#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)

***

Clemens Radl und Annette Grabowsky haben Johann Gottfried Pahl und mir Digitalisate der raren Kalender-Drucke von 1829 und 1831, in denen Pahl Beiträge publizierte, spendiert, wofür sehr herzlich gedankt sei.

https://archive.org/details/koenigl_wuertemb_kalender_1829

https://archive.org/details/koenigl_wuertemb_kalender_1831

Neu auf Commons sind Dokumente zu den Vetzern von Brogenhofen und Siegelzeichnungen von Rudolf Weser aus Schwäbisch Gmünd. Und ein Inventar des Hans von Iggingen 1493:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Inventar_hans_von_iggingen_1493.pdf

Ein gebackener Klosterkäse (Formaggio del monastero al forno) wurde von mir fotografiert und für die Allgemeinheit freigegeben.

***

Fazit: 2 Abbildungen, 8 PDFs, 2 Fremd-PDFs

Summe 2018: 249 Abbildungen, 168 PDFs, 35 Fremd-Abbildungen, 9 Fremd-PDFs, 22 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 484 Medien

Seit Anfang 2016: 2084 Medien

Kritik an der Stasi-Unterlagenbehörde

http://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/jochen-staadt-die-schwarzmaler-15410215.html?printPagedArticle=true#pageIndex_0

Zitat:

“Während im Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes und im Bundesarchiv seit geraumer Zeit die Möglichkeit besteht, das vorgelegte Archivgut mit dem Mobiltelefon oder Fotoapparat selbst zu dokumentieren, führte in der Stasi-Unterlagenbehörde der Versuch einer Wissenschaftlerin, die ihr vorgelegten Aktenblätter zu fotografieren, zu einem sofortigen Hausverbot. So will es das Stasi-Unterlagengesetz.”

Etappensieg fürs freie Internet

Das EU-Parlament hat gegen einen umstrittenen Entwurf zur Urheberrechts-Richtlinie gestimmt.

https://blog.wikimedia.de/2018/07/05/etappensieg-fuers-freie-internet/

https://netzpolitik.org/2018/chance-fuer-aenderung-eu-parlament-verhindert-durchwinken-von-uploadfiltern-und-leistungsschutzrecht/

https://irights.info/artikel/eu-parlament-uploadfilter-leistungsschutzrecht-urheberrecht/29132

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Copyright-Reform-EU-Parlament-weist-Upload-Filter-und-Leistungsschutzrecht-zurueck-4100485.html

Lauchheims Stadtpatron St. Ulrich erinnert an Stadtprivileg 1431

“Schon im Mittelalter war der 4. Juli für Lauchheim ein Feiertag. Denn er war der Namenstag des heiligen Ulrich, des Patrons der katholischen Diözese Augsburg. An einem solchen Tag gehörte es zum guten Ton für die Oberherrschaft, Gnadenerweise zu erteilen. Im Jahr 1431 erhielt Lauchheim das Stadtrecht zugesprochen. Das Recht wurde allerdings erst einen Tag nach dem Ulrichstag, also am 5. Juli 1431, verliehen.

Der Stadtfeiertag am 4. Juli entstand im 19. Jahrhundert, als der Lauchheimer Veteranenverband einen Gedenktag an die Gefallenen der Kriege gegen Napoleon stiftete. An diesem Tag standen ein gemeinsamer Kirchgang, das Gedenken an die gefallenen Soldaten sowie ein Frühschoppen und ein Mittagessen auf dem Programm, wie es heute noch üblich ist. Der Kirchgang mit der Bürgerwehr ist übrigens der persönliche Höhepunkt für Bürgermeisterin Andrea Schnele: „Es macht mich stolz und glücklich, Bürgermeisterin einer Stadt mit Tradition zu sein.“ Seit den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wird das Kinderfest ebenfalls am 4. Juli abgehalten.”

https://www.schwaebische.de/landkreis/ostalbkreis/lauchheim_artikel,-b%C3%B6llersch%C3%BCsse-wecken-die-lauchheimer-_arid,10895606.html

“Die Zuwendungen aus der Hermann-Hackspacher-Stiftung an Vereine und die Verleihung der Stadtmedaille für besondere Leistungen an Alfred Vetter sind die Höhepunkte beim Frühschoppen des Stadtfeiertags in Lauchheim gewesen.

Auf dem Marktplatz begrüßte Bürgermeisterin Andrea Schnele viele Ehrengäste, die vom Frauenteam der Stadtverwaltung mit Stadtfeiertagsmanagerin Elisabeth Surek an der Spitze bewirtet wurden.

