensobernkonferenz.

Abschlussbericht [RTKM 2011]:
https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Presse_Service/Publikationen/Abschlussbericht-Runder-Tisch-sexueller-kindesmissbrauch.pdf und
http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/081/1708117.pdf
Vorgang im Deutschen Bundestag:
http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/407/40799.html
Protokoll der konstituierenden Sitzung:
http://www.gewalt-im-jhh.de/hp2/RTKM_Protokoll_230410.pdf
Die Aufdeckung oder Dokumentation von Missbrauchsfällen war nicht Aufgabe des RTKM.

Zum Thema Heimkinder im RTH und RTKM:
http://www.infothek.paritaet.org/pin/gvarbeitskreise.nsf/4541da42daa38351c1257373006bee6e/3fad9692a950ce26c1257b9f00470c8b/$FILE/Text.pdf


24. 03.2010 – 31. 10.2011 Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung zur Aufarbeitung des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM)

Vorgaben zur Errichtung des UBSKM sind in [RTKM 2011 Kap. 6] nachzulesen.Die Beauftragte ist in keine Hierarchie eingebunden. Zur Aufgabenerfüllung existiert eine Geschäftsstelle, deren Personal aus Bundesministerien rekrutiert wird.

Clearingstelle
Zu den Aufgaben des UBSKM gehört die “Begleitung der Einrichtung und der Arbeit des in Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches vorgesehenen Sachverständigengremiums (‘Clearingstelle’)”, die Anträge auf Leistungen aus einem in [RTKM 2011 Anl. 1] konkretisierten Hilfesystem prüfen und entscheiden soll. In die Entscheidungen sollen u. a. “ohne großen Aufwand zu beschaffende Dokumente” einfließen. “Im Hinblick auf notwendige Akteneinsichten, die Rechte Dritter berühren können, müssen die hierfür datenschutzrechtlich notwendigen Grundlagen geschaffen werden.”
Die Bedeutung der Unabhängigkeit der Clearingstelle wird betont. Zusätzlich zu ständigen Mitgliedern “soll die Institution, in deren Bereich der Missbrauch stattgefunden haben soll, die Möglichkeit haben, eine (mit)entscheidungsbefugte Vertreterin oder einen (mit)entscheidungsbefugten Vertreter zu entsenden”.

Eine wiss. Begleitforschung analysierte und dokumentierte Informationen aus Anrufen und Briefen Betroffener, die in der der Anlaufstelle der UBSKM eingingen, darunter auch Missbrauchsfälle in Einrichtungen der kath. Kirche betreffend.

Endbericht
http://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Downloads/Endbericht_Auswertung_Anlaufstelle_Missbrauchsbeauftragte.pdf
Zweiter Zwischenbericht, 25.11.2010
http://www.gewalt-im-jhh.de/hp2/Runder_Tisch_sexueller_Missbra/Final_Zweiter_Zwischenbericht.pdf

Abschlussbericht 24.05.2011 [UBSKM 2011]
https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Presse_Service/Publikationen/Abschlussbericht-der-Unabhaengigen-Beauftragten-zur-Aufarbeitung-des-sexuellen-Kindesmissbrauchs.pdf
Mit statistischen Auswertungen der Meldungen Betroffener bei der Anlaufstelle.

Bilanzbericht 2013 [UBSKM 2013]
https://www.fonds-missbrauch.de/fileadmin/content/UBSKM_Bilanzbericht_barrierefrei.pdf


2016 – … Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

Finanzierung: BMFSFJ und BMJV

07.2017 Zwischenbericht
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2017/06/Zwischenbericht_Aufarbeitungskommission_Juni_2017.pdf

Kowalski, Marlene: Fallanalyse “Sexueller Kindesmissbrauch im Kontext der evangelischen und katholischen Kirche”
https://www.aufarbeitungskommission.de/wp-content/uploads/2018/06/Fallanalyse-Sexueller-Kindesmissbrauch-im-Kontext-der-katholischen-und-evangelischen-Kirche.pdf


Aufarbeitung: Kirche


13.01.2010-30.06.2012 Hotline für ehemalige Heimkinder,
auf Initiative der DBK.

Abschlussbericht [DBK 2012]:
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse/2012-159-Anlage2-Herbst-VV-Pressebericht_Heimkinder-Hotline.pdf
“Wir werden uns weiterhin für die Aufarbeitung und für die Aufklärung einsetzen. Dazu dient das im vergangenen Jahr angestoßene interdisziplinäre Forschungsprojekt, das bis 2017 dauern wird.”

Strafanzeige der RA Christian Sailer und Gert-Joachim Hetzel gegen Dr.Joseph Ratzinger wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit gem. Art. 7 IStGH-Statut. – 14.02.2011. [Nachtrag 14.03.2019]
http://kanzlei-sailer.de/papst-strafanzeige-2011.pdf
Missbrauchsfälle werden kirchenrechtlich verfolgt, “Prozesse dieser Art unterliegen der päpstlichen Geheimhaltung” (Kardinals Ratzinger am 21.5.2001). Es “ist davon auszugehen, dass der Vorsitzende der Glaubenskongregation über alle Sexualverbrechen, die von katholischen Priestern weltweit begangen wurden, stets informiert war.” (S. 34)


Ausstieg des Verbands der Diözesen Deutschlands (VDD) aus dem Vertrag mit dem
KFN-Projekt „Der sexuelle Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige“
Laufzeit: 2011-2014, Finanzierung: ursprünglich DBK, nach Vertragskündigung seitens der DBK: Eigenmittel des KFN (Studie siehe [KFN 2011]).
https://kfn.de/forschungsprojekte/sexueller-missbrauch-durch-katholische-geistliche/
Am 09.01.2013, 18 Monate nach Abschluss des Forschungsvertrags zwischen dem VDD und dem KFN am 08.07.2011, kündigte der VDD den Vertrag. Seine Forderungen widersprachen den Regeln der Wissenschaftsfreiheit, waren somit für dem KFN inakzeptabel.
Beabsichtigt war “eine schriftliche Befragung sämtlicher Opfer, eine bis 1945 zurückreichende Aktenanalyse zu den Missbrauchstaten und der Bearbeitung dieser Fälle durch die Kirche sowie Tiefeninterviews mit Opfern und Tätern”.

Pfeiffer, Christian: Über das Scheitern eines Forschungsprojekts zur Untersuchung des sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche / Chistian Pfeiffer, Thomas Mößle, Dirk Baier [Pfeiffer 2014]
http://dx.doi.org/10.5771/9783845259390_9

Pfeiffer, Christian: Zensur versus Forschungsfreiheit / Christian Pfeiffer, Thomas Mößle, Dirk Baier [Pfeiffer 2013]
https://www.researchgate.net/publication/257704020_Zensur_versus_Forschungsfreiheit
Final authenticated version: http://dx.doi.org/10.1007/s11623-013-0172-4


03.2014-09.2018 Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz [DBK 2018]

Über die sog. MHG-Studie, erarb. im Rahmen eines Verbundprojekts im Auftr. der DBK
https://www.zi-mannheim.de/forschung/forschungsverbuende/mhg-studie-sexueller-missbrauch.html,

berichtete die Presse ab dem 12.09.  auf der Basis eines Leaks
https://www.zeit.de/2018/38/sexueller-missbrauch-bischoefe-kirche-studie/komplettansicht.

Sie sollte (und wurde) am 25.09.2018 vorgestellt werden
https://dbk.de/nc/presse/aktuelles/meldung/bischof-ackermann-zur-studie-sexueller-missbrauch-an-minderjaehrigen-durch-katholische-priester-dia/detail/.

