Das Neue Deutschland kritisiert die Streichung von Zeitungsabos an Berlins öffentlichen Bibliotheken.
https://www.neues-deutschland.de/artikel/1080168.bibliotheken-und-zeitungen-datenbanken-statt-zeitungsabos.html
“Wer einen Bibliotheksausweis hat, kann sowohl an Bibliothekscomputern als auch von zu Hause aus auf diese Datenbanken zugreifen und tagesaktuelle Artikel lesen.
Ein Mitarbeiter Brauns führt die Datenbank »Pressreader« vor, die über 5000 Zeitungen und Zeitschriften aus etlichen Ländern im Angebot hat. Als er in der Bundesländer-Übersicht auf Berlin klickt, finden sich dort aber nur der »Tagesspiegel«, zwei (selbst ihm unbekannte und zum Teil veraltete) Gratiszeitschriften und ein konsumorientierter Stadtführer – also kaum relevante Lokalmedien. »nd« ist nur mit der bundesweiten Ausgabe vertreten.
Neben »Pressreader« gibt es die Datenbank »Genios«. Dort sind mehr Lokalmedien und auch einige bekannte bundesweite Medien tagesaktuell einsehbar. Aber bei »Genios« gibt es nur eine Schlagwortsuche. Dort kann also nicht durch eine ganze Ausgabe geblättert werden, wie bei »Pressreader«.
Neben »Pressreader« und »Genios« besteht sogar ein dritter Zugang zu aktuellen Medien: die Onleihe. Das Standard-Leihsystem für elektronische Medien funktioniert auch für Zeitungen und Zeitschriften. Wie bei Büchern und Hörbüchern kann ich hier die Publikation als Datei runterladen, die sich nach einem bestimmten Zeitraum selbst löscht. Von jeder Datei gibt es aber nur eine bestimmte Anzahl, abhängig davon, wie viele Lizenzen der Berliner Bibliotheksverband gekauft hat. Wir klicken auf die »Süddeutsche Zeitung«, doch wir kriegen kein Exemplar mehr zu sehen. »Voraussichtlich verfügbar ab morgen. Das Kontingent möglicher Ausleihen ist für heute aufgebraucht«, ist da zu lesen.
Kein Wunder: Von der »Süddeutschen Zeitung« hat der Berliner Bibliotheksverband nur 24 Lizenzen gekauft, die jeweils nur einmal pro Tag genutzt werden können. Einen Bibliotheksausweis haben aber rund 400 000 Menschen.”
Die VÖBB haben eine nützliche Übersicht, wo man welche Zeitungen in ihrem Angebot findet, ins Netz gestellt:
https://www.voebb.de/download/infoDA/Wichtigste_E-Paper.pdf
Auf dem Bibliothekartag in Berlin bin ich in einem Bücherbus für 10 Euro jährlich Mitglied geworden und kann seitdem diese Ressourcen nutzen.