Möckern-Friedensau, kein Pilgerort für Ebook-Liebhaber

Die reisenden Historiker von heute müssen auch verheißungsvollen Datenbank- und Ebook-Standorten nachjagen. Bei der Durchsicht von KVK-Treffern zu geisteswissenschaftlichen Ebook-Paketen sieht man, dass die kleine Hochschulbibliothek der adventistischen Hochschule in Möckern-Friedensau (in Sachsen-Anhalt) Standort großer Ebook-Pakete ist, die in den großen Fachbibliotheken schmerzlich vermisst werden. Der kommissarische Leiter Herr Cervantes war so nett, ein paar Fragen dazu telefonisch zu beantworten.

Wieso so viele Titel im GBV erscheinen, erklärt sich durch PDA (Patron driven acquisition). Nur weil die Bibliothek so klein ist, kann sie sich das große Angebot leisten. Wird ein Titel dreimal ausgeliehen, wird er angeschafft. Bibliotheksausweise erhalten nur Studierende und Dozierende. Eine Präsenznutzung, wie ich sie etwa von der Hochschule in Offenburg kenne, wo ich an einem PC PDFs der Enzyklopädie des Märchens herunterziehen konnte, ist nicht möglich. Letzten Endes läuft es darauf hinaus – Herr Cervantes wurde während des Gesprächs immer restriktiver – dass Präsenznutzer, die kostenlos eine temporäre Benutzerkarte unter Aufsicht in den gekauften Ebooks (welche das sind, lässt sich dem GBV nicht entnehmen) lesen und einzelne Seiten ausdrucken dürfen, ein Download ist nicht möglich, obwohl die Nutzungsbedingungen der meisten Ebookanbieter Walk-in-Patrons nicht ausschließen. Für Fernleihzwecke können im Rahmen des urheberrechtlich Zulässigen (10 %-Regel) Ausdrucke aus den gekauften Ebooks versandt werden. Weder zu einem Mailversand (nach der jüngsten UrhG-Reform zulässig) aus noch zur Vor-Ort-Nutzung von Ebooks liegen der Bibliothek bisher Erfahrungswerte vor.

Kommentar: Man kann es drastisch ausdrücken “Perlen vor die Säue” oder etwas ziselierter – die ungerechte Wissensverteilung im Bereich der elektronischen Publikationen lässt die Studierenden einer winzigen Sekten-Hochschule (auch Remote Access) aus dem Vollen schwelgen (glücklich wer einen kennt!), während man in München, Stuttgart, Düsseldorf usw. sich mit gedruckten Exemplaren begnügen muss.

Irgendeinen Vorteil des neuen Wissenschafts-Urheberrechts habe ich noch nicht bemerkt; nach wie vor bekam ich alle Fernleihen auf Papier. Zeitungsartikel sind für die Fernleihe inzwischen tabu (Verstoß gegen Art. 5 GG).

Selbst eine kirchliche Hochschule kuscht vor dem allmächtigen Regime der Verwertermacht und ihren willfährigen Politiker-Lakaien, obwohl theologisch genau das Gegenteil vertretbar wäre …

“By digitizing these manuscripts and putting them online, we are saying these manuscripts belong to everybody”

http://www.medievalists.net/2018/08/penn-brings-philadelphias-rare-medieval-manuscripts-to-the-world/

“A team of a dozen experts at Penn Libraries has been working on BiblioPhilly, in the Kislak Center for Special Collections, Rare Books and Manuscripts, and the Schoenberg Center for Electronic Text and Image (SCETI). Manuscripts are received at SCETI, then locked up in a secure location until going through the digitization process.

The July shipment, including Lewis E 160, was the last from the Free Library, which contributed 250 manuscripts, most from the collection of John Frederick Lewis. The Free Library included the largest number of texts of the 15 institutions, all members of the Philadelphia Area Consortium of Special Collections Libraries (PACSCL), which applied for and received the grant for the project.”

Google Docs spreadsheet

http://openn.library.upenn.edu/Data/0023/lewis_e_021/data/web/5955_0166_web.jpg

DFG-Projekt Webarchive – Internet für die Nachwelt archivieren

“Was könnte Historikerinnen und Historiker im Jahr 2058 am Online-Wahlkampf in Bayern 2018 interessieren? Ein Team der Universität Passau entwickelt in dem DFG-Projekt Webarchive Methoden, um Webseiten, Online-Berichte, Social-Media-Debatten und Kommentare systematisch aufzubewahren.”

https://idw-online.de/de/news700566

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search