Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inventare nichtstaatlicher Archive im Rheinland: Reihe Adelsarchive online

http://www.afz.lvr.de/de/publikationen_3/inventare_nichtstaatlicher_archive/inventare_nichtstaatlicher_archive_1.html

Sämtliche 16 Bände stehen als Download (PDFs) zur Verfügung!

***

Hingewiesen sei auch auf:

Das Adelsarchiv Winterburg (in Kopie) im Stadtarchiv Rheinbach, 1989 (PDF)

Adelsarchive im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, 2012 (PDF)

Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?

Annelen Ottermann fragt in der Provenienz-L:

“vor mir liegt ein Holzdeckelband mit Ganzlederüberzug, abgeschrägten Kanten, bemerkenswertem Stempelmaterial und interessanter Rolle. Leider führt die Recherche in der EBDB nicht wirklich weiter, doch hoffe ich, mit Ihrer Hilfe zu einer Werkstattbestimmung zu gelangen.
Markant ist z.B. der “Vogel mit Schelle” (ähnlich s032634).

Der Trägerband enthält Melanchthons Loci communes in der Ausgabe Wittenberg 1541 und befand sich 1557 in der Zisterzienserabtei Haina zum Gebrauch des Titularabtes Johannes Falkenburg von Gladenbach.

Ich freue mich auf Ihre Anregungen, Hinweise und Fährten.”

Abbildung:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Einband_stadtbibliothek_mainz_XIII_u_q_35.jpg

#buchgeschichte

Wird der GW die Bukarester Digitalisate verlinken?

Verantwortliche für manuscripta.at verwendeten im Handschriftencensus einen Direktlink zum Digitalisate-Viewer der ÖNB Wien, der zwar kein Permalink ist, aber hoffentlich einigermaßen stabil. Option 4 in meinem Beitrag:

https://archivalia.hypotheses.org/71071

Eisermann geißelt in seinem heutigen Archivalia-Kommentar das MRFH für einen nicht funktionierenden Bukarester Link. Nun ist der Schönsperger-Schedel dort – auf http://digitool.bibnat.ro – zweifelsohne seit Jahren (vermutlich seit 2010) online – ohne Permalink und nicht in der Datenbank des Gesamtkatalogs der Wiegendrucke verlinkt.

Sollte ich mich zu der Aussage versteigen, dass ein Link, der kein Permalink ist, besser ist als gar kein Link? Was meinen die LeserInnen?

Die Rumänische Nationalbibliothek verwendet den gleichen miesen Viewer wie Wien. Für die im Viewer eher unscheinbar verlinkten Metadaten gewinnt man aus dem Javascript den funktionierenden Link:

http://digitool.bibnat.ro/webclient/MetadataManager?pid=1356572

Nun muss man nur noch MetadataManager durch DeliveryManager ersetzen und hat das Äquivalent der Wiener Option 4:

http://digitool.bibnat.ro/webclient/DeliveryManager?pid=1356572

Da die pid eine eindeutige Kennzeichnung des digitalen Objekts zu sein scheint, kommt dieser Link einem Permalink nahe und sollte daher – trotz der Fummelei – im GW Verwendung finden. Wird der GW diesem Ratschlag folgen? Es bleibt spannend.

Selbst Permalinks sind für hochangesehene Bibliotheken (nicht nur in Wien) nicht tabu. Eine gewöhnlich gut unterrichtete Person mailte mir zum nicht mehr funktionierenden Link der Mazarine-Bibliothek http://my.yoolib.com/bumazarine/?p=147: “der Link ist nicht „defekt“, sondern die Mazarine hat ÜBERALL die Links geändert. (Die auch bisher schon als „Permalien“ gekennzeichnet waren” (Hervorhebung von mir). Was das für GW/ISTC usw. bedeutet, ist klar. Der Aufforderung an mich, das zu thematisieren, komme ich gern nach, fände es aber besser, wenn auf Bibliotheksdirektorenebene höflich das Problem kommuniziert würde.

Digitalisate müssen korrekt mit Metadaten verknüpft werden!

Ich weiß nicht, wie oft ich es schon hier beanstandet habe: Digitalisate von Handschriften (aber auch von gedruckten Büchern) müssen korrekt mit den für die wissenschaftliche Nutzung unverzichtbaren Metadaten (verwahrende Institution, zitierfähige Signatur) verknüpft werden. Dies bedeutet: Es muss mit einem Blick auf der Metadatenseite und im Viewer klar und deutlich erkennbar sein, wo die Handschrift liegt und welche zitierfähige Standortnummer oder -kennzeichnung (falls vorhanden, sonst: ohne Signatur) sie trägt.

Selbst für die BSB München ist das kein Problem:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00083397/image_1

***

Es ist absolut inakzeptabel, wenn man bei der ULB Düsseldorf mehrfach klicken muss, um an die Signatur der Primärform zu kommen. Auf https://archivalia.hypotheses.org/69461 beschied man mich: “Standort und Signatur lassen sich auf folgendem Weg ermitteln: Ausgehend von der Titelanzeige in den Digitalen Sammlungen folgend Sie dem Link „Nachweis in der ULBD“; es wird Ihnen die entsprechende Sekundäraufnahme angezeigt. Dort auf „Primärform“ klicken und Sie gelangen zum Katalogeintrag des Primärwerks, dem Sie Standort und Signatur entnehmen können”.