Erklärung der deutschen Bischöfe zu den Ergebnissen der Studie (27.09.2018) [Nachtrag 14.03.2019]
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2018/2018-154a-Anlage1-Erklaerung-der-Deutschen-Bischofskonferenz-zu-den-Ergebnissen-der-MHG-Studie.pdf

Projektbericht
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/dossiers_2018/MHG-Studie-gesamt.pdf

Konsequenzen aus der Missbrauchs-Krise. In: Pressebericht anlässlich der Pressekonferenz zum Abschluss der Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 14. März 2019 in Lingen [Nachtrag 14.03.2019]
Mit bloßer Erwähnung des “Teilprojekt[s] zur Standardisierung in der Führung der Personalakten der Kleriker”
https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2019/2019-040-Pressebericht-FVV-Lingen.pdf


Aufarbeitungen durch einzelne kirchliche Einrichtungen

2010, die Erzdiözese München und Freising
beauftragte eine Münchener Anwaltskanzlei mit der Untersuchung des sexuellen Missbrauchs für die Jahre 1945 – 2009 anhand der Personalakten der Priester. Nach Kenntnisnahme des Ergebnisses beschloss die Diözese strikte Geheimhaltung.
Quelle: [Pfeiffer 2013 S. 430]

(weitere werden nachgetragen)


Darstellungen in nichtkirchlichen Veröffentlichungen

Beispiele gelungener Aufarbeitung, positiver Auswirkung der Arbeit des RTH: Diakonien Rheinland-Westfalen-Lippe sowie Freistadt, katholische Orden, Waisenstift Varel, Caritas Bonn, Erzbischöfliches Kinder- und Jugendheim St. Kilian, Walldürn [RTH 2010 S. XIV-XVI].

Im Rahmen des RTH wurden besucht: ehem. St. Vincenzheim, Dortmund, St. Canisius, Schwäbisch-Gmünd und Haus Maria Thalkirchen, München [RTH 2010zw S. 8].


Aufarbeitung: Forschung

01.07.2010 – 31.07.2011 Deutsches Jugendinstitut (DJI), Projekt “Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen”,
im Auftr. der UBSKM, finanziert von dieser und dem BMBF. Weder im DJI-Beirat noch im Kuratorium sind Einrichtungen der kath. Kirche vertreten.
https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/sexuelle-gewalt-gegen-maedchen-und-jungen-in-institutionen.html

DJI-Projekt: Expertise Nationaler und internationaler Forschungsstand, Kap. 2.8: Forschungsstand Missbrauch durch Kirchenvertreter [DJI 2010]
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/sgmj/Expertise_Bundschuh_mit_Datum.pdf

Rohdatenbericht [DJI 2011]
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/sgmj/Rohdatenberichttext_Endversion_Juni_2011.pdf

DJI-Projekt: Abschlussbericht [DJI 2012]
U. a. Ergebnis einer Befragung von Institutionen, unter ihnen 85 kath. Schulen, d.s. 80,2 % der 102 teilnehmenden konfessionellen Schulen.
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/sgmj/Abschlussbericht_Sexuelle_Gewalt_02032012.pdf


09.2010 – KFN: Repräsentativbefragung Sexueller Missbrauch 2011
Finanzierung: BMBF. Wiederholung und Erweiterung der oben erwähnten Studie von 1992. Quotenstichprobe, Befragungszeitraum 01.01.2011 – 24.05.2011. Betr. alle Tätergruppen, wenig ergiebig hinsichtlich kirchlicher Einrichtingen. Repräsentativ
für die nicht-institutionalisierte deutsche Bevölkerung. Erlaubt eine Einordnung der Befunde der [UBSKM 2011].

Erster Forschungsbericht , Stand: 17.10.2011= erster Zwischenbericht
https://www.moses-online.de/sites/default/files/Erster_Forschungsbericht_sexueller_Missbrauch_2011.pdf
Erster Forschungsbericht
https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_118.pdf und
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-201978


09.2010- KFN: Opferbefragung 2011

Finanzierung: BMBF.
https://kfn.de/forschungsprojekte/opferbefragung-2011/

Deborah F.: Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. Wiederholung und Erweiterung der Umfrage von 1992.
https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_122.pdf und
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:109-opus-257587 [KFN 2011]


KFN-Projekt „Der sexuelle Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und männliche Ordensangehörige“
Laufzeit: 2011-2014, Finanzierung: ursprünglich DBK, nach Vertragskündigung seitens der DBK: Eigenmittel. Zum Ausstieg der DBK s. o.

Befundbericht [KFN 2014]
https://doi.org/10.5771/9783845259390


2008 – 2011 Ruhr-Universität Bochum: Konfessionelle Heimerziehung in der frühen Bundesrepublik (1949 – 1972)
Presse-Information: Zusammenfassung des Projektergebnisses
“Die Leitungen der jeweiligen Heime wie auch die kirchlichen Aufsichtsorgane haben die oft problematischen Zustände gekannt oder hätten sie zumindest genau kennen können.”
“Aus dem Bericht ergibt sich, dass Kinder und Jugendliche in der Heimerziehung … vielfach Demütigungen erlitten und oft auch Opfer von Misshandlungen und Missbrauch wurden.”
http://www.veh-ev.eu/Downloadbereich/Doku_2011_a13_108_f.pdf
und
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/mam/content/konfessionelle-heimerziehung_langfassung.pdf


Archive, Zugang zu Akten, Aktenstudium

Archivalia hatte auf archivrelevante Aspekte des ZEIT-Artikels über den Leak von [DBK 2018] aufmerksam gemacht; in Stichworten: Aktenvernichtung, kein Zugang der unabhängien Forscher zu den Originalakten
https://archivalia.hypotheses.org/81044.
Darauf und auf der aktiven Informationspolitik seitens der Archive liegt im folgenden der Fokus.


Zugang zu Archivmaterial

Runder Tisch Heimerziehung: Empfehlung zur Akteneinsicht durch ehemalige Heimkinder [RTH 2010 S. XVII-XXII] und
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Empfehlung_Akteneinsicht.pdf

Hinweise zur Versorgung mit Archivunterlagen finden sich stark verstreut in den diversen Veröffentlichungen; ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Dem KFN sollten “alle Verfahrensakten gegen Priester, die im Untersuchungszeitraum einen sexuellen Missbrauch begangen haben, vollständig zur Verfügung gestellt werden. Im letzten Jahr hatten dem KFN jedoch Persönlichkeiten aus der Katholischen Kirche glaubhaft davon berichtet, dass verschiedene Diözesen solche Akten unter Berufung auf eine kirchenrechtliche Vorschrift (Can 489 § 2 CiC) vernichtet haben”.
http://www.veh-ev.eu/prerkl090113.pdf
Via http://www.veh-ev.eu/Downloadbereich/downloadbereich.html
Ausführlicher dazu [Pfeiffer 2013 S. 432f] [Pfeiffer 2014 S. 20ff].
Das KFN bat alle Diözesen um nähere Informationen zwecks Einschätzung der entstandenen Datenlücken. Keine der Diözesen war zur Stellungnahme bereit.

