https://www.theatlantic.com/technology/archive/2018/07/microfilm-lasts-half-a-millennium/565643/
Tag: 22. Juli 2018
Johann Gottfried Pahl: Vortrag in Essingen fand Interesse
Am vergangenen Donnerstag konnte ich auf Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins Essingen und der evangelischen Kirchengemeinde mein Buch über Johann Gottfried Pahl (für 24,80 Euro auch bei Amazon erhältlich), zu dem es jetzt auch einen Hinweis auf literaturkritik.de gibt, vorstellen und über seine Essinger Vikariatszeit berichten. Etwa 40 Gäste waren erschienen. Den Zeitungsbericht der Schwäpo gibt es nur mit Paywall, aber eine verschriftlichte Version des Teils über Essingen wird bald hier nachzulesen sein.
Amoklauf 1820
Zu Unterböbingen bzw. Unter Böbingen gibt es mehrere Hinweise zu einem grauenhaften Vorfall (Amoklauf) 1820, wobei aber keine Personennamen genannt werden.
Er wurde sogar in der Karibik registriert:
Das MDZ hat drei Meldungen aus dem April 1820
Bei Google Books findet man vier Treffer, darunter auch einen von 1830, der sich auf eine Meldung der Brünner Zeitung bezieht
https://www.google.de/search?q=%22unter+b%C3%B6bingen%22+1820&tbm=bks
Die auf https://archivalia.hypotheses.org/60614 genannten Metasuchen Google Newspapers und Elephind haben keine Ergebnisse.
Solche Meta-Suchen in digitalisierten Zeitungen mit Volltexten kann man natürlich auch für genealogische Zwecke durchführen.
Nur aufgrund der Zeitungsmeldungen ist die Authentizität der Meldung nicht zu bestätigen.
Bayerische Staatsbibliothek München erwirbt Stamm- und Wappenbuch des Münchner Renaissance-Künstlers Bartholomäus Reiter
https://idw-online.de/de/news699478
“Die Bayerische Staatsbibliothek hat unlängst ein Stamm- und Wappenbuch erworben, das zwölf seltene Gouachen des Münchner Renaissance-Malers Bartholomäus Reiter (1570 – 1622) enthält. Entstanden zwischen 1568 und 1621 ist die Handschrift das erste Zeugnis des Meisters in den Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek.” Signatur: Cgm 9559. Auktionszuschlag bei 10.000 Euro.
Wen machen die Daten noch stutzig?
Auflösung auf Bassenge.com: “Einige der Wappen und hs. Einträge sind teils auf die leeren Blätter montiert, auch wurde das Buch wohl durch einige feine handgemalte Wappen aus anderen Stammbüchern ergänzt. Die ausgeschnittenen und montierten Eintragungselemente und bildlichen Darstellung legen die Vermutung nahe, dass hier verschiedene Stammbücher mit wenigen vorhandenen Eintragungen zur Rekonstruktion eines Stammbuchs (tirolischer Provenienz) herangezogen wurde. Möglicherweise handelt es sich hier aber auch um eine Zusammenstellung von Stammbüchern eng zusammenhängender Provenienz.
Mehrere Eintragungen lassen einen Zusammenhang mit der Familie Wolkenstein-Trostburg vermuten. Eine Eintragung aus dem Jahre 1584 nennt als Stammbuchhalter explizit Engelhard Dietrich Freiherrn v. Wolkenstein (1566 – 1647): “Haec illustri ac generoso d(omi) no Engelhardo Theoderico Baroni in Wolkenstain in sui memoriam scripsit Georgius Villingen Baro in Schönenberg die 27 Aprilis Anno ut sup(ra)”. Folgende Eintragungen liegen u. a. vor: Wappen des Christoph Freiherrn v. Spaur, (Bischof von Gurk); Wenzel Berka v. Duba, Philipp Freiherr v. Spaur, Darstellung einer Seeschlacht, Johann Jakob Freiherr v. Lamberg, Ludwig v. Mollart, Jakob Freiherr v. Fugger, Konrad Vintler v. Platsch, Anton Freiherr v. Spaur, Gaudenz Freiherr v. Madruzzo, Oberst v. Urschenbeck, Johann Meltzer, N. N. v. Mollart, Ulrich Desiderius Proskowsky v. Proskau, Heinrich und Froben Grafen Truchsess von Waldburg, Christoph und Johannes Freiherr v. Wolkenstein-Rodenegg (ohne Wappen), Hans Kaspar und Helena Kässler v. Boymont, Anna v. Welsperg, geb. v. Vintler (ohne Wappen), Wappen der Freiherren Wolkenstein-Rodenegg, Ladislaus Freiherr v. Törring, Graf Wolfgang von Montfort, Georg Villingen Freiherr v. Schönenberg (s. o.), Hans Morenberg d. J., Hl. Hubertus (Eustachius?), Markus Sittikus Freiherr v. Wolkenstein-Trostburg, Hans Christoph v. Schaffgotsch, Johannes v. Thun, Freiherr Nikolaus v. Firmian, Wappen der Grafen Trautson, Karl Gaudenz Freiherr v. Madruzzo; Wappen der Herren v. Rehlingen, Christoph Franz v. Wolkenstein-Trostburg, Jakob Philipp v. Mörl u.v.a. – Wenige Blätter im Bund etwas locker und im Schnitt leicht ausgebunden. Hier und da etwas fleckig, jedoch kaum mit Papierläsuren. Insgesamt sehr schön erhalten und eine überaus reiche Quelle für die historische Forschung zu den Geschlechtern der Renaissance und ihrer Wappen – ebenso wie für die kunsthistorische Forschung zu Bartholomäus Reiter. Exlibris Walter Amoun.”
