Christoph Brandhubers Dissertation von 2013 findet sich auf dem Dokumentenserver der Universität Salzburg:
http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-279
Unser winziges Alpen-Nachbarland kann sich keine DOIs leisten, daher sieht man bei Nutzung von nbn-resolving.de:
The URN urn:nbn:at:at-ubs:1-279 is not registered at the German National Library
Anders sieht es aus bei http://www.persistent-identifier.de/?link=610 und bei http://nbn-resolving.org/. Daraus ergeben sich folgende Feststellungen und Empfehlungen:
1. Es wird sehr häufig empfohlen, URNs ohne Resolver zu zitieren. Da Google & Co. keine Auflösung bieten, stellt ein solches Zitat jeden Nutzer vor das Problem, einen passenden Resolver zu finden, was, wie man sieht, keinesfalls trivial ist, denn der von deutschen digitalen Bibliotheken in ihren Zitierlinks empfohlene nbn-resolving.de funktioniert bei österreichischen URNs NICHT!
2. Vergesst URNs und kauft euch DOIs!
3. Mir leuchtet nicht ein, wieso man für ein digitales Objekt beide Angebote von Persistent Identifiern zur Verfügung stellen sollte, denn nicht nur unerfahrene Nutzer werden sich fragen, welchen Permanentlink man denn nehmen soll.
1.8.2018: Die UB Salzburg schrieb mir auf Anfrage:
die offiziellen Resolver von DNB (nbn-resolving.org/) und OBVSG (http://resolver.obvsg.at/) lösen beide sowohl deutsche als auch österreichische URNs auf.
Ich habe bei der DNB angefragt, warum http://nbn-resolving.de/ dies nicht leistet und die Auskunft erhalten, dass das Problem bekannt ist und an einer Gleichschaltung beider Resolver gearbeitet wird. Ein Zeitrahmen wurde nicht genannt, es seien aber noch „Abhängigkeiten zu berücksichtigen“. Künftig sollte es dann aber keinen Unterschied machen, welcher Dienst verwendet wird.
#epigraphik