Tag: 20. September 2018
Wiki Loves Monuments läuft noch bis 30. September 2018
Laut https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Wiki_Loves_Monuments_2018 wurden dieses Jahr schon über 111.000 Bilder weltweit hochgeladen. Auch ich habe mich (wie schon in den Vorjahren) beteiligt und erinnere an den “Einsendeschluss” am Monatsende.
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Die Geschäftsbücher der kursächsischen Kanzlei im 15. Jahrhundert
Der frühverstorbene Rolf Goldfriedrich (1902-1934) promovierte in Leipzig 1930 mit einer für die Amtsbuchkunde und Kanzleigeschichte wichtigen Arbeit:
EU-Forschungskommissar Carlos Moedas zu Open Access: Lasst uns teilen!
Goldene Worte:
Als Thomas Edison die Geheimnisse des elektrischen Lichts entdeckte, tat er das nicht allein. Er gelangte zu seinem Ziel mit Hilfe des Wissens eines englischen Maschinenbauers, eines schweizerischen Uhrmachers, eines deutschen Glasbläsers und eines amerikanischen Mathematikers. Die Geschichte hat uns gezeigt, dass wir besser, weise und innovativer werden, wenn wir unser Wissen teilen. Aber natürlich sollten wir es nicht unbedacht tun. Wir müssen uns auf eine Weise für Open Access einsetzen, die wissenschaftliche Qualität garantiert, Veröffentlichungspreise nicht in die Höhe treibt, die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft stärkt, die wissenschaftliche Freiheit und geistigen Eigentumsrechte respektiert und den europäischen Start-ups und Innovatoren zugutekommt.
Kooperationen unter Bibliotheken, Archiven und Museen
Kooperative Informationsinfrastrukturen als Chance und Herausforderung
Festschrift für Thomas Bürger zum 65. Geburtstag
Open Access online:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/499349
Via
https://zkbw.blogspot.com/2018/09/festschrift-zum-ruhestand-von-thomas.html
UB Stuttgart bietet “Wunschbuch”-Digitalisierung an
https://zkbw.blogspot.com/2018/09/ub-stuttgart-bietet-wunschbuch.html
“Als Wunschbuch kommen Werke in Frage:
die vor 1900 erschienen sind bzw. deren Autoren mehr als 70 Jahre tot sind.
deren Erhaltungszustand eine Digitalisierung erlauben.”
https://www.ub.uni-stuttgart.de/suchen-bestellen/wunschbuch-digitalisierung/
Zur kostenlosen Digitalisierung:
https://archivalia.hypotheses.org/6840 (sicher unvollständig)
Die dort angeführten “offiziellen” Angebote, wobei Düsseldorf durch die strikte und unverständliche Grenze vom 1.1.1900 völlig unattraktiv geworden ist, sind zu ergänzen durch nicht wenige Bibliotheken, die im Einzelfall auf meine Bitte hin kostenlos digitalisierten.
Schweizerisches Archiv für Heraldik online
Die Bände 2 (1888), 6-7 (1892-1893), 9 (1895) – 66 (1952) sind online unter:
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-001
Bulletin 67 (1953) – 101 (1987)
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-002
Jahrbuch 67 (1953) – 100 (1986) mit empfindlichen Lücken
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-003
Jahrbuch 101 (1987) – 130 (2016)
https://www.e-periodica.ch/digbib/volumes?UID=ahe-004
Kann man bei einer so aufwändigen Digitalisierung die fehlenden Bände nicht einfach per Fernleihe beschaffen? Die gibt es doch auch in der Schweiz. Oder braucht man unbedingt zerschneidbare Bände?
Die ältesten fehlenden Bände weist mit US-Proxy nach:
http://wiki-de.genealogy.net/Schweizer_Archiv_f%C3%BCr_Heraldik
Unter dem ursprünglich rein französischen Titel wird man im Internet Archive fündig. Ich gebe die Links bis einschließlich Bd. 8, ab Bd. 9 gibt es ja die Digitalisate bei e-periodica.
1 (1887)
https://archive.org/stream/archivesheraldiq01schw
1887-1892
https://archive.org/details/HeraldischeUndSphragistischeNotizen
2 (1888), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq02schw
3 (1889)
https://archive.org/details/archivesheraldiq03schw
4 (1890)
https://archive.org/details/archivesheraldiq04schw
5 (1891)
https://archive.org/details/archivesheraldiq05schw
6 (1892), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq06schw
7 (1893), auch bei e-periodica
https://archive.org/details/archivesheraldiq07schw
1893-1896
https://archive.org/details/ArchivumHeraldicum1893
8 (1894)
https://archive.org/details/archivesheraldiq08schw
#heraldik
Das Museum als Ort kulturwissenschaftlicher Forschung und Praxis
Das Themenheft des Schweizerischen Archiv für Volkskunde 113:2 (2017) ist schon zugänglich unter:
Empirische Untersuchungen des durch Raubgrabungen in Österreich 2013-2015 verursachten archäologischen Sachschadens
http://archdenk.blogspot.com/2018/09/empirische-untersuchungen-des-durch.html
Raimund Karl kommt zu dem Schluss:
Die Ergebnisse dieser empirischen Untersuchung der Berichte von 1.414 professionellen archäologischen Feldforschungsmaßnahmen in Österreich zeigen deutlich, dass der durch unprofessionell von fachlich nicht ausreichend ausgebildeten BürgerInnen durchgeführte Extraktionen von beweglichen Kleinfunden aus dem Boden verursachte archäologische Sachschaden extrem gering ist.
Man müsse sich fragen,
ob der stetige öffentliche Protest der archäologischen Fachwelt über die Fehler der Raubgräber nicht in erster Linie dem Zweck dient, davon abzulenken, dass die schlimmsten Raubgräber weit und breit jene ‚professionellen‘ ArchäologInnen sind, für die dieselben Regeln, auf deren Einhaltung durch alle anderen wir stetig pochen, aus irgendwelchen obskuren Gründen nicht zu gelten scheinen.
Starker Tobak für Schreg!
Selbstzeugnisse im polnischen und deutschen Schrifttum im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit (15.–18. Jahrhundert)
Der Band von 2014 kann derzeit komplett eingesehen werden unter: