Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Universitätsbibliothek als Sinnbild der Wissenschaft?

https://spacesofknowledge.com/2018/03/29/wissensraum-labyrinth-symbolischer-ort-open-access/

Die Dissertation “Wissensraum, Labyrinth, symbolischer Ort” (2015) ist angeblich Open Access (grüner Weg) verfügbar. Zunftgemäßer OA bedeutet aber, dass man ein fachliches oder disziplinäres Repositorium nimmt!

Matthias Zenders Sagensammlung, der Eifelverein, das Bonner Institut für geschichtliche Landeskunde und die „Westforschung“

Im Portal Rheinische Geschichte hat Wolfgang Schmid einen auch für die #erzählforschung interessanten langen Beitrag über Matthias Zender verfasst. Ein Schwerpunkt ist dessen Tätigkeit in der NS-Zeit.

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte: neue Podcast-Reihe

https://www.lwl-regionalgeschichte.de/de/

“In der ersten Folge der Podcast-Reihe des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte spricht Mitherausgeber Dr. Matthias Frese über den Band „Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945“.” (MP3 #audio)

#Gemeinfreitag (März, Woche 5)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (März, Woche 4)

***

Christian Kahle meldete

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bahnhof_Soltau_-_Bauarbeiten.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Karlshagen_-_ehemaliges_K%C3%BChlhaus.jpg

Neu im Internet Archive:

Am Urds-Brunnen und am Urquell weilten einst Volkskundler. Die Zeitschriften sind nun komplett ohne Proxy lesbar. Digitalisate nachgewiesen auf:

https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Volkskunde)

Auf der Seite zur Reihe “Historische Studien”

https://de.wikisource.org/wiki/Historische_Studien

ergänzte ich nicht weniger als sieben Bände.

Theodor Zachariae: Kleine Schriften zur indischen Philologie, zur vergleichenden Literaturgeschichte, zur vergleichenden Volkskunde. Kurt Schroeder, Bonn und Leipzig 1920

Stern, Moritz, 1864-1939: Das Judenbuchlein. Schrift über die Blutbeschuldigung von Andreas Osianders, Reformator und Prediger in Nürnberg, gedruckt 1540, wiederaufgefunden 1893 in Neudruck

Hannes Obermair scannte mir einen Aufsatz über verborgene Schätze:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Zingerle_Schlern_5_1923.pdf

Einen Aufsatz zur Schatzgräberei im Kanton Zürich stellte mir die UB Heidelberg zur Verfügung.

https://archive.org/details/StauberDieSchatzgraebereiZuerich

Wappenscheibe des Schatzgräbers Spenzig:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wappenscheibe_spenzing.jpg

Schatzkarte mit angeblichen unterirdischen Gängen:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johannesberg_hersfeld_schatzgraeber.JPG

42 Bilder unter CC0 dokumentieren den Xantener Domkreuzgang und seine figürlichen Grabdenkmäler:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cloister_in_Xanten_Cathedral

Hinzu kommen noch Fotos von drei Xantener Infotafeln.

***

Fazit: 47 Abbildungen, 14 PDFs, 2 Fremd-Abbildungen

Summe 2018: 110 Abbildungen, 68 PDFs, 9 Fremd-Abbildungen, 14 Fremd-Digitalisate = 201 Medien

Seit Anfang 2016: 1801 Medien

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor:

Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 27. März 2018, https://mittelalter.hypotheses.org/12289.

Diese soll als lebendes Dokument weiter ergänzt werden, eine ausgezeichnete Idee (die in meinem Blog natürlich seit jeher praktiziert wird …). Da Frau Döring auf potentiell auffindbare Hinweisen im Internet (das ich nicht mittels divinatorischer Fähigkeiten durchsuchte!) nicht viel Wert gelegt hat, ergeben sich durch meine Sammlung (erstellt vor allem an einem Abend Mitte September 2017, nach Erhalt der mir liebenswürdigerweise von der Autorin übersandten, oben vermeldeten Monographie) nicht wenige Ergänzungen, insgesamt 37 Textzeugen! Ich ordne wie Döring nach Fassungen und gebe meine Quelle jeweils an, soweit ich mich an sie erinnere. Frau Döring wird ja hoffentlich für die Einarbeitung in ihre Liste anhand der gedruckten Informationen sorgen. Ich habe daher aus Zeitgründen, ihrem Leitstern folgend, schlampig auf manche zeitraubende Recherche zu den Textzeugen verzichtet (auch wenn die Codices online sind). Ihre Digitalisat-Nachweise habe ich nicht komplett kontrolliert.

