Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

How many Wikipedia references are available to read?

https://wikimediafoundation.org/2018/08/20/how-many-wikipedia-references-are-available-to-read/

“To estimate the proportion of these scholarly sources that are free to read, we are releasing a new dataset that sheds light on these citations by their accessibility level and topic.

To create this dataset, we cross-referenced our existing data with data provided by Unpaywall, a database gathering accessibility information of more than 19 million articles, and we associated each scholarly publication’s digital object identifier (DOI) cited in Wikipedia with an accessibility label: “Open” if the publisher (source) provides a free copy, “Closed” if it is a paywalled publication, or “Available” if the official version is paywalled but there exists an open copy available elsewhere on the web (e.g., legally deposited by the author in a university repository). In total, we gathered accessibility values for around 450,000 scholarly publications cited across 300 Wikipedia languages.

We find that less than half of the official versions of scholarly publications cited with an identifier in Wikipedia are freely available on the web: 29% are free-to-read at the source, while an additional 10% have a free-to-read version available elsewhere.”

Fake News des Antikenhandels

http://archaeologik.blogspot.com/2018/08/fake-news-des-antikenhandels.html

“Auf EU-Ebene steht eine Neuregelung des Kulturgüterschutzes an. Der Kunsthandel bringt sich in Stellung – mit den altbekannten Argumenten.

Natürlich möchte der Kunsthandel nicht mit Terrorismusfinanzierung in Verbindung gebracht werden und so erklärt sich auch, dass er sie als “Mär” bezeichnet. Es gibt indes einige Beweise und Indizien dafür, dass IS/ Daesh tatsächlich Geld mit Raubgrabungen und Antikenhandel gemacht hat, etwa die Dokumente des Abu Sayyaf.”

Transkription und Beurteilung der Handschrift „Artificia Alchimica“ der Österreichischen Nationalbibliothek (Cod. 11450) von 1596

http://othes.univie.ac.at/52356/

Diplomarbeit von Birte Camen (Chemikerin). Zitat:

“Eine große Schwierigkeit ergab sich beim Lesen dieses Werkes, das in Kurrentschrift und schlesischem Dialekt verfasst war. Auch spezielle alchemistische Ausdrücke kannte ich nicht. Herr Professor Soukup unterstützte mich, indem er einige Seiten transkribierte. Außerdem lieh er mir antiquarische Bücher, die mich bei meiner weiteren Recherche sehr unterstützten. Nach sechs Wochen Wartezeit war das Digitalisat der Handschrift fertiggestellt und die Transkriptionsarbeit konnte beginnen. Inzwischen wurde ich auf die Möglichkeit aufmerksam mit Hilfe eines Transkriptionsprogrammes, das für das Lesen alter Handschriften an der Innsbrucker Universität entwickelt wurde, die gesamte Handschrift transkribieren zu lassen. Allerdings mussten dazu mindestens 50 voll beschriebene Handschriftenseiten manuell transkribiert werden, um ein zufrieden stellendes Gesamtergebnis zu halten. Zunächst verschaffte ich mir einen Überblick über das Werk, indem ich ein Inhaltsverzeichnis erstellte (vgl. Anhang 1). Gleichzeitig fiel es mir dadurch zunehmend leichter die Schrift zu lesen. Danach begann ich mit der eigentlichen Transkriptionsarbeit der alchemistischen Rezepte. Nachdem schließlich 50 Seiten transkribiert waren, konnte der erste Versuch mit dem Transkriptionsprogramm gestartet werden. Dazu mussten sowohl das Digitalisat der Handschrift als auch die manuelle Transkription zur Universität Innsbruck geschickt werden. Es handelt sich hierbei um den erstmaligen Versuch, eine so umfangreiche alchemistische Handschrift (ca. 850 Seiten) mit Hilfe eines Transkriptionsprogrammes vollständig zu transkribieren. Das Ergebnis dieses Versuches war noch nicht ideal. Die Arbeit für die weitere manuelle Transkription wurde dadurch allerdings erheblich erleichtert, denn es mussten nur die Fehler ausgebessert werden. So konnte ich innerhalb relativ kurzer Zeit die ersten 138 Seiten der Handschrift transkribieren, womit die Transkription des ersten Oberkapitels abgeschlossen war (vgl. Anhang 2). Nach erneuter Fütterung des Programmes mit den transkribierten Seiten war das Gesamtergebnis der Transkription deutlich besser. Weitere Ausbesserungsarbeiten würden das Ergebnis der Gesamttranskription zunehmend verbessern bis schließlich innerhalb relativ kurzer Zeit das komplette Werk transkribiert wäre. Aus zeitlichen Gründen konnte ich diese Arbeit bisher nicht fortsetzen.”

