Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg

Ledel, Eva Katharin (2017) Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg.
Dissertation, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
BetreuerIn: Scheibelreiter, Georg

http://othes.univie.ac.at/48846/

#heraldik

Diözesanarchiv Luxemburg: 170.000 Digitalisate von Matrikelbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts stehen zur Verfügung

https://www.cathol.lu/homepage-accueil/fir-d-eischt-a-la-une/die-kirchenbucher-sind-online.html

“Auf dem Portal Matricula (http://data.matricula-online.eu/de/…) stellt das Diözesanarchiv der privaten und wissenschaftlichen Forschung mehr als 170.000 Digitalisate von Matrikelbüchern des 17. bis 20. Jahrhunderts frei zur Verfügung. Der Benutzer kann die Recherchen zu den Pfarreien und deren Registern selbst durchführen. Bei Auswahl einer Pfarrei werden in der Pfarrbeschreibung Informationen zu deren geschichtlicher Entwicklung angezeigt. Die Beschreibung gibt unter anderem Auskunft über die Gründung und gegebenenfalls die Ursprungspfarrei, etwaige Filialen oder die Situation nach der territorialen Neuordnung der Pfarreien von 2017. Bei zeitlichen Lücken in der Überlieferung stehen dem Diözesanarchiv die betreffenden Register zum gegebenen Zeitpunkt nicht zur Verfügung.

Die auf dem Portal bereitgestellten Informationen werden regelmäßig aktualisiert, das Angebot wird erweitert. Der Zugang ist kostenfrei und erfordert keine vorherige Registrierung. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt unter Berücksichtigung der gesetzlichen und kirchenrechtlichen Datenschutzbestimmungen. Die geltenden Schutzfristen belaufen sich auf 120 Jahre für Taufen, auf 100 Jahre für Hochzeiten und Sterbefälle sowie auf 110 Jahre für Erstkommunionen und Firmungen. Aktuell werden demnach Taufen bis 1897 angezeigt, Hochzeiten und Sterbefälle bis 1917 sowie Erstkommunionen und Firmungen bis 1907. Das Downloaden und Ausdrucken von Digitalisaten ist auf Matricula nicht möglich.”

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juli, Woche 2)

***

Christian Kahle meldete drei neue Fotos:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stichter_See,_Heidekreis,_2018-07.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schäferhof_Neuenkirchen,_Heidekreis,_2018-07.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Teich_bei_Leverdingen.jpg

Von der Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg gibt es die beiden Halbbände von Bd. 2 (1920) jetzt auch im Internet Archive.

Zur Gelehrtenfamilie Widmann (Schwäbisch Hall) scannte ich eine kleine Stammtafel ohne Schöpfungshöhe:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Widmann_stammtafel.JPG

In Schwäbisch Gmünd fotografierte ich die Gedenktafel für Yvonne Pagniez.

Aus dem Raum Schwäbisch Hall gibt es neben einem Schnipsel zu Wäldershub

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Waeldershub_kreisbeschreibung_1953.jpg
folgende Fotos unter CC0.

Schloss Wäldershub – mit Jahreszahl

Hohenloher FreilandmuseumditoditoditoSeldnerhaus

Grabmal im Kloster Gnadental

Michaelskirche Schwäbisch HallGrabmal WeidnerAm Schiedgraben

***

Fazit: 14 Abbildungen, 2 PDFs, 3 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 271 Abbildungen, 177 PDFs, 44 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 22 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 524 Medien

Seit Anfang 2016: 2124 Medien

Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf

Große Aufregung über etwas, was Archivalia-Leser seit Jahren wissen: Es gibt dubiose Predatory Journals, in denen auch europäische Wissenschaftler publizieren.

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen

https://archivalia.hypotheses.org/?s=bohannon&submit=Suchen

Dass unseriöse Journals das Wissenschaftssystem “unterwandert haben”, was WDR, NDR und SZ jetzt aufgedeckt haben wollen, ist für mich eine krasse Übertreibung. Robert Gast beklagt, dass die Journalisten über das Ziel hinausschließen:

https://www.spektrum.de/kolumne/dieser-begriff-kann-der-wissenschaft-nur-schaden/1579216

Kritisch zum Etikett “Fake Science” auch der Kommentar von Uli Blumenthal im DLF #audio (MP3): Problem im Promillebereich, das jetzt skandalisiert wird

Sachliche Informationen liefert das Science Media Center:

https://www.sciencemediacenter.de/fileadmin/user_upload/Fact_Sheets_PDF/Predatory-Publishers_SMC_Fact-Sheet.pdf

Zu den Ergebnissen des Rechercheverbunds und österreichischer Medien:

https://www.sueddeutsche.de/wissen/wissenschaft-tausende-forscher-publizieren-in-pseudo-journalen-1.4061005

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/wissen/spiel-mit-der-hoffnung-85887

https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/scheinwissenschaft-im-netz-der-raubverleger-1.4061311 (RWTH Aachen)

http://www.tagesschau.de/inland/fakescience-101.html

https://zkbw.blogspot.com/2018/07/scienceorfat-raubverleger-unterwandern.html

https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/13983428

22.7.2018
https://scilogs.spektrum.de/relativ-einfach/abzock-zeitschriften-den-daten-auf-der-spur/

http://www.inetbib.de/listenarchiv/msg64068.html

#beall

Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland

https://irights.info/artikel/digitalisierung-kulturgut/29157

Das zugrundeliegende Arbeitspapier von Klaffki et al. ist oberfälchlich und schlecht. Es fehlen u.a. Angaben über den GW, obwohl in ihm die sorgfältigste Erfassung (viel sorgfältiger als die VDs) vorliegt. Dass in einer von Thomas Stäcker (HAB) mitverantworteten Studie der GW nicht bekannt ist, ist einfach nur erbärmlich.

Wilhelm Hauff: Ein genialer Handwerker im Literaturbetrieb

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/ein-genialer-handwerker-im-literaturbetrieb-wilhelm-hauff-als-visionaer-15686269.html

Es fehlt der Hinweis, dass es bei Wilhelm Hauffs Artikel “Die Bücher und die Lesewelt” (im Morgenblatt 1827) um eine Satire handelte.

Via
https://zkbw.blogspot.com/2018/07/wilhelm-hauff-ein-genialer-handwerker.html