Persönliche Erfahrung einer Betroffenen im Umgang mit dem Wunsch nach Akteneinsicht. In: [RTH 2010(2) S. 62-63]

Erfahrungen aus der Begleitung und Beratung ehemaliger Heimkinder bei der Suche und Aufarbeitung der Akten / Georg Gorrissen, Klaus Lehningin. In: [RTH 2010(2) S. 78-80]

Bericht von Problemen der Akteneinsicht durch Betroffene finden sich in: [RTH 2010zw Kap. 6.2, S. 35ff].
https://www.fonds-heimerziehung.de/fileadmin/de.fonds-heimerziehung/content.de/dokumente/RTH_Zwischenbericht.pdf#…

Beispiele gelungener Aufarbeitung, positiver Auswirkung der Arbeit des RTH:
Allgemein:
“Einige ehemalige Heimkinder haben Zugang zu ihren Akten erhalten, anderen war dies nicht möglich – viele Akten wurden bereits vernichtet. Zudem finden sich in den Akten in der Regel keine ausreichenden Vermerke über begangene Rechtsbrüche.” [RTH 2010 S. 35]
“Heute bewahren die Einrichtungen die vorhandenen Dokumente vor der Vernichtung”. [RTH 2010 S. XIII]
Diakonie Freistadt (evangel.!):
Ehemalige erhalten die “Möglichkeit, die noch vorhandenen Akten einzusehen. Herr Scholz konnte eine Studentin dazu gewinnen, die Aufarbeitung und Archivierung im Rahmen eines Projekts mitzubegleiten. Sie übernimmt auf Wunsch auch das Kopieren der Unterlagen. Das Archiv in Freistatt ist recht umfangreich und bleibt auch so erhalten, da dort keine Akten mehr vernichtet wurden”.
Caritas Bonn:
“Vor Ort selbst war kein Material mehr vorhanden, … Archivrecherchen konnten die Namen von vielen ehemaligen Betreuungspersonen und Heimkindern ausfindig gemacht werden”.
[RTH 2010 S. XIV].

Die Recherche nach den Umständen der Heimunterbringung blieb oft ergebnislos, weil Akten bereits vernichtet oder nicht mehr auffindbar waren. [DBK 2012 S. 14]

Unterlagen des RTH sollten dem Bundesarchiv angeboten werden [RTH 2010 S. 42].

Evangelisch:
Häusler, Michael: Ehemalige Heimkinder wollen ihre Akte. Die Benutzung von Klientenakten im Spannungsfeld zwischen Opferanspruch, Persönlichkeitsschutz und historischer Forschung. In: Aus evangelischen Archiven. – 53. 2013, S. 7-20
https://vkaekd.files.wordpress.com/2014/01/53_2013.pdf

Achtung, vom Petenten zurückgezogen:
https://www.openpetition.de/petition/online/einsichtnahme-in-heimakten-ehemaliger-heimkinder,
Verein ehemaliger Heimkinder zur Einsichtnahme in Heimakten
http://www.veh-ev.eu/wiki/Verein_ehemaliger_Heimkinder_e.V.#Einsichtnahme_in_die_Heimakten


Internetauftritte Betroffener

Freie Arbeitsgruppe Johanna-Helenen-Heim 2006 (evang.)
http://gewalt-im-jhh.de/

Verein Ehemaliger Heimkinder

http://veh-ev.eu/
Schiltsky, Michael-Peter: Heimseite
http://www.vehev.org/Startseite.html = http://heimseite.eu/Startseite.html


Linkverzeichnisse, Downloadseiten

Fonds Sexueller Missbrauch
Unabhängige Aufarbeitung, Berichte und Dokumentationen Deutschland
https://www.fonds-missbrauch.de/fileadmin/content/UBSKM_Bilanzbericht_barrierefrei.pdf#130904_UBSKM_Bilanzbericht_RGB_barrierefrei.indd%3A.73364 Dokumente, Berichte, Studien
https://www.fonds-missbrauch.de/fonds-sexueller-missbrauch/dokumente-berichte-studien/

Verein ehemaliger Heimkinder (VEH)
http://www.veh-ev.eu/Downloadbereich/downloadbereich.html

Weitere digitalisierte Zeitungen, die bis Anfang 2119 in digiPress integriert werden …

Auf https://digipress.digitale-sammlungen.de/ steht natürlich 2019, aber auf https://digipress-beta.digitale-sammlungen.de/ steht noch “Anfang 2018”. Von daher orientiert sich meine Prognose an dem, was sich das MDZ sonst so leistet. Aber

https://bibfobi.wordpress.com/2018/09/26/digipress-digitalisierte-zeitungen-von-1609-bis-1933/

ist voll des Lobes für Digipress. Dabei ist der Zeitraum bis 1965 nur durch die Passauer Neue Presse abgedeckt, die nur in digipress-beta vorliegt. Es wäre absolut wichtig gewesen, wenigstens diese eine Zeitung vorrangig nach digipress zu importieren. Meine Geburtstagszeitung gibt es also nur da.

Wo werde ich sonst für den 21. Februar 1958 fündig? Im deutschsprachigen Raum melden ZEFYS Berlin, ANNO, Tessmann in Bozen und das immer noch nicht mit der Volltextsuche nach Europeana Newspapers migrierte, Ende 2016 (!!) eingefrorene Newspaper-Portal von The European Library Fehlanzeige:

https://archivalia.hypotheses.org/66117 (insoweit noch aktuell)

Man muss aber nicht in die Niederlande gehen, die Schweiz lässt sich nicht lumpen:

https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=cl&cl=CL2.1958.02

Dort findet man 18 Ausgaben, darunter 7 auf Deutsch. Anders als bei dem neuen NRW-Angebot gibt es auch eine Volltextsuche.

Weder die Volltext-Metasuche über 3600+ englischsprachige Zeitungen Elephind (Sommer 2017 letztes Update) noch das kaum mehr bekannte Archiv der Google News bieten eine Kalenderfunktion.

MEINE WICHTIGSTEN ZEITUNGSLINKS FÜR DEN DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM, KOMMENTIERT

ANNO (ÖNB Wien)
http://anno.onb.ac.at/
Vor allem Österreich, 1568-1947. Die ältesten Zeitungen sind die handschriftlichen Fuggerzeitungen.

Clio Guide 2018
https://guides.clio-online.de/guides/sammlungen/zeitungen/2018
Astrid Blome geht in ihrem Überblicksartikel zu Online-Angeboten nicht nur auf Zeitungen, sondern auch auf Zeitschriften ein.

Digipress (MDZ München)
https://digipress.digitale-sammlungen.de/
https://digipress-beta.digitale-sammlungen.de/
Vor allem Bayern, 1609-1965

e-newspaperarchives.ch (Schweizer Nationalbibliothek)
e-newspaperarchives.ch
Schweiz, 1798-2016

European Library Newspapers
http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/
Zum 31.12.2016 eingefrorene Metasuche (Volltextsuche und Kalender)

Teßmann digital (LB Bozen)
http://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Zeitungsarchiv/Zeitungen
Vor allem Südtirol, Ende 18. Jahrhundert bis Gegenwart

ZEFYS Zeitungsinformations-System (SB Berlin)
http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/
Nachweise und eigene Digitalisate (vor allem Preußen) 1857-1946, aber ohne Volltextsuche

Zeitungen des 17. Jahrhunderts (SUB Bremen)
http://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17
Zeitungen aus dem Institut Deutsche Presseforschung, ohne Volltextsuche

Zeitungsportal NRW
https://zeitpunkt.nrw/
Nordrhein-Westfalen, 1801-1945, ohne Volltextsuche

7.7.2019 Europeana Newspapers https://archivalia.hypotheses.org/100817

7.7.2020 Impresso (Schweiz, Luxemburg) https://archivalia.hypotheses.org/124700

28.10.2021 Deutsches Zeitungsportal https://archivalia.hypotheses.org/135803

Was hat die DNB mit nbn-resolving.de angestellt?

Klicke ich auf den Link

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103107-7

unter

https://bavarikon.de/object/BSB-HSS-00000BSB00103107 (und bei weiteren Stücken der BSB in Bavarikon)

bekomme ich eine Fehlermeldung: “Durch die Umstellung auf ein neues System haben sich alle Dateipfade geändert.” Geht’s noch? Bei einem PERMALINK?????

