Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Leitfaden für Archive: “LSBTI-Geschichte entdecken”

Die Landesantidiskriminierungsstelle der Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin hat Ende 2017 einen Leitfaden für staatliche und andere Archive und Bibliotheken veröffentlicht. Mit ihm möchte sie dazu beitragen, dass die Geschichte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen (LSBTI) mehr ins öffentliche Bewusstein gerückt wird. (mehr // die 64 seitige Broschüre direkt als PDF).

Graduiertenschulen werden abgewickelt

Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/71180

Katalog der Ugelheimer-Ausstellung auch für die Wirtschaftsgeschichte ergiebig

Hinter dem Pergament: die Welt. Der Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance. Hrsg. von Christoph Winterer.1 München: Hirmer 2018. 45 EUR (in der Ausstellung günstiger). Leseprobe, Inhalt – der Katalog der Ausstellung über Peter Ugelheimer im Frankfurter Dommuseum bietet nicht nur neue Einsichten zur Buch- und Kunstgeschichte, sondern ist auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Bedeutung. Verlagswerbung:

Peter Ugelheimer (um 1445–1488) erkannte das Potential der neuen Technologie des Buchdrucks. Mit seiner Frau zog er aus dem spätmittelalterlichen Frankfurt ins Venedig der Renaissance, wo sie zu Schlüsselfiguren der jungen Buchbranche wurden und prominente Reisende aufnahmen. Während Peter ein Vertriebsnetz in ganz Italien aufbaute, schuf sein Geschäftspartner Nicolas Jenson Schriften von unvergleichlicher Eleganz und druckte hohe Auflagen. Der Band gibt Einblick in die Entstehung von Buchhandel und Verlagswesen und in die Anfänge moderner Schriftgestaltung. Zugleich stellt er mit den von Hand illuminierten Büchern aus Ugelheimers Privatbesitz die wohl schönste Inkunabelsammlung der Renaissance vor.

Hervorgehoben seien die Mitteilungen von Michael Matthäus zur Familiengeschichte der Ugelheimer und die Beiträge von Tobias Daniels zur wirtschaftlichen Betätigung Ugelheimers und seines familiären Umfelds: Margarete Ugelheimer – eine Geschäftsfrau im Venedig der Renaissance (S. 42-53); Venezianische Rechnungsbücher der Gesellschaft Blum-Jostenhöfer-Adler, 1492–1494 (S. 54-57). Leider nicht abgebildet wird das viel zu wenig beachtete Jostenhöfer-Hausbuch (im Gegensatz zum durch seine Illustrationen bekannten Melem-Hausbuch). Daniels ediert S. 246-251 Peter Ugelheimers lateinisches Testament (Mailand, 16. Dezember 1487) und gibt S. 252-255 Regesten zu 12 Dokumenten zu Ugelheimers Nachlass in einem Mailänder Aktenband: Archivio di Stato di Milano, Governatore degli statuti, Registri degli atti sovrani (Libri statutorum), reg. 10 (H), Bl. 501–537 (ältere Foliierung: fol. 246bis r–264r).

Tord Hendrik Grobe stellt S. 148-151 eine leider nicht online verfügbare bemerkenswerte illuminierte Handschrift vor: Ein Büchlein von der Kaufmannschaft, Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf.18.4. Aug. 4° (= Kat. Nr. 23, S. 233):

Wie der unbekannte Verfasser, vielleicht ein Kaufmann aus Augsburg oder Nürnberg angibt, sollte das 1511 geschaffene Handbuch deutschen Kaufeuten helfen, die zum Handel nach Venedig oder Frankfurt gehen wollten. Das in Form einer illustrierten Reinschrift überlieferte Handbuch stellt eine außergewöhnliche Quelle für die Erforschung des oberdeutschen Handels dar. Es ist eines der ersten deutschsprachigen kaufmännischen Handbücher, nach Ansicht von Markus Denzel sollte es als Grundlage einer Druckedition dienen. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Handel im Deutschen Haus in Venedig, dem Fondaco dei Tedeschi. Die immerhin 293 Blatt dicke Papierhandschrift ist nicht unbedingt nur ein „puchlin“, als das der Autor sein Handbuch bezeichnet.

Von den vielen neueren Titeln der Wolfenbütteler Handschriftendokumentation hat der Handschriftencensus keinen einzigen!

