Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was ist bei einem Privatarchiv zu beachten? (Ausgabe 2018)

Im September vor zehn Jahren erschien mein Beitrag “Was ist bei der Anlage eines Privatarchivs zu beachten?” Thomas Wolf hat sich seither wiederholt zu Vereinsarchiven geäußert. Eine Präsentation von 2017 gibt viele praktische Tipps:

https://de.slideshare.net/siwiarchiv/prsentation-vereinsarchiv

Weitere kleine Archive sind neben den Vereinsarchiven: Familienarchive, kleinere Firmenarchive, Archive “von unten” (Archive von sozialen Bewegungen, Frauenarchive usw.), soweit diese “Institutionen” es nicht nur mit Sammlungsgut zu tun haben.

Ergänzend zu Wolfs Darlegungen eine Bearbeitung meines Beitrags von 2008:

1. Das Buch “Praktische Archivkunde” kaufen!

Laut Amazon erscheint in einigen Tagen die vierte Auflage für 34 Euro. Dieses Standardwerk muss jeder durcharbeiten, der so etwas wie ein Archiv aufbauen oder führen will.

2. Bestandserhaltung ist ganz wichtig!

Archivgut muss geschützt gegen unbefugten Zugriff unter angemessenen klimatischen Verhältnissen aufbewahrt werden. Schimmelbefall nicht auf die leichte Schulter nehmen! Katastrophenvorsorge organisiert man am besten im Verbund.

Empfehlenswert ist ein kostenloser E-Learningkurs (Videos):

https://www.bestandserhaltung.eu/

Danach sollte man das Buch “Bestandserhaltung” von 2012 durcharbeiten:

http://hstad-online.de/e_book/Bestandserhaltung_E-Book_FINAL.pdf

3. Provenienzprinzip

Je besser man das Provenienzprinzip verstanden hat, um so fachlicher kann man ein Archiv anlegen und führen.

Siehe etwa Reimann (PDF) oder anspruchsvoller die Archivschule Marburg. Es schadet auch nichts, sich die Ausführungen von Bodo Uhl 1998 durchzulesen.

BEISPIEL: In einem kleinen Firmenarchiv sortiert die Archivarin alles zusammen, was sich auf Elektromobilität bezieht: Vorstandsprotokolle, Unterlagen der Prüfabteilung usw. FALSCH!

4. Fachgerecht erschließen!

Gedruckte Publikationen sollten nach bibliotheksfachlichen Grundsätzen erschlossen werden, Archivalien nach archivfachlichen. Ein eigenes EDV-Archivprogramm lohnt sich für eine kleine Sammlung nicht. Kostengünstig und archivfachlich empfehlenswert ist MIDOSA – nicht zuletzt auch durch die Möglichkeit, Online-Findbücher bereitzustellen.

Wie man Archivgut verzeichnet, erklärt die genannte Archivkunde; hilfreich ist aber auch die Durchsicht diverser Online-Findbücher.

5. Der Öffentlichkeit dienen!

Auch das kleinste Archiv sollte ein Bürgerarchiv sein. Sinnvollerweise gewährt man allen Interessenten Zugang zum Archivgut und versucht ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz bei lebenden Personen sind zu wahren. Man kann sich am besten am jeweiligen Landesarchivgesetz orientieren.

6. Vorsorgen gegen zukünftigen Verlust!

Liebevoll zusammengetragene Sammlungen sind oft wertvolle Dokumentationen, die dauerhaft erhalten bleiben sollten. In der Vereinssatzung sollte der Verbleib der Sammlungen nach Auflösung des Vereins geregelt werden (z.B. durch Überstellung an ein geeignetes öffentliches Archiv, das natürlich zustimmen muss). Erlischt das Interesse am eigenen Archiv, nehmen häufig Kommunalarchive Vereinsarchive auf. Wirtschaftsarchive kümmern sich um Firmenarchive. Auch bei “Archiven von unten” ist es nicht aussichtslos, bei einem größeren Archiv anzuklopfen.