Es hängt wohl mit dem https zusammen: Sowohl obige URL mit https als auch https://nbn-resolving.de leiten korrekt zur Ressource bzw. nbn-resolving.org weiter (ebenso wie http://nbn-resolving.org).

Ich kann aber nicht erklären, wieso der vor vor einigen Tagen hier gepostete Link

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000000425

einwandfrei aufgelöst wird (und viele weitere URN-Links in diesem Blog). Liegt es an der BSB? Was übersehe ich?

Nachtrag: Ich habe nun sehr viele URNs in meinem Blog angeklickt. In einem Teil der Fälle wurde nicht auf die Ressource, sondern auf die Weiterleitungsseite von nbn-resolving.org geleitet. Nur einen einzigen weiteren Fall der Fehlermeldung fand ich zunächst: in https://archivalia.hypotheses.org/54155 ein Erlanger Digitalisat:

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042035339-0

Auf der Website funktioniert:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042035339-0

Man sieht beim Vergleich: Es ist das www, das den Fehler auslöst. Weitere Beispiele:

https://www.google.com/search?q=%22www.nbn-resolving%22

Es funktioniert dank org: http://www.nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0292-97839421301270

Ich habe in zahlreichen Beiträgen

https://archivalia.hypotheses.org/?s=www.nbn&submit=Suchen

mir nicht irgendeinen Resolver selbst gebastelt, sondern das kopiert, was die Website vorgab – mit dem Erfolg, dass die dümmste und schlechteste Nationalbibliothek der Welt nunmehr alle Permalinks des Typs www.nbn-resolving.de in den Orkus jagt. Ungeheuerlich.

Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/75802

26.9.2018 Das Problem ist anscheinend behoben. Die URN-Partner erhielten am 20. August folgende Mail, in der aber nichts von www.nbn- steht:

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen
ab Dienstag, den 28. August 2018 werden die beiden URN-Resolver
_http://nbn-resolving.org/_ und _http://nbn-resolving.de/_ unter der
Adresse _http__s__://nbn-resolving.org/_
zusammengefasst. URNs können weiterhin über die alte Adresse
_http://nbn-resolving.de/_ aufgelöst werden, die Oberfläche und
Funktionalität entspricht ab morgen jedoch dem Resolver unter
_http__s__://nbn-resolving.org_ . Dessen
Verhalten wurde vorab optimiert:
Der Resolver prüft vor der Weiterleitung auf die gewünschte Ressource,
ob der Link funktional ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die
Informationsseite angezeigt, auf der alle vorhandenen URLs aufgelistet
werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Reaktionszeit relativ knapp bemessen
wurde. Dadurch kann es vorkommen, dass in Phasen hoher Belastung des
Zielsystems oder der Verbindung dorthin auch bei funktionierenden URLs
die Informationsseite erscheint.
Wir werden sowohl im Katalog der DNB als auch in den von uns
ausgelieferten Metadaten mittelfristig nur noch die Adresse
_http__s__://nbn-resolving.org/_ verwenden.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen unter _urn-support@dnb.de_
gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Uta Ackermann

Restitution von Kunst- und Kulturgut, das von Behörden der ehemaligen sowjetischen Besatzungszone/DDR entzogen wurde

Eine Ausarbeitung der Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags von 2015 gibt es als PDF. Sie geht auch vergleichsweise breit auf die sogenannte Domänenfrage ein. Die Kulturbarbarei des EALG wird entschieden verharmlost, meine Beiträge werden selbstverständlich ignoriert.

https://archivalia.hypotheses.org/51974

Ich erinnere nur daran: „Auf der Grundlage des Ausgleichsleistungsgesetzes vom 1.12.1994 wurden an den Fürst Stolberg-Wernigerode 1584 Handschriftenbände und 50 Inkunabeln, ca. 18.500 alte Drucke und 444 Karten restituiert“. Ein Aufschrei der Wissenschaft und Öffentlichkeit blieb aus. Der Bestand ist völlig ungeschützt und kann nach Belieben vom jetzigen Eigentümer zerstückelt werden.

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/29982
https://archivalia.hypotheses.org/26230#comments
https://archivalia.hypotheses.org/28450
https://archivalia.hypotheses.org/?s=ealg&submit=Suchen

Sexueller Missbrauch an Minderjährigen durch katholische Priester

Der Abschlussbericht der sogenannten MHG-Studie, die heute von der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt wurde, liegt als kostenloses PDF vor. Eine Volltextsuche nach “archiv” bringt unter anderem folgenden Absatz zu Tage:

Das in jeder Diözese vorzuhaltende Geheimarchiv müsste nach den einschlägigen Regeln
der katholischen Kirche einen Großteil der Angaben über des sexuellen Missbrauchs beschuldigte Kleriker der jeweiligen Diözese enthalten und sollte demzufolge eine optimale Datenquelle für Untersuchungen wie das vorliegende Forschungsvorhaben darstellen. Über das Jahr der Einrichtung des Geheimarchiv nach Can. 489 § 1 CIC/1983 lagen aus acht Diözesen Angaben vor. Das früheste genannte Implementierungsjahr war das Jahr 1825, das späteste das Jahr 2012. Hinsichtlich des kirchenrechtlich eindeutig geregelten Zugangs zum Geheimarchiv gaben 20 Diözesen (74,1 %) an, dass nicht nur der Bischof
Zugang zum Geheimarchiv besaß. In vier Diözesen (14,8 %) hatte nur der Bischof Zugang, von drei Diözesen (11,1 %) fehlte die entsprechende Angabe.

Siehe auch

https://archivalia.hypotheses.org/81044

Symbolbild: Spitze des Eisbergs

Eisberg vor der Küste Grönlands (2).jpg
Von W. PfahlerEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Danke, Gutenberg

“Hello to all of you,

Some of you are currently experiencing difficulties in recording changes to certain posts and pages, as well as a “disappearance” of categories and keywords.

Our IT team has identified the source of the problem: it is a blockage by WordPress when assigning certain categories by editing a post with Gutenberg.

We are working to resolve this issue and will keep you informed of developments.

In the meantime, you can edit your tickets with the classic editor without any problem. To do this, in the list of posts, when you fly over the title of a post, you must click on the mention “Classic Editor”.

To create a new post directly with the classic editor you must go through the “All Posts” menu then click on the arrow next to the “Add New” button at the top left of the screen and click on “Classic Editor”.

Thank you for your understanding,
With kind regards,” (hypocommunity-L)

Ich habe keine Ahnung, wie ich der zweiten Anleitung nachkommen soll, da ich keinen “Add new” Button bei mir finde, aber nachdem heute Nacht nichts mehr ging (die deutschsprachige Bloghaus-Mailingliste zeigt, dass wohl alle mit dem völlig übereilt eingeführten Editor Gutenberg gestern bzw. heute Morgen Probleme hatten), funktioniert gerade mein “Schleichweg” wieder: Überschrift in Gutenberg speichern, Entwurf speichern, in Alle Beiträge mit der Option “Classic Editor” weiterbearbeiten. Das Problem scheint aber, wie mein Test (mit Gutenberg) gerade zeigte, allgemein behoben zu sein.

Nachtrag: Ein Screenshot von Louise Zbiranski half. “Add new” ist “Erstellen”. Man kann in der URL post-new.php?classic-editor statt post-new.php schreiben und das als Lesezeichen abspeichern.

Der Schreibtischboy – ein Ordnungssystem fürs Museum

Der Deutschlandfunk berichtet in seiner Serie “Gestalten!” über ein Produkt der Gmünder Firma Deyhle, wobei er sich auf eine Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd stützte.