Literaturangaben aus dem Katalog:

Henry Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen, 2 Bde., Stuttgart 1887 (online siehe Wikipedia).

Francesco Balducci Pegolotti: La Pratica della mercatura. Ed. Allan Evans. Cambridge. 1936. Übersetzt in Robert S. Lopez/Irving V. Raymond (Hrsg.): Medieval Trade in the Mediterranean World: Illustrative Documents, New York 2001, S. 108–114.

Michel Balard: Lʼimpact des produits du Levant sur les économies européennes (XIIe–XVe siècles), in: Simonetta Cavaciocchi (Hrsg.): Prodotti e techniche dʼoltremare nelle economie europee, secc. XIII–XVIII. Atti della „Ventinovesima Settimana di Studi“ 14–19 aprile 1997, Florenz 1998, S. 31–57.

Markus A. Denzel: Handelspraktiken als wirtschaftshistorische Quellengattung, in: ders./Jean Claude Hocquet/Harald Witthöft (Hrsg.): Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, Stuttgart 2002, S. 11–46, vor allem S. 20.

Sabrina Stockhusen: Das süddeutsche Kaufmannsbuch von 1511 (Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel Aug. 18.4. 4°), unpubl. Magisterarbeit Kiel 2009 (bei solchen Arbeiten sollte immer ein Standortnachweis gegeben werden! Sie ist in der HAB einsehbar).

Bettina Pfotenhauer: Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Neue Folge, Bd. 14), Regensburg 2016.

Ich kann Bl. 1v und 2r zeigen (im Katalog S. 150-151).

Im Katalog S. 48 findet man eine Abbildung aus dem Reiserechenbuch des Handlungsdieners Hans Keller aus Ulm zu 1489 (Wien ÖNB, Cod. 29162, Bl. 3v, Commons). Adolf Bruder edierte die Quelle (mit Lesefehlern) 1881 (DigiZeitschriften).

  1. Herr Winterer war so freundlich, mir ein PDF des Katalogs sowie drei von mir ausgewählte Bilder zukommen zu lassen. []
  2. Manuscripta.at hat das Digitalisat der ÖNB übersehen (oder noch nicht eingearbeitet), ich hätte mir also diese Abbildungsbitte sparen können. []

Reconstruction of the Gottschalk Antiphonal

Lisa Fagin Davis: “I am very pleased to debut my Fragmentarium reconstruction of the Gottschalk Antiphonal, the manuscript that was the subject of my dissertation and first book:

http://fragmentarium.ms/view/page/F-75ud/

The Gottschalk Antiphonal was written and illustrated in the late twelfth century by the scribe/artist/monk Gottschalk of Lambach and was used at the Lambach abbey for several centuries. Along with many other early manuscripts, It was broken for binding scrap in the late fifteenth century, and its leaves were used as flyleaves, pastedowns, and spine-liners for books found at the Abbey bindery. During World War II, many of the leaves were removed from the bindings and sold as a way to raise money for a new wood lathe for the abbey. The leaves are now scattered and have been identified at the Houghton Library at Harvard University, the Beinecke Rare Book and Manuscript Library at Yale, the St. Louis Public Library, a hotel in Badgastein (Austria), the abbey of St. Paul im Lavanttal, and in Lambach itself (although the leaves that were bound into incunables there as late as 1998 have now vanished and are represented in my reconstruction by my old black-and-white photographs).

As recently as 2016, an offset of a leaf of the Antiphonal was found in an incunable belonging to the Beinecke Library (ironically, it was there while I was working on my thesis at Yale, but it was only during a recent survey of the bindings by Elizabeth Hebbard (Indiana Univ.) that the offset was photographed and identified). The missing leaf was consecutive with one of the leaves at Harvard, and I have added a manipulated image of the offset to my Fragmentarium reconstruction.

For those of you who care about such things, it is worth noting that images of the two leaves at Harvard have been imported directly into Fragmentarium using a persistent IIIF url. The other images were uploaded as individual JPGs.

