https://oebib.wordpress.com/2018/03/24/broschueren-zur-lizensierung-von-offenen-bildungsmaterialien/
Monat: März 2018
Quellenportal des Bundesarchivs zur Weimarer Republik: schlecht
Da die Akten-Digitalisate nur über die Murksanwendung Invenio (eine gigantische, benutzerfeindliche Steuergeldverschwendung, ohne Permalinks, ohne Nachnutzungsmöglichkeiten oder auch nur Rechteangabe, ohne Feedback-Funktion) einsehbar sind, ist auch das neue Portal ganz und gar daneben:
https://weimar.bundesarchiv.de/
Die Interviews werden als Podcast bezeichnet, es gibt aber keinen Download.
Da das Portal keinerlei Nachnutzung erlaubt, ist es nicht Open Access.
Es eben keine “übergreifende Online-Recherche”!
Usw.
Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn)
Hanne Grießmann, Ausstellungsbesprechung: Die Zisterzienser – Das Europa der Klöster (LVR-LandesMuseum Bonn), in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 23. März 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/12201.
#histmonast
DNA-Genealogie bei SWR 3
#Gemeinfreitag (März, Woche 4)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 3)
***
Christian Kahle meldete ein Foto der Holmer Mühle.
Von dem 1947 gestorbenen Wilhelm Lobsien ist das Gedicht Karl! online.
Das Stadtarchiv Schaffhausen stellte Hexennennungen aus der Stadtrechnung 1402/03 zur Verfügung.
Ein uraltes Foto zeigt die Goldene Henne von Monza.
Den Blick vom Nordkap zeichnete Adolf Rettelbusch 1909.
***
Fazit: 5 Abbildungen, 1 PDF, 1 Fremd-Abbildung
Summe 2018: 63 Abbildungen, 54 PDFs, 7 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-Digitalisate = 138 Medien
Seit Anfang 2016: 1738 Medien
Bezoek de prikkelende tentoonstelling Porno op papier
https://www.meermanno.nl/porno-op-papier/
Dit voorjaar in @MuseumMeermanno: ‘Porno op papier. Taboe en tolerantie door de eeuwen heen’. De relatie tussen porno en maatschappij geïllustreerd adhv 17e- tot 20ste-eeuws materiaal. https://t.co/Ccsekz50Di pic.twitter.com/bYt52K6XFy
— KB Nederland (@KB_Nederland) 21. Dezember 2017
Schwerhoff über Gauner, Hexen, Mörder
Jahresbericht 2017 der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit
Soester Zeitschrift 2008 und 2009 online
http://www.geschichtsverein-soest.de/index.php?id=32
[30.11.2019 https://geschichtsverein-soest.de/material-online/]
#histverein
Admonter Drache
http://manuscripta.at/diglit/AT1000-296/0141
Admont, Benediktinerstift, Cod. 296
DIRECTORIUM LITURGICUM. BERNOLDUS CONSTANTIENSIS
Österreich oder Deutschland, 12. Jh.
John Willinsky: kürzere urheberrechtliche Schutzfrist für Forschungsartikel
ECLAC: Übereinkommen “Access to information, participation and justice in environmental matters in Latin America and the Caribbean” angenommen
Das Ninth meeting of the Negotiating Committee on Principle 10 of the Rio Declaration teilt mit:
https://negociacionp10.cepal.org/9/en
Bereits einzusehen sind:
Text compiled by the presiding officers incorporating the language proposals from the countries on the preliminary document on the regional agreement on access to information, participation and justice in environmental matters in Latin America and the Caribbean. Eighth version. 33 S.
Via:
https://www.cepal.org/en/publications/39051-text-compiled-presiding-officers-incorporating-language-proposals-countries
und
Access to information, participation and justice in environmental matters in Latin America and the Caribbean. Towards achievement of the 2030 Agenda for Sustainable Development (LC/TS.2017/83). 144 S.
Digitalisat-Nachweise für Zeitschriften bei ARLIMA
https://www.arlima.net/periodiques_en_ligne.html
Wenn man z.B. schnell einen Jahrgang der Analecta Bollandiana im Internet Archive finden will, ist das sehr nützlich.
Otto Vervaart über die Fachtexte-Datenbank
Er kommentiert https://archivalia.hypotheses.org/71007:
For anyone wondering how I encountered this project I must give you a very simple answer. It is not the first time that I found a notice about an interesting project at the Archivalia blog of Klaus Graf (RWTH, Aachen). On many occasions Graf adds some remarks about a project, often concerning open access, easy or cumbersome navigation and durability of links. Sometimes guest posts appear, too, but the majority of posts stems from this most active archivist.
