Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Interview mit Ernst Otto Bräunche, Stadtarchiv Karlsruhe

https://www.ka-news.de/region/karlsruhe/stadtgeschichte./Seit-ueber-30-Jahren-ist-er-Hueter-der-Karlsruher-Stadtgeschichte-Ernst-Otto-Braeunche;art6066,2227889

“Noch heute sind wir das Kommunalarchiv mit den meisten Digitalisaten in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Insgesamt haben wir ungefähr 2,5 Millionen Digitalisate – Tendenz steigend.”

Archiv der Compagnie der Schwarzen Häupter zu Riga

https://www.herder-institut.de/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/hereditas-baltica-herbalt-virtueller-lesesaal-fuer-baltisches-archivgut.html

Ärgerlich ist nicht nur, dass die Digitalisate in Lettland nur mit Registrierung sichtbar sind, ärgerlich sind auch die grotesk verfehlten Permalinks, eine weitere “Meisterleistung” von Actapro:

http://www.herder-institut.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750#Vz______DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750

Vergriffene Publikationen der Archivschule Marburg als PDFs

https://www.archivschule.de/DE/publikation/veroeffentlichungsreihe/

Es sind aber längst nicht alle vergriffenen Bände eingestellt (vermisst wird etwa: Archivgesetzgebung in Deutschland), und es gibt jeweils bei den älteren Bänden auch kein herunterladbares Gesamt-PDF.

Juhu, die Herzogin von Sussex (olim Meghan Markle) hat ein eigenes Wappen

http://www.bbc.com/news/uk-44258461

Wappenherold Thomas Woodcock erinnerte an die lange Tradition der Heraldik: “Heraldry as a means of identification has flourished in Europe for almost nine hundred years and is associated with both individual people and great corporate bodies such as cities, universities and, for instance, the livery companies in the City of London.”

Fake News im Stadtmuseum Erfurt

FAKE NEWS? Hrsg. im Auftrag der Stadtverwaltung Erfurt von Anselm Hartinger/Cornelia Betsch. Erfurt: Stadtmuseum Erfurt 2018. 68 S. mit zahlreichen Abbildungen. Keine ISBN. Inhaltsverzeichnis. (Ich rezensiere nach einem von mir gekauften Exemplar.)

Neulich hatte ich Gelegenheit, im Stadtmuseum Erfurt eine kleine, aber feine Ausstellung zum Thema Fälschungen (sie läuft noch bis zum 29. Juli) zu besichtigen. Sie befindet sich im Untergeschoss in einem Gewölbekeller. Auf der Ausstellungswebsite gibt es ein kurzes Video mit Impressionen. Ein weiteres Erklärvideo zu Fake News hat die Psychologin Cornelia Betsch von der Erfurter Uni (Pressemitteilung zur Kooperation) produziert. Unverständlich ist, wieso es auf YouTube keine 100 Aufrufe hat!

Gelungen ist das Konzept, die Besucher Rätsel lösen zu lassen. “Ist die Klinge in der Vitrine tatsächlich das älteste Rasiermesser Erfurts? Gab es schon 1890 eine Shishapfeife in der Stadt? Und was hat es eigentlich mit der Pestmaus von Schmira auf sich, die vereint mit einem Kreuz in einem Einmachglas die Zeit überdauert hat? Jedes der zwölf Objekte aus den Depots städtischer Museen gibt dem Besucher das Rätsel auf, ob wahr oder falsch ist, was der Begleittext beschreibt” (Thüringer Allgemeine).

Von der im Museum für wenig Geld erhältlichen Begleitbroschüre erfährt man auf der Website nichts, und auch sonst hat die Stadt Erfurt alles dafür getan, dass niemand von ihr Kenntnis nimmt. Es gibt keine ISBN, und Pflichtexemplare wurden – gesetzeswidrig – offenkundig auch nicht abgeliefert, denn ich kann im ganzen KVK kein einziges Exemplar nachweisen. Die kurzen, meist zwei Seiten umfassenden Kapitel stellen Objekte und Authentizitäts-Probleme vor. Als Anhang gibt es die Auflösungen. Ein Exkurs von Betsch et al. (S. 39-47) behandelt die psychologischen Grundlagen von Fake News. Hier sind sogar einige Literaturangaben beigegeben, wobei diese “wissenschaftliche” Veröffentlichung – zumal sie auch nicht im Internet greifbar ist – keinerlei Sichtbarkeit besitzt und somit eigentlich gar nicht existent ist. Sonst fehlen leider jegliche Nachweise oder Literaturangaben. Zur gefälschten Dagobertsurkunde hätte man etwa auf http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01956.html hinweisen müssen. Ist unbelegtes Wissen nicht auch irgendwie “Fake”?

Insellösung für Online-Katalog der Archivbibliothek des Stadtarchivs Kassel

Archivbibliotheken gehören primär in wissenschaftliche Katalogisierungsverbünde. In Kassel sieht man das leider anders:

https://www.focus.de/regional/kassel/kassel-ein-schatz-der-gehoben-werden-will-das-kasseler-stadtarchiv-geht-online_id_8977997.html

https://bibliothek.stadt-kassel.de/index.aspx