Open-Access-Sammelband:
Tag: 10. Mai 2018
Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken
Margit Fuchs: Innovation und Pragmatismus. Sankt Stephan in Bamberg als Initialbau der barocken Architektur in Franken (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte. Reihe VIII, Quellen und Darstellungen zur fränkischen Kunstgeschichte 18). Stegaurach: Wissenschaftlicher Kommissionsverlag 2017. 552 S., 229 Abbildungen und einige weitere Textabbildungen. ISBN 978-3-86652-818-5 (mit Link zum Inhaltsverzeichnis). 59 EUR.
Die Bamberger kunsthistorische Dissertation behandelt einen bemerkenswerten, von der bisherigen Forschung vernachlässigten barocken Sakralbau, die Kirche des Bamberger Kollegiatstifts St. Stephan (heute eine protestantische Pfarrkirche). Sie unterscheidet drei Bauphasen: eine erste während des Dreißigjährigen Kriegs mit den Baumeistern Johann Bonalino und Valentin Juncker, der missglückte Weiterbau um 1658 und der von dem 1701 gestorbenen, in Franken wirkenden Baumeister Antonio Petrini (GND) realisierte Neubau, “ein moderner Bau italienischer Prägung” (S. 245). Der kunsthistorische Ertrag der mit einem opulenten Abbildungsanhang versehenen Studie kann hier nicht bewertet werden, wohl aber soll auf die detaillierten Auswertungen und Transkriptionen der archivalischen Quellen zum Kirchenbau aufmerksam gemacht werden. Die im Staatsarchiv Bamberg erhaltenen Rechnungsbücher werden tabellarisch zusammengefasst (S. 321-336). Eine detaillierte Übersicht der Baudokumente in der Staatsbibliothek Bamberg J. H[elleriana]. Msc. hist. 5 (S. 337-350) eröffnet den umfangreichen Transkriptionsteil mit gut 50 Dokumenten (S. 353-448), den niemand übersehen sollte, der sich für die Wirtschaftsgeschichte des fränkischen Bauhandwerks im 17. Jahrhundert interessiert. Die zeilengenau wiedergegebenen Quellen stammen überwiegend aus der genannten Bamberger Handschrift.
Dankenswerterweise sind ein Orts- und ein Personenregister beigegeben.
Der “Rückgriff auf alte Bauformen” wird S. 127 erwähnt. Wenn man die alte Arbeit von Alfred Stange 1928 neben Ludger Sutthoff (Gotik im Barock 1990) zitiert, sollte man Hermann Hipps voluminöse “Studien zur ‘Nachgotik‘ des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz” (1974) ebenfalls berücksichtigen.
Im Abbildungsnachweis (S. 450) entgehen die wiederholten Hinweise auf Wikimedia Commons nicht dem aufmerksamen Wikipedianer. Angegeben ist die URL der Quelle, aber nur an einer Stelle der Link zu einer der einschlägigen Creative-Commons-Lizenzen. So lautet der Nachweis zu Abb. 226: “Urheber: Photo: Andreas Praefcke – Eigenes Werk (own photograph), CC-BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Professioneller und korrekter wäre aus meiner Sicht die Formulierung: “Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de, Quelle: https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=9561266“. Es spräche aber auch nichts dagegen, die Links zu den verwendeten Lizenzen am Kopf des Bildnachweises zu sammeln, dann würde CC-BY 3.0 in der Tat genügen.
#fnzhss
Wikitribune: Factcheck-Aktion zu Syrien / Aleppo
Ein externer Wikitribune-Journalist
https://www.wikitribune.com/user/charles-turner/#contributions
hat unter dem Label des journalistischen Formats “Analyse” ein Fact-checking-Projekt begonnen; wenn ich nichts übersehen habe, ist es das erste derartige Projekt bei Wikitribune.
Auf eine Einführung folgt eine Liste von Behauptungen, die zu checken sind. Dann Namen potentieller Interviewpartner und Links zu Informationsquellen, die man heranziehen kann.