Die Aussage “Standort und Signatur werden (aus systemimmanenten Gründen) in den Digitalen Sammlungen im Regelfall nicht angezeigt” trifft im übrigen auf die normalen Handschriftendigitalisate fast immer nicht zu:

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/507874

Das “System” kann offenbar problemlos überlistet werden, wenn man die Signatur dem Titel voranstellt …

***

Es gibt einen Schwung neuer Klagenfurter Handschriften online:

http://manuscripta.at/m1/lib_digi.php?libcode=AT4400

Manuscripta.at verlinkt auf eine OPAC-Ansicht, der die Handschriftensignatur nicht zu entnehmen ist. Man muss entweder links auf den Reiter Detail gehen oder die Vollanzeige aufrufen, wo ein weiterer Klick erforderlich ist, um “PA 105” als Signatur zu finden, was Manuskripta.at mit der traditionellen Bezeichnung “Pap.-Hs. 105” wiedergibt. Im Viewer ist die Signatur nicht ohne weiteres identifizierbar. Perg.-Hs. 5 heißt im OPAC: PE 5.

***

Bei der UB Gent sieht man im Viewer eine Vielzahl an Metadaten (einschließlich einer CC-Lizenz), aber das wichtigste fehlt: die Handschriftensignatur. Es ist sicher nicht jeder so begriffsstutzig wie ich, aber ich habe lange herumgesucht, bevor im OPAC mir unten bei Service die Signatur auffiel.

Zwei Digitalisate zur Nürnberger Kriminalitätsgeschichte

Die Vifa-Recht hat freundlicherweise ins Netz gestellt:

Theodor Hampe: Die Nürnberger Malefizbücher als Quellen der reichsstädtischen Sittengeschichte vom 14. bis zum 18. Jahrhundert, 1927
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002221C00000000

Maister Franntzn Schmidts Nachrichters inn Nürmberg all sein Richten, hrsg. von Albrecht Keller, 1913
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002217F00000000 (im Digitalisat fehlen die Seiten 1-6) [15.4.2018 nur die fehlenden Seiten dank rascher Hilfe der SB Bamberg:
https://archive.org/details/MaisterFranntznSchmidtsNachrichters]

Kurze Rezension der Ausgabe: e-periodica.ch. Längere von Alfred Walheim 1914: Commons.

Keller hat eine Handschrift des GNM seiner Ausgabe (etwas normalisiert) zugrundegelegt.

Zu weiteren Ausgaben des berüchtigten Scharfrichter-Tagebuchs:

https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Schmidt_(Henker)#Quellen

http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/jancke-quellenkunde/verzeichnis/s/schmidt/index.html

Wieso dieses Selbstzeugnisse-Verzeichnis die Quelle nach der Ausgabe von 1801 zitiert, ist nicht ersichtlich. Zum Vergleich:

Heinz Zitzmann (1587), der vorgibt, in den Venusberg zu fahren und verborgene Schätze zu kennen: Keller S. 92 Nr. 121 entspricht Endtner S. 143 Nr. 119 (MDZ).

Die Schatzgräberin Elisabeth Aurholtin 1598 (vgl. Hampe S. 63f.): Keller S. 45-47 Nr. 182 entspricht Endtner S. 71-73 Nr. 182.

Joel Harrington 2013/2014 hat eine ältere und bessere Überlieferung gefunden:

https://books.google.de/books?id=7HTcAgAAQBAJ&pg=PT14 (deutsche Ausgabe 2014)

#rechtsgeschichte

Zeichnung 1591

Späte Hexenprozesse

Andrea Bendlage: Rezension zu: Wolfgang, Behringer; Lorenz, Sönke; Bauer Dieter R. (Hrsg.): Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen. Bielefeld 2016 , in: H-Soz-Kult, 10.04.2018, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-29301.

“Klaus Graf berichtet über einen Prozess in der Stadt Endingen gegen Anna Trutt 1751, der trotz des Edikts Maria Theresias gegen Hexerei-Prozesse stattfand. Auch hier sieht der Autor eine Ursache im Zusammenwirken der Einsichten der Aufklärung und des (Gegen-)Gewichts juristischer und theologischer Traditionen, die an der Realität von Schadenszauber lange festhielten. Graf kann nachweisen, auf welch wackeligen Füßen das Urteil stand, denn es wurde über die Ortsgrenzen hinaus kaum etwas über den Fall bekannt. Heute erinnert an die Verurteilte eine Dauerausstellung in Wyhl.”

