Der Briefbericht des Frater Simon über den Fall von Konstantinopel 1453

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-398604

Da es von Martina Giese nur diesen einzigen Beitrag im Repositorium gibt, der zudem auf ihrer Homepage nicht verlinkt ist, vermute ich, dass weder Frau Giese noch ihre Co-Autorin Frau Döring anno domini 2017 aktiv Open Access befördern wollten, sondern dass die Bibliothek die Open-Access-Komponente der Nationallizenzen genutzt hat.

“Der in zehn Handschriften des 15. Jahrhunderts und in zwei quantitativ wie inhaltlich recht unterschiedlichen Textfassungen tradierte Brief des Frater Simon von vorgeblich 1453 ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine authentische Darstellung eines Augenzeugen über den Fall von Konstantinopel, sondern ein spätestens 1459 verfasstes Apokryphon”.

Wikipedia-Bibliotheksrecherche: erfolgreiche Arbeit im Dienst der freien Enzyklopädie

Meine Auswertung für das zweite Quartal 2018 zeigt: Von 90 Anfragen (also etwa 1 pro Tag) konnten nur 5 nicht erledigt werden. Die von mir 2006 angelegte Seite bemüht sich mit großem Erfolg, Wikipedianern Scans von Fachliteratur zu besorgen, die für die Wikipedia (oder auch Wikisource) benötigt werden.

Heute: Laurentiustag – der Schutzpatron der Archivierenden

Nicht Archivalia, nicht Archive 2.0, das Siwiarchiv weiß, was die Stunde geschlagen hat:

http://www.siwiarchiv.de/heute-laurentiustag-der-schutzpatron-der-archivierenden/

https://archivalia.hypotheses.org/?s=laurentius&submit=Suchen

Laurentius, du wurdest geröstet
Wir sind davon getröstet.

Heilsbronn Münster - Mauritius-Lorenz-Altar 03.jpg
Von Wolfgang Sauber – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Database of 620,000 First World War personnel files completed to mark anniversary of Canada’s 100 Days

http://www.bac-lac.gc.ca/eng/news/Pages/2018/First-World-War-database-completed.aspx

“It took five years of work, encompassing over 30 million digitized images and 540 terabytes of data, but we now have a complete list of more than 620,000 files accessible online! Explore the personnel records of the First World War Database—you’ll be amazed at what you discover. […]

The First World War Database was the first time LAC had undertaken a digitization project of such magnitude, requiring so many resources, both technological and human.”

Ärgerliches EuGH-Urteil: Keine Bagatellklausel für nicht-kommerzielle Bildnutzung

https://irights.info/artikel/eugh-urteil-keine-bagatellklausel-fuer-nicht-kommerzielle-bildnutzung/29183

“Eine Schülerin benutzt für ein Referat ein Foto, das sie im Internet gefunden hat. Das Referat stellt sie dann auf die Schul-Homepage – und wird vom Fotografen abgemahnt. Über diesen Fall urteilte jetzt der Europäische Gerichtshof – und gab dem Fotografen recht.

Interessant an dem Fall ist, dass im Vorfeld der EuGH-Generalanwalt Campos Sánchez-Bordona argumentierte, dass die Nutzung des Bildes aus verschiedenen Gründen rechtens sei”.

Leonhard Dobusch kommentierte: Keine Gnade bei Schülerreferat im Netz: EuGH-Urteil verlängert Abmahnung von Bagatellen

https://netzpolitik.org/2018/keine-gnade-bei-schuelerreferat-im-netz-eugh-urteil-prolongiert-abmahnung-von-bagatellen/

Bild der spanischen Stadt Córdoba, das unter einer offenen Lizenz verfügbar ist. (Bearbeitung: Leonhard Dobusch) CC-BY 2.0 James (Jim) Gordon</a

Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung

Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207

Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036

Klaus Graf, Aachen

Am 1.Januar 1475 wurde im Dorf Achkarren bei Breisach Beatus Widmer geboren, der in Konstanz als Notar am bischöflichen Gericht wirkte und dort 1533/34 verstorben ist. Seine als Ganzes nur in der Stuttgarter Handschrift HB V 32 (teilweise autograph) erhaltene, vor allem der Zeitgeschichte gewidmete deutschsprachige Chronik war bis vor kurzem so gut wie unbekannt. Pia Eckharts vorzügliche Freiburger
Dissertation (bei Birgit Studt) zeigt, dass Widmer ein ausgesprochen aufschlussreiches Werk geschaffen hat. Wenn es – hoffentlich – ediert vorliegen wird, dürfte der bisher unbekannte Erstbeleg der an die Schlacht von Seckenheim 1462 anknüpfenden Überlieferung vom „Mahl zu Heidelberg“ (S. 114 Anm.85, von der Autorin nicht identifiziert) nicht die einzige Überraschung bleiben. Sehr zu begrüßen ist, dass
nach Auskunft der Württembergischen Landesbibliothek vorgesehen ist, ein Digitalisat der Handschrift online bereitzustellen.

Bevor Teil IV sich die Chronik eingehend vornimmt (S. 79–284), führt eine Einleitung in die städtische Geschichtsschreibung des Spätmittelalters ein, wird das Lebensumfeld Widmers in Konstanz um 1500 einschließlich des Geschichtsinteresses im Umfeld des Bischofshofs ausgeleuchtet und die handschriftliche Überlieferung erörtert (es gibt noch eine Teilüberlieferung im Generallandesarchiv Karlsruhe 65/11229). Den Schwerpunkt von Teil IV bilden gelungene Quellenanalysen. Wichtig waren für Widmer vor allem zwei gedruckte Vorlagen: die 1516 erschienene Weltchronik des Johannes Naukler samt „Additio“ des Nikolaus Basellius und die ab 1518 wiederholt gedruckte Augsburger „Chronica von vil und mancherlay historien“ [S. 206] (dass Friedrich Roth in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 33, 1928, S. 262 den Augsburger Patrizier Matthäus Langenmantel als Verfasser vorgeschlagen hatte, ist der Autorin entgangen). Wie nicht anders zu erwarten, hat Widmer auch etliche gedruckte Flugschriften herangezogen. Von den vergleichsweise wenigen eigenständigen Berichten sollen nur die Nachrichten über den 1474 in Breisach hingerichteten burgundischen Landvogt Peter von Hagenbach genannt werden. Hypothetisch kann Eckhart eine Reihe von Berichten verlorenen Aufzeichnungen zuweisen, die der als Fazetiensammler bekannte Augustin Tünger, Prokurator am Konstanzer geistlichen Gericht, angelegt haben dürfte. Nach Hinweisen zur Textgenese der wohl ab 1518 bearbeiteten, 1526 niedergeschriebenen Kompilation und den Arbeitstechniken („Auswählen, Anordnen, Übersetzen, Paraphrasieren, Kürzen, Ergänzen“, S. 250) werden inhaltliche Aspekte des Werks besprochen, das für eine Drucklegung vorgesehen war. Mit Seite 284 hätte das Buch hinreichend abgerundet sein Ende finden können. Es folgt aber noch eine eigene Monographie über die Konstanzer Ursprungsgeschichten, eine sehr wertvolle Studie zu diesem Genre, die in einem Anhang ergänzt wird durch zwölf „Artikel zu Autoren und Werken der Konstanzer Geschichtsschreibung“ (S. 517–555) vom „Chronicon Constantiense“ des frühen 15.Jahrhunderts bis zu den Geschichtswerken der Familie Schultheiß, deren letztes bis 1574 reicht. Die sorgfältigen Interpretationen überzeugen; Zustimmung verdient beispielsweise die Einsicht, „dass nicht alle Ursprungsgeschichten mit einer konkreten Instrumentalisierungsabsicht geschrieben wurden“ (S. 504).

