Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rat für Informationsinfrastrukturen: Impuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur

Zusammenarbeit als Chance. Zweiter Diskussionsimpuls zur Ausgestaltung einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für die Wissenschaft in Deutschland. Rat für Informationsinfrastrukturen. 4 S.
http://www.rfii.de/?wpdmdl=2529

Unter dem Dach einer NFDI soll ein Konsortium aus wissenschaftlichen Communities bzw. Fachgemeinschaften und Infrastruktur-Partnern Forschungsdaten-Dienste künftig gemeinsam ausgestalten, verantworten und betreiben. Überlegungen zur Ausgestaltung der NFDI und insbesondere ihrer initialen Phase.

Via:
RFII Dokumente
http://www.rfii.de/de/category/dokumente/

2014 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder zunächst für eine vierjährige Pilotphase berufen, hatte der Rat für Informationsinfrastrukturen (RFII) 2015 eine “Auftakterklärung” mit Arbeitsprogramm bis Oktober 2018 abgegeben:
http://www.rfii.de/?wpdmdl=1810

NFDI-Dienste und NFDI-Datensammlungen sollen international vernetzbar sein: zu den bislang erarb. Papieren gehören auch Analysen und Vergleich von Forschungsdateninfrastrukturen anderer Länder
http://www.rfii.de/?wpdmdl=2346,

außerdem Empfehlungen zur Ausgestaltung eines “zeitgemäßen” Datenschutzes im Zusammenhang mit der durch die EU-Datenschutzgrundverordnung erfolgten Neuordnung des Datenschutzrechts:
http://www.rfii.de/?wpdmdl=2249

Forschungsdatenmanagement ist das erste Arbeitsfeld auf der Agenda des “Rates”, dessen Einrichtung 2013 beschlossen wurde:
“Hat uns noch gefehlt: Rat für Informationsinfrastrukturen”
https://archivalia.hypotheses.org/5779.