Laut ADB ist das Geburtsjahr nicht genau bekannt. Es muss also ca. 1570 heißen.
AKLONLINE hat nur die Angaben von Thieme-Becker 28 (1934), 142 und die Literaturangabe “L.Gernhardt, Gesch. des Handwerks, der Maler und Lackierer in München, Kallmünz 1937”.
“Reiter (Reitter, Reuter, Reyter), Bartholomäus, Maler u. Radierer in München, †1622, seit 1583 Schüler von Hans Ostendorfer (III). 1589 Freisprechung durch Andreas Heneberger, da Ostendorfer bereits verstorben. Danach Probestück (mytholog. Bild), nicht erst 1599 (Lipowsky). Gemälde: Hl.Veit (1618),Kapel b.Unterammergau, Kapelle. – Dat. Rad. von 1610 bis 1615. (Verz. bei Andresen.) Von R. vielleicht die Vorzeichnungen zu den 60 Stichen des Büchleins “Der Christgläubigen Seelen Spaziergärtlein”, München 1608 (auf den beiden letzten Blättern 2 Vignetten; deren letzte bez.: Bartolomeus Reuter inventor). Nach R. stachen: Joh. Jenet, Servatius Raven, R. Custos. Als R.s Schüler werden in den Akten d. Münchener Malerzunft genannt: Nic. Haymann, Georg Schäfler, Joh. Oberhofer, Sixt Hettich. – Vgl. Art. Reiter, Mich. Lit.: [H. H. Füßli,] Allg. Kstlerlex., 2. Theil, 1806/21. – Lipowsky, Baier. Kstlerlex., 1810, II 37, 257f. – Nagler, Kstlerlex., 12 (1842); ders., Monogr., 1 (1858). – Le Blanc, Man. de l’amat. d’est., 3 (1888). – Andresen, Der dtsche Peintre-Grav., 4 (1874) 299/312. – Maillinger, Bilderchronik… München, I (1876). – Allg. Dtsche Biogr., 28 (1889). – Chr. Häutle, Die fürstl. Wohnsitze der Wittelsbacher in München, I (Bayr. Bibl. Bd 27), 1892. – Slater, Engravings and their value, 1900.”
Ein Google-Schnipsel aus Festschrift to Erik Fischer (1990), S. 248: “Bartholomäus Reiter has not been properly evaluated as an artistic personality, because – apart from some prints by and after him, and the one altarpiece – his work is completely unknown.”
Wie kommt Bassenge darauf, dass Reiter der Schöpfer der Gouachen ist? Es gibt Monogramme BF und Monogrammiert “B.R.F”, was man zu gern mit Bartholomäus Reiter Fake auflösen möchte, denn ganz sicher gab es nur einen einzigen Maler mit diesen Initialen ……
#fnzhss #heraldik
Poesie des Meeres
Russisches Gulag-Museum muss schließen
Das Stift St. Peter zum Einsiedel im Schönbuch (1492 – 1537): Vita communis zwischen Chordienst und vita rusticana
Die Dissertation von Andreas Heusel (bei Sönke Lorenz) ist seit 2016 online:
http://dx.doi.org/10.15496/publikation-15148
#histmonast
Von Nikolaus Ochsenbach – eingescannt aus: Harald Schukraft: Kleine Geschichte des Hauses Württemberg, Tübingen, 2006, ISBN 13-978-3-87407-5, Gemeinfrei, Link
Diebischer Antiquar und Bibliothekar plünderten Carnegie-Bibliothek in Pittsburgh
“A former Carnegie Library of Pittsburgh archivist and a respected Oakland antiquarian bookseller “cannibalized” [calibanized? KG] rare books from the
institution by cutting out pages and stole more than $8 million worth of
precious items over a 20-year period, according to the Allegheny County
District Attorney’s Office.
It ranks as one of the largest library thefts in history.”
https://blog.vialibri.net/charges-filed-in-carnegie-library-theft/
https://www.nytimes.com/2018/07/21/us/rare-books-stolen-pittsburgh.html
23.7.2018 Mehr Links
https://philobiblos.blogspot.com/2018/07/links-auctions.html
31.7.2018
https://philobiblos.blogspot.com/2018/07/links-reviews_29.html
30.8.2018
https://www.nytimes.com/2018/08/28/books/rare-book-theft-carnegie-library-pittsburgh.html