Bin ich froh, dass ich das nicht alleine so sehe.
Tag: 9. September 2018
Computergenealogie greift meinen Mormonenbeitrag auf
“Gesperrte Daten in Forschungszentren zugänglich?
Klaus Graf befasste sich in seinem Archivalia-Blog erneut mit der Frage, in welchem der deutschen Forschungszentren der Mormonen in Deutschland Daten und Dokumente zugänglich sind, die für normale Benutzer gesperrt sind. Neben den früher, aber jetzt nicht mehr digital zugänglichen Büchern aus den Bibliotheken der Mormonen ging es insbesondere auch um das Angebot von FamilySearch, Zugang zu sonst kostenpflichtigen Genealogieseiten wie z.B. Ancestry zu bekommen. Lediglich die Forschungsstelle in Dortmund hat die gewünschten Informationen aus der Ancestry-Datenbank liefern können. Graf nennt drei Bibliotheken in Dresden (SLUB), Berlin (Bundesarchiv) und Potsdam (Militärgeschichtliche Bibliothek) mit Ancestry-Zugängen. GJ
Umfrage zu Ancestry-Zugängen
Welcher genealogische Verein verfügt für seine Mitglieder oder Nutzer über einen Ancestry-Zugang? Kennen Sie weitere Forschungszentren der Mormonen, in denen die Premiumzugänge wie in Dortmund aktiv genutzt werden können? Welche öffentliche Bibliothek oder welches Archiv hat sich erfolgreich für einen entsprechenden Zugang eingesetzt, wie er in USA oder Kanada fast überall zu finden ist? Bitte schreiben Sie an gj@computergenealogie.de. GJ”
Forschungsförderung per Los
forschungsförderung in den geisteswissenschaften sollte grundsätzlich per los erfolgen. auch wer nicht zum zuge kommt, gewinnt, nämlich forschungszeit durch den wegfall des sinnfreien antrags- und gutachten(un)wesens. zudem: man muss sich thematisch nicht mehr prostituieren. 🙂
— පුස්තකාලයාධිපති (@esteinhauer) 8. September 2018
Colleen Fitzpatrick – CSI meets Roots
“Forensic genealogy has established itself as the modern approach to family research. Reference materials such as photographs, databases, and DNA can provide much more information than you ever dreamed. But are you really using your genealogical materials to your best advantage? The goal of this talk is to spark your imagination to discover new ways of looking at your family mysteries.
Speaker: Colleen Fitzpatrick, PhD, is the author of three best-selling books in genealogy, and has been recognised for her innovative forensic science approach to genealogical research.
Recorded: 20 April 2015 at Auckland Libraries”
Stroemfeld-Verlag insolvent
http://www.fr.de/kultur/literatur/verlag-von-spass-und-schande-a-1578475,0#artpager-1578475-1
“48 Jahre nach der Gründung seines Verlags Roter Stern hat Wolff für das Nachfolge-Unternehmen Stroemfeld jetzt den Insolvenz-Antrag stellen müssen. […]
Wolff brummt: „Die Bibliotheken sind weggebrochen.“ Die öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, früher feste Abnehmer der Bücher, seien immer weniger interessiert. Die Auflagen schrumpften parallel immer mehr. „Von dem letzten Band Kafka haben wir noch 1200 Stück gedruckt“, sagt der Verleger. […]
„Die Lesefähigkeit der Menschen hat sich verändert“, urteilt die 65-jährige Lektorin, die seit 1987 im Verlag ist. „Sehr oft werden jetzt nur noch Lesehäppchen im Internet zu sich genommen.“ Es gebe „die Tendenz, alles online zu stellen und auf alles online Zugriff zu haben“.”
Jaja, das böse Internet. Wer bei Editionen das Buch auf totem Holz als Ideal ansieht, dem ist wirklich nicht zu helfen.
Mexikanische Museen
Portal ohne Metasuche:
“Warum schmerzen uns die Steine so, wo doch die Menschen sterben?”