Meine Fragen an die Firma Metzger & Mendle bleiben leider unbeantwortet. Stattdessen stoße ich auf einen identischen Stiftehalter aus Metall. Der hieß: BUTLER und wurde von der Silberwarenfabrik Deyhle in Schwäbisch Gmünd hergestellt. Zum Beweis schickt mir das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd einen historischen Prospekt:

“Die Butler von Deyhle sind die kleinen Ordnungshüter auf dem gepflegten Tisch. Eine runde Sache. Erhältlich in vielen Ausführungen.”

Ausschnitt aus einem Prospekt der Firma Deyhle (Stadtarchiv Schwäbisch-Gmünd Man)

Preußen-Prinz will Burg Rheinfels zurück

http://www.burgerbe.de/2018/09/23/preussen-prinz-will-burg-rheinfels-zurueck/

“Wem gehört Burg Rheinfels an der Loreley? 94 Jahre nach der Übernahme der Burg durch die Stadt St. Goar beansprucht nun die Familie Hohenzollern die Burg – aufgrund eines Grundbucheintrags von 1924. […]

Die Erben der einstigen Herrscherhäuser fallen immer wieder durch ihre Gier und den Ausverkauf historischen Erbes auf. Erinnert sei an die Auktion von Kunstgegenständen durch Welfen-Chef Ernst August 2005.

Wenn es um Geld geht, sind die hochadeligen Herrschaften zum Teil noch nicht in der Demokratie angekommen.”

Siehe auch:

https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/lg-koblenz-hohenzollern-erbe-burg-rheinfels-preussisches-koenigshaus/

Burg Rheinfels
Von Phantom3PixEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Pfarrer in Fichtenberg

Johann Gottfried Pahl1 war 18 Jahre Pfarrer in Fichtenberg bei Gaildorf. Er war zuvor Seelsorger in Affalterbach bei Ludwigsburg gewesen, wo er sich durchaus wohlgefühlt hatte. Aber finanzielle Sorgen ließen es geraten erscheinen, sich bald nach Antritt der Affalterbacher Stelle nach einer besseren Pfründe umzusehen. Pahl erhielt aber erst im Herbst 1814 die glänzend ausgestattete Pfarrei Fichtenberg, die ihm ein sicheres jährliches Einkommen von 1500 Gulden garantierte. Er war immerhin schon 46 Jahre alt. Fichtenberg hieß damals noch Vichberg und lag in einer rauhen Waldgegend, weshalb – anders als in Affalterbach – nicht allzu viel lästiger Besuch zu erwarten war. Pahls Motivation wuchs, aber das war auch nötig, denn sein Vorgänger hatte nichts vorangebracht. Pahl schreibt:2

“Aus dem schönen und fruchtbaren Weinland ging jezt mein Zug in eine minder fruchtbare und rauhe Waldgegend, in das Roththal, welches eine Stunde von Vichberg oberhalb Gaildorf in das Kocherthal mündet. Für meine ökonomische Lage eröffnete sich jetzt eine wesentliche Verbesserung; und mit dieser Aussicht wuchs mein Muth und meine Kraft von neuem. Dieß war auch sehr nöthig; denn mein Amtsvorfahrer auf der neuen Stelle hatte 32 Jahre lang geschlafen. Da war denn Alles moralisch und ökonomisch desorganisirt, und es stand zu erwarten, daß der Restitutionsproceß mir manche Mühe und manchen Verdruß bereiten werde. Doch ich vertraute auf Gott und auf das mir von Gott verliehene Talent, mit den Menschen und namentlich mit dem Landvolke umzugehen und friedlich zu verkehren.

Pahl (um 1820?)

Mit dem Umzug nach Fichtenberg im November 1814 brechen die 1840 vom Sohn Wilhelm postum publizierten Lebenserinnerungen ab. Bis er 1832 zum Schwäbisch Haller Prälaten mit Sitz in Gaildorf berufen wurde, blieb Johann Gottfried Pahl in Fichtenberg, auch als er 1824 zum Dekan des Kapitels Gaildorf ernannt wurde. Über seine Amtsführung in Fichtenberg ist kaum etwas bekannt. Er verfasste eine am 11. November 1828 beendete Pfarrbeschreibung im Umfang von 59 Seiten3 und musste sich um den Neubau der Kirche kümmern, da der baufällige alte Bau nicht mehr renoviert werden konnte. Am 14. Oktober 1832 wurde sein Nachfolger und Schwiegersohn Ludwig Wullen4 anlässlich der Einweihungsfeierlichkeiten des Kirchenneubaus in sein Amt eingeführt.5

Schluss der Pfarrbeschreibung 1828 mit eigenhändigem Vermerk von Pahl

Die 1832 erbaute Fichtenberger Kirche

Haupteingang mit Jahreszahl 1832

1822 setzen die von Gustav Bacherer herausgegebenen Briefe Pahls an den Freund Jakob Salat ein, die auch ein wenig Licht auf Pahls persönliche Verhältnisse werfen. “Wir befinden uns Alle recht wohl”, schrieb er aus Fichtenberg am 28. Januar 1822. “Wilhelm ist noch in Tübingen, und Christian seit dem Herbste Vicarius in Eßlingen. Caroline ist im vorigen Jahre Kammerfrau bei der Prinzessin Alexandrine von Würtemberg in Ulm geworden, und in dieser Stelle, die für eine bleibende Versorgung gelten kann, unaussprechlich glücklich”.6

Ebenfalls im Jahr 1822 wurde Pahl ein ausgezeichnetes Synodalzeugnis ausgestellt: “hat große Gaben und ausgebreitete Kenntniße, sowol in den Wissenschaften, welche sein eigentlicher Beruf fordert als vorzüglich in Geschichte und Philosophie. Von jenen zeigen sich die Beweise in seinem Predigen, Catechisiren und in praktischen Geschäften, so wie bei jeder andern Veranlassung. Diese hat er durch mehrere Schriften beurkundet und beweist es noch immer durch seine schriftstellerischen Arbeiten, welche jedoch seiner gewissenhaften Amtsführung durchaus nicht nachtheilig sind, denn diese ist gewissenhaft in ihrem ganzen Umfange, in Versehung der öffentlichen Gottesdienste, in der Privatseelsorge und in Rücksicht der Schulen. Liebe und Ernst beweist er in der kirchlichen Zucht und Ordnung. Er hat Achtung für reine biblische Lehre, daher seine ReligionsVorträge mit dem symbolischen Lehrbegriff der lutherischen Kirche übereinstimmen. Sein Wandel ist gesittet und würdig eines Lehrers der Religion; seine Kinderzucht gut; auch im häuslichen Leben und PrivatGottesdienst ist er Beispiel der Gemeinde; seine Ehe ist vergnügt und glüklich; Kleidung und Hauswesen sind reinlich und anständig; mit den Ortsvorstehern und Schulmeister lebt er in Einigkeit”.7

Ehemaliges Pfarrhaus in Fichtenberg (hier lebte Pahl).