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/8413

Wunschdigitalisierung in Leipzig

“im Rahmen ihrer systematischen Handschriftendigitalisierung reserviert die UB Leipzig 2018 ein Kontingent von 50 mittelalterlichen Handschriften für Digitalisierungswünsche wissenschaftlicher Nutzer*innen.
Bis 31. Mai 2018 können Sie Ihre Wünsche für die kostenfreie Digitalisierung einer Handschrift melden. Sie finden den Call for digitization requests unter:
https://www.ub.uni-leipzig.de/fileadmin/Resources/Public/Docs/Upload_Forschungsbibliothek/Handschriftenzentrum/call_for_digitization_requests.pdf” Darin heißt es:

“Für die Digitalisierung ausgewählt werden die ersten 50 Einsendungen, vorausgesetzt, die
notwendige konservatorische Prüfung auf Digitalisierbarkeit fällt positiv aus. Die Bereitstellung
der Digitalisate erfolgt über die Präsentationsseite der UBL via Mirador-Viewer sowie
über das Portal Sachsen.Digital.
Im Sinne der Open Access-Policy der UBL werden die Digitalisate ohne Nutzungseinschränkungen
als Public Domain veröffentlicht.”

Archivar aus Leidenschaft

Die Wiener Zeitung würdigt unter diesem Titel Constantin von Wurzbach, Alleinautor des Biographischen Lexikons des Kaiserthums Österreich, obwohl er nur wenige Monate Archivar war: “Stadion, nunmehr Minister des Innern, überträgt ihm [Dezember 1848] den Posten eines provisorischen Archivars im Innenministerium. Ab April 1849 arbeitete Wurzbach als Vorstand der Administrativen Bibliothek des Ministeriums des Innern”.

Kulturgutschutz für die Hamburger Commerzbibliothek

Eine Zerschlagung der traditionsreichen Hamburger Commerzbibliothek (wir berichteten im Dezember 2017) ist schwieriger geworden. In der WELT vom 1. März 2018 liest man: “Bei der Plenarsitzung ging es auch um die Commerzbibliothek, die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt. Das Kammerpräsidium will sie im Zuge seines Sparkurses ganz oder teilweise aus der Kammer ausgliedern, um die jährlichen Kosten um einen sechsstelligen Betrag zu senken. Nach aktueller Schätzung kostet der Betrieb und Unterhalt der Bibliothek 800.000 bis 900.000 Euro im Jahr.

Um die Bestände der Kammer vor einem Verkauf ins Ausland oder einer unsachgemäßen Umwidmung zu schützen, hat die Hamburger Kulturbehörde im Dezember nationalen Kulturgutschutz beim Bund für die Commerzbibliothek beantragt. Über diesen Antrag soll bis August entschieden werden.

Sabine Lurtz, die Leiterin der Commerzbibliothek, plädierte für deren Erhalt in der Kammer. Die Kosten seien in den vergangenen Jahren bereits gesenkt worden. Es gebe Kontakte mit privaten Hochschulen für eine Nutzung der Commerzbibiliothek [sic! KG]. Die Hamburg School of Business Administration (HSBA), die bis 2017 zur Handelskammer gehörte, sei bereit, für die Nutzung der Bibliothek einen Beitrag zahlen. Eine deutliche Ausweitung dieses Geschäfts erwarte sie allerdings nicht, sagte Lurtz: „Wir sind eben kein Lesesaal für Bachelorstudenten.“

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass meine am 8. Dezember 2017 bei dem Eingabenausschuss der Hamburger Bürgerschaft online eingereichte Petition das Eintragungsverfahren befördert hat, denn in dem Petitionsbescheid vom 29. März 2018 (Commons) beruft sich die Bürgerschaft auf eine Stellungnahme des Senats, wonach die “älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt […] beispielhaft für das Selbst- und Bildungsbewusstsein der Hamburger Kaufmannschaft” stehe. Man werde ein Eintragungsverfahren nach § 14 KGSG prüfen.

Die am 22. Dezember 2017 bekanntgemachte (Bundesanzeiger) vorläufige Eintragung ist online dokumentiert:

Bestand der Commerzbibliothek (einschl. historischem Safebestand)

“Die wissenschaftliche Bibliothek gilt als die älteste Wirtschaftsbibliothek der Welt. Sie wurde 1753 gegründet und ist fortlaufend geführt. Der Bestand umfasst zzt. rund. 180.000 Bände und besteht u.a. aus Monographien, Geschäftsberichten, Statistiken, Festschriften, Loseblattwerken und Zeitschriften. Aus dem 14. bis 19. Jhd. befinden sich Bücher, Schriften und Zeitschriften im aktuellen Bestand.

BESONDERE MERKMALE
Es handelt sich überwiegend um Hamburg relevante Literatur. Darüber hinaus ist Literatur zum Außenhandel sowie den Sachgebieten der Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften. Zum Altbestand gehören u. a. Reisebeschreibungen des 16. bis 18. Jhd., Karten, Hamburgensien und Zeitungen”.

16.2.2020 Eintragung

Isländische Forscher rekonstruierten Erbgut eines geflohenen Sklaven

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/genprojekt-in-island-die-wundersame-geschichte-des-hans-jonathan-a-1198637.html

“Er stammte aus der Karibik und landete ausgerechnet in Island: Vor mehr als 200 Jahren floh der Sklave Hans Jonathan in die Freiheit. Nun haben Forscher sein Erbgut rekonstruiert – ganz ohne sterbliche Überreste.”