Die in Breslau 1596 geschriebene Handschrift des Hofarztes Dr. Johann Hennemann Reising ist online, als solche aber nicht auf manuscripta.at vermerkt!

#fnzhss

Wiener E-Theses unterbesetzt

Ich hatte mich bei der UB Wien wegen Trennungen in einem Abstract beschwert und erhielt folgende interessante Auskunft zu http://othes.univie.ac.at/:

Wir bearbeiten 5000 Aufnahmen im Jahr – denn es gelingt keinem/keiner einzigen Absolventen/Absolventin die eine eingereichte Arbeit mit publikationsfähig korrekten Metadaten einzureichen. […] Und Sie haben Recht, wir sind unterbesetzt. Es steht dafür nur ein FTE zur Verfügung.

Urkunden derer von Plessen und derer von Bülow

Die digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern erhält derzeit eine Reihe von Zugängen aus dem Schweriner Landeshauptarchiv. Digitalisiert werden spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Urkunden der adligen Familien von Plessen und von Bülow. Siehe den betreffenden rss-feed oder

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/

bzw.

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.010landeshauptarchivschwerin/

Porträtgalerien auf Papier. Sammeln und Ordnen von druckgrafischen Porträts am Beispiel Kaiser Franz’ I. von Österreich und anderer fürstlicher Sammler

Das neue Buch von Patrick Poch ist Open Access einsehbar:

https://doi.org/10.7767/9783205208556
http://www.oapen.org/search?identifier=1000360

Mutter Neandertalerin, Vater Denisovaner!

Bis vor etwa 40.000 Jahren lebten wenigstens zwei Homininen-Gruppen in Eurasien – Neandertaler im Westen und Denisovaner im Osten. Forschende am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (MPI-EVA) in Leipzig sequenzierten nun das Genom eines Individuums aus Sibirien und entdeckten, dass die Mutter dieser vorgeschichtlichen Frau eine Neandertalerin und ihr Vater ein Denisovaner gewesen ist.

https://idw-online.de/de/news700848

Verzeichnis der Bücher der Freiherrlich v. Closen-Günderrodeschen Bibliothek (1930)

Das maschinenschriftliche Manuskript des Bibliothekskatalogs der Adelsbibliothek wurde von der ULB Darmstadt ins Netz gestellt:

http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/guend-kat

Es ist keine Signatur angegeben. Gibt es keine Signatur, dann wäre es korrekt zu schreiben: Bibliotheksakten, unsigniert. Die Bemerkungen am Schluss zur Bibliothek sind unvollständig.

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss das Ex großschreiben!) musste ich mich nun mit der großen überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe auseinandersetzen, die in einigen wenigen Bibliotheken via DeGruyter seit diesem Jahr auch online zur Verfügung steht (und dank der Wikipedia auch mir). Der erste Band erschien 1988:

‘Vocabularius Ex quo’. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe. Gemeinsam mit Klaus Grubmüller hg. von Bernhard Schnell, Hans-Jürgen Stahl, Erltraud Auer und Reinhard Pawis, Bd. I: Einleitung (Texte und Textgeschichte 22), Tübingen 1988.

