Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

JSTOR via Staatsbibliothek Berlin von überall nutzbar (Remote Access)

Schon seit April:

https://archivalia.hypotheses.org/79654#comment-36939 (Danke an Herrn Bove)

Persönliche Anmeldung erforderlich, Jahresgebühr von 30 Euro kann jeweils überwiesen werden.

Ebenso teuer ist die BLB Karlsruhe. Nur eine einmalige Anmeldegebühr von 5 Euro erhebt die HAB Wolfenbüttel.

Gedruckte Abos oder Datenbanknutzung von Zeitungen?

Das Neue Deutschland kritisiert die Streichung von Zeitungsabos an Berlins öffentlichen Bibliotheken.

https://www.neues-deutschland.de/artikel/1080168.bibliotheken-und-zeitungen-datenbanken-statt-zeitungsabos.html

“Wer einen Bibliotheksausweis hat, kann sowohl an Bibliothekscomputern als auch von zu Hause aus auf diese Datenbanken zugreifen und tagesaktuelle Artikel lesen.

Ein Mitarbeiter Brauns führt die Datenbank »Pressreader« vor, die über 5000 Zeitungen und Zeitschriften aus etlichen Ländern im Angebot hat. Als er in der Bundesländer-Übersicht auf Berlin klickt, finden sich dort aber nur der »Tagesspiegel«, zwei (selbst ihm unbekannte und zum Teil veraltete) Gratiszeitschriften und ein konsumorientierter Stadtführer – also kaum relevante Lokalmedien. »nd« ist nur mit der bundesweiten Ausgabe vertreten.

Neben »Pressreader« gibt es die Datenbank »Genios«. Dort sind mehr Lokalmedien und auch einige bekannte bundesweite Medien tagesaktuell einsehbar. Aber bei »Genios« gibt es nur eine Schlagwortsuche. Dort kann also nicht durch eine ganze Ausgabe geblättert werden, wie bei »Pressreader«.

Neben »Pressreader« und »Genios« besteht sogar ein dritter Zugang zu aktuellen Medien: die Onleihe. Das Standard-Leihsystem für elektronische Medien funktioniert auch für Zeitungen und Zeitschriften. Wie bei Büchern und Hörbüchern kann ich hier die Publikation als Datei runterladen, die sich nach einem bestimmten Zeitraum selbst löscht. Von jeder Datei gibt es aber nur eine bestimmte Anzahl, abhängig davon, wie viele Lizenzen der Berliner Bibliotheksverband gekauft hat. Wir klicken auf die »Süddeutsche Zeitung«, doch wir kriegen kein Exemplar mehr zu sehen. »Voraussichtlich verfügbar ab morgen. Das Kontingent möglicher Ausleihen ist für heute aufgebraucht«, ist da zu lesen.

Kein Wunder: Von der »Süddeutschen Zeitung« hat der Berliner Bibliotheksverband nur 24 Lizenzen gekauft, die jeweils nur einmal pro Tag genutzt werden können. Einen Bibliotheksausweis haben aber rund 400 000 Menschen.”

Die VÖBB haben eine nützliche Übersicht, wo man welche Zeitungen in ihrem Angebot findet, ins Netz gestellt:

https://www.voebb.de/download/infoDA/Wichtigste_E-Paper.pdf

Auf dem Bibliothekartag in Berlin bin ich in einem Bücherbus für 10 Euro jährlich Mitglied geworden und kann seitdem diese Ressourcen nutzen.

Tierprozesse Ausdruck einer verunsicherten Zeit

Neulich griffen wir das Thema Tierprozesse auf. Nun zieht der SPIEGEL nach.

“»Wieso wurde Tieren in bestimmten Situationen eine schuldfähige und damit rechtlich verantwortliche Persönlichkeit zuerkannt?«, wundert sich etwa Peter Dinzelbacher, Honorarprofessor für Sozial- und Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien.

»Warum konnte sich diese Praxis so lange halten?«, sinniert Andreas Deutsch, Professor am Institut für geschichtliche Rechtswissenschaft der Universität Heidelberg. Unlängst haben sich die beiden Forscher (zusammen mit weiteren Kollegen) diesen Fragen in einem umfassenden Forschungsband gewidmet, in dem sie die Stellung des Tiers in der Rechtsgeschichte beleuchten. […]

Vielen Historikern galten die Vorgänge um geköpfte und gehängte Tiere eher als randständiges Thema. Erst jetzt erkennen Forscher wie Deutsch und Dinzelbacher, dass diese skurril anmutenden Prozesse Ausdruck einer zutiefst verunsicherten Zeit waren.”

Quellenangabe: Eintrag “Schweine vor Gericht” aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25CODESCO-SP-2018-036-36732 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 1.9.2018)
Originalquelle: Der Spiegel 36/2018, S. 106-107

Differenzierter sah das die LTO 2011:

https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/tierprozesse-im-mittelalter-in-der-strafsache-gegen-hund-katze-maikaefer/

Juristische Handschriften aus dem Mittelalter online

https://www.beic.it/it/articoli/manoscritti-giuridici-medievali

“La sezione è la versione digitalizzata della più completa raccolta esistente in Europa di microfilm di manoscritti giuridici medievali e protomoderni (leggi germaniche, diritto romano, diritto canonico, leggi e dottrine del diritto comune europeo dai glossatori alla Scuola culta e oltre), frutto di un lavoro iniziato negli anni Sessanta dall’Istituto di Storia del diritto medievale e moderno dell’Università degli Studi di Milano, allora diretto da Giulio Vismara. La raccolta comprende oltre 3.500 manoscritti provenienti dalle biblioteche di tutto il mondo. Le pubblicazioni sono iniziate nell’ottobre del 2015 (attualmente sono presenti 2.481 manoscritti provenienti da 240 biblioteche) e proseguiranno fino al 2018, al ritmo di circa 150 manoscritti al mese.”

Eine sehr große Zahl (2481) digitalisierter alter schlechter Mikrofilme bzw. SW-Aufnahmen, aber für Rechtshistoriker (Otto?) sicher sehr schätzbar.