In niedriger Auflösung (aber nicht nur Thumbnails) und ohne Wasserzeichen.
Monat: September 2018
5 Euro für Versand per E-Mail, maximal 3 Bilder
In Paderborn gibt man sich bürgerfreundlich:
“Das Stadt- und Kreisarchiv verfügt über mehr als 200.000 Bilder (Fotos, Dias, Negative, Glasplatten, Ansichtskarten) aus der Zeit von etwa 1860 bis heute. Ein kleiner Teil der Bilder liegt bereits digital vor, der weitaus größere analog. Hinzu kommen bewegte Bilder auf Film. Bis zu drei digitale Reproduktionen von Bildern können bestellt werden. Mehr als drei werden nur in besonderen Fällen reproduziert, z.B. für Publikationen. […]
Gebühren fallen für Reproduktionen an: 0,50 € für einen s/w-Ausdruck, 5 € pro digitaler Reproduktion zzgl. einmalig 5 € für Versand per E-Mail oder 12 € für eine DVD.”
HathiTrust mit US-Proxy nutzen
Die riesige US-basierte digitale Bibliothek HathiTrust bekämpft aktiv die Public Domain, indem sie
– restriktiv die übervorsichtige Haltung von Google (Freigabe erst 140 Jahre nach Veröffentlichung) übernimmt
– so gut wie kein Entgegenkommen mehr zeigt bei Bitten, Medien freizugeben, die in Europa und den USA gemeinfrei sind
– seit 2016 nach 1922 erschienene Medien, die in den USA Public Domain sind, nur US-BürgerInnen zugänglich macht
– Downloads ganzer Bücher meist den Angehörigen der Partnerinstitutionen vorbehält
– Downloads von Einzelseiten nach Kräften behindert und das Arbeiten des Hathi Download Helper und anderer solcher Hilfsmittel erheblich erschwert
– seit 2015 das Nutzen mittels US-Webproxys sehr viel mühsamer macht
Bis 2015 konnte man sich bequem Einzelseiten, die in HathiTrust nur für US-Bürger zugänglich sind, mit einem Webproxy wie http://www.ipconceal.com/ einsehen. Versucht man das heute, sieht man nur eine leere Fläche, ob das Laden irgendwann an einer Ende kommt, habe ich nicht ausprobiert( vermutlich nicht, man kann bis zum St. Nimmerleins-Tag warten). Der Ausweg ist auf dem folgenden Screenshot markiert: rechts die Möglichkeit, sich mittels des E-Textes einen Überblick zu verschaffen, um dann (links) ein Einzelseiten-PDF mit dem Faksimile herunterzuladen. Mit den Direktlinks zu den Bilddateien (siehe Wikisource) kann nicht “geblättert” werden.
Welche Möglichkeiten bestehen, außer Webproxys einen US-Proxy für HathiTrust (und Google Books) zu nutzen, sagt – nicht ganz aktuell – die Seite Wikisource:
https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Google_Book_Search#Nutzung_eines_US-Proxys
Der kostenlose Hathi Download Helper, den man als Windows-Software auf seinem PC installiert, kümmert sich selbst um einen Proxy und ermöglicht bequem das Erstellen eines PDF (das dauert natürlich etwas). Man trägt die Book-URL ein, klickt Get book und unten enable AutoProxy an und sieht nach einer Weile ein Explorerfenster, in dem man den Dateinamen des PDFs eintragen muss. Bitte erstellte PDFs unbedingt ins Internet Archive hochladen!
16:53 das Heimatbuch Schwabenland 1921 wird im Helper eingetragen, keine Minute später hat er die Metadaten abgespeichert und der Download beginnt. 17:05, 12 Minuten später, sind die 424 Seiten heruntergeladen bzw. das PDF ist erstellt.
Seit Jahren nutze ich das kostenlose Plug-in ZenMate im Browser Chrome, das bequemes Browsen in HathiTrust (und Google Books) ermöglicht. Mit der aufdringlichen Werbung und häufigen Ausfällen kann ich leben.
Ein Wikipedianer empfahl gestern das Firefox-Add-on Hoxx, das eine kostenlose Registrierung erfordert und im Juni 2018 eine katastrophale Bewertung erhielt. Ich habe es installiert, es scheint zu funktionieren.