8. Beratungsangebote nutzen, sich fortbilden!

Man kann sich jederzeit an Herrn Thomas Wolf in Siegen (siehe die oben verlinkte Präsentation) wenden, der sich da viel besser auskennt als ich, oder an das Landesarchiv des eigenen Bundeslands. Auf Fortbildungsangeboten der Archivschulen und anderer Veranstalter (wie den NRW-Landschaftsverbänden) sollte man sich immer wieder mit archivfachlichen Standards vertraut machen. Wenn man sich Archivierendenvereinigungen anschließt, hat man Kollegen und Kolleginnen, die in der Regel unkompliziert helfen, wenn man sich mal nicht sicher ist. Man kann natürlich auch hier in Archivalia fragen oder der geschlossenen Gruppe Archivfragen auf Facebook beitreten.

9. Digitalisieren, Digitalisieren, Digitalisieren.

Gerade kleine Archive haben ein hohes Verlustrisiko. Digitalisate können nicht nur die Nutzung fördern (man sollte sie immer ins Internet stellen, soweit es keine Hindergrungsgründe wie Persönlichkeitsrecht oder Urheberrecht gibt), sondern auch Ersatzüberlieferung schaffen. Bibliotheken und andere Archive können Tipps geben, wie man fachgerecht digitalisiert und wie man die Aufbewahrung der Digitalisate am besten organisiert.

Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe?

https://annotatio.hypotheses.org/537

Mein Kommentar wartet auf Freischaltung:

Absolut überflüssige Initiative. Wenn man sich anschaut, welch miese Resultate das Matthias-Skriptorium hatte, kann man nur hoffen, dass Trier nicht zu sehr involviert ist.

Kann eine Google Custom Search bei der Ermittlung freier Ebooks helfen?

Wieso nicht? Auch die Hinzuziehung eines Geistheilers könnte unter Umständen nützlich sein.

Ich bin bekanntlich kein Freund solcher Suchwerkzeuge (CSE):

https://archivalia.hypotheses.org/?s=google+custom&submit=Suchen

Was in Googles Index nicht drin ist, wird auch eine CSE nicht finden. Und Rankingprobleme, die das Finden relevater Treffer verhindern, sind auch einer CSE nicht fremd.

In “Using Google’s Custom Search Engine Product to Discover Scholarly Open Access and Cost-Free eBooks from Latin America” (http://hdl.handle.net/10760/32751) findet man eine nützliche Literaturübersicht zu Googles CSE. Die erstellte CSE ist unter https://cse.google.com/ auffindbar. Parameter:

• File Format: pdf
Query Addition: (pdf OR epub) AND libro -issn
-abstract
Search these sites: *.org *.edu *.gob *.ar *.bo *.br
*.bz *.cl *.co *.cr *.cu *.do *.ec *.gt *.hm *.hn *.mx
*.nl *.pe *.pr *.pt *.py *.sv *.uy *.ve
• Domains and URL Patterns Excluded:
*.org/*artic*
*.edu/*artic*
*.org/*revista*
*.edu/*revista*
*.gob/*artic*
*.gob/*revista*
Academia.edu
wikipedia.org

Es werden fünf verschiedene thematische Suchen ausprobiert. Etwa 50 % der 500 Ergebnisse waren die gesuchten freien Ebooks.

WorldCat macht keinen guten Job: “Of the 247 total monograph results, 135 (55 %) were found in OCLC WorldCat in the corresponding printed edition. Of these results, only 19 WorldCat records (18 %) included links to any open access or free copy of the eBook edition”. Daher ist die Autorin überzeugt: “the results emphasize the urgent need to consider open access scholarly monograph preservation and access”.

Da es von passenden Suchanfragen abhängt, was man erhält, ist das Instrument NICHT geeignet, eine systematische Übersicht über alle freien Ebooks, die in Googles Index sind, aus Lateinamerika zu liefern. Ich will aber gern einräumen, dass es solche Recherchen, die vielleicht am besten von bekannten großen Anbietern ausgehen, möglicherweise sinnvoll unterstützen kann.