Links zum Handschriftencensus habe ich immer angegeben, obwohl in den Beschreibungen nie auf einen der Sultansbriefe verwiesen wird.

Weitere Nachträge sind zu erwarten. Mike Carr (Merchant Crusaders … 2015, S. 54, Auszug GBS) sagt, er habe zusammen mit Cristian Caselli über 80 Manuskripte allein von der “Epistola Morbosiani” ermittelt (Döring hat 67).

Epistola Soldani – Lateinische Textzeugen

Zu Dörings 55 Textzeugen kommen 12 hinzu.

Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. Aug. 395, Bl. 6r-7r
Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil (2005), S. 215

Fribourg/Freiburg, Bibliothèque cantonale et universitaire/Kantons- und Universitätsbibliothek, Ms. L 24, Bl. 146v-147v
Digitalisat e-codices.ch

Hohenfurt/Vyšší Brod, Stiftsbibliothek, Cod. 49, Bl. 19r-?
Katalog Pavel 1891 (IA); Fialová/Hejnic 2005 (Uni Brünn)

Kopenhagen, Kongelige Bibliotek, GKS Cod. 3487,8°, Bl. 106r-108v
Handschriftencensus; Borchling 1900 (IA)

London, British Library, Harley MS. 1008, Bl. ?
Katalog 1808 (MDZ)

Melk, Stiftsbibliothek, Melk, Cod. 592, S. 248-?
Handschriftencensus; Manuscripta.at; Glossenhandschriftendatenbank

Ebenda, Melk, Cod. 1560, VD-Spiegel [19.3.2023 Abbildung]
Handschriftencensus; Manuscripta.at

München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 14053, Bl. 184v-?
Digitalisat MDZ
Handschriftencensus; Katalog Wunderle 1995 (ManuMed), ohne Hinweis auf den Text

Prag, Archiv Pražského hradu, Cod. I XL/2, Bl. 127r-129r
Polak 1993 (Auszug GBS); Podlaha 1922 (CMS)

Prag, Knihovna pražské metropolitní kapituly, Adlig. ad Inc. F 32, Bl. 18r-19r
Podlaha 1922 (CMS)

Třeboň, Státní oblastní archiv, Cod. A 16, Bl. 213r-214r (zwei Sultansbriefe, ein Antwortbrief)
Digitalisat Digitalarchiv Třeboň
Polak 1993 (Auszug GBS)

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 306/1978 8°, Bl. 39v-40v
Handschriftencensus; Katalog Keuffer 1894 (ManuMed)

Epistola Morbosani – Lateinische Textzeugen

Zu Dörings 67 Textzeugen kommen 19 hinzu.

Bamberg, Staatsbibliothek, R. B. Msc. 176, Bl. 167r-?
Katalog Fischer 1912 (IA)

Barcelona, Archivo de la Corona de Aragón, Cod. Ripoll 87, Bl. 110v
Digitalisat via http://pares.mcu.es/ (Scan 221)
Mirabile; Loewe et al. 1973 (Auszug GBS); Schaller: Handschriftenverzeichnis zur Briefsammlung des Petrus de Vinea (2002), S. 14-15

Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 49, Bl. 236r-v
Katalog Rose 1905

Ebenda, Ms. lat. qu. 466, Bl. 24r (nur Textbeginn)
Digitalisat SB Berlin

Brescia, Biblioteca Queriniana, Cod. C VII 8, Bl. 77v-78r
Erwähnt bei Monti 2005 (Auszug GBS) mit vielen Stellen bei Kristeller, von denen ich hoffe, dass Döring sie alle ausgewertet hat, und weiteren Hinweisen.

