Die Textausgabe von 1970 ist online:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beheim_gedichte_aberglauben.pdf
Handschrift Heidelberg, UB, Cgm 334, Bl. 219r (=A):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg334/0479
Handschrift Heidelberg, UB, Cpg 312, Bl. 122r (Vorlage für Franz Josef Mones Erstabdruck 1835):
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg312/0267
Ernst-Dietrich Güting: Michel Beheims Gedicht gegen den Aberlauben und seine lateinische Vorlage. Zur Tradierung des Volksglaubens im Spätmittelalter. In: Forschungen und Berichte zur Volskunde in Baden-Württemberg 1974-1977, S. 197-220 hat gezeigt, dass Beheim im wesentlichen die Aberglaubensliste des Passauer Anonymus aus der Mitte des 13. Jahrhunderts ins Deutsche übertrug. Die Wiedergabe von “De divinacionibus” (ebenda, S. 212f. mit Abbildungen S. 219f.) nach München, BSB, Clm 2714, Bl. 74v-r kann anhand des Digitalisats kontrolliert werden.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00108556/image_151
Anders als Franz Josef Mone annahm, ist die Aberglaubensliste also keine Aufzählung des Aberglaubens im 15. Jahrhundert.