1823 erhielt der Fichtenberger Pfarrherr trotz seines Widerstands übergangsweise das Gaildorfer Dekanatsamt übertragen, womit er sehr unzufrieden war. Es koste ihn durch “geistlose Schreibereien” viel Zeit, klagte Pahl am 2. März 1824. “Das Schlimmste ist, daß diese Last noch eine Weile dauern wird; denn definitiv nehme ich das Amt nicht an, ohne Besoldung; Besoldungen dieser Art aber gibt man nur den Vettern”.8 Im April 1824 aufgefordert, das Amt des Gaildorfer Dekans zu übernehmen, dankte er am 21. April 1824 dem Konsistorium für das Vertrauen, bat aber um eine Gehaltszulage:9

“Ich glaube aber solchem Vertrauen schuldig zu seyn, daß ich offen u. freimüthig mich über die geschehene Aufforderung erkläre, u. die gewiß nicht ungerechten Wünsche, die in Beziehung auf dieselbe meine persönlichen Verhältnisse mir abnöthigen, eben so ehrfurchtsvoll als vertrauend hier ausdrüke. Ich bin Vater einer Familie von 8 Kindern, von denen noch 6 Töchter unversorgt sind, von sehr geringem Vermögen, und bey zwar nicht erschöpften Kräften, doch dem Alter entgegen gehend. Ich diene der Kirche seit 34 Jahren, ohne meine Dienste von ihr so vergolten zu sehen, daß ich von dem Ertrage derselben die Erziehung meiner Kinder u. die sehr beschränkten Bedürfnisse eines Haushaltes hätte bestreiten können. Ich war deßhalb genöthigt zu anderen Hilfsmitteln meine Zuflucht zu nehmen u. ich fand diese früher, als ich noch im Reichsritterschaftlichen Gebiete lebte, in mannigfaltigen administrativen, rechtlichen und diplomatischen Geschäfften, u. später in den literarischen Arbeiten, denen ich die Stunden, die mein Amt mir übrig ließ, mit einer Anstrengung widmete, von der die der Welt vorliegenden Productionen derselben, so nicht durch ihren Gehalt. doch durch ihren Umfang das notorische Zeugnis ablegen. Diese Arbeiten sind in einer langen Reihe von Jahren meine Gewohnheit u. meine Liebe geworden und das Vertrauen, das ich mir durch sie bei dem Publicum erworben habe, läßt mir die Hoffnung, daß ich mir, wenn Gott mein Leben noch ein Decennium fristet, durch sie so viel erwerben würde, um einst meine Familie nicht ganz hülflos zu hinterlassen. Die Geschäfte, die mit dem Decanatamte von Gaildorf verbunden sind und deren Umfang ich durch die bisherige Erfahrung u. die Durchsicht der Registratur wohl kennen gelernt habe, müßte diese Arbeiten sehr beschränken, zumal da vermöge der in diesem Oberamte bestehenden zum Theil sehr verwikelten standes- u. patronatsherrschaftlichen Verhältnissen hier weit mehr Anfragen, Communikationen und Berichtserstattungen vorkommen, als in den meisten anderen Diöcesen. Ueberdies sind mit dem Decanatamte, wenn dessen Verweser außerhalb der Oberamtsstadt wohnt, viele Gänge dahier verbunden, die immer Auslagen und, was für einen Mann, der in Wahrheit von sich sagen kann, daß bey ihm jede Stunde des Tages berechnet ist, noch bedeutender sein muß, Zeitverlust verursachen. Meine literarischen Arbeiten ertragen mir, wie ich nachzuweisen erbötig bin, des Jahres 6-700 f. [Gulden] welcher Ertrag sich durch Übernahme des Decanatamtes wenigstens um die Hälfte vermindern müßte, eine Verminderung, die mir um so empfindlicher in dem itzigen Augenblick wäre, wo das Einkommen einer Pfarrei durch das Sinken der Akerbauprodukte u. durch die Werthlosigkeit der Pachtobjekte auf eine Summe zusammen geschmolzen ist, die auszusprechen ich Bedenken tragen muß, da sie unglaublich ist. Unter diesen Umständen wird man es schwerlich für unbescheiden halten können, wenn ich den Wunsch ausdrüke, daß mit dem neuen Berufe, nicht eine Belohnung, die auszusprechen ich für ungebührlich halten würde, sondern eine Entschädigung von jährlichen 100f. mir zuerkannt werden möchte. Nicht aber äußere ich diesen Wunsch als eine Bedingung, sondern als eine in den Verhältnisse u. dem Gesetze der Billigkeit gewiß bestens begründete Hoffnung u. als devote Bitte, daß die kirchliche Oberbehörde sich vermögen lassen möchte, in ihren weiteren Anträgen die Ausmittlung u. Leistung jener Entschädigung Allerhöchsten Orts in Vorschlag zu bringen. Da dem Dekan Letsch, kurz vor seinem Tode, vermöge der vorliegenden Akten zur Haltung eines Vicars die nämliche Summe anerboten worden, so scheint eine Quelle derselben nicht unerfindlich, zumal ich bei einer Pfarre von 1400 Seelen, die in 16 Orten zerstreut sind, ja auch in den Fall kommen könnte, eines Vicars zu bedürfen”.

Die erbetene Zulage wurde gewährt und am 7. Juni 1824 Pahl zum Dekan in Gaildorf mit Sitz in Fichtenberg ernannt.10 Das Konsistorium blieb ihm auch weiter gewogen, denn es genehmigte Pahl wegen des Kirchenneubaus einen Vikar.11 Frau und Kinder hatten dazu gedrängt. An sich hatte er aufgrund seiner Besoldungshöhe keinen Anspruch auf einen Stellvertreter. Trotz des anfänglichen Sträubens wurde das Amt des Gaildorfer Dekans für ihn ein “schöner u. geliebter Wirkungskreis”.12

1831 lobte das Synodalzeugnis den Dekan: “Ist ein Mann von ausgezeichneten Talenten, vielseitiger Gelehrsamkeit, ausgebildetem Scharfsinn und unermüdeter Thätigkeit in seinem amtlichen und literarischen Wirken. Als Dekan weiß er nicht nur nach Gesezlichkeit, sondern auch mit Humanität die ihm untergeordneten Geistlichen und Schullehrer zu leiten, ist pünktlich in Besorgung der amtlichen Sachen und fertigt sie unverweilt. Seine Registratur ist in Ordnung. Sein häusliches und öffentliches Leben ist würdig”.13

In Fichtenberg setzte Pahl seine umfangreiche Publikationstätigkeit unermüdlich fort. Er schrieb dicke Bücher (Politische Lectionen für die Teutschen des neunzehnten Jahrhunderts, 1820; Ueber den Obscurantismus, der das teutsche Vaterland bedroht, 1826; Das öffentliche Recht der evangelisch-lutherischen Kirche in Teutschland, 1827; eine sechsbändige Geschichte von Wirtemberg für das wirtembergische Volk, 1827-1831), versuchte 1820-1824 einen Neuanfang mit seiner 1809 verbotenen Nationalchronik (“Neue Nationalchronik der Teutschen”) und lieferte eifrig Beiträge an diverse Zeitschriften. 1830 veröffentlichte er eine Broschüre, die seine historischen Interessen insbesondere an der Reformationszeit widerspiegelt: “Die Uebergabe des Augspurgischen Glaubens-Bekenntnisses am 25. Juny 1530. Ein Denkblatt, aus Veranlassung der dritten Secularfeier dieser Begebenheit, für die Schuljugend der Diöcese Gaildorf geschrieben”. Diese Veröffentlichungen sind alle im Internet einsehbar und in meinem Buch “Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist” (2018) besprochen.

Mit der Erhebung zum Prälaten des Jagstkreises zog Pahl um. Da sich herausstellte, dass in Hall keine passende Wohnung zu finden war, wurde zum Amtssitz Gaildorf bestimmt.14 Der Prälat wohnte also weiter in der Nähe von seinem bisherigen hauptsächlichen Wirkungsort Fichtenberg. Er blieb aber Fichtenberg verbunden: 1833 übergab er seiner bisherigen Kirchengemeinde 30 Gulden zur Verteilung an die Ärmsten.15 In Fichtenbergs Neubaugebiet erinnert die Pahlstraße an den bedeutenden Pfarrer.