(?) Catania, Biblioteca Universitaria, Cat. Ventimillianus 25 (olim XI E 17), Bl. ?
Ohne Gewähr: Wie auch immer ich das gefunden habe (sicher in Google Books), ich kann es nicht mehr rekonstruieren.

Innsbruck, Universitätsbibliothek, Cod. 669, Bl. 109v-113v
Handschriftencensus; Manuscripta.at

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Aug. pap. 142, Bl. 216v-217r
Digitalisat BLB Karlsruhe
Katalog Holder 1914 (BLB)

Krakau, Biblioteka Jagiellonska, Cod. 423, Bl. 237v
ManuMed

Leiden, Universitätsbibliothek, BPL 2010
Online-Katalog. In dem von Döring benutzten Buch von Meserve 2008 genannt (Auszug GBS)! Bei Merserve Hinweis auf eine von Döring nicht genannte italienische Fassung (Florenz, BNC, Landau 13).

Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. NAL [Nouv. Acq. Lat.] 1151, Bl. 40v-41v
Digitalisat Gallica
Online-Katalog; Monti 2005 (Auszug GBS)

Ravenna, Biblioteca Classense, Ms. 227, Bl. 82r-?
Katalog 1894 (IA)

Ebenda, Ms. 308, Bl. ?
Abdruck Gerola 1914 (IA)

Salzburg, Bibliothek des Stifts St. Peter, Cod. a VII 38, Bl. 181ra-rb
Handschriftencensus; Manuscripta.at; Hayer: Die deutschen Handschriften des Mittelalters der Erzabtei St. Peter zu Salzburg (1982), S. 110f.
Der Codex überliefert noch zwei weitere Sultansbriefe:
Bl. 180ra-rb Fehdebrief deutsch
Bl. 181va-vb “Brief des Sultans Bajesid II. an Johann Albrecht II. von Polen, 1498, lat.”

Turin, Biblioteca Nazionale Universitaria, Cod. H III 38, Bl. 40r-?
Mirabile; Doenniges 1841 (HT); Schaller (wie oben), S. 340

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 368, Bl. 248r-v (mit kurzem deutschsprachigem Anhang)
Digitalisat UB Heidelberg
Katalog Stevenson 1886 (UB Heidelberg)

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1946, Bl. 161v-163
Digitalisat BAV
Online-Katalog

Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 209, Bl. 420v-421v
Manuscripta.at (ohne den Text); Katalog Ziegler 1989 (Schnipsel GBS)

?, Bl. 10r-v [Gießen siehe Kommentar]
Google-Schnipsel. Die Blattangabe ist bei Döring nicht vertreten, ich werde die Angaben zur Handschrift nachtragen, sobald ich die Information zu Standort und Signatur habe.

Epistola Morbosani – Deutsche Textzeugen

Keine Ergänzungen.

Das Angebot der Ehe mit der Sultanstochter – Deutsche Textzeugen

Straßburg, Stadtarchiv, AA 213
Abdruck (von wem?) 1890 (IA) [15.2.2023 vgl. Mone (Speyer)]

Das Einladungsschreiben des Sultans zum Turnier in die Stadt Babylon – Deutsche Textzeugen

Keine Ergänzungen. Siehe aber unten den Anhang.

Zweiter lateinischer Textzeuge (neben Clm 21256):

Budapest, Egyetemi Könyvtár (Universitätsbibliothek), Cod. 48, Bl. 204v-205r [19.3.2023 Digitalisat, Scan 412]
Toth 2008 (PDF).
Identifiziert aufgrund des übereinstimmenden Incipit: “Nos Salamonasser Omnipotens Imperator de Karthagine, Soldanus nobilis”.

