Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Graduiertenschulen werden abgewickelt

Siehe
https://archivalia.hypotheses.org/71180

Katalog der Ugelheimer-Ausstellung auch für die Wirtschaftsgeschichte ergiebig

Hinter dem Pergament: die Welt. Der Frankfurter Kaufmann Peter Ugelheimer und die Kunst der Buchmalerei im Venedig der Renaissance. Hrsg. von Christoph Winterer.1 München: Hirmer 2018. 45 EUR (in der Ausstellung günstiger). Leseprobe, Inhalt – der Katalog der Ausstellung über Peter Ugelheimer im Frankfurter Dommuseum bietet nicht nur neue Einsichten zur Buch- und Kunstgeschichte, sondern ist auch für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Bedeutung. Verlagswerbung:

Peter Ugelheimer (um 1445–1488) erkannte das Potential der neuen Technologie des Buchdrucks. Mit seiner Frau zog er aus dem spätmittelalterlichen Frankfurt ins Venedig der Renaissance, wo sie zu Schlüsselfiguren der jungen Buchbranche wurden und prominente Reisende aufnahmen. Während Peter ein Vertriebsnetz in ganz Italien aufbaute, schuf sein Geschäftspartner Nicolas Jenson Schriften von unvergleichlicher Eleganz und druckte hohe Auflagen. Der Band gibt Einblick in die Entstehung von Buchhandel und Verlagswesen und in die Anfänge moderner Schriftgestaltung. Zugleich stellt er mit den von Hand illuminierten Büchern aus Ugelheimers Privatbesitz die wohl schönste Inkunabelsammlung der Renaissance vor.

Hervorgehoben seien die Mitteilungen von Michael Matthäus zur Familiengeschichte der Ugelheimer und die Beiträge von Tobias Daniels zur wirtschaftlichen Betätigung Ugelheimers und seines familiären Umfelds: Margarete Ugelheimer – eine Geschäftsfrau im Venedig der Renaissance (S. 42-53); Venezianische Rechnungsbücher der Gesellschaft Blum-Jostenhöfer-Adler, 1492–1494 (S. 54-57). Leider nicht abgebildet wird das viel zu wenig beachtete Jostenhöfer-Hausbuch (im Gegensatz zum durch seine Illustrationen bekannten Melem-Hausbuch). Daniels ediert S. 246-251 Peter Ugelheimers lateinisches Testament (Mailand, 16. Dezember 1487) und gibt S. 252-255 Regesten zu 12 Dokumenten zu Ugelheimers Nachlass in einem Mailänder Aktenband: Archivio di Stato di Milano, Governatore degli statuti, Registri degli atti sovrani (Libri statutorum), reg. 10 (H), Bl. 501–537 (ältere Foliierung: fol. 246bis r–264r).

Tord Hendrik Grobe stellt S. 148-151 eine leider nicht online verfügbare bemerkenswerte illuminierte Handschrift vor: Ein Büchlein von der Kaufmannschaft, Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf.18.4. Aug. 4° (= Kat. Nr. 23, S. 233):

Wie der unbekannte Verfasser, vielleicht ein Kaufmann aus Augsburg oder Nürnberg angibt, sollte das 1511 geschaffene Handbuch deutschen Kaufeuten helfen, die zum Handel nach Venedig oder Frankfurt gehen wollten. Das in Form einer illustrierten Reinschrift überlieferte Handbuch stellt eine außergewöhnliche Quelle für die Erforschung des oberdeutschen Handels dar. Es ist eines der ersten deutschsprachigen kaufmännischen Handbücher, nach Ansicht von Markus Denzel sollte es als Grundlage einer Druckedition dienen. Sein Schwerpunkt liegt auf dem Handel im Deutschen Haus in Venedig, dem Fondaco dei Tedeschi. Die immerhin 293 Blatt dicke Papierhandschrift ist nicht unbedingt nur ein „puchlin“, als das der Autor sein Handbuch bezeichnet.

Von den vielen neueren Titeln der Wolfenbütteler Handschriftendokumentation hat der Handschriftencensus keinen einzigen!

Literaturangaben aus dem Katalog:

Henry Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen, 2 Bde., Stuttgart 1887 (online siehe Wikipedia).

Francesco Balducci Pegolotti: La Pratica della mercatura. Ed. Allan Evans. Cambridge. 1936. Übersetzt in Robert S. Lopez/Irving V. Raymond (Hrsg.): Medieval Trade in the Mediterranean World: Illustrative Documents, New York 2001, S. 108–114.

