Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Hamburger Aktenvernichtungsskandal

https://www.focus.de/regional/hamburg/hamburg-eine-million-dokumente-staatsarchiv-leiter-liess-hamburgs-geschichte-schreddern_id_9599022.html

“Eine Sache macht übrigens die Vernichtung der Todesbescheinigungen ganz besonders peinlich: der Umstand nämlich, dass das Staatsarchiv gewarnt war! Ein Experte auf dem Gebiet der Ahnenforschung hatte von den Plänen Wind bekommen und schriftlich appelliert, die Dokumente nicht anzutasten. Warum niemand sich darum scherte? Weil die Warnung „durch einen extrem ärgerlichen Verfahrensfehler intern nicht richtig kommuniziert wurde.“ So erklärt es jedenfalls Staatsarchiv-Leiter Schäfer jetzt der MOPO.
Leiter Schäfer räumt Fehler ein

Fehler über Fehler. Inzwischen räumt auch Schäfer ein, dass die Aktenvernichtung falsch war. Er würde heute nicht wieder so entscheiden, sagt er. Für Enno Isermann, den Sprecher der Kulturbehörde, handelt es sich bei der Angelegenheit sogar um einen „katastrophalen Fehler“. Und es soll Konsequenzen geben: Schäfer versichert, dass künftig Kassationen öffentlich bekannt gemacht werden. Es soll eine bessere Kommunikation mit den Nutzern der Quellen geben. Auf diese Weise wird hoffentlich verhindert, dass sich eine solch dramatische Panne wiederholt.”

Zuletzt hier:
https://archivalia.hypotheses.org/80167

Handschrift des Vocabularius ex quo wieder online

Nach meiner Kritik hatte sich die UB Bratislava für den ursprünglichen Bescheid zu Ms. 1203 entschuldigt und eine Bereitstellung in der digitalen Bibliothek angekündigt, die nun erfolgte:

“Sehr geehrte Herr Graf,

Wir können Ihnen mitteilen, daß die digitalisierte
Handschrift Ms 1203 bereits unter der folgenden
Adresse verfügbar ist:

http://digitalna.kniznica.info/s/GPzHnJY0OJ

Mit kollegialen Grüßen

PhDr. Klára Mészárosová
Kabinett von Manuskripten, alten und seltenen Drucken
Universitätsbibliothek in Bratislava

Michalská 1
814 17 Bratislava
Slowakische Republik”

Gutenberg umgehen

Zu https://archivalia.hypotheses.org/81831:

Ich schreibe die Überschrift im neuen Editor Gutenberg, wechsle dann in Alle Beiträge zum Bearbeiten und kann wie gehabt im bewährten und funktionalen klassischen Editor weiterarbeiten. Mal sehen, wie lange das klappt. Beim Bearbeiten bestehender Beiträge komme ich bislang nur dann zum klassischen Editor, wenn ich die Suchfunktion nutze, nicht direkt.

The Stacks ist das Fachrepositorium für Amerikastudien, Anglistik, Anglophone Literaturen und Kulturen, Australien- & Neuseelandstudien, Großbritannien- & Irlandstudien und Kanadastudien

https://thestacks.libaac.de/

Mit der Unterscheidung Zitierfähiger Link vs. DOI hilft man dem Benutzer keineswegs!

Zitierfähiger Link: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?fidaac-11858/345
DOI: 10.4000/ejas.10358 (in der Vorlage leider nicht verlinkt!)

Wir Hypotheses-Blogger haben ja sonst nichts zu tun

Von wegen intutiv bedienbar. Der neue WordPress-Editor stellt sich für mich als veritable Verschlimmbesserung dar, alles ist umständlicher. Irgendwelche CMS-Freaks haben beschlossen, dass man nun mit Blöcken arbeitet, und Hypotheses zwingt seine Blogger nach dem Motto “Friß oder stirb” alles Gewohnte zu vergessen. Hat man die irrwitzige Vorstellung, man könne wie bisher mit Absätzen arbeiten, kann man das vergessen. Ja klar, werde ich das in den Griff bekommen (noch geht es, wie man sieht, nicht), aber ich bin einfach nur wütend, dass man ein mehr oder minder selbsterklärendes Eingabeformular gegen etwas absurd Kompliziertes austauscht, dem man auch noch den irreführenden Namen Gutenberg gegeben hat. Die Kategorien sind nun nicht mehr alphabetisch angeordnet, was überflüssige Sucherei bedeutet. Aus welchem Grund darf man eigentlich eine Änderung, die zu vielen Klicks zusätzlich führt, also zu Zeitverlust, als Verbesserung verkaufen? Stabiler ist das System anscheinend nicht geworden.
Ich bearbeite SEHR HÄUFIG ältere Beiträge. Dazu heißt es:
So toll das Erstellen neuer Beiträge aber auch ist, bei alten bestehenden Beiträgen kann der neue Editor zu einem gewaltigen Problem werden, wenn man diese alten Beiträge nochmals bearbeiten muss. Solange dies nicht der Fall ist, werden die bisherigen Beiträge auch weiterhin wie gewohnt angezeigt. Muss man allerdings einen älteren Beitrag bearbeiten, setzt Gutenberg diesen erst einmal in einen „Classic Block“, den man so stehen lassen oder optional in einzelne Blocks automatisch überführen kann. Bei einfachen Beiträgen funktioniert dies auch so ohne Probleme, anders jedoch, sobald man eigenes HTML und besondere Formatierungen verwendet, die zum jetzigen Zeitpunkt entfernt oder falsch umgewandelt werden. Das Design des Inhalts kann dabei völlig zerstört werden und wichtige Details verloren gehen. Wir hatten jetzt mehrfach den Fall, dass eine Anpassung eines alten Beitrags um ein vielfaches länger dauerte, als einen komplett neuen Beitrag zu erstellen.