Der Fehdebrief an den Herzog von Burgund – Deutsche Textzeugen

Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 71, Bl. 96r-?
Handschriftencensus; Längin 1894 (BLB)

Salzburg (siehe oben)

Abweichende Fassungen

Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Sal. VIII 41, Bl. 128v (offenbar die Fassung von Clm 4416 und Clm 19651)
Digitalisat UB Heidelberg
Handschriftencensus; Katalog Werner 2000 (UB Heidelberg)

Salzburg (siehe oben)
König Albrecht von Polen ist auch Adressat des deutschsprachigen Briefs im Clm 14668. Mehr als der zitierte Eintrag bei Hayer ist mir nicht bekannt.

12 bei Döring 2018 fehlende Digitalisat-Nachweise

Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. I. 3.2° 18, Bl. 111r–112r und weitere
Digitalisat UB Augsburg
Hinweis in Archivalia am 27. Februar 2013: Die wichtigste Handschrift zur deutschsprachigen „Publizistik“ aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts ist online

Cambridge, Corpus Christi College, Ms. 404, Bl. 105r
Digitalisat Parker Library

Gent, Bibliotheek van de Universiteit Gent, Ms 13
Digitalisat UB Gent
Blattangabe bei Döring ist sicher falsch. Ich habe die Handschrift nicht durchgesehen.

Gießen, Universitätsbibliothek, Hs. 329, Bl. 35r bzw. 35v–36r
Digitalisat UB Gießen

Leipzig, Universitätsbibliothek, MS 803, Bl. 6r–v
Digitalisat ManuMed

Paris, Bibliothèque Nationale de France, NAL [Nouv. Acq. Lat.] 650, Bl. 117r–120r
Digitalisat Gallica
Online-Katalog
Keine Anhaltspunkte, dass der Text in der Handschrift vorhanden ist! Ich habe sie nicht durchgesehen. Döring stützt sich nur auf Bertalot: Initia.

Paris, Bibliothèque Nationale de France, NAL [Nouv. Acq. Lat.] 1745, Bl. 1r-v
Digitalisat Gallica
Online-Katalog
Bei Döring ohne gültige Signatur als “1745” nach Bertalot: Initia zitiert!

Prag, Národní knihovna České republiky, MS VIII. F. 10 (Y. II. 3), Bl. 17v–19v
Digitalisat Manuscriptorium

Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1945
Digitalisat BAV
Es existieren die angegebenen Folien überhaupt nicht! Ich habe die Handschrift nicht durchgesehen. Döring stützt sich nur auf Bertalot: Initia.

Ebenda, Vat. lat. 2915, Bl. 114r–116v
Digitalisat BAV, SW

Ebenda, Vat. lat. 3194, Bl. 102v-103r
Digitalisat BAV, SW

Ebenda, Reg. lat. 941, Bl. 111v
Digitalisat BAV

Weitere Korrekturen

Generell ärgerlich ist der Umgang mit Links zu Digitalisaten. Es sind Permalinks übergangen, schlechte Verlinkungen statt angemessener gesetzt worden.

Das Internet Archive zitiert man nicht nach PDFs etwa

https://ia802707.us.archive.org/3/items/archivesdelorie02parigoog/archivesdelorie02parigoog.pdf (Aufsatz von Wattenbach)

Man zitiert die Hauptseite, von der man die verschiedenen Formate erreicht

https://archive.org/details/archivesdelorie02parigoog

oder – hilfreicher für den Benutzer, dem so häufig Sucherei erspart bleibt – den Beginn des Aufsatzes:

https://archive.org/stream/archivesdelorie02parigoog#page/n810/mode/2up

Babinger 1960 ist online:

http://publikationen.badw.de/de/003204749.pdf

Der korrekte Link zum Textabdruck von Iorga lautet:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nicolae_Iorga_-_Notes_et_extraits_pour_servir_%C3%A0_l%E2%80%99histoire_des_croisades_au_XVe_si%C3%A8cle._Volumul_4_-_(1453-1476).pdf

(Man nimmt nicht irgendeinen beliebigen Spiegel, hier Wikivoyage!)

Bei Melk Cod. 1916 hätte die Seite verlinkt werden müssen, nicht die Handschrift:

http://manuscripta.at/diglit/AT6000-1916/0126

Das gilt auch für die weiteren Handschriftendigitalisate!

