Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eichstätter Wappenbuch st 703 nach Klaus Arnold von der Hand Georg Rüxners

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:824-cod-st-703-4

Zu dem Digitalisat gibt es leider keine Beschreibung im Netz. Von dem 165 Euro teuren gedruckten Handschriftenkatalog (Keller, Karl Heinz: Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt 4) liegen mir keine Kopien, wohl aber ein Auszug ohne Seitenzahlen dank der Freundlichkeit der Eichstätter Handschriftenabteilung vor, aus dem ich das Wichtigste ausziehe.

“Ausgeführt nach 1518 III 24, bzw. nach 1518 VIII 1 (Titulatur des Mgf.en Albrecht von Brandenburg als Kardinal, 1v), wohl während des Augsburger Reichstags von 1518 (s. 45r, 55r; s. Schreibsprache), beinhaltend die Wappen der Teilnehmer an diesem Reichstag. Provenienz: Als Auftraggeber kommt womöglich ein Teilnehmer aus dem Umkreis des Eichstätter Bischofs Gabriel von Eyb in Frage (s. 128r–129v; das auf ursprünglich losem Zettel [jetzt auf HD-Spiegel geklebt] befindliche Wappen der Leonrod könnte auf diese Familie verweisen); Ir Besitzeintrag … (?) Armoiry de mon grand pere (?) (18. Jh).

Schreibsprache der Beischriften: oberdeutsch, schwäbisch; vereinzelte Merkmale des Mitteldeutschen (151r Musel > Mosel).

OTTO HUPP, Familienwappenkartei (im BayHStA München) verzeichnet die einzelnen Wappen.

1r Wappen des Papstes Leo X. (1513–1521) und des Kaisers Maximilian I. (1508–1519)
1v–43r Wappen der Reichsstände, mit Beischriften
Aufteilung: Pro Seite vier Wappen, mit Ausnahme von f.1r; Ordnung nach den drei Kollegien
Teilung des Wappenbuchs in sechs Teile (s. 150r)”

1. (1v–2r) Kurfürsten
2. (37r–43r) Wappen der Reichsstädte
3. 45r–53v Wappen der Legationen und Botschafter
4 und 5. 55r–148v Wappen des Hofgesindes der Reichsstände
6. 150r–168r Wappen nach dem Quaternionen-System

Einige subjektiv ausgewählte Beispiele:

36r Propst Albrecht von Ellwangen
39r Gmünd in Schwaben
48v Heinrich Winkelhofer
50v Hans Stebenhaber (Stubenhaber), Bürgermeister von Memmingen
51v Michael Geilfuß (Gelfuss) von Speyer
152v Quaternionen: Die 4 Herzöge (darunter Schwaben)

Es ist zwar peinlich, dass ich die Haupthand nicht erkannt habe, aber Klaus Arnold war aufmerksamer und hat mit Mail vom 10. Dezember 2017 an mich die Hand des bekannten Herolds Georg Rüxner identifiziert: “Offenbar handelt es sich hier nicht um eines seiner üblichen Auftrags- oder Geldbeschaffungsexemplare, sondern um ein um 1520 von ihm zusammengestelltes Arbeitsexemplar (eine Art von Real-Schematismus), das natürlich persönlichkeits- und institutionengeschichtlich von großem Interesse ist (für die Marschalke, Rotenhans etc.).”

Es ist davon auszugehen, dass einige der Reichstagsgesandten (Adelige, Doktoren und Städtegesandte) auf dem Augsburger Reichstag von 1518 (Nachweise im PDF) aufgeschlossen dafür waren, für ein schön koloriertes Wappenbuch, ein “Register der Ehre” (Studt), sich mit klingender Münze erkenntlich zu zeigen.

Zu Rüxner-Autographen:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-71401
https://archivalia.hypotheses.org/6737
https://archivalia.hypotheses.org/9143
https://archivalia.hypotheses.org/16365
https://archivalia.hypotheses.org/9658

Abbildungen

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Georg_R%C3%BCxner

#forschung #fnzhss

Maya Image Archive

https://classicmayan.kor.de.dariah.eu/

Teilweise (?) unter CC BY 4.0, aber durch den schwarzen Hintergrund nicht bequem benutzbar. Keine Permalinks!

Via
https://idw-online.de/de/news702145

This image is created by: Karl Herbert Mayer.
This image is available under the license: CC BY 4.0.
This image is digitized by: Project Text Database and Dictionary of Classic Mayan.
This image is provided by: Maya Image Archive

Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist online – und überzeugt ganz und gar nicht

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/

Keine Permalinks! Auch nicht bei den Digitalisaten, die man nicht seitengenau verlinken kann.

Durchgehend Copyfraud! Auch bei alten Fotos und Digitalisaten!

