Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine gerettete Adelsbibliothek in Mecklenburg

https://www.svz.de/regionales/mecklenburg-vorpommern/gerettete-bibliothek-erzaehlt-geschichte-id19817001.html (Tipp von HR)

Das Gutshaus Ludorf an der Mecklenburgischen Seenplatte ist um eine Rarität reicher. Vor wenigen Monaten sprach ein älterer Herr den Betreiber des Landhotels im Gutshaus, Manfred Achtenhagen, an. «Der Vater dieses Herrn hatte im Mai 1945 miterlebt, wie die Russen das Gutshaus besetzten und die Bibliothek auf dem Misthaufen warfen», erzählt Achtenhagen. Als Schriftsetzer habe der Mann das nicht mit ansehen können und die teilweise historisch wertvollen Bücher an sich genommen. Trotz mehrfacher Umzüge während der DDR-Zeit habe er die Bibliothek gehütet. «Er sagte sich: Die Kommunisten haben die Bücher rausgeschmissen, sie kriegen sie von mir nicht wieder.»

Seine Kinder fanden es jetzt an der Zeit, die Sammlung zurückzubringen. Unter den mehr als 400 Büchern aus den Jahren 1750 bis 1945 sind viele kostbare Urkundenbücher. Zwei handschriftlich in Sütterlin geschriebene Tagebücher von 1820 und 1840 konnte Achtenhagen nicht selbst entziffern und gab sie zur Übersetzung an Senioren mit Sütterlin-Leidenschaft. […]

«Plünderungen und Vandalismus in mecklenburgischen und (vor)pommerschen Gutshäusern waren nach Kriegsende leider ein verbreitetes Phänomen», bestätigt Andreas Roloff, stellvertretender Leiter der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Wohl auch deshalb sah sich 1950 der damalige Landeskonservator der Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg veranlasst, im Zuge der Registrierung des Kunst- und Kulturguts eine Auflistung herrenloser Büchereien vorzunehmen. Diese Liste erfasste 30 Bibliotheken, unter anderem aus Gutshäusern. Eine Übersicht noch bestehender Gutsbibliotheken existiert nicht.

Siehe auch
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordmagazin/Geschenk-Lesestoff-fuers-Gutshaus-Ludorf,nordmagazin47414.html (Video)

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Mai, Woche 1)

***

Neu im Internet Archive:

https://archive.org/details/DieErkenntnistheorieDerStoaLudwigStein (im Rahmen meiner Freiburger Übung hochgeladen)

Adolf Diehl: Die Freien der Waibelhube und das Gericht der Siebzehner. In: Zeitschrift für württembergische Landesgeschichte 7 (1943), S. 209–288

Max Ernst: Frater Felix Fabri, der Geschichtsschreiber der Stadt Ulm. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 6 (1942), S. 323-367

Einen bislang unbekannten Aufsatz von FWE Roth entdeckte ich in der Zeitschrift für österreichische Gymnasien (den Jahrgang gibt es nicht ganz, da bei sehr umfangreichen Büchern der HathiHelper bzw. das PDF-Zusammenführen nicht funktioniert).

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Roth_eltville_1913.pdf

Zwei Beheim-Gedichte erwähnte ich vor einigen Tagen hier ohne Kenntnis der maßgeblichen Literatur.

Aus Stammlers Spätlese stammt ein Auszug aus einer Kemptener Chronik des Johannes Birk.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birk_kempten_stammler_text.pdf

Vom Gebetbuch der Margarethe von Rodemachern (HAAB Weimar) gab es bisher keine Abbildung in der Wikipedia.

33 Fotos von der Frankfurter Museumsnacht stehen unter CC0.

***

Fazit: 34 Abbildungen, 5 PDFs, 1 Fremd-PDF

Summe 2018: 200 Abbildungen, 113 PDFs, 14 Fremd-Abbildungen, 3 Fremd-PDFs, 18 Fremd-Digitalisate, 1 Video = 349 Medien

Seit Anfang 2016: 1949 Medien

Metadatensuchmaschine für wissenschaftliche Aufsätze 1findr

https://1findr.1science.com/home/

Wieso es neben BASE bzw. Google Scholar noch ein weiteres solches Werkzeug (angeblich nur Beiträge mit Peer Review) braucht, mag jeder für sich beantworten.

Grüner OA (also Repositoriums-Inhalte) ist nicht vertreten. Eine wirksame Dublettenkontrolle existiert nicht. Unter Klaus Graf finde ich drei Versionen meines ins Estnische übersetzten Sagen-Artikels (selbstverständlich damals ohne Peer Review), eine davon ohne jeglichen Link (“Some theses in memoriam to the term historical legend”).

Via
https://filstoria.hypotheses.org/13129

Der Zweite Weltkrieg in Farbe: kaum bekannte Bilder aus einem britischen Archiv

http://www.spiegel.de/einestages/zweiter-weltkrieg-in-farbe-grossbritanniens-schoenwetterschlachten-a-1206013.html

Via
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/der-zweite-weltkrieg-in-farbe-kaum-bekannte-bilder-aus-einem-britischen-archiv