Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nach Chemnitz: Fünf Ideen, was jeder gegen Nazis tun kann

https://www.bento.de/politik/chemnitz-fuenf-ideen-wie-jeder-gegen-nazis-laut-werden-kann-a-23cbc059-200d-44e7-afd5-5f13396bb517#refsponi

“3. Informiere dich über die Geschichte deiner Stadt während der Nazizeit.”

Über Neuss gibt es zum Beispiel im Netz:

www.stadtarchiv-neuss.de/ (PDF)

http://www.karl-heinz-burghartz.de/assets/zentraldokumentehrenmalkorrigiert.pdf

http://www.xn--jdische-gemeinden-22b.de/index.php/gemeinden/m-o/1418-neuss-rhein-nordrhein-westfalen

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Neuss

Stolperstein Neuss Innenstadt Büchel 5 3 Stolpersteine.jpg
Von Harald Malte SchwarzEigenes Werk, CC0, Link

#Gemeinfreitag (August, Woche 5)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

***

Christian Kahle meldete drei Bilder der Feldberger Kapelle:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldberger_Kapelle,_2018-08_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldberger_Kapelle,_2018-08_II.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldberger_Kapelle,_2018-08_III.jpg

Von einer engagierten Wikisource-Editorin wurden die von mir vermittelten Scans eines Aufsatzes von Ludwig Zapf über Neidhart von Reuenthal nach Commons hochgeladen.

Einiges Gemeinfreie steckt im Sammelband über die Gmünder Dreifaltigkeitskapelle (UB Heidelberg).

Der Editionsteil in Dora Ulms Arbeit (von der TU Berlin ins Netz gestellt) über Johannes Hartliebs Buch der verbotenen Kunst ist gemeinfrei.

Kaum hatte der Gmünder Stadtarchivar David Schnur meinen Beitrag über Johannes von Gmunden gelesen, schickte er mir auch schon einen Scan des Zeitungsartikels von Weser für die Wikisource-Seite.

Im Internet Archive konnte ich nun den ganzen Hobe-Artikel zugänglich machen, Gerlachs Lauchheimer Chronik und ein Buch über den Dr. Eisenbarth. Auf Commons deponierte aich dagegen die Dissertation von Theodor Hansen und den Lebenslauf eines gleichnamigen Mediziners.

Nicht die Feldberger, sondern die Emmereiser Kapelle fotografierte ich und dedizierte eine Aufnahme der Fresken der Public Domain.

Wo liegt die Kapelle? Hier.

Unter CC0 stehen auch vier Ferdinandeum-Fotos, darunter

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Innsbruck_2018_13.jpg

Hinzu kommen 5 Fotos von St. Martin in Memmingen.

***

Fazit: 12 Abbildungen, 6 PDFs, 3 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 2 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 339 Abbildungen, 262 PDFs, 60 Fremd-Abbildungen, 12 Fremd-PDFs, 30 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 704 Medien

Seit Anfang 2016: 2404 Medien

Lateinische Ortsnamen

RBMS/BSC Latin Place Names File. Latin Place Names Found in the Imprints of Books Printed Before 1801 and their Vernacular Equivalents in RDA (Resource Description and Access) Form http://rbms.info/lpn/ ist ausgesprochen unproessionell, da weder die Ausgabe von 1972 des Orbis Latinus (online beim MDZ, siehe Wikipedia) registriert geschweige denn verlinkt wurde. Und natürlich kann man in den USA nicht wissen (das Internet macht es unmöglich), dass es einen Thesaurus locorum (erstellt aus Leichenpredigten) für den deutschsprachigen Raum gibt:

http://www.personalschriften.de/datenbanken/thelo.html

Wiki Loves Monuments vom 1. bis 30. September 2018

“Der weltweit größte Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments, der jährlich im September stattfindet, legt in diesem Jahr den Schwerpunkt auf europäisches Kulturerbe. Mit deinen Fotos von Kulturdenkmälern kannst du sowohl das gemeinschaftliche Erbe bewahren, als auch einen Beitrag zur Wikipedia leisten.”