Operas Browser war als US-Proxy 2017 keine zwei Monate nutzbar. Weitere Tipps?
Ich komme mit den kostenlosen Angeboten klar, möchte aber niemand davon abhalten, einen kostenpflichtigen VPN-Service, der sicher mehr Bequemlichkeit und Schnelligkeit bietet, in Anspruch zu nehmen.
Für das Nutzen eines US-Proxys für Google Books ist nach wie vor das Video-Tutorial meiner Freiburger Studierenden de anno 2013 empfehlenswert.
Resolution nicht im Netz
Der Perlentaucher berichtet über den Historikertag:
“Nicht einverstanden ist Patrick Bahners in der FAZ mit einer Resolution, die unter anderem mit Unterstützung von Andreas Wirsching, dem Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, formuliert wurde und die nach Bahners allzu eindeutig für Angela Merkels Position in der Flüchtlingspolitik Stellung bezieht: “Im Historikermilieu scheint die Hegemonie des sogenannten linksliberalen Common Sense ungebrochen. Warum begnügen sich die tonangebenden Leute im Fach nicht damit, die soziale Macht, die ein solcher Konsens bedeutet, in den Formen wissenschaftlicher Kommunikation auszuspielen, durch Tagungen, Bücher, Zeitungsartikel und vielleicht auch Unterschriftslisten? Warum muss ein Fachverband Parteitag spielen mit Kompromissformelsuche in der Flüchtlingspolitik?”
Im Tagesspiegel berichtete gestern bereits David Piorkowski, dass die Resolution vor allem auf Betreiben der Göttinger Zeitgeschichtlerin Petra Terhoeven und ihres ebenfalls in Göttingen lehrenden Kollegen Dirk Schumann zustandekam. Dass der Text der Resolution im Netz nirgends zu finden ist, spricht nicht für den Öffentlichkeitsbegriff der Historiker.
In der SZ kommentiert Johan Schloemann: “In Münster, wo sich über vier Tage Tausende Wissenschaftler trafen, war allerdings gelegentlich zu beobachten, dass in der überwiegend liberalen Akademikerblase manche ‘nach Chemnitz’ in den Redeformen und den Diskussionsformaten exakt diejenige hektische, aufgeregte Zuspitzung übernehmen, die sie den Rechtspopulisten empört attestieren.” Hm, erinnert das nicht ein bisschen an die überwiegend liberale Journalistenblase?”
Online: Sechs Inventare des Urkundenarchivs der Fürsten von Hatzfeldt-Wildenburg zu Schönstein/Sieg
http://www.siwiarchiv.de/6-inventare-des-urkundenarchivs-der-fuersten-von-hatzfeldt-wildenburg-zu-schoenstein-sieg/ mit Download-Links der einzelnen Bände
Über Moorbrände und deren Bekämpfung – oder was man aus den Archiven lernen kann
Isabelle Guerreau vom Staatsarchiv Osnabrück im Osnabrücker Geschichtsblog:
Internet Archive: Images of Afghanistan 1987-1994
“The Afghan Media Resource Center (AMRC) was founded in Peshawar, Pakistan, in 1987, by a team of media trainers working under contract to Boston University. The goal of the project was to assist Afghans to produce and distribute accurate and reliable accounts of the Afghan war to news agencies and television networks throughout the world.”
“The Afghan Media Resource Center collection includes audio, video and photographic footage, content and culturally unique materials on Afghanistan.”
Nun ist der Hamburger Kassationsskandal auch in der englischsprachigen Presse angekommen
Und zwar in der israelischen Haaretz:
“Holocaust Historian Slams Germany for Shedding Millions of Death Records
The Hamburg State Archive destroyed an estimated 1 million death certificates dating from 1876 to 1953. The state cultural ministry later admitted the move was a mistake”
Siehe zuletzt:
https://archivalia.hypotheses.org/82017
HathiTrust wird immer schlechter
Ich wunderte mich, wieso man in HathiTrust für Bd. 3 eines Werks, das in den USA Public Domain ist, nun einen US-Proxy braucht, denn früher war ich überzeugt, dass es keine Bücher gab, bei denen man nach 1922 mit einem US-Proxy Glück hatte.
https://catalog.hathitrust.org/Record/007918098
Die Erklärung:
“Around 2016 our copyright review policy changed to only open items to the US where only US rights have been reviewed. The first two volumes were reviewed under the prior policy to open them globally. At this time we do not plan to retroactively go back and close prior determinations to only US access but will let them remain open.