Michel Balard: Lʼimpact des produits du Levant sur les économies européennes (XIIe–XVe siècles), in: Simonetta Cavaciocchi (Hrsg.): Prodotti e techniche dʼoltremare nelle economie europee, secc. XIII–XVIII. Atti della „Ventinovesima Settimana di Studi“ 14–19 aprile 1997, Florenz 1998, S. 31–57.

Markus A. Denzel: Handelspraktiken als wirtschaftshistorische Quellengattung, in: ders./Jean Claude Hocquet/Harald Witthöft (Hrsg.): Kaufmannsbücher und Handelspraktiken vom Spätmittelalter bis zum beginnenden 20. Jahrhundert, Stuttgart 2002, S. 11–46, vor allem S. 20.

Sabrina Stockhusen: Das süddeutsche Kaufmannsbuch von 1511 (Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel Aug. 18.4. 4°), unpubl. Magisterarbeit Kiel 2009 (bei solchen Arbeiten sollte immer ein Standortnachweis gegeben werden! Sie ist in der HAB einsehbar).

Bettina Pfotenhauer: Nürnberg und Venedig im Austausch. Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit (Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, Neue Folge, Bd. 14), Regensburg 2016.

Ich kann Bl. 1v und 2r zeigen (im Katalog S. 150-151).

Im Katalog S. 48 findet man eine Abbildung aus dem Reiserechenbuch des Handlungsdieners Hans Keller aus Ulm zu 1489 (Wien ÖNB, Cod. 29162, Bl. 3v, Commons). Adolf Bruder edierte die Quelle (mit Lesefehlern) 1881 (DigiZeitschriften).

  1. Herr Winterer war so freundlich, mir ein PDF des Katalogs sowie drei von mir ausgewählte Bilder zukommen zu lassen. []
  2. Manuscripta.at hat das Digitalisat der ÖNB übersehen (oder noch nicht eingearbeitet), ich hätte mir also diese Abbildungsbitte sparen können. []

Reconstruction of the Gottschalk Antiphonal

Lisa Fagin Davis: “I am very pleased to debut my Fragmentarium reconstruction of the Gottschalk Antiphonal, the manuscript that was the subject of my dissertation and first book:

http://fragmentarium.ms/view/page/F-75ud/

The Gottschalk Antiphonal was written and illustrated in the late twelfth century by the scribe/artist/monk Gottschalk of Lambach and was used at the Lambach abbey for several centuries. Along with many other early manuscripts, It was broken for binding scrap in the late fifteenth century, and its leaves were used as flyleaves, pastedowns, and spine-liners for books found at the Abbey bindery. During World War II, many of the leaves were removed from the bindings and sold as a way to raise money for a new wood lathe for the abbey. The leaves are now scattered and have been identified at the Houghton Library at Harvard University, the Beinecke Rare Book and Manuscript Library at Yale, the St. Louis Public Library, a hotel in Badgastein (Austria), the abbey of St. Paul im Lavanttal, and in Lambach itself (although the leaves that were bound into incunables there as late as 1998 have now vanished and are represented in my reconstruction by my old black-and-white photographs).

As recently as 2016, an offset of a leaf of the Antiphonal was found in an incunable belonging to the Beinecke Library (ironically, it was there while I was working on my thesis at Yale, but it was only during a recent survey of the bindings by Elizabeth Hebbard (Indiana Univ.) that the offset was photographed and identified). The missing leaf was consecutive with one of the leaves at Harvard, and I have added a manipulated image of the offset to my Fragmentarium reconstruction.

For those of you who care about such things, it is worth noting that images of the two leaves at Harvard have been imported directly into Fragmentarium using a persistent IIIF url. The other images were uploaded as individual JPGs.

When I first studied the manuscript in the early 1990s, I did it with scissors and paste and black-and-white photocopies on the floor of my living room. It is truly thrilling to see it in glorious IIIF-compliant interoperable color in Fragmentarium! I hope that it will complement the liturgical, art historical, and musicological study in my book: http://www.cambridge.org/us/academic/subjects/music/nineteenth-century-music/gottschalk-antiphonary-music-and-liturgy-twelfth-century-lambach

Blogpost coming soon…” (EXLIBRIS-L)

2018, May 22: Link of blogpost added.

Frust mit der DSGVO

https://t3n.de/news/rant-dsgvo-datenschutz-karikatur-1078247/

http://neunetz.com/2018/05/14/die-dsgvo-und-das-freie-web/

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-500-Jahre-Arbeit-stecken-in-Vorbereitung-auf-die-DSGVO-4049131.html

https://t3n.de/news/dsgvo-erste-us-unternehmen-1078319/

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/datenschutzgrundverordnung-dsgvo-wer-macht-mir-die-geileren-vorschriften-a-1206979.html

https://blog.uberspace.de/dsgvo-wir-kommen/

www.djv.de