Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Spektakulärer Mordfall aus dem 16. Jahrhundert in Annaberg-Buchholz

https://www.annaberg-buchholz.de/de/meldungen/2018/07/klostergrabungen-in-annaberg-buchholz.php

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/214723?page=45

“Der in Grab Nr. 20 liegende ältere Mann war nach Feststellung der Berliner Anthropologin Dr. Bettina Jungklaus, die alle Skelettfunde aus dem Kloster untersucht hat, vermutlich mit einer Axt von hinten erschlagen worden. Bei den historischen Recherchen stellte sich heraus, dass es sich bei dem Erschlagenen nur um den Kaufmann Johann Wengemeyer handeln kann, der laut dem Annaberger ‚Urfedebuch‘ (d. i. Annaberger Gerichtsakten) im Mai des Jahres 1514 ermordet worden war und in der Franziskaner-kirche bestattet wurde. Der wohlhabende Unternehmer Wengemeyer stammte aus dem oberdeutschen Gebiet und hielt sich mit seiner Frau Barbara in der seinerzeit florierenden Bergstadt Annaberg auf.

„Die Akten und der Skelettfund geben Zeugnis von einem Gewaltverbrechen, das alle Zutaten zu einem Thriller hat,“ erläutert Dr. Christiane Hemker, Referatsleiterin Südwest Sachsen im LfA. Die beiden Mörder, Wiwolt Tierman aus Nürnberg und sein Geselle Hensel Unger, wurden kurz nach der Tat im Juni bzw. Juli 1514 gefasst. Die Täter waren schnell geständig. Demnach soll Wiwolt Tiermann von dem reichen Nürnberger Patrizier Andreas Tucher über Mittelsmänner gedungen worden sein, Wengemeyer zu töten. Dafür wurde ihm die enorme Summe von 400 Gulden in Aussicht gestellt, was dem achtfachen Jahreseinkommen eines damaligen Handwerkers entsprach. Die beiden Täter gaben zu, dass sie Wengemeyer auf dem Weg vom Markt zum Kloster aufgelauert hatten und ihn dann in der Klosterstrasse von hinten erschlugen.

Auf Mord stand die Todesstrafe, die im Falle von Tiermann und Unger durch Rädern vollstreckt wurde.”

1.12.2018 http://www.nordbayern.de/region/nuernberg/was-hat-ein-schadel-mit-der-familie-tucher-zu-tun-1.8284621?fbclid=IwAR2ozweL891w7XQprk45-styDlIn1YUmCVkIE8q9G3O-xPCem__O1poLLyg

Landesbibliothek Hannover legt – ein bißchen – bei Remote Access zu

“Die GWLB bietet Ihnen in diesem Jahr folgende neue digitale Angebote:

Zeitschriftenpakete Linguistics, Literature and Humanities 1 und 2 mit Online-Zugriff auf circa 200 Zeitschriften des De Gruyter-Verlags
(die vollständige Liste können Sie hier einsehen LLH 1 LLH 2).
The Times Digital Archive mit Zugang zu sämtlichen Ausgaben der Tageszeitung The Times, aus den Jahren 1785 – 2012
Portal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit den Ausgaben der FAZ ab 1949 (nutzbar nur in den Räumen der GWLB).
Zugriff auf mehr als 40.000 Ebooks der De Gruyter-Verlagsgruppe (mit Verlagen wie z.B. transcript, Harvard University Press und De Gruyter Oldenbourg) über den Katalog der Bibliothek
Mit einem gültigen Bibliotheksausweis können Sie einen großen Teil unserer digitalen Medien auch zu Hause nutzen – bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Information!” (aktuelle Startseite der GWLB)

Man muss leider einzeln in DBIS oder EZB nachsehen, welche Datenbanken von zuhause nutzbar sind. Anders als in Karlsruhe/Stuttgart, München oder Berlin gibt es keine entsprechende Filtermöglichkeit.