Das abschließende Glossenwörterbuch kam 2001 heraus.

Um festzustellen, welche Handschriften bereits online sind, gibt es im Handschriftencensus keine andere Möglichkeit, als 288 Handschriften einzeln durchzuklicken.

http://www.handschriftencensus.de/werke/845

Laut Handschriftencensus sollen 42 Handschriften online sein, in Wirklichkeit sind es aber mindestens 45.

Man darf durchaus etwas gegen Manuscripta Mediaevalia haben, aber dass der Handschriftencensus konsequent auf die dort versteckten Digitalisate verzichtet, ist einfach nur ärgerlich. Hinzu kommt also Leipzig, UB, 1478 (ManuMed). Nicht weniger ärgerlich ist das Übergehen der Digitalisate des Digitalen Archivs der Stadt Köln (ätzender Permalink, das Lemma Cola steht auf Scan 45). Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung Nr. I, 105 erscheint nicht in der Liste der Überlieferungszeugen, da das Katalogisat von Matthias Eifler in ManuMed zwar erfasst, aber nicht inhaltlich ausgewertet wurde. Ein Volldigitalisat ist nicht nur in ManuMed eingestellt, sondern auch auf der Website der DNB (URN, Seite mit dem Lemma Cola im Viewer).

Zu den beiden Greifswalder Fragmenten gibt es Bilder in ManuMed, aber diese gehören nicht zu den Überlieferungszeugen des Vocabularius ex quo.

Ebenfalls zu streichen ist “Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Vat. lat. 1778” (Handschriftencensus). Der unverzeihliche Fehler der Ausgabe wurde vom Handschriftencensus unkritisch übernommen. Die mit dieser Signatur vorhandene Handschrift ist online, enthält aber ganz andere Texte. In Wirklichkeit ist Pal. lat. 1778 (Digitalisat) gemeint. Dieser Codex (Handschriftencensus) enthält den Vocabularius brevilogus!

Bei der folgenden Liste von 45 Handschriften mit Digitalisaten habe ich die Sigle der Ausgabe (wenn nicht vorhanden: ohne) und die dort angeführte Zuordnung zu einer Redaktion (wenn nicht vorhanden: ohne) angegeben.

Alba Julia / Karlsburg, Bibl. Bátthyáneum, Cod. R I 100 (Kat.-Nr. 100) – ohne – ohne
Basel, Universitätsbibl., Cod. F IV 8 – Bs4 – Me
Basel, Universitätsbibl., Cod. F VI 74 – Bs10 – P
Berlin, Staatsbibl., mgo 3 – B6 – M
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 412 – Br3 – Freie Bearbeitung
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 82 – Br13 – ohne
Dresden, Landesbibl., Mscr. A 199e – Dr1 – M
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Barth. 136 – F1 – Me
Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 105 – F2 – Me
(10) Frankfurt a. M., Universitätsbibl., Ms. Praed. 131 – F3 – M/S
Freiburg i. Br., Universitätsbibl., Hs. 53 – Fb1 – S
Heidelberg, Universitätsbibl., Cod. Sal. IX 73 – ohne – ohne
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 54 – D1 – M
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen 58 – D2 – M/P-E
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Donaueschingen A II 14 – ohne – ohne
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. Lichtenthal 72 – Ka2 – S
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 16 – Kf3 – Me
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 30 – Kf4 – M
Klagenfurt, Universitätsbibl., Pap.-Hs. 78 – Kf5 – K/S
(20) Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7020 (W*) 100 – Kl1 – S/M
Leipzig, Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Klemm-Sammlung Nr. I, 105 – ohne – ohne
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1478 – ohne – ohne
München, Staatsbibl., Cgm 673 – M21 – W
München, Staatsbibl., Cgm 4284 – M32 – M
München, Staatsbibl., Clm 3868 – M36 – Me
München, Staatsbibl., Clm 14189 – M41 – Me
München, Staatsbibl., Clm 14258 – M42 – M
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 6489a – N1 – S
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 7090/23 – N4 – W
(30) Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 78406 – N2 – M
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 84082 – N3 – M
Philadelphia (Pennsylvania), Univ. of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Libr. Collections, LJS 452 – ohne – ohne
Philadelphia (Pennsylvania), Univ. of Pennsylvania, Rare Book & Manuscript Libr. Collections, Ms. Cod. 1152 (früher Ms. Lat. 142) – Ph1 – ohne
Prag, Nationalbibl., Cod. I.C.36 – P2 – P
Prag, Nationalbibl., Cod. IV.E.20 – P8 – Kompilation
Prag, Nationalbibl., Cod. XXIII.F.107 – P7 – P-E
Prag, Nationalmuseum, Cod. X E 1 – P1 – S/K
Preßburg / Bratislava, Universitätsbibl., Ms. 1203 – Bl1 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1779 – R1 – P
(40) Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1781 – R2 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1782 – R3 – M
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1790 – R4 – P/P-E
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 525 – Sg2 – S
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 576 Helmst. – Wo3 – S/P
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 822 Helmst. – Wo 7 – Me