Thanks,
Kristina Eden
HathiTrust Copyright Review Program Manager”
Das ist natürlich eine genauso idiotische Entscheidung wie die Übernahme von Googles idiotischer und übervorsichtiger DRM-Policy (alle Bücher, die in den USA PD sind, nach – derzeit – 1877 nur für US-Bürger frei) und dem Einstellen so gut wie allen Entgegenkommens durch HT beim manuellen Freischalten von in den EU (und meist weltweit) gemeinfreien Bänden für weltweite Nutzer.
Im vorliegenden Fall führt der Schutzfristenvergleich (rule of the shorter term) dazu, dass das oben verlinkte Werk der Universität Washington über die Mongolei so gut wie weltweit ungeschützt ist. Das deutsch-amerikanische Abkommen von 1892 sichert zwar den Schutz in Deutschland, aber es ist nicht davon auszugehen, dass ihn die US-Uni dort geltend macht.
Die Antwort bei solchen Fällen ist der derzeit wirklich sehr gut und bequem funktionierende HathiHelper und der Upload ins in den USA ansässige Internet Archive!
Psalterium von Bergen online
“Mit dem Bergener Psalter aus dem Bestand des Historischen Vereins Neuburg
an der Donau ist bavarikon um ein Glanzlicht reicher geworden. Die
prachtvolle Handschrift entstand wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Sie enthält fünf kunstvoll ausgestattete narrative Bildseiten des Neuen
Testaments wie beispielsweise den Judaskuss oder die Auferstehung Christi.
Die Handschrift enthält ferner vier ganzseitige sowie zahlreiche
eingebundene Initialminiaturen. Stilistisch sind die Miniaturen und Bilder
von der thüringisch-sächsischen Malschule beeinflusst, wobei ebenfalls
eine Verbindung zur fränkischen Buchmalerei, eventuell Würzburg,
vermutet wird.
Zum Glanzlicht: https://bavarikon.de/object/HVN-HSS-00000BAV80001198 ” (bavarikon Newsletter)
Steingräber 1963 dazu:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-azgnm-383618
Der Operettenkönig, der in einem Ballon fuhr
Mehr über die abenteuerliche #Ballonfahrt von Achille Laviarde, heute auf #ETHeritage: https://t.co/fcYzbkZeFO pic.twitter.com/0PkXDrdthB
— ETH-Bibliothek (@ETHBibliothek) 28. September 2018
Das Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd und sein jüdischer Kontext
David Schnur weist mich auf drei Aufsätze mit spannenden Neuigkeiten zu einem Gmünder Haus hin:
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/issue/view/4000/showToc
“Das aus dem 13. Jahrhundert stammende Gebäude Imhofstraße 9 in Schwäbisch Gmünd stellt nicht allein wegen seines hohen Alters und des hohen Grads an erhaltener historischer Bausubstanz ein bedeutendes Zeugnis der Stadtgeschichte dar […]. Über archivalische Hinweise lässt sich nachweisen, dass es auch in enger Verbindung mit der Geschichte der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde in der einstigen schwäbischen Reichsstadt steht” (Simon Paulus).
Leider wird nicht darauf hingewiesen, dass mein Beitrag über das Haus und seine Umgebung von 2001 seit 2011 auch online zur Verfügung steht:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/1505/
In der Schwäbischen Post vom 18.7.2018 wurde gemeldet: “Die Stadt übernimmt von der Stiftung Heiligenbruck die ehemalige Synagoge in der Imhofstraße 9 für den symbolischen Preis von einem Euro.”
Umfangreiche Materialien im Netz:
http://www.alemannia-judaica.de/schwgmuend_synagoge.htm
Update 13.11.2023
Aufsatz von Simon Paulus 2019: https://www.academia.edu/43601044/
https://archivalia.hypotheses.org/132027
Foto Gmünder, CC-BY
Neuerscheinung: Die Maus Mitza im Archiv
Gerne weise ich auf diese Neuerscheinung hin:
Die Maus Mitza im Archiv, Neustadt an der Aisch 2018 (Verlag Ph.C.W. Schmidt). ISBN: 978-3-87707-138-0. Preis: 14,90 Euro.