Nur zwei der 69 Kapitel Widmers behandeln den Ursprung von Bistum und Stadt Konstanz (sie wurden nach der Karlsruher Handschrift von einer Autorengemeinschaft, angeführt von Andreas Bihrer, ediert in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 2009). Bereits die Überschrift in der Einleitung „Schreiben über die Vergangenheit in der Bischofsstadt“ signalisiert, dass hier die eigentlichen Interessen der Autorin lagen. Eine intensivere Reflexion über die Nachrichtenauswahl des genuin der Zeitgeschichte und Zeitdiagnose verpflichteten Werks Widmers wäre wünschenswert gewesen (vgl. aber die detaillierte Inhaltsangabe S. 79–94). Genauer hätten der geographische Berichtshorizont (nur Andeutungen S. 264, 508f.) und der Standort im – schon von Paul Joachimson 1910 meisterhaft aufgespannten – Koordinatensystem der humanistischen Historiographie beschrieben werden müssen. Bemerkenswert ist im Zeichen der beginnenden Reformation das Konzept einer volkssprachigen Gegenwartschronik, „die den Reichszusammenhalt beschwor, den [S. 207] Kaiser pries und die Reformation ablehnte“ (S. 282). Das auf kurze wie kurzweilige Unterrichtung bedachte Kompendium setzt mit der Geburt Maximilians I. 1459 ein und bietet vor allem (oberdeutsche) Reichsgeschichte im Zeitalter Maximilians, den Widmer geradezu als heiligmäßig verehrte (S. 263). Mit seiner Konzentration auf überwiegend politische Zeitgeschichte und die Taten Maximilians leistet es im Kontext der von Eckhart vielleicht zu wenig geschätzten Gegenwartschronistik mehr als die in der traditionellen Gattung Weltchronik gefangenen Darstellungen Hartmann Schedels und Johannes Nauklers und auch Besseres als die eher anspruchslosen Nachrichtenreihen der genannten Augsburger „Chronica“.

Die Einwände wiegen freilich nicht schwer: Pia Eckhart ist eine gut lesbare, klare Darstellung geglückt, die der weiteren historiographiegeschichtlichen Forschung vielfältige Impulse vermitteln dürfte.

***

WEITERE MATERIALIEN

Inhaltsverzeichnis via ISBN: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783170307223

Weitere Rezensionen:

Thomas Martin Buck, ZHF 2017 (recensio)

Wolfgang Dobras, ZGO 2017 (recensio-regio)

Gerhard Köbler

Widmers GND:

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1019410183

Digitalisat des HB V 32:

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz483710156

Ergänzungen zur Rezension und zum besprochenen Buch (E. steht im Folgenden für Eckhart):

Mit dem auf Bl. 21v erstmals erwähnten “Mahl von Heidelberg” habe ich mich ausführlich beschäftigt in: https://archivalia.hypotheses.org/58360.

Peter Hagenbach und die Burgunderkriege: Ich habe Widmers Chronik in meiner Online-Quellenkunde in Wikisource verzeichnet.

https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Beatus_Widmer

Zum Herold Kaspar Hurter (E. S. 203f.): https://archivalia.hypotheses.org/1668

Augustin Tünger: https://archivalia.hypotheses.org/54672

Joachimsohn 1910: Wikisource

Widmers Chronik enthält unter anderem:

* einen aufschlussreichen neuen Beleg zu Marcus Schinnagel (Bl. 43v; E. S. 187)_

https://archivalia.hypotheses.org/64372

[30.3.2019 1487 erhält Meister Marx der Astrologe von der Stadt Nördlingen 2 Gulden für eine geschenkte Praktik, Beyschlag: Kunstgeschichte (1799), S. 13 (GBS).]

