Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe 11). Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. 2017. XIX, 731 S. 11 meist farbige Abbildungen. 59 Euro. ISBN 978-3-86652-311-1.
2014 begann die Publikation der Würzburger Ratsprotokolle des 15. Jahrhunderts. Drei Jahre später konnte die fleißige Bearbeiterin Antonia Bieber den zweiten Band vorlegen. Ästheten werden durch den Wechsel des Formats und der Aufmachung irritiert sein. Und noch eine bemerkenswerte Änderung gibt es: Im Register wird auf die Bände und Folien der Einträge statt wie im ersten Band, den ich 2014 hier besprach, auf die Seitenzahlen verwiesen, was das rasche Finden erschwert. Leider nicht geändert hat sich der Charakter der Quelle, die sich halb so spannend liest wie ein Telefonbuch. Es überwiegen sehr knappe Einträge, deren kontinuierliche Lektüre eine passable Einschlafhilfe darstellt. Erst mit dem Eintrag vom 8. Mai 1460 (S. 255) zieht die große Politik ein. Der “Fürstenkrieg” (1459-1463), die Auseinandersetzung der Wittelsbacher mit der kaiserlich-brandenburgischen Partei, wird in der Folge immer wieder thematisiert. Belastend für die Stadt war die anhaltende juristische Auseinandersetzung mit dem als Dichter bekannten Jakob Püterich von Reichertshausen (Register S. 637; mein Blogeintrag von 2015 wird S. 58 Anm. 295 zitiert). Sonst gibt es wenig für ein überregionales Publikum Bemerkenswertes. 1464 erhielt der “zcigewner, der sich nent Philips Grave zcu Rotenberg in der kleinen Egipten” eine Bescheinigung, dass sich seine Sinti und Roma bei ihrem Lager angemessen verhalten hätten (S. 492). Ein hübscher Satzname fiel mir auf: Springindierosen (Register S. 644).
Nach dem Textteil folgt der Anhang mit Quellen- und Literaturverzeichnis, einschließlich einer Seite “Internet” (S. 614), drei Registern (Personen, Orte und Sachen), Ämterlisten (leider nicht in das Personenregister aufgenommen) und wenige Abbildungen. Man vermisst eine vollständige Seite aus der Quelle und hätte sich eine vollständige Dokumentation der reizvollen Zeichnungen in den Protokollen gewünscht. So fehlt etwa die Zeichnung des zu bauenden Turms am Grafeneckart (Rathaus) auf Bl. 80r (S. 95). Entbehrlich sind aus meiner Sicht die vier Fotos mit Grabdenkmälern Würzburger Bischöfe.
Die kundige Kommentierung der Einträge lässt wenig Wünsche offen. Von einer “Aufblähung des Kommentars”, die ich 2014 bei Band 1 bemängelte, kann erfreulicherweise keine Rede mehr sein. Kommt ein Name, etwa Georg von Bebenburg (S. 157) bereits in Band 1 vor, werden die Erläuterungen in toto wiederholt und gegebenenfalls ergänzt, was man sicher vertreten kann. Es sollte dann aber auch ein Hinweis auf die Stellen (oder den Registereintrag) in Band 1 gegeben werden.
Ceterum censeo: Eine Open-Access-Edition wäre sinnvoller.