When I first studied the manuscript in the early 1990s, I did it with scissors and paste and black-and-white photocopies on the floor of my living room. It is truly thrilling to see it in glorious IIIF-compliant interoperable color in Fragmentarium! I hope that it will complement the liturgical, art historical, and musicological study in my book: http://www.cambridge.org/us/academic/subjects/music/nineteenth-century-music/gottschalk-antiphonary-music-and-liturgy-twelfth-century-lambach

Blogpost coming soon…” (EXLIBRIS-L)

2018, May 22: Link of blogpost added.

Frust mit der DSGVO

https://t3n.de/news/rant-dsgvo-datenschutz-karikatur-1078247/

http://neunetz.com/2018/05/14/die-dsgvo-und-das-freie-web/

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-500-Jahre-Arbeit-stecken-in-Vorbereitung-auf-die-DSGVO-4049131.html

https://t3n.de/news/dsgvo-erste-us-unternehmen-1078319/

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutzgrundverordnung-dsgvo-wer-macht-mir-die-geileren-vorschriften-a-1206979.html

https://blog.uberspace.de/dsgvo-wir-kommen/

www.djv.de

Zum Genealogie-Markt

Einen kritischen Überblick vor allem zu kommerziellen Angeboten gibt:

https://monde-diplomatique.de/artikel/!5476317

“Doch angesichts dieses neuen Status historischer Quellen muss man sich auch fragen, was mit so großen Datensammlungen passiert, wenn sie nur noch der Logik des globalen Kapitalismus unterworfen sind. Es gibt keine politische Debatte darüber, dass sich ein paar Firmen den „großen Stammbaum der Menschheit“ gesichert haben; er wird weder als Welterbe verteidigt noch als Kapital anerkannt, jedoch längst auf den globalen Märkten feilgeboten. Seine Besitzer können die Daten einfach dem Meistbietenden zur Verfügung stellen. Und der Anreiz zum Datenkauf wächst, da die Informa­tions­menge mittlerweile so groß ist wie nie zuvor. So erfuhren die Kunden von 23andMe beispielsweise, dass die Firma ihre Daten an über zehn Pharmalabore verkauft hatte.

Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Ahnenforschung. Auch die Bestände etlicher fotografischer Sammlungen, ursprünglich von Kunsthistorikern oder Forschungsinstituten aufgebaut, sind längst in kommerzielle Bilddatenbanken eingeflossen, die nach und nach zusammenwachsen und sich heute im Besitz einiger weniger Akteure befinden.”

Eine gerettete Adelsbibliothek in Mecklenburg

https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/gerettete-bibliothek-erzaehlt-geschichte-id19817001.html (Tipp von HR)

Das Gutshaus Ludorf an der Mecklenburgischen Seenplatte ist um eine Rarität reicher. Vor wenigen Monaten sprach ein älterer Herr den Betreiber des Landhotels im Gutshaus, Manfred Achtenhagen, an. «Der Vater dieses Herrn hatte im Mai 1945 miterlebt, wie die Russen das Gutshaus besetzten und die Bibliothek auf dem Misthaufen warfen», erzählt Achtenhagen. Als Schriftsetzer habe der Mann das nicht mit ansehen können und die teilweise historisch wertvollen Bücher an sich genommen. Trotz mehrfacher Umzüge während der DDR-Zeit habe er die Bibliothek gehütet. «Er sagte sich: Die Kommunisten haben die Bücher rausgeschmissen, sie kriegen sie von mir nicht wieder.»

Seine Kinder fanden es jetzt an der Zeit, die Sammlung zurückzubringen. Unter den mehr als 400 Büchern aus den Jahren 1750 bis 1945 sind viele kostbare Urkundenbücher. Zwei handschriftlich in Sütterlin geschriebene Tagebücher von 1820 und 1840 konnte Achtenhagen nicht selbst entziffern und gab sie zur Übersetzung an Senioren mit Sütterlin-Leidenschaft. […]

«Plünderungen und Vandalismus in mecklenburgischen und (vor)pommerschen Gutshäusern waren nach Kriegsende leider ein verbreitetes Phänomen», bestätigt Andreas Roloff, stellvertretender Leiter der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Wohl auch deshalb sah sich 1950 der damalige Landeskonservator der Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg veranlasst, im Zuge der Registrierung des Kunst- und Kulturguts eine Auflistung herrenloser Büchereien vorzunehmen. Diese Liste erfasste 30 Bibliotheken, unter anderem aus Gutshäusern. Eine Übersicht noch bestehender Gutsbibliotheken existiert nicht.