Volltexte des Hansischen Geschichtsvereins
Alexander Krey schreibt mir: “wir hatten vor einigen Jahren schon einmal Kontakt wegen der Digitalisate des Hansischen Geschichtsverein. Zu Recht haben Sie kritisiert, dass wir nur Fremddigitalisate gesammelt hatten. Zwischenzeitlich hat der Verein die gemeinfreien Bände der Hansischen Geschichtsblätter selbst digitalisiert, darüber hinaus auch (fast alle) Bände der Hanserezesse sowie fehlende Bände des Hansischen Urkundenbuchs. Einzelne urheberrechtsgeschützte Bücher aus den Reihen des Vereins (etwa von Jenks und Cordes, aber auch von Ebel) konnten dank des Entgegenkommens der Urheber auch im Volltext bereit gestellt werden. Auch zahlreiche Fremddigitaisate [sic!] hansischer Literatur haben wir gesammelt. Seit Kurzem ist die neue Seite des Vereins (www.hansischergeschichtsverein.de) online mit einer verbesserten Suchmöglichkeit.”
Es ist erfreulich, dass die Hansischen Geschichtsblätter bis 1915 auf Kosten des Vereins digitalisiert und online gestellt wurden. Sinnvoll war es nicht. Denn es ist unsinnig, anderweitig in brauchbarer Qualität digitalisierte Bände mit vermutlich viel zu viel Geld scannen zu lassen. Mein Hinweis (von 2012!) auf HathiTrust wurde ignoriert. Mit einem Federstrich könnten dort große Mengen von Jahrgängen freigegeben werden, die anders als das Angebot des Geschichtsvereins auch Permalinks aufweisen. Aber unfähige Juristen im Verein haben offenbar zuviel Angst, auch die neueren Bände ins Netz stellen zu lassen, obwohl dafür nun wirklich kein Anlass besteht. Stuart Jenks, der ja das MDZ gezwungen hatte, Zeitschriftenartikel von ihm zu entfernen, ist bei seinem Hausverein so handzahm, dass er eine zweibändige Monographie freigegeben hat. Auch Wilhelm Ebels Lübecker Ratsurteile in 4 Bänden sind natürlich eine großartige Sache, sieht man davon ab, dass eine Vereins-Website kein anerkanntes Open-Access-Repositorium darstellt. Man darf sich jetzt schon auf defekte Links beim nächsten Wechsel des Content-Management-Systems freuen!
Wikisource freut sich schon jetzt über die neu entstandenen defekten Links bei den Digitalisaten der Hansischen Geschichtsblätter:
https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Landesgeschichte)#H
Gemeinfreies wurde nicht konsequent zugänglich gemacht. Beispielsweise ist der Verfasser von “Das hansische Stralsund und sein Bürgermeister Bertram Wulflam” schon weit über 70 Jahre tot.
Bei den Downloads vermisst man Links auf die Quellen, wenn es sich um Fremd-Digitalisate handelt.
Von den großen Geschichtsvereinen hat der Hansische ohne Zweifel das beste Angebot an Volltext-Nachweisen und eigenen Digitalisaten. Digitale Kompetenz kann ihm aber nicht attestiert werden.
#histverein
Selbstzeugnis-Forschungsportal der HAB Wolfenbüttel
http://selbstzeugnisse.hab.de/ mit Selbstzeugnisse-Repertorium
http://selbstzeugnisse.hab.de/repertorium/liste
Die verzeichneten Selbstzeugnisse liegen meist leider nicht online vor. Die Liste lässt allzu viele Wünsche offen (Normdaten, Verknüpfungen mit anderen Projekten z.B. bei Felix Fabri zu Digiberichte, Querverweise als Links usw.). Permalinks fehlen.
Ein aktueller Aufsatz zum Projekt:
Beachtenswert ist auch die Linkliste:
Über 40 Graduiertenschulen vor unsicherer Zukunft
Beitrag (#audio, mp3) des Deutschlandfunkts, heute in Campus & Karriere.
Schembartbuch bei Les Enluminures
http://www.lesenluminures.com/inventory/manuscripts/schembart-carnival-book-20857
In der ausführlichen Beschreibung ist auch Wikisource zitiert.