Erhältlich im Buchhandel sowie direkt im Stadt- und Stiftsarchiv (stadtarchiv@aschaffenburg.de) bzw. beim Verlag.
Tipps für das Finden von Email-Adressen
Open Access und Open Data – Handlungsfelder für Archive
#Gemeinfreitag (September, Woche 4)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (September, Woche 3)
***
Christian Kahle meldete drei Fotos vom Mausoleum von Richard Schmidt.
Neu im Internet Archive: Ich habe die außerordentlich nützliche Seite zu den Kunstdenkmäler-Inventaren in Wikisource etwas überarbeitet und dafür zwei Bücher hochgeladen:
* Kirchen und Klöster der Franziskaner und Dominikaner in Thüringen
Ebenfalls verfügbar: Ferdinand Güterbock: Die Gelnhäuser Urkunde und der Prozeß Heinrich des Löwen. Hildesheim 1920
Zwei gemeinfreie Abbildungen enthält mein Aufsatz von 2004: Viergötterstein oder Bildstock? Ein angeblicher „Hexenstein“, bezeugt im Gmünder Intelligenz-Blatt 1834
Peter Ustinovs Taufbucheintrag darf auf Commons nicht fehlen.
Von Bernhard Kaißers früher Schrift über Schechingen gibt es nur wenige Scans, da die Bindung des Reprints für meinen Scanner zu eng war. Aber die WLB will das Büchlein digitalisieren.
Zu Pahl in Fichtenberg lud ich 5 PDFs und 2 JPGs hoch. Abgesehen von den 8 Fotos von den Biedermeier-Bildern in der Kirchenkirnberger Kirche (leider gestört durch Lichtreflexe, da sie unter Glas liegen) gibt es ein Public-Domain-Bild der dortigen Gemeindehalle.
Hinzu kommen vier Fotos aus Fichtenberg.
Da der unfreundliche Pfarrer von Frickenhofen, vergeblich um Einlass in seine Kirche gebeten, bei der Erwähnung von Wikipedia sofort kenntnisbefreit von Urheberrecht schwafelte, kann ich schon deshalb keine Bilder vom Innenraum der dortigen Barockkirche zeigen. Aber aus Gschwend und Frickenhofen stehen 22 Fotos unter CC0.
Sechs Fotos von Burgbernheim fügte ich diesem Stapel hinzu und damit ich die 900 Medien, mit denen dwr Gemeinfreitag 2017 schloss, schon vor dem letzten Vierteljahr erreiche, lege ich noch eine gemeinfreie Rechtsnorm drauf, die Satzung des immer noch bestehenden Damenstifts Lippstadt.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Satzung_Damenstift_Lippstadt_1975.pdf
***
Fazit: 43 Abbildungen, 11 PDFs, 3 Fremd-Abbildungen
Summe 2018: 494 Abbildungen, 289 PDFs, 70 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-PDFs, 32 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 900 Medien
Seit Anfang 2016: 2600 Medien
Ein Weckruf von Hannes Obermair: Geschichtsblindes Südtirol: das fehlende Weltkriegsgedenken 1918–2018
https://www.academia.edu/37449245/
“Der Text ist ein gekürzter Vorabdruck aus einem für den Herbst geplanten Band zum Thema 100 Jahre Südtirol, herausgegeben von Ulrike Kindl, Patrick Rina und Tiziano Rosani im Auftrag von „La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik“. Der Autor ist Historiker, Lehrbeauftragter an der Universität Innsbruck und seit Kurzem wissenschaftlicher Mitarbeiter der Südtiroler Landesmuseen”.
Über Obermair:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=hannes+obermair&submit=Suchen
Jewish Places
Wieso muss das wichtige Angebot einen englischen Titel haben?
Urheberrechte von Bildern
Topthema im Newsletter Kulturimweb
https://kulturimweb.net/2018/09/26/newsletter-26-september-2018/
Google and research data: #DontLeaveItToGoogle
http://elephantinthelab.org/google-and-research-data/
“Peter Kraker on Google Dataset Discovery, the open science movement, and his #DontLeaveItToGoogle campaign. […]
Where do you see the problem in search engine for data run by Google?