Bei BAV Pal. lat. 607 (Digitalisat UB Heidelberg) fehlt der URN-Resolver, Link ist nicht klickbar. Auch hier wurde nicht der dauerhafte Direktlink zur Seite angegeben.

Digitalisat: http://data.onb.ac.at/rec/AL00173622 führt ins Leere, was ausnahmsweise nicht die Schuld von Frau Döring ist. Möglicherweise hat die ÖNB Wien vorerst nur einige Links mit einer Weiterleitung versehen, die in manuscripta.at als Digitalisat nachgewiesen sind. Cod. 4498 (Zitierlink) hat man dort aber vergessen! Nichts ist gut in Wien in Sachen Permalinks!

Bei Dresden M.3m muss der Permalink der Handschrift lauten: http://digital.slub-dresden.de/id284658987

“Trier, Stadtbibliothek, Hs. 588(1878), 133–136”. Die Blattangabe ist mit Schaller (wie oben), S. 352 (Schnipsel GBS) auf Bl. 133r-v zu korrigieren.

Anhang

Historiographische Überlieferungen hat Döring ausgeklammert. Zum Frummen der LeserInnenschaft notiere ich aber hier trotzdem den Abdruck der lateinischen Epistola Morbosani in den Basler Chroniken 4 (1890), S. 312-315 (IA) aus der Chronik des Erhard Appenwiler und die Sultansbriefe in der Ausgabe von Bernhard Stettler: Die sog. Klingenberger Chronik des Eberhard Wüst, Stadtschreiber von Rapperswil (2007), S. 224f. Turniereinladung deutsch, auch in: Chroniken der Stadt Konstanz, hrsg. von Philipp Ruppert, 1891, S. 287 (IA) und S. 228f. (Angebot der Ehe mit der Sultanstochter, lateinisch). [16.4. 2018 Ruppert S. XXVIII weist auf eine Überlieferung der Turniereinladung in der Konstanzer Chronik von 1585 in WLB Stuttgart, Cod. Donaueschingen 609 hin.]

Aus vier Handschriften des lateinischen Mandeville edierte Johann Vogels 1886 die dort interpolierte Epistola Soldani (ULB Düsseldorf).

NACHTRÄGE 16.4.2018 38. Textzeuge (Statistik oben nicht angepasst), Epistola Morbosani
Cortona, Biblioteca del Comune e dell’Accademia Etrusca, Ms. 153, Bl. 165r-?
Inventario 1912 (HathiTrust-US, Internet Archive)

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 44.21 Aug. 2°, Bl. 5v “Einladung des Königs von Jerusalem an den König zu Krakaw zu einem Turnir” (Heinemann) dürfte das Einladungsschreiben sein (von mir am 20.12.2009 an Bettina Wagner und Klaus Klein/Jürgen Wolf vom Handschriftencensus mitgeteilt, wo aber nur “Turniereinladung” steht).

27.12.2018 Historiographie: Epistola Morbosani deutsch in der Fortsetzung einer Twinger-Handschrift BLB Karlsruhe, Cod. Ettenheim-Münster 11, Bl. 288ra-290ra (Digitalisat; Katalog).

4.4.2020 Epistola Morbosani in Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 516 (nach 1654) laut Günter Hägele ZBLG 1996, S. 690 (MDZ).

19.3.2023 Epistola Morbosani in San Marino, Huntingon Library, mssHM 1342, Bl. 1v-2v (OPAC)
– Italienische Fassung in Dresden, SLUB, Mscr.Dresd.Ob.44 (Handschriftenportal mit Parallelüberlieferung).

20.3.2023 Epistola Soldani in Hohenfurt / Vyšší Brod (Böhmen), Stiftsbibliothek, Ms. 49, Bl. 19r (Katalog Pavel). Handbuch des Jan Staicze (Aufsatz 1975).