* eine wichtige Passage zu den “Kreuzwundern” (Bl. 107v ff.; E. S. 105f.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Kreuzwunder/Kreuzwunder_1501-1503

* eine bemerkenswerte Stelle zur Weigerung der Konstanzer, Schwaben zu sein (Bl. 87v; E. S. 407)

https://archivalia.hypotheses.org/2799

Man vergleiche dazu aber auch die von E. S. 282 zitierte Schwaben-Erwähnung Bl. 104r.

Nicht fehlen darf der Pauker von Niklashausen (Bl. 39r; E. S. 140): https://archivalia.hypotheses.org/5205.

In der Materialsammlung von Bl. 1r steht am Anfang ein kurzer Abschnitt über den Anfang des Turniers, bei dem es sich um eine Rüxner-Rezeption handeln muss (nicht erwähnt bei E. S. 263). Sie wurde wohl über den Würsung-Druck von 1518 vermittelt: https://archivalia.hypotheses.org/24645.

Viel Mühe hat sich E. mit der Analyse der Berichte über die Krönung Maximilians I. gegeben (E. S. 158-174). Aber an manchen Stellen hätte es wenig Aufwand bedurft, noch etwas weiterzukommen. S. 163 Anm. 311 wird von Gustav Hebeisens Edition (Internet Archive) gesagt, dieser habe keine Signatur angegeben. Volker Trugenberger vom Staatsarchiv Sigmaringen hätte auch jedem anderen die Auskunft gegeben: Der Bericht befindet sich “in dem seit 1978 im Staatsarchiv hinterlegten Fürstlich Hohenzollernschen Hausarchiv [Abteilung Hechingen] und hat heute die Signatur Staatsarchiv Sigmaringen FAS HH 1-50 T 1-5 A 41”. Einen Scan habe ich auf Commons verfügbar gemacht. S. 172 Anm. 359 gibt E. an, sie habe die von Reuchlin an Eberhard gesandte Ritterschlag-Liste nicht einsehen können. Der Reuchlin-Briefwechsel (Bd. 1, S. 58) führt auf WR 4628, ein Archivale, das seit geraumer Zeit online ist. Über den Reichsherold Bernhard Sittich, den Verfasser einer der Berichte, schrieb ich 2016 einen Artikel: https://archivalia.hypotheses.org/53568. Eine umfassende Zusammenstellung der “Publizistik” zu Wahl und Krönung Maximilians steht – trotz der schätzenswerten Vorarbeiten von Andreas Büttner: Der Weg zur Krone 2 (2012, online) und von E. – noch aus. Hingewiesen sei nur auf den bekannten Donauwörther Sammelband (Digitalisat UB Augsburg; Katalogisat ManuMed).

Den schlechten Ratgeber Herzog Eberhards II. von Württemberg Konrad “Hyltzinger” (Bl. 92r) identifiziert E. S. 108 nicht (der Name fehlt im Register, im Zitat hat sie das “doctor” vergessen). Über Konrad Holzinger habe ich 2013 etwas geschrieben: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1453.

Widmer kannte einen Sultansbrief (Ehe-Angebot an Maximilian), lehnte die Authentizität aber ab und gab ihn auch nicht wieder (Bl. 137v). E. S. 189 hätte den Artikel von Bettina Wagner im Verfasserlexikon dazu nennen müssen. Neuere Hinweise: https://archivalia.hypotheses.org/71292.

Begriff Herkommen (E. S. 294): Gern lese ich, dass er ein “wichtiger Quellenbegriff” ist (mein dort zitierter Aufsatz von 2001 ist in Frankfurt online). In einer Fußnote meines Beitrags Stadt-Phantasien (2017, online) konnte ich in einer Fußnote noch auf Eckharts wichtige Ausführungen zu Ursprungsüberlieferungen hinweisen. E. S. 309 teilt meine in diesem Aufsatz nochmals unterstrichene Ansicht, dass nicht nur die politischen Funktionen von Ursprungsgeschichten zu beachten sind.