I fear that Dataset Search will go the way of Google Scholar. When Google Scholar came about 15 years ago, it was a ground-breaking literature search engine. The scientific literature, however, has doubled in the meantime, and Google has not made enough investment to keep up with this growth. As a result, Google Scholar is of very limited use today and does a bad job at helping researchers to find relevant papers for their information needs. Now, this lack of innovation would not be a problem, if other tools could build on top of Google Scholar. But unfortunately they can’t, because the Google Scholar index is not reusable. Innovators in this market have to first build their own index, which is not helped by the fact that Google has many special arrangements with content providers that the rest of the world does not have.
And we are all poorer for it – discovery is in many ways the departure point of research, and the results of this step decide whether research is reused or duplicated, whether new collaborations are formed or these opportunities are missed. Discovery is therefore important for efficiency, effectiveness and quality of research. Now I do fear that the same could happen for datasets, if we do not put an open alternative out there.”
Eighteenth-Century Book Tracker
https://benjaminpauley.net/c18booktracker/
Es geht natürlich (wie könnte es anders sein) nur um englische Bücher, und 2800+ Links sind nicht allzu viel.
Gerhard Steidl errichtet “Günter Grass Archiv Göttingen Stiftung” in Trägerschaft der Universität Göttingen
Stiftungsvertrag unterzeichnet:
https://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?id=5154
Sachthematisches Online-Inventar zur Geschichte der Juden in Westfalen
PDF-Datei von 2018. Natürlich ohne Permalinks der Findmittel (wie auch?) und ohne Hinweis auf evtl. vorliegende Digitalisate.
Via
http://www.siwiarchiv.de/online-quellen-zur-geschichte-der-juden-in-westfalen/
Montefiore Mainz Mahzor (circa 1310-20) vom Museum of Fine Arts in Houston erworben
R.I.P. Hermann Kissling (1925-2018)
Mit großer Trauer teile ich den Tod des Schwäbisch Gmünder Kunsthistorikers Hermann Kissling mit. Zu meinen frühesten “histouristischen” Erinnerungen zählen solche an Studienfahrten, die er für den Gmünder Geschichtsverein leitete. Er war ein liebenswürdiger Mensch und hat sich wie kaum ein anderer mit unzähligen Publikationen um die regionale Kunstgeschichte des Gmünder Raums verdient gemacht.
Absurd: “Es kann nicht angehen, dass der Staat entscheidet, dass Daten über eine einzelne Person noch nach Jahrhunderten existieren”
Zwei Schweizer Juristen schreiben Unsinn zum Recht auf Vergessen:
https://www.nzz.ch/meinung/recht-auf-vergessen-und-historische-interessen-ld.1402245
Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Anklage fordert Bewährungsstrafen
Was denkt sich eigentlich die Staatliche Bibliothek Regensburg?
Außerordentlich dürftiges Remote-Access-Angebot der Landesbibliothek Coburg
https://www.landesbibliothek-coburg.de/literatursuche/elektronische-medien/
Bis auf Luthers Werke und die SZ ist da nichts von Bedeutung dabei, das es lohnen würde, sich persönlich in Coburg einen Nutzerausweis zu holen. Die kleinen Staatlichen Bibliotheken Bayerns sind in dieser Hinsicht noch viel altbackener als ihre teilweise an Altbackenheit nicht mehr zu übertreffenden Internetauftritte.
Zur LB Hannover siehe neulich:
https://archivalia.hypotheses.org/79894
Colleen Fitzpatrick – The “Unknown Child” of the Titanic
“Of the 328 bodies recovered by the salvage operation of the SS Titanic, just one was that of a child. His identity was unknown for nearly a century until 2002, when Dr. Alan Ruffman and Dr. Ryan Parr announced that they had identified the remains of the “Unknown Child”. But was this identification correct?
Hear how we resolved the controversy so that the Unknown Child of the Titanic was unknown no longer.
Speaker: Colleen Fitzpatrick, PhD, is the author of three best-selling books in genealogy, and has been recognised for her innovative forensic science approach to genealogical research.
Recorded: 20 April 2015 at Auckland Libraries”