Siehe auch
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Geschenk-Lesestoff-fuers-Gutshaus-Ludorf,nordmagazin47414.html (Video)

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)

***

Neu im Internet Archive:

https://archive.org/details/DieErkenntnistheorieDerStoaLudwigStein (im Rahmen meiner Freiburger Übung hochgeladen)

Adolf Diehl: Die Freien der Waibelhube und das Gericht der Siebzehner. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 7 (1943), S. 209–288

Max Ernst: Frater Felix Fabri, der Geschichtsschreiber der Stadt Ulm. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. 323-367

Einen bislang unbekannten Aufsatz von FWE Roth entdeckte ich in der Zeitschrift für österreichische Gymnasien (den Jahrgang gibt es nicht ganz, da bei sehr umfangreichen Büchern der HathiHelper bzw. das PDF-Zusammenführen nicht funktioniert).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_eltville_1913.pdf

Zwei Beheim-Gedichte erwähnte ich vor einigen Tagen hier ohne Kenntnis der maßgeblichen Literatur.

Aus Stammlers Spätlese stammt ein Auszug aus einer Kemptener Chronik des Johannes Birk.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birk_kempten_stammler_text.pdf

Vom Gebetbuch der Margarethe von Rodemachern (HAAB Weimar) gab es bisher keine Abbildung in der Wikipedia.

33 Fotos von der Frankfurter Museumsnacht stehen unter CC0.

***

Fazit: 34 Abbildungen, 5 PDFs, 1 Fremd-PDF

Summe 2018: 200 Abbildungen, 113 PDFs, 14 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 18 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 349 Medien

Seit Anfang 2016: 1949 Medien

Metadatensuchmaschine für wissenschaftliche Aufsätze 1findr

https://1findr.1science.com/home/

Wieso es neben BASE bzw. Google Scholar noch ein weiteres solches Werkzeug (angeblich nur Beiträge mit Peer Review) braucht, mag jeder für sich beantworten.

Grüner OA (also Repositoriums-Inhalte) ist nicht vertreten. Eine wirksame Dublettenkontrolle existiert nicht. Unter Klaus Graf finde ich drei Versionen meines ins Estnische übersetzten Sagen-Artikels (selbstverständlich damals ohne Peer Review), eine davon ohne jeglichen Link (“Some theses in memoriam to the term historical legend”).

Via
https://filstoria.hypotheses.org/13129

Der Zweite Weltkrieg in Farbe: kaum bekannte Bilder aus einem britischen Archiv

http://www.spiegel.de/einestages/zweiter-weltkrieg-in-farbe-grossbritanniens-schoenwetterschlachten-a-1206013.html

Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/der-zweite-weltkrieg-in-farbe-kaum-bekannte-bilder-aus-einem-britischen-archiv

Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken

Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 18). Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017. 552 S., 229 Abbildungen und einige weitere Textabbildungen. ISBN 978-3-86652-818-5 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis). 59 EUR.

Die Bamberger kunsthistorische Dissertation behandelt einen bemerkenswerten, von der bisherigen Forschung vernachlässigten barocken Sakralbau, die Kirche des Bamberger Kollegiatstifts St. Stephan (heute eine protestantische Pfarrkirche). Sie unterscheidet drei Bauphasen: eine erste während des Dreißigjährigen Kriegs mit den Baumeistern Johann Bonalino und Valentin Juncker, der missglückte Weiterbau um 1658 und der von dem 1701 gestorbenen, in Franken wirkenden Baumeister Antonio Petrini (GND) realisierte Neubau, “ein moderner Bau italienischer Prägung” (S. 245). Der kunsthistorische Ertrag der mit einem opulenten Abbildungsanhang versehenen Studie kann hier nicht bewertet werden, wohl aber soll auf die detaillierten Auswertungen und Transkriptionen der archivalischen Quellen zum Kirchenbau aufmerksam gemacht werden. Die im Staatsarchiv Bamberg erhaltenen Rechnungsbücher werden tabellarisch zusammengefasst (S. 321-336). Eine detaillierte Übersicht der Baudokumente in der Staatsbibliothek Bamberg J. H[elleriana]. Msc. hist. 5 (S. 337-350) eröffnet den umfangreichen Transkriptionsteil mit gut 50 Dokumenten (S. 353-448), den niemand übersehen sollte, der sich für die Wirtschaftsgeschichte des fränkischen Bauhandwerks im 17. Jahrhundert interessiert. Die zeilengenau wiedergegebenen Quellen stammen überwiegend aus der genannten Bamberger Handschrift.