Keine Normdaten!

Man vergleiche die Artikel über Bertha Pappenheim

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/bertha-pappenheim

https://de.wikipedia.org/wiki/Bertha_Pappenheim (mit Auszeichnung Lesenswert)

Das Frauenarchiv hat nichts kapiert von einem Nachschlagewerk im digitalen Zeitalter. Keine Weblinks, also auch kein Link zum viel besseren Wikipedia-Artikel. Keine Online-Nachweise von Schriften (siehe Wikisource). Zitate Pappenheims aus zweiter Hand, also ohne Datierung und zeitgenössische Quelle. Wikipedia hat zwei Bilder mehr.

Werfen wir nun noch einen Blick auf:

https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/prostitution-der-ddr

Die Autorin zitiert sich am liebsten selbst und tut so, als sei sie die einzige, die sich mit Prostitution in der DDR beschäftigt hat, obwohl man ihrem Vortrag (siehe unten) entnimmt, dass es eine Monographie zum Thema gibt: “Falck, Uta: VEB Bordell, Die Geschichte der Prostitution in der DDR, Berlin 1998”, eine Hauptquelle für den natürlich nicht zitierten oder verlinkten Wikipedia-Artikel:

https://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_der_Deutschen_Demokratischen_Republik

Wieso wurde der Link zu dem Vortrag in Fußnote 15 nicht auch den Ausgewählten Publikationen als Nachweis beigegeben? Im übrigen funktioniert er auch nicht. Ich ermittelte einen Ersatzfundort im Netz.

Nicht verlinkt ist die einschlägige Trefferliste des Meta-Katalogs.

Fazit: Großangelegter Murks bleibt Murks.

17.9.2018 Erinnert sei an meine “7 Grundregeln für digitale Projekte” (2010)

Geplünderte Kulturgüter

https://traffickingculture.org/encyclopedia/all/

“Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der University of Glasgow, der Oxford University und der University of Victoria in Wellington bilden ein Forschungskonsortium, das evidenzbasierte Forschung zum gegenwärtigen globalen Handel mit geplünderten Kulturgütern durchführt. Ein Nachschlagewerk bündelt Fallstudien, Methoden, Aspekte des transnationalen illegalen Handels mit Kulturgütern und Terminologie.” (Prometheus-Newsletter)

Tolle Fortschritte im CitizenScience-Kartenprojekt des Landesarchivs BW!

Nazi-Verbrecher: Verfassungsschutz-Chef Maaßen will Aktenfreigabe nicht akzeptieren

Das Göttinger Tageblatt berichtet über eine “Auseinandersetzung zwischen einem „Bild“-Reporter und dem Bundesamt für Verfassungsschutz. Der Journalist hatte vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster auf Herausgabe von über 30 Jahre alten Akten zum inzwischen verstorbenen SS-Hauptsturmführer Alois Brunner geklagt. Das Gericht hatte der Klage im Juli stattgegeben. Maaßen will das Urteil nicht anerkennen und legte Anfang September vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Revision ein. In der Mail wird Maaßen nach einem Treffen mit einem Anwalt der „Bild“ mit dem Satz zitiert: „Wenn das Urteil vom OVG Münster in Sachen Brunner vom Bundesverwaltungsgericht bestätigt wird, werden wir dafür sorgen, dass das (Bundesarchiv-)gesetz geändert wird.“”

#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 1)

***

Christian Kahle meldete:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glockenturm,_St.-Martins-Kirche_Jesteburg,_2018-09.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Mausoleum_der_Familie_Krüger (4 Fotos)

Neu im Internet Archive: MIÖG 1914, 3 oberbayerische Archive, 2 Schriften von Ernst Bernheim, ein Aufsatz über die ältesten Rechnungsbücher von Jever um 1600.

Den Landshuter Erbfolgekrieg betrifft die Edition: Fritz Herrmann: Landsknechtlied auf die Belagerung von Caub 1504. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde NF 3 (1904), S. 113-122

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herrmann_landsknechtlied_caub.pdf

Der Gmünder Chronist Dominikus Debler als Wappenmaler:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappenbuch_dominikus_debler.pdf

48 in Alpirsbach gemachte Fotos stehen unter CC0. Unten ein schönes Beispiel frühhumanistischer Kapitalis. Damit es heute 2500 Medien (seit Anfang 2016) werden, kommen noch vier Bilder aus dem Kloster Wittichen dazu.

***

Fazit: 53 Abbildungen, 8 PDFs, 5 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 419 Abbildungen, 273 PDFs, 65 Fremd-Abbildungen, 12 Fremd-PDFs, 30 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 800 Medien

Seit Anfang 2016: 2500 Medien

Kanzel in der ehemaligen Klosterkirche Wittichen