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2018/Deutschland

Manieren der Chilesen

Das traditionell unfähige Göttinger Digitalisierungszentrum hat eine frühneuzeitliche Handschrift von 1643 digitalisiert, ohne in den Metadaten die Handschriftensignatur (laut Kalliope: 4 Cod. Ms. hist. 819) zu nennen und reiht sich damit ein in den Reigen derjenigen Institutionen, die nur mit gedruckten Büchern klarkommen.

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3390504

#fnzhss

Sri Lanka: Repositorium mit Localhost im URI

Was nützt eine digitale Sammlung der Nationalbibliothek, wenn der Permalink absurd funktionsunfähig ist und das Herunterladen von einem relativ kleinen PDF (keine 4 MB) nur mit viel Glück klappt? Hier müssten die entwickelten Staaten Ländern wie Sri Lanka helfen!

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&oldid=180427765#Download_Server_Sri_Lanka

Erneuter Auskunftstest: Wenn sich das Warten lohnt

Bibliotheken sollten (ebenso wie Archive) eine kleine Anzahl von Scans (1-5 oder 1-10, gern auch mehr) unberechnet abgeben.

Rechnungsstellung und Mahnungswesen lohnen bei kleinen Beträgen nicht; wird eine Mindestgebühr erhoben, so ist der Preis für einen einzelnen Scan unangemessen hoch. Werden Scans für die Wikipedia oder vergleichbare gemeinnützige Projekte erbeten, sollte in jedem Fall sehr großzügig verfahren werden. Eine Fernleihe dauert länger und verursacht unnötige volkswirtschaftliche Kosten (der Fernleihgebühr von – häufig – 1,50 Euro stehen Kosten von vermutlich 15-40 Euro je Fernleihe für die Bibliotheken gegenüber, eine Rechnung, die mir noch nicht widerlegt wurde). Per Fernleihe werden trotz Gesetzesänderung immer noch keine Scans an den Endnutzer versandt, dieser erhält immer noch Ausdrucke der oft elektronisch übermittelten Kopien! Angesichts des Massengeschäfts der hochsubventionierten Fernleihe fallen einzelne kostenlose Direktabgaben unter Nutzung der (für die Benutzer in den Lesesälen ja häufig kostenlosen) Aufsichtsscanner nicht ins Gewicht.

Seit meinem zweiten Test der Mailauskunft wissenschaftlicher Bibliotheken 2016 habe ich eine Reihe weiterer Tests durchgeführt, die am Gesamteindruck nichts geändert haben: dass die Bibliotheken in der Regel hilfsbereit sind. Bei der Abgabe von Scans kommt es allerdings nicht selten vor, dass diese verweigert werden, auch wenn es sich um sehr wenige handelt. Unter Umständen hat man mehr Glück, die Anfrage als reine Auskunftsfrage zu formulieren in der Hoffnung, unaufgefordert Scans zu erhalten.

Kleine Bibliotheken sind generell etwas benutzerfreundlicher als große, aber auch bei großen kann man Glück haben.

Als mir berichtet wurde, dass ein in den USA ansässiger Wikipedianer, der höflich um den Lebenlauf (eine Seite, in Zahlen: 1) einer medizinischen Dissertation der UB Greifswald 1899 bei der UB Greifswald gebeten hatte, auf die Fernleihe verwiesen wurde, habe ich im Rahmen von WP:BIBRA am 1. August fast alle der sehr wenigen anderen KVK-Standorte der Dissertation angeschrieben (anscheinend habe ich die UB Leipzig vergessen).

Noch am 1. August traf die Rückmeldung der Harvard-Bibliothek Countway Library ein. Das Buch war ausgelagert:

Dear Dr. Graf,

Thank you for the inquiry regarding the German thesis. I have ordered it from storage and will contact you again once it has arrived. Please let me know if you have any questions or concerns in the meantime.

Kindest regards

Am 2. August meldete sich die SB München, die bedauerte nicht weiterhelfen zu können, da das Buch bis Anfang September ausgeliehen sei (offenbar von einem Wikipedianer, der den Scan gemacht hat, der wenige Minuten vor meinem ersten erfolreichen Scan beim Fragesteller eintraf). Ich hatte aber auch schon vor Jahren einmal eine kostenlose Seite (ohne ausdrückliche Anforderung) von der SB München bekommen.