Im Gottesdienst erbat Pfarrer Pius Adiele den Schutz des Stadtpatrons, des Heiligen Ulrich, an dessen Namenstag, dem 4. Juli, sich Lauchheim seiner Stadterhebung im Jahr 1431 erinnert. Im Ulrichslied dankte ihm die Gemeinde für seinen Schutz „als Krieg und Feinde Land und Volk bedrohten“. ”

https://www.schwaebische.de/landkreis/ostalbkreis/bopfingen_artikel,-stadtfeiertag-in-lauchhheim-_arid,10896821.html

Stadtpatrone in Archivalia:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=stadtpatron&submit=Suchen

29.8.2023 Sebastian seit 1656 als Lauchheimer Patron: Gerlach 1907, S. 258 (Internet Archive).

Schwäbisch Haller Chroniken

Als ich gestern im Stadtarchiv Schwäbisch Hall einen Blick in die Findmittel zu den Haller Chronikhandschriften zu werfen wünschte, meinte mich der diensthabende Archivar abschließend dahingehend belehren zu müssen, dass die beiden Chroniken von Herolt und Widmann gedruckt seien. Das ist mir seit ca. 1975/80 bekannt, wie man auch meiner 1981 eingereichten und 1984 gedruckten Magisterarbeit “Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert” entnehmen kann.

https://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ
[https://archive.org/details/bub_gb_PoAgAAAAMAAJ]

Beiträge von mir zu Schwäbisch Haller Chroniken in Archivalia:

Schwäbisch Haller Chronik wird versteigert (2006)
https://archivalia.hypotheses.org/29195

Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken (2012)
https://archivalia.hypotheses.org/9222

Ein Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Widmanns online (2014)
https://archivalia.hypotheses.org/4910

Handschriftenübergabe des damaligen Reichsarchivs an die Münchner Staatsbibliothek (2015)
https://archivalia.hypotheses.org/2463
[Cgm 5868 (Katalog)]

Stadtarchiv Schwäbisch Hall erwarb Chronikhandschrift (2015)
https://archivalia.hypotheses.org/51976

9.7.2018

Dresden, SLUB, Mscr. P 116 [Herolt laut Handschriftenkatalog.]

[Hamburg, SUB, Cod. hist. 47 vom Jahr 1717 (Abschrift Uffenbachs) S. 1-415 Herolt und Auszüge über Murrhardt und Comburg von Widmann, vgl. Brigitte Lohse: Die historischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Cod. hist. 1-100 (1968), S. 72; Uffenbach-Katalog 1730 Bd. 3, S. 333 (MDZ München).]

Jena, ThULB, Bud. f. 262; Bud. q. 31 (Herolt)
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0484_c131_JPG.htm

Stuttgart, WLB, Cod. Donaueschingen 599 (Widmann)
http://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=501&nummer=599

Tübingen, Mh 371 (lat. Auszüge von Crusius)
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0542_a273_jpg.htm

[Tübingen, Mh 726 (Herolt)
http://www.inka.uni-tuebingen.de/cgi-bin/msst?idt=3632&form=lang – Nachtrag 17.7.2018]

Weimar, HAAB, F 82 (Katalog Pensel): Herolt, vervollständigt von Leo Blintzig

Wien, ÖNB, Cod. 8817 (Herolt)
http://manuscripta.at/?ID=16815

25.5.2021 GNM Nürnberg Hs. 2365
https://archivalia.hypotheses.org/131935

13.6.2021 UB Augsburg, früher Maihingen/Harburg (Widmann) nach Kerler (GBS) = III 2 4 21 (Löffelholz-Katalog).

2.8.2021 Ehemals im Besitz des Historischen Vereins für Niedersachsen zu Hannover (Katalog Nr. 111, GBS): eine Haller Geschichte des 18. Jahrhunderts (im WW II vernichtet).

5.12.2022 Ehemals Thunsche Schlossbibliothek Tetschen Ms. 59 (verschollen) https://archivalia.hypotheses.org/161002

21.3.2024 GNM Nürnberg Hs. 21432 (ca. 1617) Digitalisat. Zur Handschrift: Kolb.

GNM Nürnberg Hs. 2139 (2. Hälfte 17. Jahrhundert) Digitalisat. Zur Handschrift: Kolb.

.

#fnzhss

Zipser Digitalisate futsch

Wenn die sich immer wieder mal als innovativer Leuchtturm gerierende UB
Bielefeld die in INETBIB 2004 groß angekündigten Digitalisate aus Zipser
Bibliotheken

http://inetbib.de/listenarchiv/msg25570.html
mit dem Relaunch ihrer digitalen Sammlungen einfach so aus dem Netz
wirft, finde ich das erbärmlich.

Vgl. etwa
https://archivalia.hypotheses.org/30269

http://web.archive.org/web/20160418171955/http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/kesmark/chronikhalle/
führt aus technischen Gründen nicht weiter.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search