Das Preßburger Digitalisat war nicht erreichbar! [9.9.2018: Es ist seit Jahren auf Weisung der Bibliothek aus dem Portal entfernt worden. https://archivalia.hypotheses.org/80490, 19.9.2018 wieder online: http://digitalna.kniznica.info/s/GPzHnJY0OJ] Laut SWB-OPAC wird es dereinst [9.9.2018: https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4801457] auch ein Digitalisat von Karlsruhe Ettenheim-Münster 25 geben; da die UB Salzburg seit Jahren keine Software für ihre Digitalisate zur Verfügung hat, werde ich das Online-Gehen der dortigen, 2013 digitalisierten Handschrift wohl nicht mehr erleben …

Über die der Ausgabe zugrundegelegten wichtigsten Handschriften erfährt man:

“Redaktion S: Ma1 S4 Ks2 B5 Ma3 B9 N1
Redaktion M: Ma6 Ks1 (Ma2) M19 D1 Dr1
Redaktion W: S1 Sg1 Bs9 Me1 (M12) (Me5)
Redaktion I: I1 I2 [Inkunabeln, KG]
Redaktion K: W13 K4 K9 Hl1 (W9) (M37) (Ab1)
Redaktion P: Ma4 Wo1 Wo4 R1 B10 Br1

Wenn die Handschrift Ma1 durch Blattverlust Textlücken aufweist, so tritt an ihre Stelle deren Geschwisterhandschrift Bm1.

Redaktionelle Äste:
S-X: Ma1 S4 Ks2 B5
M-X: Ma6 Ks1 (Ma2)
W-X: S1 Me1 (M12)
K-X: W13 Hl1 (W9) (M37)
P-X: Ma4 Wo1 R1
S-Y: Ma3 B9 N1
M-Y: M19 D1 Dr1
W-Y: Sg1 Bs9 (Me5)
K-Y: K4 K9 (Ab1)
P-Y: Wo4 B10 Br1

Das gleiche Verfahren gilt für die Textstufe P-E; dort gilt die Abfolge E2 So1 M25 (die Hs. So1 wird im Bereich T- bis Z- durch die Hs. P7 ersetzt).

Die Textstufen Sb3 und Kh2 werden (als schmal bezeugte Fassungen) nach einem eigenen Modus erfaßt: Haupthandschrift ist hier Sb3 (bzw. Kh2). Weitere Handschriften werden in (stemmatisch definierten) Abschnitten ohne starre Rangfolge zur Textkonstituierung und -kontrolle herangezogen:
Sb3: V1 B2 Sp3 Gr2
KH2 : Lü1 Ki3 Wo5” (Bd. 1, S. 237, ich hoffe, ich habe alle OCR-Fehler von DeGruyter korrigiert).

