Das für die Geschichte des Ostalbkreises so wichtige Buch von August Gerlach 1907 steht nun auch ohne US-Proxy zur Verfügung:
Tag: 27. August 2018
Ellwanger Münzschatz lässt Gerüchte ins Kraut schießen
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/72892
Von Carl von Einem (Einemnet). Er fotografierte die Eichkapelle, die mit dem Schatz in Verbindung gebracht wird – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
Johann Hartliebs Buch aller verbotenen Kunst
Für die spätmittelalterliche Aberglaubensforschung ist Johann Hartliebs Buch aller verboten Kunst ein zentrales Werk. Zu Handschriften und Editionen:
http://www.handschriftencensus.de/werke/3415
Die Erstedition legte 1914 Dora Ulm vor, die erst 1949 gestorben ist. Dankbar bin ich daher der TU Berlin, die das Buch aufgrund der Regelung über vergriffene Werke trotzdem ins Netz gestellt hat:
http://ubsrvgoobi2.ub.tu-berlin.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A83-goobi-3559047
(Da leider keine OCR beigegeben wurde, habe ich mit der kostenlosen Software NAPS2 eine solche erstellt und bin ganz zufrieden.)
Johannes von Gmunden, nicht von Schwäbisch Gmünd
Rudolf Klugs Abhandlung “Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden. Nach seinen Schriften und den Archivalien der Wiener Universität” widerlegte 1943 schlüssig die irrige Ansicht, der österreichische Mathematiker und Astronom (GND) stamme aus Schwäbisch Gmünd:
http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-5225833
Der von Klug ohne Fundstelle zitierte Zeitungsartikel Rudolf Wesers: Universitätslehrer aus Gmünd. In: Rems-Zeitung 1908 Nr. 212-214 [31.8.2018 online].
Wenn die Beschreibung des Tübinger Md 2 durch Helga Lengenfelder (PDF) Recht hat, hätte man schon im 15. Jahrhundert den Wiener Professor für Schwäbisch Gmünd beansprucht. Die Handschrift (Digitalisat Bl. 322r) zeigt einen Lehrer mit der Beischrift “von gemünde in swaben”, wobei man rätseln darf, wer gemeint ist.
Open Access weltweit
Bericht über eine Session und Links zu Papers:
https://biistories.wordpress.com/2018/08/27/open-access-weltweit/
Die Maus Mitza im Archiv (Buchvorstellung)
In Slowenien hat es die Kinderbuch-Reihe mit den beiden “Hauptdarstellern” Maus und Archiv-Geist in den letzten Jahren schon auf drei Kinderbücher gebracht. Eigentlich durchaus Grund genug, mal eine deutsche Ausgabe in Angriff zu nehmen. Der erste Band wird am 27. September vorgestellt (Einladung).
Der Text der Kinderbücher stammt von den slowenischen Archivarinnen Natasa Budna Kodric und Barbara Pesak Mikec (beide Zgodovinski arhiv, Ljubljana); Zeichnungen von Tina Brinovar.
Hubertus Kohle über Museen digital
Vorab-Leseprobe:
https://www.perlentaucher.de/vorgeblaettert/leseprobe-hubertus-kohle-museen-digital.html
Das ganze Buch gibt es ab 30.8. Open Access bei Heidelberg University Publishing.
Wo gibt es mittelalterliche Handschriften in England?
Eine neue Karte von Peter Kidd hat Kers “Medieval Manuscripts in British Libraries” ausgewertet und ergänzt:
https://mssprovenance.blogspot.com/2018/08/mapping-mmbl.html
Er weist auch hin auf “Medieval Libraries of Great Britain”
Das ist der Jahrtgag
Von einer angemessenen Korrekturlesung des Online-Findbuchs des Ellwanger Bestands B 389 im Staatsarchiv Ludwigsburg kann keine Rede sein. Gerade las ich die 138 Nummern der Gliederungsstufe Jahrtage durch und übermittelte dem Archiv 15 Fehlermeldungen.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2174646
Kostenloser Tipp fürs Landesarchiv: die Suche nutzen und naheliegende Dreher wie verstrobene finden und korrigieren!