#forschung

Nicht untypisch die bescheidene Aufmachung: Barcelona, Ripoll 87

Ausstellung Byzanz & der Westen

“von 17. März bis 11. November 2018 findet auf der Schallaburg bei Melk (Niederösterreich) die Ausstellung ‚Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre‘ statt (Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Kooperation mit dem Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften):

https://www.schallaburg.at/de/ausstellung/byzanz-der-westen-1000-vergessene-jahre

Die Ausstellung präsentiert nicht nur Objekte aus weltweit erstrangigen Sammlungen und Museen, sondern auch lateinische Handschriften aus den benachbarten niederösterreichischen Klosterbibliotheken Klosterneuburg, Melk und Zwettl sowie eine griechische Handschrift aus Seitenstetten.

Volldigitalisate der ausgestellten Handschriften aus Klosterneuburg und Melk sind nun auf manuscripta.at online:

Die einzelnen Signaturen können über den Eintrag des Ausstellungskatalogs in der Bibliographie von manuscripta.at direkt aufgerufen werden (Klick auf HSS):

http://manuscripta.at/m1/bibliographie.php?bibliogr=Byzanz+2018&searchtype=and ” (Diskus-L)

Münzsammlung der Ruhr-Universität geht online – mit untauglicher Lizenz

http://ikmk.ruhr-uni-bochum.de/

Die Auflösung ist gut, und es gibt auch Permalinks, aber die Lizenz CC-BY-NC-SA hat mit Open Access nichts zu tun und hindert beispielsweise die Wikipedia, die Münzdarstellungen zu verwenden!

Via
https://idw-online.de/de/news691584

Mittelalterliche Neuzugänge in der Digitalen Bibliothek MV

FreundInnen spätmittelalterlicher Handschriften und Drucke sollten dieser Tage den rss-feed der Digitalen Bibliothek MV im Blick behalten, der zuletzt wieder einige vorreformatorische Werke aus Greifswald hinzugefügt wurden. Als Neuzugänge sind zu nennen:

„Theologische Sammelhandschrift“ = Conradus de Waldhausen: Postillae studentium sanctae universitatis Pragensis – Bestand: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald (Handschrift XLVIII E 115), Vorbesitzer: Franziskaner-Kloster Greifswald – Datierung nach Wasserzeichenbefund auf die Zeit um 1400

http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5100897

***

Guilelmus Parisiensis: Postilla super epistolas et evangelia – Bestand: Bibliothek des Geistlichen Ministeriums Greifswald (Inkunabeln und Frühdrucke, Signatur: 1592) – Druck: Lübeck 1477 (Lucas Brandis)

http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102103

(enthält Buchspiegel mit Handschriften-Fragment)

***

Guilelmus Parisiensis: Postilla super epistolas et evangelia / (Johannes de Verdena): Sermones dominicales – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften, Inkunabeln, Signatur: 541 BW 319 2°) – Druck: Straßburg 1483 (Georg Husner)

http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102038

(enthält Einband mit handschriftlichen medizinischen Rezepten)

***

(Thomas a Kempis): Dat boek van der navolghinge Ihesu Christi – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften Inkunabeln, Signatur: 1592) – Druck: Lübeck 1489 (Mohnkopfdruckerei)

http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5102041

(enthält Buchspiegel mit Handschriften-Fragment)

***

(Jacobus de Voragine): Legenda aurea sanctorum, sive Lombardica historia – Bestand: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (B Theologie und Religionswissenschaften Inkunabeln, Signatur: 541 Inc 69 4°) – Druck: Köln 1483 (Ulrich Zell)

http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5098891

(enthält handschriftliche Notizen)

Berühmte Fälschungen der Archäologie

Die Sonderausstellung “Irrtümer & Fälschungen der Archäologie” im LWL-Museum für Archäologie in Herne ist Thema eines Gesprächs mit dem Museumsdirektor.

http://www.deutschlandfunkkultur.de/ausstellung-in-herne-beruehmte-faelschungen-der-archaeologie.1008.de.html?dram:article_id=413804