Exkurs: Ein Bild zeigt einen Besuch Pahls bei Pfarrer Scholl in Kirchenkirnberg

Dem Kirchenkirnberger Heimatforscher Eberhard Bohn bin ich sehr dankbar, dass er mich in Fichtenberg auf eine mir unbekannte Bildquelle in der Kirche von Kirchenkirnberg hingewiesen und diese vor Ort erläutert hat. Die reizende Biedermeier-Darstellung trägt auf der Rückseite eine Beschriftung,16 aus der hervorgeht, dass die Darstellung den Empfang des Prälaten (ein Irrtum!) Pahl ca. 1815 durch den Kirchenkirnberger Pfarrer Friedrich Christian Heinrich Scholl (1781-1845)17 zeigt. Seine 1824 gestorbene Gattin führe den etwa zweieinhalbjährigen Sohn Carl Max Friedrich an der Hand (geboren 1812, gestorben 1884 in Ludwigsburg). Das Bild habe der Kaufmann Th. Scholl in Stuttgart 1899 aufgezogen und eingerahmt. Offenbar befand es sich gemeinsam mit zwei weiteren Darstellungen im Besitz der Familie Scholl, bevor es auf einem unbekannten Weg zurück ins Pfarrhaus nach Kirchenkirnberg gelangte, dort vor Jahren in den Müll geworfen, gerettet und in der Kirche aufgehängt wurde (laut Aussage von Herrn Bohn).

Obwohl ich sehr oft die Google Websuche in Sachen Pahl bemühte, hatte mir Google bis jetzt Hinweise auf zwei Zeitungsartikel vom Januar 2016 über Forschungsergebnisse von Christian Schweizer über diese Bilder vorenthalten.18 Die um 1815 gemalten Gouachen stammen demnach von Christoph Friedrich Dörr, Porträtist und Zeichenlehrer in Tübingen, Vetter des Landschaftsmalers Carl Dörr. Zum Bild mit dem Empfang Pahls hieß es in der Backnanger Kreiszeitung:

Detailliert wie eine Miniatur zeigt es den Besuch des Prälaten [sic! KG] Johann Gottfried Pahl mit seiner Familie beim Kirchenkirnberger Pfarrer Friedrich Christian Scholl im Frühjahr 1815. Der bedeutende Autor der Aufklärung und Zeitkritiker war befreundet mit den schwäbischen Dichtern Ludwig Uhland, Justinus Kerner und Eduard Mörike.19 Ein Tagebucheintrag Ludwig Uhlands weist darauf hin, dass er und Justinus Kerner mit dem Gschwender Pfarrer Heinrich Prescher im Herbst 1815 nach Kirchenkirnberg kamen, wo sie „sauren Wein“ tranken. Eine Reise von Murrhardt nach Gaildorf inspirierte Uhland zum Gedicht „Württemberg“. Das Beziehungsnetzwerk ermöglichte es der Tochter des Kirchenkirnberger Pfarrers, Luise Albertine Wilhelmine Scholl, in zweiter Ehe den schillernden badischen Hofrat Joseph Beck zu heiraten.

In Ludwig Uhlands Tagebuch liest man anlässlich eines Besuchs bei Justinus Kerner in Gaildorf zum 2. September 1816: “Fahrt ins Waldhaus, wo Prescher, Pahl, Scholl etc.”20 Alle drei waren evangelische Pfarrer: Heinrich Prescher in Gschwend, Pahl in Fichtenberg und Scholl in Kirchenkirnberg. Am nächsten Morgen konzipierte übrigens Justinus Kerner seine Ballade “Der Geiger zu Gmünd”.21 Mit Kerner war Pahl befreundet, wie ihr Briefwechsel zeigt. Am 17. Januar 1816 schrieb Pahl an Kerner aus “Vichberg”: “Indem ich Ihnen, mein Bester! Uhlands Gedichte zurückgebe, bezeuge ich Ihnen den herzlichsten Dank für den großen Genuß, den Sie mir durch die Mitteilung derselben bereitet haben”.22 Als der Fichtenberger Pfarrer Kerner am 20. Juli 1819 über seine Wahl als Gaildorfer Landtagsabgeordneter berichtete (sie wurde mangels obrigkeitlicher Erlaubnis nicht realisiert), war Pahl mit ihm schon per Du. (Das war ungewöhnlich, selbst bei dem engsten Freund Salat blieb Pahl immer beim Sie.)23

Der liberale Politiker Uhland war ein Gesinnungsgenosse Pahls. So werden 1833 als Führer der Opposition im württembergischen Landtag im “Politischen Journal” namhaft gemacht: Uhland, Schott, Pahl, Pfizer und Menzel.24 Schon am 6. Oktober 1815 war Uhland in der Gaildorfer Krone mit Kerner, Pahl und dem Ellwanger Arzt Alois von Frölich zusammengetroffen.25 Am 10. Oktober gab es dann den im Zitat erwähnten sauren Wein in Kirchenkirnberg.

Besuch Pahls im Pfarrhaus von Kirchenkirnberg (Ausschnitt)

#forschung

  1. Am 17. September 2018 durfte ich in Fichtenberg auf Einladung des Historischen Vereins für Württembergisch Franken und der Evangelischen Kirchengemeinde Fichtenberg über Johann Gottfried Pahl und Fichtenberg sprechen. Ein Bericht von Richard Färber erschien in der Südwestpresse vom 20.9.2018.

    Der folgende Text ist eine veränderte und erweiterte Bearbeitung der Seiten 38 bis 42 aus meinem Buch

    Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe).

    Der allgemeine Teil entsprach ungefähr dem Text meiner Aalener Buchvorstellung (PDF).

    Über Pahls Vikariatszeit in Essingen:

    Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen. In: Archivalia vom 30. Juli 2018
    https://archivalia.hypotheses.org/75481

    Corrigendum zu meinem Buch

    Ein aufmerksamer Leser, der Pressevertreter, machte mich in Fichtenberg darauf aufmerksam, dass S. 128 die Jahreszahl im Satz “Im 7. Stück der Chronik zeigte am 28. Januar 1801 ein Aufsatz »Oesterreichs Staatskräfte« Sympathien für Österreich, obwohl der württembergische König gerade einen Krieg gegen Österreich vorbereitete” falsch ist. Es muss natürlich 1809 heißen.

    28.8.2021 S. 89 wird die zweite Auflage (1800) der Handbibliothek irrig als anonym bezeichnet. []

  2. Johann Gottfried Pahl: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben und meiner Zeit (1840), S. 517 (GBS):

    Alle greifbaren gedruckten Schriften von Pahl sind online und verzeichnet auf:
    https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Gottfried_Pahl. []

  3. Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 29 Nr. 1252 (Abschrift mit abschließendem Vermerk Pahls über die Richtigkeit der Abschrift). Anfang und Ende auf Commons. [1.7.2022 Die Beschreibung ist online.]

