Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moving Wall der BLO 2018 online

https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/20180316

“Für das Jahr 2018 wurden folgende Zeitschriftenbände digitalisiert und erschlossen:

Jahrbuch für fränkische Landesforschung: Band 71 (2011)
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg: Band 100 (2013)
Sammelblatt des historischen Vereins Ingolstadt: Band 116 (2007)
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte: Band 75,1/2 (2012), Band 75,3 (2012)”

Die Moving Walls sind natürlich viel zu lang! Die fehlende Volltextsuche ist ein Skandal.

Ob dafür der folgende Aufsatz entschädigt: Gibt es Jesuiten auf dem Mond?

„UNDTERSCHÜDLÜCHE GESCHÜCHTEN“. Die Klagenfurter Reimchronik

Es ist mir gelungen, zu der Klagenfurter Ausstellung, auf die das VÖBBLOG verweist, ein – in der Liste auf manuscripta.at fehlendes – Handschriftendigitalisat aufzuspüren:

http://ubdocs.uni-klu.ac.at/open/voll/handschriften/AC06757338.pdf

Ältere Ausgabe von Khull 1897:

https://archive.org/stream/bub_gb_r-M4AQAAMAAJ#page/n83/mode/2up

#fnzhss

Mannheim: Nach zwei Jahren Umbauzeit und einem Umzug mit 100.000 Kartons wird das “Marchivum” am Wochenende eröffnet

https://www.swr.de/swraktuell/rp/ludwigshafen/tag-der-offenen-tuer-im-mannheimer-marchivum-stadtarchiv-zieht-in-weltkriegsbunker/-/id=1652/did=21341410/nid=1652/1ye8zyq/index.html

http://www.marchivum-blog.de/2018/03/13/die-letzten-vorbereitungen-zur-eroeffnung-laufen/

Der nächste große Permalink-Frevel kommt von der ÖNB Wien

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert ihre Handschriftendigitalisate in einem vorsintflutlichen Viewer ohne die Möglichkeit, Einzelseiten dauerhaft zu verlinken, was aber erforderlich wäre, um mühsames Suchen nach der Folioangabe zu vermeiden, denn anders als bei dutzenden anderer, oft kleinerer Projekte ist keine Konkordanz zur Blattzählung bereitgestellt. Im Viewer gibt es weder eine Thumbnail-Reihe noch findet man einen Permalink oder einen Link zum Katalogisat im OPAC (von IIIF bzw. Mirador-Viewer ganz zu schweigen).

Um ein Handschriftendigitalisat zu verlinken, sind vier Möglichkeiten in Gebrauch, da die im Browser sichtbare URL des Mets-Viewers sich dafür nicht eignet:

1. Link zum Viewer/Digitalisat, den das Katalogisat im OPAC verwendet – er liegt unter dem Thumbnail (Beispiel Reiner Musterbuch: http://data.onb.ac.at/dtl/6432503)

2. Link zum OPAC-Katalogisat, dort als “Zitierlink” ausgewiesen (Reiner Musterbuch: http://data.onb.ac.at/rec/AC13959158)

3. Link zum Permalink in manuscripta.at (Reiner Musterbuch: http://manuscripta.at/?ID=9873)

4. Ein Link zum Viewer, der teilweise im Handschriftencensus (Beispiel) – erstellt aufgrund aufgrund interner Kenntnisse – zu finden ist (Reiner Musterbuch: http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=6432503)

Nr. 1 hat den Nachteil, dass der Link nicht am Digitalisat steht und auch nicht als Zitierlink ausgewiesen ist. Der Handschriftencensus verwendet aber diesen Link in einem Teil seiner Einträge immer noch. Für 2018 gibt es anscheinend kein deutschsprachiges Wiener Volldigitalisat, aber für Neuzugänge 2017 hat die im Handschriftencensus zuständige Bearbeiterin Glaßner, zugleich verantwortlich für manuscripta.at, wohl durchgehend Möglichkeit Nr. 3 gewählt. Zumindest ergänzend findet sich im Handschriftencensus aber auch Nr. 2 (Beispiel).

Nr. 4, anscheinend nicht offiziell dokumentiert und nirgends als “Zitierlink” ausgewiesen, macht keinen sonderlich dauerhaften Eindruck, aber das täuscht. Eine von mir hier 2010, also im digitalen Zeitalter vor Äonen, verlinkte Inkunabel ist nach wie vor erreichbar.

Nr. 3 hat den Vorteil, dass dort weitere Links zur Handschrift abrufbar sind.

Die Schönheit der digitalisierten Handschriften entschädigt für vieles, nicht aber für den ungeheuren Frevel, dass die Zitierlinks zum OPAC (Nr. 2) kürzlich geändert wurden und nun tausende Links in manuscripta.at leerlaufen (von anderen Websites ganz abgesehen). Ich hatte vor einigen Tagen die defekten Links in manuscripta.at bemerkt, war aber nicht sonderlich beunruhigt, da ich an einen vorübergehenden Serverausfall dachte. Aber eine Nachfrage als Kommentar zum Archivalia-Eintrag über das Reiner Musterbuch ließ mich genauer hinsehen.

Manuscripta.at hat als Link zum Digitalisat nach Methode Nr. 2:

http://data.onb.ac.at/rec/AL00175641 (erzeugt 404-Fehlermeldung)

Derzeit gültig ist aber:

http://data.onb.ac.at/rec/AC13959158

Das geht so nicht! Die Wissenschaft muss sich unbedingt auf Permalinks (= Zitierlinks) verlassen können. Hier geht es nicht um kleine Bodensee-Klitschen, sondern um eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken der Welt und um die Zusammenarbeit mit der für das nationale Handschriftenportal manuscripta.at verantwortlichen Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Dass die ehemalige Handschriftenkommission der Akademie, die jetzt IMAFO heißt (und von Glaßner geleitet wird), nicht erfreut ist, davon darf ausgegangen werden. Dass sie aber ihre Nutzer mit keiner Silbe übergangsweise informiert, ist aber ebenfalls nichts als ein Frevel. Man wird feststellen, dass eine Rubrik “Aktuelles” in manuscripta.at überhaupt nicht vorgesehen ist!

Murks und Pfusch bei Permalinks von manuscripta.at musste ich 2014 geisseln:

https://archivalia.hypotheses.org/3324

Es dauerte zwei Jahre, bis der Fehler korrigiert wurde:

https://archivalia.hypotheses.org/54949

Damit es jetzt schneller geht, bitte ich Leserinnen und Leser, höflich formulierte Briefe mit der Bitte um Wiederherstellung der alten Zitierlinks zu senden an:

Frau
Dr. Johanna Rachinger
Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1
Postfach 25
A-1015 Wien
johanna.rachinger(at)onb.ac.at

Herrn
o. Univ.-Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Anton Zeilinger
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
A-1010 Wien
praesident(at)oeaw.ac.at