Siehe auch

https://www1.wdr.de/kultur/irrtuemer-faelschungen-archaeologie-herne-100.html

Viele Beiträge in Archivalia widmen sich dem Thema Fälschungen:

https://archivalia.hypotheses.org/9580

Ugelheimer-Ausstellung in Frankfurt

Peter Ugelheimer, auch Ugelnheimer (* ca. 1445/1450 in Frankfurt am Main; † vor dem 10. Januar 1488 in Mailand) war ein venezianisch-deutscher Kaufmann, Buchhändler und Bibliophiler (Wikipedia). Ihm gilt eine Frankfurter Ausstellung:

http://www.dommuseum-frankfurt.de/ugelheimer/

Besprechung der FR:

http://www.fr.de/kultur/kunst/buchdruck-der-peter-der-unternehmer-ugelheimer-und-das-pergament-a-1473480

6. Mai 2018: Einige Ausstellungsimpressionen auf Commons.

Inhaltsverzeichnis des Katalogs.

#inkunabel

Deutscher Archivtag: ArchivCamp am 25.9.2018

Via https://archive20.hypotheses.org/5556 

Die Erfolgsgeschichte geht weiter: 2017 fand das erste deutsche ArchivCamp in Duisburg statt. Dieses Jahr campen wir auf dem Deutschen Archivtag in Rostock!

25. September 2018, 11:00 – 15:30 Uhr, Stadthalle Rostock, Saal 3

Veranstaltung des Arbeitskreises Offene Archive

Moderator: Dr. Christian Hillen M.A. (Köln)

(begrenzte TeilnehmerInnenzahl)

Ein ArchivCamp ist ein BarCamp zu archivischen Themen. Bei der sogenannten “Unkonferenz” gibt es im Unterschied zu klassischen Tagungsformaten keine festgelegte Tagesordnung. Die TeilnehmerInnen suchen sich aus einer Reihe parallel stattfindender Workshops nach Interesse eine Session aus.

Die Sessions werden von den Vortragenden selbst gestaltet. Diese sind in der Regel keine reinen Vortragsveranstaltungen, sondern haben eher einen Workshop-Charakter. Diskussion und Diskurs stehen im Vordergrund. Gemeinsam und öffentlich soll über ein bestimmtes Projekt nachgedacht werden. Ein kurzes Impulsreferat stößt die sich selbst organisierende Diskussionsrunde an.

Das Thema muss nicht bis in die Details vorbereitet werden. Statt zu einem vorher festgelegten Ergebnis zu kommen, soll sich rund um das Thema eine lebhafte Diskussion aller TeilnehmerInnen entwickeln. Auf diese Weise arbeitet man gemeinsam an einem Thema und kann im besten Fall die ReferentInnen auf ganz neue Ideen bringen, die dem Projekt nützen.

Der Zeitplan sieht Folgendes vor (aber was steht schon fest bei einem Barcamp?):

11:00 – 11:30 Uhr Begrüßung und Einführung, Projektvorstellung durch die ReferentInnen, Themenauswahl durch die TeilnehmerInnen, Formierung nach Sessions.

11:30 – 12:15 Uhr drei Sessions

12:15 – 12:30 Uhr Pause und ggf. erneute Abstimmung

12:30 – 13:15 Uhr drei Sessions

13:15 – 14:00 Uhr Mittagspause und ggf. erneute Abstimmung

14:00 – 14:45 Uhr drei Sessions

14:45 – 15:00 Uhr Abschlussrunde im Plenum und Fazit

Alle am Archivcamp Interessierten sind aufgefordert, sich aktiv einzubringen und bis zum 25. September 2018, 10:55 Uhr Themen an den Moderator zu melden (E-Mail: christian.hillen@koeln.ihk.de)

Wir freuen uns auf spannende Gespräche!

Text: Christian Hillen

Die nationale Erinnerung funktioniert sehr selektiv

Sagt Clemens Klünemann:

https://www.nzz.ch/feuilleton/zelebrieren-oder-ignorieren-ld.1363690

“Dafür zu sorgen, dass eine Gesellschaft sich ihrer Vergangenheit erinnert, mag Aufgabe der Politik sein – wie diese Erinnerung gestaltet wird, kann allein in einem offenen Diskurs von Historikern ausgehandelt werden, und sei es um den Preis eines Historikerstreits.”