E-Medien (außer den genannten Ebooks, von denen viele Reprints sind) mit Remote Access (Auswahl): Munzinger, Brockhaus, Der neue Pauly Online, Deutsches Biographisches Archiv, Historical Abstracts with Full Text, Rare Books und ein paar Bibliographien. Als Highlight ist nur zu nennen: Project MUSE (sonst nur noch in Berlin für Nicht-Uni-Angehörige Remote Access).

Das (abgesehen von den Ebooks) eher dürftige Angebot hält keinen Vergleich mit den oben genannten Bibliotheken aus, übertrifft aber das Angebot in Rheinland-Pfalz (andererseits sind dort vorhanden Pressreader, Naxos, MGG).

Anders als bei den genannten Bibliotheken wird der Benutzerausweis (einmalig 5 Euro) auf zwei Jahre befristet. Eine persönliche Beantragung (deutscher Wohnsitz erforderlich) ist Pflicht (das ist bei den genannten Bibliotheken auch so); für Nicht-Ortsansässige ist das Ganze aber durch die persönliche Verlängerung alle zwei Jahre ziemlich unattraktiv. Wer aber in Norderney sitzt (300 km entfernt von Hannover), für den ist es möglicherweise vorteilhaft, alle zwei Jahre vorbeizuschauen. Für 24 Euro im Jahr kann er die leicht überdurchschnittlichen digitalen Angebote der Stadtbibliothek Hannover mit dem gleichen HOBSY-Bibliotheksausweis nutzen (Registrierung passenderweise am gleichen Tag).

Bilddatenbank des GBV

http://vzg-easydb.gbv.de/

Bilder der UB Clausthal, der LB Schwerin (Porträts!) und des Predigerseminars Wittenberg (Porträts). Ohne Wasserzeichen, Download ist möglich. Mit Permalinks. Keine Einbindung in irgendeine übergreifende Datenbank (z.B. Portraitindex). Woher soll man wissen, dass es diese Datenbank gibt? Sie ist noch nicht einmal in DBIS vorhanden, wenn ich nichts übersehe.

Wittenberg hatte früher die Bilder über Contentdm im Netz (2 Screenshots; Archivalia 2010).

Staatsarchiv Sigmaringen ließ Ehrenämtler Amtsbücher digitalisieren

“Ein Mitglied unserer Forschergruppe Oberschwaben e.V. hat im Ehrenamt im Staatsarchiv Sigmaringen, die von mir begonnene Digitalisierung der Verhörprotokolle des Klosters Marchtal, in einem äußerst schnellen Tempo zu Ende eingescannt.

Nun sind alle Bände von 1598 bis zum Ende der Verhörprokolle in dem Jahr 1804 auf den Seiten des Staatsarchives in Sigmaringen kostenlos online einsehbar. Hier ist der Link dazu:

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-532439

In den Verhörprotokollen steht viel Wertvolles für den Genealogen wie z.B. Heiratsabreden, Einzüge und Auszüge von Personen in ein Dorf oder aus dem Dorf hinaus, Hofverleihungen und Todfahle der Untertanen rund um die Orte beim Federsee (BaWü):

Algershofen, Alleshausen, Bischmannshausen, Betzenweiler, Kirchbierlingen, Obermarchtal, Oberwachingen, Sauggart, Seekirch, Wolfartsmühle zum Teil auch mit Reutlingen, Riedlingen.

Das StaSig hat hierüber sogar eine offizielle Pressemitteilung in der Schwäbischen Zeitung, Ausgabe Sigmaringen veröffentlicht “Ehrenamt im Dienst der Wissenschaft”. Im Allgemeinen bietet sie gute Informationen für Genealogen. Bei Bedarf könnt Ihr diese auf der FGO Homepage unter “Verein” “Presseschau” lesen.

http://www.forschergruppe-oberschwaben.de” (Daniel Oswald, VFWKWB-L)