Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sankt Sebastian, Stadtpatron in Grafenwöhr

Bereits in meinem Beitrag Stadtpatron Sebastian (2014) erwähnte ich die Verehrung des Hl. Sebastian als Stadtpatron in Grafenwöhr in der Oberpfalz. Nicht nur auf der Website der Pfarrei (siehe Screenshot unten), sondern auch auf der offiziellen Homepage der Stadt wird der Sebastianstag als lokaler Feiertag benannt:

In den Jahren 1729/30 forderte eine seuchenartige Krankheit in Grafenwöhr erheblich mehr Todesfälle als in anderen Jahren. In ihrer Not beteten die Bewohner den Pestheiligen Sebastian an und gelobten, in Zukunft seinen Namenstag als Feiertag zu halten, um von weiterer Gefahr verschont zu bleiben.

Bis heute wird der 20. Januar als Gelübdefeiertag begangen, zu dem alljährlich die Kolpingsfamilie einlädt. Nach einem Kirchenzug vom Marienplatz findet in der Alten Pfarrkirche ein feierlicher Gedenkgottesdienst statt. Danach trifft man sich am Marktplatz bei einem warmen Tee und einem besonderen Gebäck, den „Sebastianspfeilen“. Vertreter von Vereinen und Verbänden verbringen einen gemeinsamen Frühschoppen im Hotel „Zur Post“. Stadtverwaltung, Behörden und Banken haben an diesem Tag geschlossen. Auch örtliche Firmen und der Einzelhandel sind aufgerufen, ihre Läden geschlossen zu halten.

Heute hatte ich Gelegenheit, die Schrift von Frau Kreisheimatpflegerin, Konrektorin a. D. Leonore Böhm als Fernleihe einzusehen: Sankt Sebastian. Stadtpatron von Grafenwöhr seit 1731. Grafenwöhr 2011. Die Autorin hat sich schon in den 1980er Jahren um den Kult bemüht, etwa als Verfasserin eines szenischen Spiels 1984 (S. 43). Man erfährt zwar etwas über die Stiftung des Gelübdefeiertags 1731, aber nicht, seit wann Sebastian als Stadtpatron gilt. Ansonsten gibt es viele Materialien rund ums volksfromme Sebastian-Brauchtum in und außerhalb von Grafenwöhr, etwa Auszüge aus den Predigten an den Gelübdefeiertagen. Exakte Quellenangaben sucht man vergebens.

Nachdem 1729/30 eine seuchenartige Krankheit die Kommune heimgesucht hatte, gelobte die Bürgerschaft, den Tag des Pestheiligen Sebastian künftig als Feiertag zu begehen. Im S. 9f. zitierten Schreiben des Rats an Pfarrer Sebastian Raith 1731 (im Pfarrarchiv, fernmündlich) ist nicht explizit von einem Stadtpatron die Rede: der “von uns und einer gesamten Bürgerschaft an H. Sebastianstag gestiftete Feiertag mit Haltung eines heiligen Lobamt und nachmittägigen Vesper oder Litanei”. Eine Sakramentsprozession gab es laut eines Schreibens von 1764 nur im Jahr 1731 (S. 24).

Belege für die Bezeichnung Stadtpatron gibt die Broschüre zu 1985 (Fürbitten, S. 18), 1986 (“Er sei für immer und ewig unser Stadtpatron” im Historienspiel von 1986) und 2010 (Predigt, S. 14).

Dass auch ein Ortspatronat von St. Ursula besteht, deutet Böhm in einem von ihr formulierten Brief an den Heiligen 1996 an (S. 51). Näheres erfährt man in der Broschüre nicht (fernmündlich: Patrozinium der Friedhofskirche, auch St. Anna wird wegen der im Volksmund Annabergkirche genannten Bergkirche verehrt, aber Sebastian hat den ersten Rang).

Worauf der Grafenwöhrer Stadtfeiertag zurückgeht, hat erst Frau Böhm herausgefunden, die gerade am Telefon mit großer Frische bereitwillig meine Fragen beantworte. Sie ist 83 Jahre alt und lebt seit 60 Jahren in Grafenwöhr. Schon immer habe man Sebastian ausdrücklich als Stadtpatron bezeichnet, beteuerte sie.

Zur Tendenz, auf die für meinen Forschungsansatz zentrale Terminologie nicht zu achten und die Verehrung als Stadtpatron “von Anfang an” zu behaupten, habe ich mich in meinem Vortrag von 2003 “Stadtpatrone in kleineren deutschen Städten” geäußert. Beispielsweise gilt St. Rochus, dem ebenfalls ein “Lobetag”, wie es in Westfalen heißt, gewidmet ist, seit 1637 als Stadtpatron von Steinheim. Eingehende Ermittlungen des Stadtarchivars Heinz Gellhaus ergaben aber, daß die Bezeichnung Stadtpatron erstmals auf der Steinheimer Bürgerfahne von 1908 erscheint. Wann man in den erhaltenen Dokumenten von Grafenwöhr Sebastian erstmals als STADTPATRON findet, bleibt noch zu ermitteln.

#forschung

Bildquelle

Digitalisate des Stadtarchivs Straßburg

https://archives.strasbourg.eu/

Ein umfangreiches Angebot!

Beispielsweise spätmittelalterliche Amtsbücher mit Ratsmandaten.

Auch gedruckte Bücher aus der Archivbibliothek. Permalinks auf Seitenebene.

Gedrucktes Findbuch zur Abteilung VI von 1960:

https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vta491345994b7926ef/dao/0/1

Seite aus dem Liber donationum des Münsters:

https://archives.strasbourg.eu/ark:/39332/vtaa8a72668233088a1/daogrp/0/15

#Gemeinfreitag (September, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

***

Die LB Detmold digitalisierte die zwei Bände der Zeitschrift “Die Wahrheit zur Gottseligkeit“.

Christian Kahle meldete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Eingang_zum_Jüdischen_Friedhof_in_Banteln.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Altbaum_in_Banteln.jpg

Neu im Internet Archive: eine Broschüre von Bernhard Kaißer, zwei Bände des Schweizerischen Archivs für Heraldik und eine Auswahlausgabe der Zimmerischen Chronik. Sowie die Dissertation von Goldfriedrich.

Im Rahmen von Wiki loves monuments 2018 hochgeladen und unter CC0 verfügbar:

4 Bilder vom Schloss Adelmannsfelden

14 Bilder aus der ehemaligen Stiftskirche St. Vitus zu Ellwangen

14 Bilder aus Fischen im Allgäu (St. Verena und Frauenkapelle)

***

Fazit: 32 Abbildungen, 5 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 451 Abbildungen, 278 PDFs, 67 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 843 Medien

Seit Anfang 2016: 2543 Medien