Dankenswerterweise sind ein Orts- und ein Personenregister beigegeben.

Der “Rückgriff auf alte Bauformen” wird S. 127 erwähnt. Wenn man die alte Arbeit von Alfred Stange 1928 neben Ludger Sutthoff (Gotik im Barock 1990) zitiert, sollte man Hermann Hipps voluminöse “Studien zur ‘Nachgotik‘ des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz” (1974) ebenfalls berücksichtigen.

Im Abbildungsnachweis (S. 450) entgehen die wiederholten Hinweise auf Wikimedia Commons nicht dem aufmerksamen Wikipedianer. Angegeben ist die URL der Quelle, aber nur an einer Stelle der Link zu einer der einschlägigen Creative-Commons-Lizenzen. So lautet der Nachweis zu Abb. 226: “Urheber: Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), CC-BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Professioneller und korrekter wäre aus meiner Sicht die Formulierung: “Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Es spräche aber auch nichts dagegen, die Links zu den verwendeten Lizenzen am Kopf des Bildnachweises zu sammeln, dann würde CC-BY 3.0 in der Tat genügen.

#fnzhss

Wikitribune: Factcheck-Aktion zu Syrien / Aleppo

Ein externer Wikitribune-Journalist

https://www.wikitribune.com/user/charles-turner/#contributions

hat unter dem Label des journalistischen Formats “Analyse” ein Fact-checking-Projekt begonnen; wenn ich nichts übersehen habe, ist es das erste derartige Projekt bei Wikitribune.

Auf eine Einführung folgt eine Liste von Behauptungen, die zu checken sind. Dann Namen potentieller Interviewpartner und Links zu Informationsquellen, die man heranziehen kann.
Natürlich wird um Mitarbeit gebeten, beim Checken, bei Infoquellen, …

Syria / Fact check of Carla Ortiz’s claims on White Helmets and Aleppo in Syrian civil war.

This WikiTribune story is dedicated to investigating the claims made by Carla Ortiz, who is supportive of the Syrian government
https://www.wikitribune.com/story/2018/05/09/current-affairs/fact-check-of-carla-ortizs-anti-white-helmet-documentary/69708/


	

Die Salesianerinnen von Beuerberg

Das Inventar des aufgelösten Salesianerinnenkloster Beuerberg hat offenbar ein besseres Schicksal als das des wesentlich älteren Konvents der Sepulchrinerinnen in Baden-Baden (2003 verscherbelt), entnimmt man einem BR-Beitrag (MP3 #audio). Das Diözesanmuseum in Freising widmete dem Kloster in Beuerberg 2016 eine erstaunlich gut besuchte Ausstellung (2017 fortgesetzt). Auch 2018 steht in Landshut bei den Ursulinen eine Klosterausstellung auf dem Programm:

https://www.ursulinen-ausstellung.de/

#histmonast

Weinsberg gibt Raubkunst zurück

https://zkbw.blogspot.de/2018/05/weinsberg-gibt-raubkunst-zuruck.html

“Die baden-württembergische Stadt Weinsberg hat ein Raubkunst-Gemälde aus der Sammlung des von den Nationalsozialisten verfolgten jüdischen Kunstsammlers Max Stern zurückgegeben – und gleich wieder gekauft. Es handelt sich um “Die Weiber von Weinsberg” des Niederländers Gerrit Claesz Bleker aus dem Jahr 1624, das im Weibertreu-Museum der Stadt hängt.”

Quellenportal zur Weimarer Republik unterschlägt kritische Rückmeldung

Natürlich bejubelt https://blogweimar.hypotheses.org/558 seinen eigenen Murks und ignoriert https://archivalia.hypotheses.org/71238.

Zur Wiederholung:

Keine übergreifende Recherche.

Bei Akten muss Invenio genutzt werden, und das ist Schrott.

Keine Permalinks! (Gilt auch für die anderen Module.)

Kein Sharing, keine Feedbackfunktion, keine Nachnutzung.