In niedriger Auflösung (aber nicht nur Thumbnails) und ohne Wasserzeichen.
Tag: 29. September 2018
5 Euro für Versand per E-Mail, maximal 3 Bilder
In Paderborn gibt man sich bürgerfreundlich:
“Das Stadt- und Kreisarchiv verfügt über mehr als 200.000 Bilder (Fotos, Dias, Negative, Glasplatten, Ansichtskarten) aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Ein kleiner Teil der Bilder liegt bereits digital vor, der weitaus größere analog. Hinzu kommen bewegte Bilder auf Film. Bis zu drei digitale Reproduktionen von Bildern können bestellt werden. Mehr als drei werden nur in besonderen Fällen reproduziert, z.B. für Publikationen. […]
Gebühren fallen für Reproduktionen an: 0,50 € für einen s/w-Ausdruck, 5 € pro digitaler Reproduktion zzgl. einmalig 5 € für Versand per E-Mail oder 12 € für eine DVD.”
HathiTrust mit US-Proxy nutzen
Die riesige US-basierte digitale Bibliothek HathiTrust bekämpft aktiv die Public Domain, indem sie
– restriktiv die übervorsichtige Haltung von Google (Freigabe erst 140 Jahre nach Veröffentlichung) übernimmt
– so gut wie kein Entgegenkommen mehr zeigt bei Bitten, Medien freizugeben, die in Europa und den USA gemeinfrei sind
– seit 2016 nach 1922 erschienene Medien, die in den USA Public Domain sind, nur US-BürgerInnen zugänglich macht
– Downloads ganzer Bücher meist den Angehörigen der Partnerinstitutionen vorbehält
– Downloads von Einzelseiten nach Kräften behindert und das Arbeiten des Hathi Download Helper und anderer solcher Hilfsmittel erheblich erschwert
– seit 2015 das Nutzen mittels US-Webproxys sehr viel mühsamer macht
Bis 2015 konnte man sich bequem Einzelseiten, die in HathiTrust nur für US-Bürger zugänglich sind, mit einem Webproxy wie http://www.ipconceal.com/ einsehen. Versucht man das heute, sieht man nur eine leere Fläche, ob das Laden irgendwann an einer Ende kommt, habe ich nicht ausprobiert( vermutlich nicht, man kann bis zum St. Nimmerleins-Tag warten). Der Ausweg ist auf dem folgenden Screenshot markiert: rechts die Möglichkeit, sich mittels des E-Textes einen Überblick zu verschaffen, um dann (links) ein Einzelseiten-PDF mit dem Faksimile herunterzuladen. Mit den Direktlinks zu den Bilddateien (siehe Wikisource) kann nicht “geblättert” werden.
Welche Möglichkeiten bestehen, außer Webproxys einen US-Proxy für HathiTrust (und Google Books) zu nutzen, sagt – nicht ganz aktuell – die Seite Wikisource:
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
Der kostenlose Hathi Download Helper, den man als Windows-Software auf seinem PC installiert, kümmert sich selbst um einen Proxy und ermöglicht bequem das Erstellen eines PDF (das dauert natürlich etwas). Man trägt die Book-URL ein, klickt Get book und unten enable AutoProxy an und sieht nach einer Weile ein Explorerfenster, in dem man den Dateinamen des PDFs eintragen muss. Bitte erstellte PDFs unbedingt ins Internet Archive hochladen!
16:53 das Heimatbuch Schwabenland 1921 wird im Helper eingetragen, keine Minute später hat er die Metadaten abgespeichert und der Download beginnt. 17:05, 12 Minuten später, sind die 424 Seiten heruntergeladen bzw. das PDF ist erstellt.
Seit Jahren nutze ich das kostenlose Plug-in ZenMate im Browser Chrome, das bequemes Browsen in HathiTrust (und Google Books) ermöglicht. Mit der aufdringlichen Werbung und häufigen Ausfällen kann ich leben.
Ein Wikipedianer empfahl gestern das Firefox-Add-on Hoxx, das eine kostenlose Registrierung erfordert und im Juni 2018 eine katastrophale Bewertung erhielt. Ich habe es installiert, es scheint zu funktionieren.
Operas Browser war als US-Proxy 2017 keine zwei Monate nutzbar. Weitere Tipps?
Ich komme mit den kostenlosen Angeboten klar, möchte aber niemand davon abhalten, einen kostenpflichtigen VPN-Service, der sicher mehr Bequemlichkeit und Schnelligkeit bietet, in Anspruch zu nehmen.
Für das Nutzen eines US-Proxys für Google Books ist nach wie vor das Video-Tutorial meiner Freiburger Studierenden de anno 2013 empfehlenswert.
Resolution nicht im Netz
Der Perlentaucher berichtet über den Historikertag:
“Nicht einverstanden ist Patrick Bahners in der FAZ mit einer Resolution, die unter anderem mit Unterstützung von Andreas Wirsching, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, formuliert wurde und die nach Bahners allzu eindeutig für Angela Merkels Position in der Flüchtlingspolitik Stellung bezieht: “Im Historikermilieu scheint die Hegemonie des sogenannten linksliberalen Common Sense ungebrochen. Warum begnügen sich die tonangebenden Leute im Fach nicht damit, die soziale Macht, die ein solcher Konsens bedeutet, in den Formen wissenschaftlicher Kommunikation auszuspielen, durch Tagungen, Bücher, Zeitungsartikel und vielleicht auch Unterschriftslisten? Warum muss ein Fachverband Parteitag spielen mit Kompromissformelsuche in der Flüchtlingspolitik?”
Im Tagesspiegel berichtete gestern bereits David Piorkowski, dass die Resolution vor allem auf Betreiben der Göttinger Zeitgeschichtlerin Petra Terhoeven und ihres ebenfalls in Göttingen lehrenden Kollegen Dirk Schumann zustandekam. Dass der Text der Resolution im Netz nirgends zu finden ist, spricht nicht für den Öffentlichkeitsbegriff der Historiker.
In der SZ kommentiert Johan Schloemann: “In Münster, wo sich über vier Tage Tausende Wissenschaftler trafen, war allerdings gelegentlich zu beobachten, dass in der überwiegend liberalen Akademikerblase manche ‘nach Chemnitz’ in den Redeformen und den Diskussionsformaten exakt diejenige hektische, aufgeregte Zuspitzung übernehmen, die sie den Rechtspopulisten empört attestieren.” Hm, erinnert das nicht ein bisschen an die überwiegend liberale Journalistenblase?”
Online: Sechs Inventare des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg
http://www.siwiarchiv.de/6-inventare-des-urkundenarchivs-der-fuersten-von-hatzfeldt-wildenburg-zu-schoenstein-sieg/ mit Download-Links der einzelnen Bände
Über Moorbrände und deren Bekämpfung – oder was man aus den Archiven lernen kann
Isabelle Guerreau vom Staatsarchiv Osnabrück im Osnabrücker Geschichtsblog:
Internet Archive: Images of Afghanistan 1987-1994
“The Afghan Media Resource Center (AMRC) was founded in Peshawar, Pakistan, in 1987, by a team of media trainers working under contract to Boston University. The goal of the project was to assist Afghans to produce and distribute accurate and reliable accounts of the Afghan war to news agencies and television networks throughout the world.”
“The Afghan Media Resource Center collection includes audio, video and photographic footage, content and culturally unique materials on Afghanistan.”