Natürlich wird um Mitarbeit gebeten, beim Checken, bei Infoquellen, …
Syria / Fact check of Carla Ortiz’s claims on White Helmets and Aleppo in Syrian civil war.
This WikiTribune story is dedicated to investigating the claims made by Carla Ortiz, who is supportive of the Syrian government
https://www.wikitribune.com/story/2018/05/09/current-affairs/fact-check-of-carla-ortizs-anti-white-helmet-documentary/69708/
Die Salesianerinnen von Beuerberg
Das Inventar des aufgelösten Salesianerinnenkloster Beuerberg hat offenbar ein besseres Schicksal als das des wesentlich älteren Konvents der Sepulchrinerinnen in Baden-Baden (2003 verscherbelt), entnimmt man einem BR-Beitrag (MP3 #audio). Das Diözesanmuseum in Freising widmete dem Kloster in Beuerberg 2016 eine erstaunlich gut besuchte Ausstellung (2017 fortgesetzt). Auch 2018 steht in Landshut bei den Ursulinen eine Klosterausstellung auf dem Programm:
https://www.ursulinen-ausstellung.de/
#histmonast
Museum zur deutschen Kolonialgeschichte wäre sinnvoll
Weinsberg gibt Raubkunst zurück
https://zkbw.blogspot.de/2018/05/weinsberg-gibt-raubkunst-zuruck.html
“Die baden-württembergische Stadt Weinsberg hat ein Raubkunst-Gemälde aus der Sammlung des von den Nationalsozialisten verfolgten jüdischen Kunstsammlers Max Stern zurückgegeben – und gleich wieder gekauft. Es handelt sich um “Die Weiber von Weinsberg” des Niederländers Gerrit Claesz Bleker aus dem Jahr 1624, das im Weibertreu-Museum der Stadt hängt.”
Quellenportal zur Weimarer Republik unterschlägt kritische Rückmeldung
Natürlich bejubelt https://blogweimar.hypotheses.org/558 seinen eigenen Murks und ignoriert https://archivalia.hypotheses.org/71238.
Zur Wiederholung:
Keine übergreifende Recherche.
Bei Akten muss Invenio genutzt werden, und das ist Schrott.
Keine Permalinks! (Gilt auch für die anderen Module.)
Kein Sharing, keine Feedbackfunktion, keine Nachnutzung.
Manche Mehrfachdigitalisierungen sind ärgerlich
Es gibt immer irgendwelche Leute, die bereit sind, auch noch die unverständlichsten Mehrfachdigitalisierungen in Schutz zu nehmen. Nicht jede Mehrfachdigitalisierung ist automatisch von Übel, aber wenn zwei Institutionen des Landes Baden-Württemberg die Bibliographie zur hohenzollerischen Geschichte (jeweils mit Volltext) ins Netz stellen, hört mein Verständnis auf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1974-75 (gemeldet 2016)
Neu im Netz bei der WLB Stuttgart:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz410094005
***
Versöhnlich stimmt, dass die Bibliographie der Württembergischen Geschichte von der WLB ins Netz gestellt wurde. Höchst willkommen!
Volltext lieber aus
“Freilag. den 7. November ISZ«iverlagsort, LreSdeaÜlnzelgenpreis«: Die Igespalien» petttzeiie SO l.gamiiieit»anzeige» u.Slellengeiuche iso Die pelttretlamezetle. 39 MI»breit I ^k. !Zür Anzeigen ausjerhaid de« Verbreitungsgebiete»40 dicpetilrellamezeiie I.SO^t. Brtesgeb ito z. JmFall»höherer Gewalt erlischt ,ede Berpslichlung aus Uiesenmg sowi,Erfüllung b. Anzeigen – Austrügen u. Leistung v. Schadenersatz,Geschastlicher Teilt Frau« Bungarü, Dresden.”