Von den Leithandschriften (oder Führungshandschriften, wie die Ausgabe sagt) ist keine einzige online. Es fällt auf, dass die Stadtbibliothek Mainz außer der wichtigsten Leithandschrift Ma1 noch weitere wichtige Handschriften verwahrt. Gezielt dürfte man kaum eine der Handschriften als Textzeuge des Vocabularius digitalisiert haben. Bezeichnend ist, dass von den 13 Handschriften der ÖNB Wien und von den 12 Klosterneuburger Handschriften keine online ist.

Das Benutzen eines Handschriftendigitalisats hat nicht nur den Vorteil der Anschaulichkeit für sich. Man findet so Lesarten, die aus Platzgründen nicht in die eher schwierig zu benutzende überlieferungsgeschichtliche Edition eingehen konnten.

Zu Cola “ein sich” bietet die Ausgabe Bd. 2, S. 555:

Die Übersetzung “ein sich” stammt aus der Leithandschrift Ma1 (Mainz Hs. I 192), während der Wortlaut der Redaktion P aus Ma4 (Hs. I 595) genommen wurde: “als man erwitte dor zigget” (wozu man aus Diefenbach das Lemma “en zigge” ergänzen kann). R1 hat aber: “Cola eyn sie also man erbes dörch syet”. Will man sich – paläographische Kenntnisse vorausgesetzt – einen ersten Eindruck verschaffen, um was es sich bei dem Vocabularius ex quo handelt, sollte man, falls man kein Original zur Hand hat, immer zuerst in ein Handschriftendigitalisat schauen und dann erst in die Ausgabe.

23.8.2018 Annelen Ottermann stellte mir aus der oben genannten Mainzer Hs. I 595 Bl. 29r mit dem Lemma Cola zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mainz_vocabularius_hs_I_595_bl_29r.jpg

Die Stanforder Fragmente der Mainzer Hs. I 606 sind online unter:

https://exhibits.stanford.edu/mss/catalog/fr717bk4616

25.8.2018 Der Handschriftencensus hat reagiert und die fehlenden Links nachgetragen, auch die zweite Leipziger Handschrift mit nicht auflösbarer Autoren-Sigle “ddw”, die irrtümliche Vaticana-Handschrift aber nicht gestrichen. Alles, schäbigem Brauch folgend, natürlich ohne Hinweis auf mich, wie sich der Handschriftencensus nach dem Mini-Relaunch, der keine Verbesserung brachte (die Navigation ist noch mühseliger geworden) nicht nur von der Liste der Mitwirkenden verabschiedet hat, sondern auch von den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Nach der Installierung der Arbeitsstelle hat man es offenbar nicht mehr nötig, auf Augenhöhe mit anderen zu kommunizieren.

Unverantwortlich ist, dass bei einem so wichtigen Werk mit so vielen Handschriften Neufunde vom Handschftencensus nicht eingearbeitet werden. Es wäre die Aufgabe von Frau Glassner gewesen, Mattsee, Kollegiatstift, Cod. 65 nachzutragen (der Katalog der Salzburger Streubestände ist Open Access einsehbar). Bekannt sind also derzeit tatsächlich 289 Textzeugen (Rom ist zu streichen, Mattsee kommt dafür hinzu).

Online sind auch die beiden Handschriften aus Raigern:

Raigern / Rajhrad (Tschechien), Benediktinerstift, Cod. R 391 (manuscriptorium.com) – Bn1 – Me
Raigern / Rajhrad (Tschechien), Benediktinerstift, Cod. R 586 (manuscriptorium.com) – Bn2 M/K

17.6.2020 Die wichtige Handschrift S1 = Stuttgart, Landesbibliothek, Cod. poet. et phil. 2° 23 ist online.

#forschung

R4, Bl. 42r