Die (außerordentlich sinnvolle) Katalogisierung solcher kostenlosen Ebooks durch Bibliotheken (und freie Projekte) darf nicht von der Frage ihrer dauerhaften Zugänglichkeit getrennt werden. Was nützt ein Katalogisat, wenn das Ebook futsch ist?

Ist keltische Dörfer und mittelalterliche Burgen nachzubauen nicht nur Unterhaltung?

https://www.zeit.de/2018/36/nachbauten-kelten-doerfer-burgen-mittelalter-unterhaltung-experiment/komplettansicht

Florian Gasser bricht eine Lanze für die experimentelle Archäologie, zu der es in der Wikipedia eine Kategorie gibt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Experimentelle_Arch%C3%A4ologie

Leider geht der ZEIT-Artikel, der sich auf Friesach und Schwarzenbach konzentriert, nicht auf die Kritik an manchen dieser Projekte ein. Erst vor wenigen Tagen titelte der Blogger Hiltibold über Campus Galli: “Mittelalter-Dilettanten aus Bodensee-Region verbrennen seit sechs Jahren Steuergeld – kein Ende in Sicht”.

Via
http://blog.histofakt.de/?p=2964

D-BW-SIG-Meßkirch - Campus Galli - Ochse 001.jpg
Von ANKAWÜEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

1918 und 1939: Europa zwischen den Weltkriegen – eine vierteilige Radioserie

https://www.swr.de/swr2/wissen/krieg-der-traeume/-/id=661224/did=22310666/nid=661224/259jvh/index.html

Gibt es auch als MP3 (#audio, Direktlink zu Teil 1)

Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/1918-und-1939-europa-zwischen-den-weltkriegen-eine-vierteilige-radioserie?r=channel

„Saliermemoria“ ist ein persönliches Blog zur Begleitung eines Dissertationsprojekts

https://salime.hypotheses.org/

Im ersten Beitrag zu Beinstein widerlegt die Autorin Tanja Wolf schlüssig den abwegigen Fälschungsverdacht von Joachim Peterke gegen DH IV 391. Das Diplom kann man sich im Lichtbildarchiv anschauen.

Schüler pflegten die Memoria

“Salomon Siegel, des vorigen Bruders Sohn. Er wur-
de ſelbigem, noch ein halb Jahr zuvor, ehe er ſtarb, adjungiret, und nach
deſſen Tode, ao. 168. würcklicher Amtſchöſſer. . Er ſtarb aber ſchon
ao. 1695. den 21. April, Nachts um 1 z. Uhr, und wurde den 26. Apr.
Abends in die Stadt-Kirche begraben, ſeine Leichen-Proceſſion aber erſt
den 19. May gehalten. Er legirte der Kirche zu St. Jacob in Chem-
mitz 300. Fl. eine Mittags-Predigt am Charfreytage jährlich von de-
nen Diaconis zu halten, welche dafür zuſammen von den Intereſſen jährs
lich 1o. Fl. bekommen. Auch legirte er noch andere Foo. Fl, davon
die jährlichen Intereſſen das Miniſterium, das Schul-Collegium, und
die Schul-Bibliothee, wechſelsweiſe, zu genieſſen haben. So hat er
auch noch 2oo. Fl. vor die armen Schüller der Stadt-Schule in Chem-
mitz verordnet. Alle 3. Jahre wird zu ſeinem Gedächtniß ein A8tus
Oratorius in der Chemnitzer Stadt-Schule gehalten. Sein Epitaphir
um iſt noch in der Kirche zu St. Jacob, in Chemnitz, befindlich.”

Unkorrigierte OCR aus HathiTrust. Ein Actus Oratorius war eine feierliche Veranstaltung mit einer oder mehreren Reden, siehe etwa Steinhofer.