Am 3. August sandte ausnahmsweise die per Facebook kontaktierte ZB Zürich die Seite. Ich wäre schneller als der andere Wikipedianer gewesen, hätte ich meine Mailadresse sofort angegeben.

Etwas anderes hätte mich gewundert: “Nous ne sommes pas autorisés à fournir des scans gratuits”, schrieb die BNF Paris. Schlechter Service: Wieviel mich der Scan denn nun kosten würde, wurde nicht mitgeteilt, sondern: “Pour connaître les modalités de commande, les produits proposés et les tarifs, vous pouvez consulter sur le site Internet la rubrique Collections et services> Reproduction des documents” (kein Link in der Mail). Schaut man dort nach, erfährt man: “Le montant minimum d’une commande est fixé à 6 € HT” (eine Seite kostet 70 Cent). Auch die DNB gibt meines Wissens keinerlei kostenlose Scans ab.

Am 7. August überließ mir die ThULB Jena aus Kulanz ein Handyfoto kostenlos, normalerweise kostet eine Reproduktion 5 Euro.

Am 9. August kam ein kostenloser Scan von der SB Berlin.

Die Antwort der SUB Göttingen, die einen Scan nur zum Mindestbestellwert von 6 Euro abgeben wollte, kam erst am 10. August – eine Unverschämtheit, die Absage hätte postwendend erfolgen können. Diese Bibliothek gehört eindeutig nach früheren Erfahrungen auf die Liste schäbiger Bibliotheken.

Von der BNU Strasbourg kam gar keine Antwort (ich hatte nach Paris und Strasbourg französisch geschrieben).

Als ich gestern in Harvard nachfragte, ob ich vergessen worden sei, kam mit dem Hinweis

My apologies for the delay! (We are short on staff this summer.) I have attached the thesis. Please let me know if there are any issues with the file.

heute ein Dateianhang, der kostenlos die gesamte (schmale) Dissertation (19 Scans) enthielt, die ich inzwischen, da gemeinfrei, auf Commons hochgeladen habe. Das Warten hat sich also gelohnt!

Rechnet man Greifswald mit dazu, wurden 9 Bibliotheken kontaktiert, wovon 8 antworteten und 4 die Anfrage positiv erledigten, eine sogar mit einem Gesamtdigitalisat der Dissertation. Wer es eilig hat, ist natürlich mit einem kostenpflichtigen Service besser bedient (wie ihn etwa die BNF anbietet oder in Deutschland Subito). Auch wenn es nicht um die Wikipedia oder ein anderes Projekt geht, ist es nicht aussichtslos, sich mit der Bitte um kostenlose Scans in geringem Umfang an Bibliotheken zu wenden, sofern es sich um gemeinfreie Texte (oder solche ohne Schöpfungshöhe wie ein Inhaltsverzeichnis) handelt. Bei urheberrechtlich geschützter Literatur stehen die Chancen schlecht (ohne Wikipedia-Hintergrund), doch kommt es durchaus vor, dass Auskunftsfragen unaufgefordert mit einem Scan oder einigen wenigen Scans aus solchen Werken beantwortet werden.

30. August 2018: Nachdem ich vor zwei Tagen meine Mail nach Strasbourg wiederholt hatte, kam heute ein Lebenslauf-Scan kostenlos, leider der eines anderen Mediziners mit dem gleichen Mamen.

Die Schwäbisch Gmünder Dreifaltigkeitskapelle

Nachdem die Erbin von Werner Debler freundlicherweise der Allgemeinheit ein Nutzungsrecht eingeräumt hat, das demjenigen entspricht, das die Erbinnen von Albert Deibele und Peter Spranger zugestanden hatten, konnte die UB Heidelberg den Sammelband von 1993 über die Dreifaltigkeitskapelle in Schwäbisch Gmünd ins Netz stellen:

https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/debler1993/0001/thumbs

In dem Buch habe ich die Geschichte der Kapelle dargestellt.

Dreifaltigkeitskapelle GD.jpg
Von PwagenblastEigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link