Die WELT stellt einen Essay-Film von Hans Puttnies über Palmyra vor.
Die Architektur der mittelalterlichen Handschriftenseite
Gutknecht über Plan S
https://wisspub.net/2018/09/07/plan-s-europaeische-foerderorganisation-wollen-oa/amp/
Dem Kommentar des Schweizers Christian Gutknecht zu Plan S ist zuzustimmen. Unter anderem heißt es: “Etwas irritierend wird das Thema Green OA behandelt. Grundsätzlich ist Green OA noch möglich, wenn Forschende ohne Embargo das Verlags-PDF mit einer CC-BY Lizenz auf ein Repository stellen können. Es ist aber klar, dass dies für ein Verlag extrem unattraktiv sein wird und eigentlich Gold OA gewollt ist. Da die Idee von Green OA aber durchaus überholt ist und auch kein Endzustand sein kann, ist das eine gute Entscheidung.”
Sprachliche Lesehilfe für Nicht-Schweizer: Smits hat “für Plan S geweibelt”. Die Wikipedia weiß: “Das Wort Weibel stammt von althochdeutsch weibil, das seinerseits von ahd. weibôn ‚sich hin und her bewegen‘ abgeleitet ist. Die Dienstgradbezeichnungen Feldweibel (Schweiz) beziehungsweise Feldwebel (Deutschland) sind desselben Ursprungs, ebenso das im Schweizerdeutschen und Schweizerhochdeutschen gängige Verb (herum)weibeln ‚geschäftig umhergehen‘, ‚werbend Kontakte knüpfen‘, ‚Lobbying treiben‘.”
Geburt oder Tod auf einem Handels-, Kriegsschiff oder auf einem Schiff auf dem Bodensee?
Was soll das Zitat: ” Matrikulierung der auf dem Bodensee vorkommenden Geburts- und Sterbefälle: 293. Erlass des Ministeriums des Innern vom 7. Jänner 1880, Z. 2581 (nicht online)”. Einen solchen unveröffentlichten Erlass muss man mit Archivsignatur (oder Bibliothekssignatur) zitieren und man sollte den Anstand besitzen, ihn dann auch online zugänglich zu machen.
Permalink-Frevel ist auch, Digitalisate ohne zwingenden Grund wieder aus dem Netz zu nehmen
Mindestens seit August 2015 ist ein Digitalisat des Vocabularius ex quo, das nach wie vor im Handschriftencensus verzeichnet ist, futsch. Auf meine Frage an die UB Preßburg / Bratislava erhielt ich das Angebot, ein Digitalisat neu zu erstellen: “We can digitalize it for you using the service EoD – eBook on Demand”. MANUSCRIPTORIUM teilte mit:
“die Handschrift UB Pressburg Ms. 1203 (http://www.handschriftencensus.de/5580), die vor einigen Jahren in Manuscriptorium veroeffentlicht wurde, wurde aufgrund der Direktive ihrer Besitzer aus dem Manusriptorium weggemacht (mit allen anderen Handschriften derselben Bibliothek). Ich weiss nichts ueber den weiteren Geschick des Digitalisats.
Mit herzlichen Gruessen
Zdeněk Uhlíř
PhDr. Zdeněk Uhlíř
koordinátor / coordinator
Národní knihovna ČR / National Library of the CR
historické a hudební fondy / Historic and Music Collections
Manuscriptorium
www.manuscriptorium.com”
Wer sich an einem Projekt, das noch dazu wie Manuscriptorium Permalinks anbietet, beteiligt, hat die wissenschaftsethische Verpflichtung, seine Digitalisate dauerhaft online zu halten und ggf. gegen bessere auszutauschen.
Oberlandesgericht München: Meinungsfreiheit sticht Hausrecht bei Facebook
Facebook muss die Meinungsfreiheit und andere Grundrechte so beachten wie der Staat, sagt das Oberlandesgericht München. Interne Löschvorgaben seien ungültig.