Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Medieval and Modern Manuscript Catalogues and Digitized Manuscripts

Eine nützliche Linksammlung, die mir bislang nicht bekannt war:

https://bibliography.arc-humanities.org/medieval-modern-manuscript-catalogues/

Dort verzeichnet z.B. der mir bislang ebenfalls unbekannte Link zu datierten Handschriften:

http://www.let.unicas.it/dida/links/didattica/palma/workinpr/winp_03.htm

Save your Internet – Protesttag am Sonntag gegen Leistungsschutzrecht und Uploadfilter

DDR-Gedicht entdeckt (Sommerloch?)

“Das „Wohnungsbauprogramm der DDR“ wurde auf der 10. Tagung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 2. Oktober 1973 beschlossen, mit dessen Hilfe die Wohnungsnot bis zum Jahr 1990 behoben werden sollte.

Glücklich waren die Familien, denen eine neue Wohnung angeboten wurde. Bei Erschließungsarbeiten in der Abteilung Dessau des Landesarchivs Sachsen-Anhalt wurde im Bestand „M 403 Deutsche Post. Bezirksdirektion Halle“ ein Werbeblatt aus dem Jahr 1984 der Deutschen Post zu diesem Thema entdeckt. Hintergrund für den in Versform verfassten Text war der Hinweis, dass im Umzugseifer auch daran gedacht werden muss, dem zuständigen Postamt die neue Wohnungsanschrift mitzuteilen.”

https://www.focus.de/regional/sachsen-anhalt/landesarchiv-sachsen-anhalt-die-deutsche-demokratische-republik-land-der-wohnungssuchenden_id_9316658.html

ZEIT griff Hamburger Skandalkassation auf

https://www.zeit.de/hamburg/2018-08/elbvertiefung-14-08-2018

“Die Kulturbehörde, der das Staatsarchiv angehört, bedauert mittlerweile das Vorgehen. “Es wäre besser gewesen, mit Initiativen im Vorfeld das Gespräch zu suchen”, sagt Pressesprecher Enno Isermann. In den nächsten Tagen wolle man das nachholen. Die historischen Dokumente wird das nicht mehr ersetzen.”

Auch der NDR will das Thema wohl aufgreifen.

Mehr dazu:
https://archivalia.hypotheses.org/category/bewertung

Rummel bestreitet Vernachlässigung

Aus Ingelheim wird gemeldet: “Die Behauptung, dass die historischen Unterlagen aus Heidesheim und Wackernheim – seit 1975 lagerten sie im Speyerer Landesarchiv, bevor die Ingelheimer Stadtarchivare sie per Beschluss beider Ortsgemeinden 2017 in die Rotweinstadt holten – wie berichtet nicht erfasst und außerdem in einem katastrophalen Zustand seien, weist Dr. Walter Rummel, Leiter des Landesarchivs in Speyer, entschieden von sich. ”

https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/vg-heidesheim/vg-heidesheim/leiter-des-landesarchivs-speyer-kommentiert-bestande-aus-heidesheim-und-wackernheim_18929890#

Ehemalige Leiter des Stadtarchivs Leipzig digitalisiert

R4R will Email-Anfragen bei Wissenschaftsautoren wegen Artikelvolltexten automatisieren

https://medium.com/@MariaRitola/scaling-up-paywalled-academic-article-sharing-by-legal-means-4ef137a7b581

https://iris.ai/r4r/

https://twitter.com/MariaRitola/status/1032499108773150720 (Diskussion!)

Es sollen zunächst nur Anfragen bearbeitet werden, die sich an AutorInnen richten, die auf einer Positiv-Liste stehen.

Wir haben das Thema mit Blick auf den Eprints-Button in der Vergangenheit häufig behandelt und kritisch kommentiert: Die Anforderung von Volltexten bei Autoren als Weg zu Open Access verstößt gegen den Gleichheitsgrundsatz der Wissenschaft.

Bei der Eintragung in die Liste von R4R kann man auch angeben, wenn man nicht bereit ist, seine Artikel zu teilen.

