Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Suchmaschinen, Repositorien und Aggregatoren zu Open-Access-Publikationen

https://www.julianmarquina.es/14-buscadores-repositorios-y-agregadores-de-articulos-en-acceso-abierto/

Aus dem werbegepflasterten Blogbeitrag rette ich mal die Links und setze persönliche Kommentare dazu.

https://arxiv.org/ (das Physik-Repositorium Arxiv ist eher nichts für Geisteswissenschafter)

https://buscador.recolecta.fecyt.es/ (RECOLECTA ist gerade down …)

https://1findr.1science.com/ (1findr meldete ich im Mai)

https://unpaywall.org/ (Unpaywall weist zu einem DOI eine freie Version nach, wenn eine solche gefunden wird)

https://doaj.org/ (das DOAJ erlaubt auch die Recherche nach einem Teil der OA-Artikelmetadaten)

https://core.ac.uk/ (CORE ist vor allem durch seine Volltextsuche wichtig)

https://www.openaire.eu/ (Openaire ist eine Metadatensuche, BASE ist aber besser)

https://www.base-search.net/ (BASE ist die beste wissenschaftliche Metadatensuchmaschine)

http://paperity.org/ (Paperity bietet eine Volltextsuche vor allem für Naturwissenschaftliches)

http://www.redalyc.org/ (Redalyc: Zeitschriften aus dem spanischsprachigen Raum)

http://oapen.org/ (OAPEN: Verzeichnis von Open-Access-Büchern)

http://europepmc.org/ (Europe PMC ist nur für den biomedizinischen Bereich einschlägig)

https://figshare.com/ (Figshare ist ein kommerzielles Forschungsdatenrepositorium)

https://www.doabooks.org/ (DOAB ist ein weiteres Verzeichnis von OA-Büchern)

Was fehlt? Eindeutig der KVK, den es auch in Englisch gibt. Integriert sind dort von obigen Quellen: BASE, DOAB, DOAJ, OAPEN.

Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/60315 (Open-Access-Suchmaschinen, 2016)

Digitale Objektdatenbank der Museumsstiftung Post und Telekommunikation

http://sammlungen.museumsstiftung.de/objektdatenbank/

Wieder nach meinen Kriterien beurteilt:

AUFLÖSUNG: gut, aber aufdringliches Wasserzeichen (Copyfraud bei Gemeinfreiem!)

PERMALINKS: nein; Link zum Versenden bedeutet nicht Permalink.

NACHNUTZUNG: nein

SHARING: nein

FEEDBACKFUNKTION: ja, man kann sogar einen öffentlichen Kommentar (der natürlich geprüft = zensiert wird) hinterlassen.

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 3)

***

Gestern hatte ich ein Buch bei der UB Köln zur Digitalisierung vorgeschlagen, heute war der Wunsch erfüllt.

http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/32943

Das Titelblatt hatte ich zuvor aus einem antiquarischen Angebot hochgeladen.

Nachzutragen sind zwei Aufsätze von Adolf Diehl in Artdok:

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5855
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2018/5856

Christian Kahle meldete Landschaftsaufnahmen aus der Lüneburger Heide:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Am_Rande_des_Twieselmoors_bei_Behringen.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gewässer_an_der_Behringer_Heide_I.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gewässer_an_der_Behringer_Heide_II.jpg

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gewässer_zwischen_Behringen_und_Oberhaverbeck.jpg

Neu im Internet Archive:

Erich Schmidt: Aus dem Liebesleben des Siegwartdichters. In: Deutsche Rundschau 28 (1881), S. 450—463

Bei dem Medizinhistoriker Karl Baas kamen drei Aufsätze hinzu.

Zu Adolf Diehl gibt es drei neue Dateien auf Commons.

Zwei Bilder stammen aus den Würzburger Ratsprotokollen.

Zum Ulmer Stammbuch der Louise Mündler (ab 1795) sicherte ich zwei Bilder aus Ulm und Oberschwaben 2017 und eines aus der Tagespresse. Ulm und Oberschwaben bot noch acht weitere Abbildungen zum Ulmer Barfüßerkloster, dem Ulmer Ölberg, dem Kartenspiel und zu Altshausen.

***

Fazit: 17 Abbildungen, 4 PDFs, 4 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-Digitalisate

Summe 2018: 224 Abbildungen, 120 PDFs, 20 Fremd-Abbildungen, 6 Fremd-PDFs, 21 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 392 Medien

Seit Anfang 2016: 1992 Medien