    Die Beschreibung wird wörtlich zitiert auf der Tafel am Alten Schulhaus in Fichtenberg (Foto auf Commons). []

  4. https://www.wkgo.de/wkgosrc/leube/cms/index/7866. []
  5. Margarete Simon: Die Evangelische Kirche in Fichtenberg. In: 1200 Jahre Fichtenberg. Jubiläumsband (2016), S. 418-480, hier S. 455f.; Hans König: Vor 175 Jahren erhielt Fichtenberg eine neue Kirche 1832 – 2007. Ein spannender Bericht zum Jubiläum (2007). Im Stadtarchiv Aalen, Pahl-Sammlung, sind vorhanden: Nr. 513 Antrittspredigt mit Lebenslauf vom 30. April 1815, Nr. 514 Abschrift der Predigt bei der Grundsteinlegung der Vichberger Kirche am 4. April 1832, Nr. 515 Entwurf zur Predigt bei der Kircheneinweihung 1832. Am 4. Juli 1831 schrieb Pahl an Salat, dass die Gottesdienste wegen des Kirchenbauwesens in der Filialkirche gehalten werden müssten, Gustav Bacherer: Stellungen und Verhältnisse. Bd. 1 (1840), S. 337 (GBS). []
  6. Bacherer, S. 323f. []
  7. Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 27 Nr. 2397 (Commons). []
  8. Brief an Salat bei Bacherer, S. 327. Nach seiner Bitte um eine Belohnung vom 13. September 1824, Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 29 Nr. 1389 (Commons), vertrat er den Dekan vom 18. Dezember 1823 bis 3. Juni 1824. []
  9. Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 29 Nr. 1389 I, Qu. 42 (Commons). Bei Hans König: Johann Gottfried Pahl (1768-1839). In: Hans König: Menschen aus dem Limpurger Land. [Bd. 1] (1998), S. 159-165, hier S. 162f. modernisiert und ungenau wiedergegeben. Siglind Ehinger vom Landeskirchlichen Archiv war so liebenswürdig, kurz vor Abschluss der Arbeit den nicht genannten Fundort zu ermitteln und mir einen Scan zu übersenden. []
  10. König 1998, S. 163. Im Stadtarchiv Aalen, P 79, befinden sich 1955 gefertigte Abschriften von zwei Schriftstücken aus dem Dekanatsarchiv Gaildorf: Aufforderung, das Dekanat zu übernehmen, vom 9. April 1824; Übertragung des Amts vom 2. Juni 1824. []
  11. Brief an Salat vom 4. Juli 1831 bei Bacherer, S. 337. []
  12. Eigenhändiger Lebenslauf (mit Vermerk von Gustav Schwab 1836, daher nicht später entstanden), Stadtarchiv Aalen, Pahl-Sammlung, Nr. 2658. []
  13. Landeskirchliches Archiv Stuttgart, A 27 Nr. 2397 (Commons). []
  14. Friedrich Kühnle: Ein Opfer der Zensur vor 100 Jahren. In: Besondere Beilage des Staats-Anzeigers für Württemberg 1909, S. 185-192, hier S. 191 (Commons). []
  15. Simon, S. 416. []
  16. Foto auf Commons. Dort auch Fotos der beiden anderen Bilder. []
  17. https://www.wkgo.de/wkgosrc/pfarrbuch/cms/index/7400. []
  18. BKZ vom 25. Januar 2016, https://www.bkz-online.de/node/930700; SWP vom 30. Januar 2016, https://www.swp.de/suedwesten/staedte/crailsheim/pfarrer-treffen-dichter-22171401.html. []
  19. Von einer Freundschaft Pahls mit Mörike ist mir nichts bekannt! []
  20. Uhlands Tagebuch 1810-1820 (1898), S. 194 (IA). []
  21. Peter Spranger: Der Geiger von Gmünd. 2. Auflage (1991), S. 79. []
  22. Justinus Kerners Briefwechsel mit seinen Freunden. Bd. 1 (1897), Nr. 233 (IA). []
  23. Briefwechsel, Nr. 285. []
  24. S. 434 (GBS). []
  25. Tagebuch, S. 170. []

Blogparade “#SalonEuropa – Europa ist für mich…”

Einladung:

https://blog.burg-posterstein.de/2018/09/23/einladung-zur-blogparade-saloneuropa-europa-ist-fuer-mich/

Mein Beitrag:

Europa ist für mich kein Ersatz für Weltbürgertum

Die alte Idee des Kosmopolitismus ist alles andere als veraltet. Europäische Zusammenarbeit ist gut und wichtig, aber entscheidende Herausforderungen unserer Zivilisation können nur global gelöst werden. Das betrifft auch die Wissensordnung: Open Access kämpft gegen die ungleiche Verteilung von Wissen. Es muss desgleichen mehr als bisher daran gearbeitet werden, sprachliche Barrieren einzureißen (#sprache).

https://archivalia.hypotheses.org/67624
https://archivalia.hypotheses.org/10359

Wieso gibt es kein weltweites Äquivalent zur Europeana oder zum Archivportal Europa?

Kunsthistoriker streiten über Plan S

Blogbeitrag von Hubertus Kohle:

https://dahblog.arthistoricum.net/beitrag/2018/09/21/open-access-rueckt-naeher/

Johannes Grave macht darauf aufmerksam, dass das UrheberUNrecht in der Kunstgeschichte gegen Open Access spricht: “Während Kunsthistoriker/innen sich bisher in Grenzfällen meist mit den Rechteinhabern haben verständigen können, drohen hier in Zukunft noch größere Probleme, sofern die Rechte für eine unbeschränkte Verfügbarmachung im Sinne von Open Access eingeholt werden müssen. Die Publikationsplattformen werden uns dieses Problem nicht abnehmen, sondern sich – wie gewohnt – von den Autor/innen bestätigen lassen, dass alle urheberrechtlichen Fragen bereits geklärt und allfällige Forderungen abgegolten sind.”

https://dahblog.arthistoricum.net/beitrag/2018/09/21/open-access-und-der-plan-s-offene-fragen-mit-potenziell-schwerwiegenden-folgen/

Mein Kommentar: Gerichtliche und vor allem gesetzliche Klärungen müssen sicherstellen, dass Wissenschaftler angemessen in Publikationen mit Bildern arbeiten können. Open Access ist überfällig, und der Plan S geht in die richtige Richtung.

Fehlerhafte Brandschutzanlage: zwei Tote im Staatsarchiv Arezzo

https://www.lanazione.it/arezzo/cronaca/tragedia-all-archivio-due-impiegati-morti-soffocati-dal-gas-del-sistema-antincendio-foto-1.4193298

http://www.ansa.it/english/news/general_news/2018/09/20/gas-leak-at-arezzo-archive-two-dead_fa08d971-7e0e-4a1d-9e05-4ab7100ff032.html

Stadtarchiv Wasserburg: Ungenaue Transkription

Der Archivalie des Monats Januar des Stadtarchivs Wasserburg am Inn, einem herzoglichen Schreiben von 1540, ist eine nicht ganz korrekte Transkription beigegeben. U/v ist wie in der zu korrigierenden Vorlage normalisiert.

“Von gottes genaden, Wilhelm unnd Ludwig, gebruder, pfaltzgrafen bey Rein, hörtzogen in Obern- und Nidern-Bay[…]rn etc.

Unnsern grus zuvor. Lieben, getruien. Wir haben Ewr schreiben, unns itz gethon, mit zue­schickung ewr waal ains innern rats unnser stat Wasserburg gegenwurtigs jars, nach lautt ge­gebner ordnung beschehen, innhallts vernomen, der namen wir uch hieinn verslossnen wider zueschicken, doch mit verannderung dreier personen, wie ir ab der zetl sehen werdet. Unnd be­stätten darauf[…] sollich waal incrafft diß briefs, der geben unnd mit unnserm secrete gese­cre­ti[…]rt ist, in unnser stat Munchen, den xvii. januarij anno etc. xl.°”

Vorlage:

“Von gottes gnaden, Wilhelm und Ludwig, gebrüder, pfaltzgrafen bey Rein, hertzogen in Obern- und Nidern-Bayern etc.

Unnsern grus zuvor. Lieben, getreuen. Wir haben ein schreiben, unns itz gethan, mit zue­schickung ewr waal ains innern rats unnser stat Wasserburg gegenwürtigs jars, nach lautt ge­gebner ordnung beschehen, innhallts vernomen, der namen wir uch hieinn verslossen wider zueschicken, doch mit verännderung dreier personen, wie ir ab der zal sehen werdet. Unnd be­stätten darauff sollich waal incrafft diß briefs, der geben unnd mit unnserm secrete gese­cre­tiert ist, in unnser stat München, den xvii. januarij anno etc. xl.°”

#palaeographie