https://zkbw.blogspot.de/2018/03/normal-0-21-false-false-false-de-x-none_16.html
Tag: 16. März 2018
Preussag-Bergbauarchiv wird nicht geschreddert
Als Ergänzung zu meinem Beitrag “TUI verscherbelt wertvolle Münzsammlung” (2015) erhielt ich gestern die anonyme Mitteilung, die TUI plane die “kurzfristige Entsorgung ihres Bergbauarchivs”. Auf Anfrage teilte Elke Hlawatschek dazu mit, diese Information entbehrte jeder Grundlage.
#Gemeinfreitag (März, Woche 3)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 2)
***
In Fulda wurde das Passionale sanctorum decimum ins Netz gestellt.
Christian Kahle meldete 6 Fotos:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birkensee_im_Oktober_2017.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ortseingang_von_Lüllau.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneverdingen_Haus_Schulstraße_13.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneverdingen_Haus_Schulstraße_11.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneverdingen_Haus_Schulstraße_9.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schneverdingen_Haus_Kirchstraße_3.jpg
Neu im Internet Archive:
Hermann Herre: Ilsenburger Annalen als Quelle der Pöhlder Chronik. Leipzig 1890
Archiv für österreichische Geschichte 96 (1907), 97 (1909)
Korrespondenzblatt des Vereins für siebenbürgische Landeskunde 25 (1902), 26 (1903), 27 (1904)
Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen 60 (1922)
Heinrich Kruse: Die Sagen der Stadt Erfurt. 1-2 (1877)
Adolf Rettelbusch zeichnete Felsen vor Helgoland und eine Windmühle in Cartagena.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 5 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 1 Fremd-Digitalisat
Summe 2018: 58 Abbildungen, 53 PDFs, 6 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-Digitalisate = 131 Medien
Seit Anfang 2016: 1731 Medien
“Der Like-Button ist der kleine Bruder der Apokalypse”
Rezension eines konservativen Twitter-Accounts:
Retrodigitalisierung in der Rechtsgeschichte der Frühen Neuzeit
Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen und deutschen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit :: Vorstellung an zwei Beispielen.
Das Repertorium geht in seiner jetzigen Form auf Anfänge aus dem Jahr 2007 zurück. Sein Ziel ist nicht die wissenschaftliche Beschäftigung mit den dort anzutreffenden Inhalten, sondern eine informationstechnologische Aufbereitung digitaler Quellen zur Rechtsgeschichte. Es soll damit gezeigt werden, dass die gezielte Vernetzung digitaler Quellen einen informationellen Mehrwert erzeugt, der gegenüber dem Druckwerk eine neue Dimension eröffnet.
Das soll an zwei in der letzten Zeit ins Netz gestellten Texten verdeutlicht werden. Die Olmützer Gerichtsordnung von Heinrich Polan aus dem Jahr 1550 ist ein gemeinfreier Text, der 1908 von Heinrich Fischel herausgegeben worden ist. Demgegenüber ist die Dissertation von Helmut Coing über Die Frankfurter Reformation von 1578 und das Gemeine Recht ihrer Zeit. Eine Studie zum Privatrecht der Rezeptionszeit (Weimar 1935) urheberrechtsgeschützt. Ihre Digitalisierung war nur durch das Entgegenkommen der jetzigen Rechteinhaber möglich.
In beiden Fällen wurde erst — mit Hilfe eines OCR-Programms — ein maschinenlesbarer Text hergestellt und als XML-Text nach den Richtlinien der Text Encoding Initiative strukturiert. Die angestrebte Hypertextualisierung sah so aus, dass bei jedem Zitat innerhalb des Textes versucht wurde, ein Digitalisat des zitierten Textes aufzufinden und das Zitat möglichst punktgenau zu adressieren. Dies ist bei Texten, die nach Seitenzahlen zitiert werden, schon schwierig genug: Es gibt (oder gab) wenige Bibliotheken, die eine Seitenadressierung über die Seitenzahlen und nicht nur über die Scannummern anbieten. Gänzlich über die Möglichkeiten einer Privatperson hinaus geht eine vollständige Verlinkung bei einer systematischen Zitierweise, wie sie in frühneuzeitlichen Rechtstexten üblich ist. Es war in einzelnen Fällen möglich, gezielt Verlinkungsmöglichkeiten mit kanonischen Ziterweisen zu erstellen: Beispielsweise zum Corpus Iuris Civilis mit dem Angebot der Verlinkung auf verschiedene Ausgaben. Oder zum Sachsenspiegel mit der Glosse. Und — österreichspezifisch — das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch von 1811.
Im Laufe der Zeit entstanden diverse Hilfsmittel, die die Vernetzungsarbeit erleichtern sollten, etwa Entitätenlisten, mit deren Hilfe häufig wiederkehrende Quellen abgekürzt herangezogen werden können (ihre Zahl dürfte inzwischen im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen).
So reizvoll es nach einem wissenschaftlichen Arbeitsleben in einem Team war, ganz auf sich gestellt arbeiten zu können, so hat dies auch Nachteile mit sich gebracht: Die Pflege der ursprünglich in WordPress publizierten Texte wurde immer komplizierter und es war absehbar, dass einmal ein Zeitpunkt kommen würde, an dem es in meinem persönlichen Umfeld niemand mehr geben würde, der die “Nachhaltigkeit” des Projektes würde garantieren können. Im Augenblick sind daher Bemühungen im Gange, das “Repertorium” an eine Institution anzuschliessen, die die Nachteile eines rein privaten Projektes ohne institutionelle und finanzielle Unterstützung würde ausgleichen können.
Als Abschluss erlaube ich mir den Hinweis auf einen relativ neuen Bestandteil des “Repertoriums”, der deutlich machen soll, dass auch in diesem privaten Rahmen Aufgaben sinnvoll angegangen werden können, deren persönliche Vollendung nicht möglich ist: Ein Webportal zum Ordo Iudiciarius Antequam.
In Zukunft werde ich hier — wenn es Interesse gibt — ab und an über Neuigkeiten in meinem “Repertorium” berichten.
Heino Speer / Paschingergasse 17 / 9020 Klagenfurt am Wörthersee / Österreich [Mailadresse: heino.speer@repertorium.at]