Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

100 lateinische Barockinschriften in Oberösterreich

Christoph Brandhubers Dissertation von 2013 findet sich auf dem Dokumentenserver der Universität Salzburg:

http://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:1-279

Unser winziges Alpen-Nachbarland kann sich keine DOIs leisten, daher sieht man bei Nutzung von nbn-resolving.de:

The URN urn:nbn:at:at-ubs:1-279 is not registered at the German National Library

Anders sieht es aus bei http://www.persistent-identifier.de/?link=610 und bei http://nbn-resolving.org/. Daraus ergeben sich folgende Feststellungen und Empfehlungen:

1. Es wird sehr häufig empfohlen, URNs ohne Resolver zu zitieren. Da Google & Co. keine Auflösung bieten, stellt ein solches Zitat jeden Nutzer vor das Problem, einen passenden Resolver zu finden, was, wie man sieht, keinesfalls trivial ist, denn der von deutschen digitalen Bibliotheken in ihren Zitierlinks empfohlene nbn-resolving.de funktioniert bei österreichischen URNs NICHT!

2. Vergesst URNs und kauft euch DOIs!

3. Mir leuchtet nicht ein, wieso man für ein digitales Objekt beide Angebote von Persistent Identifiern zur Verfügung stellen sollte, denn nicht nur unerfahrene Nutzer werden sich fragen, welchen Permanentlink man denn nehmen soll.

1.8.2018: Die UB Salzburg schrieb mir auf Anfrage:

die offiziellen Resolver von DNB (nbn-resolving.org/) und OBVSG (http://resolver.obvsg.at/) lösen beide sowohl deutsche als auch österreichische URNs auf.

Ich habe bei der DNB angefragt, warum http://nbn-resolving.de/ dies nicht leistet und die Auskunft erhalten, dass das Problem bekannt ist und an einer Gleichschaltung beider Resolver gearbeitet wird. Ein Zeitrahmen wurde nicht genannt, es seien aber noch „Abhängigkeiten zu berücksichtigen“. Künftig sollte es dann aber keinen Unterschied machen, welcher Dienst verwendet wird.

#epigraphik

Von Fake Journals zu Fake News: Ausweg Open Peer Review?

Leonhard Dobusch und Maximilian Heimstädt: Von Fake Journals zu Fake News: Ausweg Open Peer Review?, in: Synergie: Fachmagazin Für Digitalisierung in der Lehre, Heft 5, S. 42-47
https://www.synergie.uni-hamburg.de/de/media/ausgabe05/synergie05-beitrag07-dobusch-heimstaedt.pdf

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=46697

Open Access heißt meistens nicht: Autor zahlt

„Open Access“ trägt zur Verbreitung von „Fake Science“ bei, lautet eine ebenso reißerische wie schiefe Überschrift im Password Pushdienst von heute. Die zugrundeliegende Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. erhebt aber auch unberechtigte Vorwürfe gegen die “grundsätzlich zu begrüßende” Open Access Bewegung. “Im open access-Modell müssen die Autoren eine Gebühr für die Produktionskosten ihrer Publikationen entrichten”. Das ist in dieser Allgemeinheit FALSCH. Nach dem OOAJ gilt: “most journals don’t charge authors“.

https://idw-online.de/de/news699858

Willkommen in der digitalen Welt des Kreisarchivs Calw

https://digital.kreisarchiv-calw.de/ (Danke an DS)

Digitalisierte Zeitungen (mit OCR, man fragt sich, wieso dieses kleine Archiv das leisten konnte und nicht das große NRW-Projekt!) und Archivalien, aber auch 33 Bücher (leider kaum etwas zu Hirsau). Sogar mit Permalinks (auf Werkebene).

“Die Nutzung der im Internet visualisierten und abrufbaren Digitalisate ist gemäß den Bedingungen der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE erlaubt.”

Sicher eine der ambitioniertesten deutschen digitalen kommunalarchivischen Sammlungen.

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 3)

***

Dank der Wienbibliothek ist Pahl nun komplett online.

Neben dem Bauerntanz bietet die Gmünder Stadtgeschichte von 1984 noch ein paar andere gemeinfreie Bilder.

Christian Kahle meldete einen Burghügel.

Das Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Literatur Elsaß-Lothringens ist nun komplett einsehbar (10 Bände neu im Internet Archive). Die Württembergischen Jahrbücher für Statistik und Landeskunde sind bis 1916 jetzt im Internet Archive lesbar (7 neue Bände).

Dem seit Mai von David Schnur geleiteten Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd sei für vielfältige und rasche Hilfe gedankt. Hier einschlägig sind zwei Scans zu Anton Pfitzer.

Die wie immer generöse Staatsbibliothek Bamberg half der Wikipedia mit einem Artikel aus dem Gotha.

https://archive.org/details/mauderode_gotha

Mit Tucholsky zu Besuch in Schloss Rheinsberg – für den Beitrag spürte ich die Erstausgabe in HathiTrust auf und lud sie ins Internet Archive.

An Bildern gibt es neben einem Foto aus Mainhardt einen Schnappschuss aus Reuschenberg unter CC0.

***

Fazit: 2 Abbildungen, 21 PDFs, 1 Fremd-Abbildung, 3 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 273 Abbildungen, 198 PDFs, 45 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 25 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 551 Medien

Seit Anfang 2016: 2151 Medien