Mehrere Namen von Konstanz (E. S. 410f., 491): Parallelen dazu https://archivalia.hypotheses.org/60773.

Nicht berücksichtigt hat E. Thomas Lirers Schwäbische Chronik (und meine Dissertation), die zwar keine Konstanzer Ursprungsgeschichte enthält, in der aber die Figur Kaiser Konstantins im Zusammenhang mit der Etablierung des christlichen Glaubens in Schwaben eine wichtige Rolle spielt.

Bürgerliche Eintracht (E. S. 442-442): Vgl. dazu auch meine Gmünder Chroniken 1984, S. 55-57 (GBS).

#forschung

#Gemeinfreitag (August, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 1)

***

Die UB Heidelberg spendierte ein Verzeichnis von Urkundenabschrift Lehmanns, während die UB Freiburg den Wunsch nach Nehers Personalkatalog erfüllte.

Christian Kahle fotografierte den Kadettenfriedhof in Plön.

Neu im Internet Archive:

Adolf Diehl: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. In: Historische Zeitschrift 156 (1937), S. 457-484

Zum Archivar und Schriftsteller August Sperl gibt es acht neue PDFs.

Die Archivalische Zeitschrift NF 19 und 20 ist online, desgleichen ein Aufsatz über fränkische Betreffe im Vatikanischen Archiv.

Den Lebenslauf des Mediziners Theodor Hansen gibt es auf Commons zweimal.

Der Editionsteil von Wolfgang Seiffers Dissertation über den Lorcher Mönch Jakob Spindler ist online:

https://archive.org/details/seiffer_spindler_genealogia

Einer seiner Mitbrüder, Alexander Trautwein, wurde Kaplan in Weingarten und von Pirmin Lindner in seinen Fünf Professbüchern erwähnt:

https://archive.org/details/FuenfProfessbuecherSueddeutscherBenediktinerAbteien

Sicherheitshalber sicherte ich zwei derzeit (!) in Vollansicht von Google Books bereitgestellte gemeinfreie Ausgaben im Internet Archive:

Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, Band 11. Briefwechsel Bd. 5: Die Briefe von Anfang Juli 1530 bis Oktober 1531. Leipzig 1935

Supplementa Melanchthoniana: Werke Philipp Melanchthons, die im Corpus reformatorum vermisst werden. Sechste Abteilung: Briefwechsel. Hrsg. von Otto Clemen Bd. 1 (1510-1528). Leipzig 1926

Vom Archiv für die Geschichte der Naturwissenschaften und Technik sind alle Jahrgänge bis 1920 nun ohne Proxy einsehbar!

Alois Marquart stöberte 1926 in einem alten Journal Jakob Dangelmaiers.

Karl von Spruner: Briefe von und an Markgraf Albrecht Achilles von Brandenburg, vor und nach der Schlacht von Giengen 1462. In: Archiv für Offiziere aller Waffen 4. Jahrgang Bd. 3, 1847, S. 69-79, 81-89 ist von der weiteren Forschung (auch zur Schlacht bei Seckenheim) angesichts des obskuren Publikationsorts völlig übersehen worden. Die SB Bamberg sandte mir ein Digitalisat.

Entstand das St. Pauler Neidhartspiel in Schwäbisch Gmünd? Eine Seite der Handschrift aus dem 14. Jahrhundert ist nun auf Commons zu sehen. Ergänzend dazu gibt es Gusindes Studie zum Neidhartschwank im Internet Archive.

Unter CC0 stehen mein Foto der Klosterkirche Val Dieu bei Aubel in Belgien und eine Aufnahme von der Kanzel der Aalener Johanneskirche.

***

Fazit: 3 Abbildungen, 25 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 288 Abbildungen, 225 PDFs, 49 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 28 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 600 Medien

Seit Anfang 2016: 2300 Medien

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search