Augustinus: De consensu evangelistarum
Ein Dossier (“Research Guiode”) zur Schrift in Finland mit Nachweis von Handschriften und Digitalisaten:
Urner Stammbuch online
http://www.staur.ch/StAUR_Genealogie/GEN_Stammbuch.aspx
http://www.staur.ch/StAUR_Genealogie/GEN_E_Stammbuch.aspx
Das Stammbuch des Kantons Uri umfasst alle Urner Geschlechter von 1600 bis 1930.
Brisante Korrespondenz im versiegelten Paket
Highlights aus dem Schwarzenberg Archiv“ heißt die Sonderausstellung im Iphöfer Knauf-Museum. Und die hat nun ihr eigenes Highlight: Denn als Karl Johannes Fürst zu Schwarzenberg ein bis dato in Packpapier geschnürtes und versiegeltes Bündel öffnete, kam brisante Korrespondenz zum Vorschein: ein Briefwechsel aus den Jahren 1931 bis 1933 zwischen dem Freiherren Karl Ludwig von und zu Guttenberg mit Major a. D. Müldner von Mühlenheim, Referent der Generalverwaltung des preußischen Königshauses.
Praktische Tipps für die Edition landesgeschichtlicher Quellen
http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_015_(2018-03).pdf
Noch kein Permalink für dieses aktuelle Publikation von Burkhard Beyer, der selbst noch keine Edition vorgelegt hat.
Dass mein Beitrag “Edition und Open Access” (2005)
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1137963
im Literaturverzeichnis fehlt, ist sicher kein Zufall, denn “Open Access” kommt explizit mit keiner Silbe vor.
Mementoweb.org
http://timetravel.mementoweb.org/ wird zur Suche nach archivierten Versionen in der Wikipedia verwendet (jedenfalls auf manchen Seiten).
Robust Links – Links that Refuse to Die
http://robustlinks.mementoweb.org/
R. I. P. Wolfgang Prange (1932-2018)
Am 15. Februar 2018 starb der ehemalige Leiter des Landesarchivs Schleswig-Holstein Wolfgang Prange.
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2018/02/20/wolfgang-prange-gestorben/
Europeana Migration
75 Autographen von Ferdinand Freiligrath (1810-1876) online
Geburten in Handschriften
Fuldaer Geschichtsblätter – Digitalisate sind futsch
Auf https://fuldig.hs-fulda.de/ sind die Digitalisate der Fuldaer Geschichtsblätter (Jgg. 1-34, 1958) nicht mehr erreichbar, die Links auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fuldaer_Geschichtsbl%C3%A4tter (frühere Version)
http://wiki-de.genealogy.net/Fuldaer_Geschichtsbl%C3%A4tter
http://opac.regesta-imperii.de/lang_de/anzeige.php?zeitschrift=Fuldaer+Geschichtsbl%C3%A4tter
führen ins Leere. Auch die DDB wurde intransparent “bereinigt”. Und zwar irgendwann seit dem 18. Februar, als Google den folgenden Cache erstellte.
Hier ist ein Beispiel für einen defekten URN:
https://nbn-resolving.org/resolver?identifier=urn%3Anbn%3Ade%3Ahebis%3A66%3Afuldig-448565&verb=full
Auch die ältesten Jahrgänge ab 1902 wurden unnötigerweise entfernt! Können diese Stümper nicht vorab die Rechte klären??
SULB digital: ruht sanft!
Letzter Zugang im Mai 2017: http://digital.sulb.uni-saarland.de/viewer/
Evidence of Open Access of scientific publications in Google Scholar: a large-scale analysis
Working Paper by Alberto Martín-Martín et al.: https://arxiv.org/abs/1803.06161
“This article uses Google Scholar (GS) as a source of data to analyse Open Access (OA) levels across all countries and fields of research. All articles and reviews with a DOI and published in 2009 or 2014 and covered by the three main citation indexes in the Web of Science (2,269,022 documents) were selected for study. The links to freely available versions of these documents displayed in GS were collected. To differentiate between more reliable (sustainable and legal) forms of access and less reliable ones, the data extracted from GS was combined with information available in DOAJ, CrossRef, OpenDOAR, and ROAR. This allowed us to distinguish the percentage of documents in our sample that are made OA by the publisher (23.1%, including Gold, Hybrid, Delayed, and Bronze OA) from those available as Green OA (17.6%), and those available from other sources (40.6%, mainly due to ResearchGate). The data shows an overall free availability of 54.6%, with important differences at the country and subject category levels.”
A non-documented method to search documents by their DOI in Google Scholar:
https://scholar.google.com/scholar_lookup?doi=10.1010/j.jmmm.2013.09.059