Ob Repositorienbetreiber mit Eprint-Button bereit wären, mit R4R zusammenzuarbeiten, darf bezweifelt werden.

https://openaccessbutton.org/ bietet bereits seit längerem etwas Ähnliches an.

Wenn Rechteklärung durch Crowdsourcing möglich wäre, könnten wohl die miesen Zahlen für grünen OA erhöht werden. Ich stelle mir Folgendes vor: Anforderung eines Nutzers geht ein, Autor wird kontaktiert und gebeten, vertragsrelevante Dokumente zur Verfügung zu stellen, wenn er OA fördern will. Nach Prüfung (notfalls auch nach Rückfrage beim Verlag) und Zustimmung des Autors wird der Volltext in ein passendes Repositorium hochgeladen.

Wieder Gähn: die schönsten Bibliotheken der Welt

Ein origineller Bildband des Taschen-Verlags setzt ganz auf die traditionellen Bibliotheken:

https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.die-schoensten-bibliotheken-der-welt-das-gedaechtnis-der-zivilisation-new-york-paris-wiblingen.a98a4bb4-c316-45f9-ae36-65b4a549590c.html (mit Bilderstrecke)

Von den acht angeblich schönsten deutschen Bibliotheken liegen 7 in Baden-Württemberg oder Bayern, und die achte ist nicht etwa die HAB Wolfenbüttel (das Bild unten zeigt das Bücherrad), sondern die HAAB Weimar.

Der Bibliothekssaal der Fürst Thurn und Taxis Hofbibliothek und Zentralarchiv, Regensburg ist der Öffentlichkeit meines Wissens nicht zugänglich. Ein rares Bild des barocken Asamsaals findet sich in einem Bibliotheksporträt 2017 (PDF).

Wolfenbüttel - Herzog August Bibliothek - Bücherrad.jpg
Von Kerstin NamuthEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link

#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 3)

***

Christian Kahle werden folgende 8 Fotos verdankt:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhofsgebäude_Plön,_2018-08_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhofsgebäude_Plön,_2018-08_II.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Plön,_Bahnsteig,_2018-08_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhofsgebäude_Plön_IV.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Klostertwiete_in_Plön,_2018-08.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schultwiete_in_Plön,_2018-08.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rathaustwiete_in_Plön,_2018-08_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rathaustwiete_in_Plön,_2018-08_II.jpg

Mit den vier letzten Artikeln konnte ich mein Projekt zu Karl Baas abschließen.

Neu im Internet Archive ist eine Arbeit über den Mainzer Historiker Niklas Vogt, drei Digitalisate der Mainzer Zeitschrift. Ebenfalls lud ich hoch den Jahrgang 1912 der Militärärztlichen Zeitschrift, den Jahrgang 1905 der Mitteilungen zur Geschichte der Medizin, eine bessere Kopie der ZGO 1899 und den Artikel über die Familie Goetze aus einem Gothaischen Taschenbuch.

Annelen Ottermann sandte mir ein Foto aus einer Mainzer Vocabularius-Handschrift.

David Schnur vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd bin ich dankbar für drei Beiträge von Rudolf Weser.

Unter CC0 habe ich eine bunte Mischung hochgeladen, bevor ich zu meinen Urlaubsbildern kam: 1 Bild des Gmünder Rokokoschlösschens, 2 Dokumente zur Wallfahrt Maria Schray bei Pfullendorf, 6 Fotos der Mosburg bei Biebrich.

Außer den bereits gezeigten Kühen gibt es 24 Fotos aus Weißenhorn und Memmingen. Auf der Tafel der Memminger Patrizier im Stadtmuseum entdeckte ich die aus Gmünd stammenden Stebenhaber. In der Martinskirche sah ich das Wappen der ebenfalls aus Gmünd stammenden Funk (und auch das Wappen der Stebenhaber).

***

Fazit: 36 Abbildungen, 14 PDFs (damit sind es diesmal 50 Medien von mir), 8 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 327 Abbildungen, 256 PDFs, 57 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 28 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 678 Medien

Seit Anfang 2016: 2378 Medien