Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nun ist der Hamburger Kassationsskandal auch in der englischsprachigen Presse angekommen

Und zwar in der israelischen Haaretz:

“Holocaust Historian Slams Germany for Shedding Millions of Death Records

The Hamburg State Archive destroyed an estimated 1 million death certificates dating from 1876 to 1953. The state cultural ministry later admitted the move was a mistake”

Siehe zuletzt:
https://archivalia.hypotheses.org/82017

HathiTrust wird immer schlechter

Ich wunderte mich, wieso man in HathiTrust für Bd. 3 eines Werks, das in den USA Public Domain ist, nun einen US-Proxy braucht, denn früher war ich überzeugt, dass es keine Bücher gab, bei denen man nach 1922 mit einem US-Proxy Glück hatte.

https://catalog.hathitrust.org/Record/007918098

Die Erklärung:

“Around 2016 our copyright review policy changed to only open items to the US where only US rights have been reviewed. The first two volumes were reviewed under the prior policy to open them globally. At this time we do not plan to retroactively go back and close prior determinations to only US access but will let them remain open.

Thanks,

Kristina Eden

HathiTrust Copyright Review Program Manager”

Das ist natürlich eine genauso idiotische Entscheidung wie die Übernahme von Googles idiotischer und übervorsichtiger DRM-Policy (alle Bücher, die in den USA PD sind, nach – derzeit – 1877 nur für US-Bürger frei) und dem Einstellen so gut wie allen Entgegenkommens durch HT beim manuellen Freischalten von in den EU (und meist weltweit) gemeinfreien Bänden für weltweite Nutzer.

Im vorliegenden Fall führt der Schutzfristenvergleich (rule of the shorter term) dazu, dass das oben verlinkte Werk der Universität Washington über die Mongolei so gut wie weltweit ungeschützt ist. Das deutsch-amerikanische Abkommen von 1892 sichert zwar den Schutz in Deutschland, aber es ist nicht davon auszugehen, dass ihn die US-Uni dort geltend macht.

Die Antwort bei solchen Fällen ist der derzeit wirklich sehr gut und bequem funktionierende HathiHelper und der Upload ins in den USA ansässige Internet Archive!

Psalterium von Bergen online

“Mit dem Bergener Psalter aus dem Bestand des Historischen Vereins Neuburg
an der Donau ist bavarikon um ein Glanzlicht reicher geworden. Die
prachtvolle Handschrift entstand wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Sie enthält fünf kunstvoll ausgestattete narrative Bildseiten des Neuen
Testaments wie beispielsweise den Judaskuss oder die Auferstehung Christi.
Die Handschrift enthält ferner vier ganzseitige sowie zahlreiche
eingebundene Initialminiaturen. Stilistisch sind die Miniaturen und Bilder
von der thüringisch-sächsischen Malschule beeinflusst, wobei ebenfalls
eine Verbindung zur fränkischen Buchmalerei, eventuell Würzburg,
vermutet wird.

Zum Glanzlicht: https://bavarikon.de/object/HVN-HSS-00000BAV80001198 ” (bavarikon Newsletter)

Steingräber 1963 dazu:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-azgnm-383618

Das Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd und sein jüdischer Kontext

David Schnur weist mich auf drei Aufsätze mit spannenden Neuigkeiten zu einem Gmünder Haus hin:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/4000/showToc

“Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd stellt nicht allein wegen seines hohen Alters und des hohen Grads an erhaltener historischer Bausubstanz ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte dar […]. Über archivalische Hinweise lässt sich nachweisen, dass es auch in enger Verbindung mit der Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in der einstigen schwäbischen Reichsstadt steht” (Simon Paulus).

Leider wird nicht darauf hingewiesen, dass mein Beitrag über das Haus und seine Umgebung von 2001 seit 2011 auch online zur Verfügung steht:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1505/

In der Schwäbischen Post vom 18.7.2018 wurde gemeldet: “Die Stadt übernimmt von der Stiftung Heiligenbruck die ehemalige Synagoge in der Imhofstraße 9 für den symbolischen Preis von einem Euro.”

Umfangreiche Materialien im Netz:

http://www.alemannia-judaica.de/schwgmuend_synagoge.htm

Update 13.11.2023

Aufsatz von Simon Paulus 2019: https://www.academia.edu/43601044/

https://archivalia.hypotheses.org/132027

Imhof 9 und 11 Foto Gmünder, CC-BY

#Gemeinfreitag (September, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 3)

***

Christian Kahle meldete drei Fotos vom Mausoleum von Richard Schmidt.

Neu im Internet Archive: Ich habe die außerordentlich nützliche Seite zu den Kunstdenkmäler-Inventaren in Wikisource etwas überarbeitet und dafür zwei Bücher hochgeladen:

* Kirchen und Klöster der Franziskaner und Dominikaner in Thüringen

* Düsseldorf und seine Bauten

Ebenfalls verfügbar: Ferdinand Güterbock: Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrich des Löwen. Hildesheim 1920

Zwei gemeinfreie Abbildungen enthält mein Aufsatz von 2004: Viergötterstein oder Bildstock? Ein angeblicher „Hexenstein“, bezeugt im Gmünder Intelligenz-Blatt 1834

Peter Ustinovs Taufbucheintrag darf auf Commons nicht fehlen.

Von Bernhard Kaißers früher Schrift über Schechingen gibt es nur wenige Scans, da die Bindung des Reprints für meinen Scanner zu eng war. Aber die WLB will das Büchlein digitalisieren.

Zu Pahl in Fichtenberg lud ich 5 PDFs und 2 JPGs hoch. Abgesehen von den 8 Fotos von den Biedermeier-Bildern in der Kirchenkirnberger Kirche (leider gestört durch Lichtreflexe, da sie unter Glas liegen) gibt es ein Public-Domain-Bild der dortigen Gemeindehalle.

Hinzu kommen vier Fotos aus Fichtenberg.

Da der unfreundliche Pfarrer von Frickenhofen, vergeblich um Einlass in seine Kirche gebeten, bei der Erwähnung von Wikipedia sofort kenntnisbefreit von Urheberrecht schwafelte, kann ich schon deshalb keine Bilder vom Innenraum der dortigen Barockkirche zeigen. Aber aus Gschwend und Frickenhofen stehen 22 Fotos unter CC0.

Frickenhofen

Frickenhofen

Sechs Fotos von Burgbernheim fügte ich diesem Stapel hinzu und damit ich die 900 Medien, mit denen dwr Gemeinfreitag 2017 schloss, schon vor dem letzten Vierteljahr erreiche, lege ich noch eine gemeinfreie Rechtsnorm drauf, die Satzung des immer noch bestehenden Damenstifts Lippstadt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Satzung_Damenstift_Lippstadt_1975.pdf

***

Fazit: 43 Abbildungen, 11 PDFs, 3 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 494 Abbildungen, 289 PDFs, 70 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 900 Medien

Seit Anfang 2016: 2600 Medien

Burgbernheim