Dass der kanadische Gesamtkatalog Teil des miesen WorldCat ist, ist keine gute Nachricht.
https://www.bac-lac.gc.ca/eng/services/national-union-catalogue/Pages/national-union-catalogue.aspx
Dass der kanadische Gesamtkatalog Teil des miesen WorldCat ist, ist keine gute Nachricht.
https://www.bac-lac.gc.ca/eng/services/national-union-catalogue/Pages/national-union-catalogue.aspx
https://news.nationalgeographic.com/2018/02/maya-laser-lidar-guatemala-pacunam/
8.2.2018
http://www.spektrum.de/news/warum-die-neuesten-maya-entdeckungen-keine-sensation-sind/1539703
http://www.zeit.de/2018/07/ausgrabungen-maya-guatemala-regenwald-metropole (mit Registrierung)
“Eine Metropole sei im Regenwald Guatemalas zum Vorschein gekommen – so lauteten die Schlagzeilen am Wochenende. Tatsächlich ist seit vielen Jahren bekannt, was amerikanische Forscher uns als Sensation verkaufen wollen.”
Erich Müller-Grünitz. Ganz groß in Mode
Ausstellung vom 23. Februar bis 27. April 2018 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)
Eröffnung: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr
„Um als Modefotograf Karriere zu machen, geht man am besten ins Ausland.“ – Diese provokante Äußerung von Markus Ebner, Chefredakteur des Modemagazins „Achtung“, könnte auch von Erich Müller-Grünitz stammen. Obwohl der Aschaffenburger Fotograf über dreißig Jahre angesagte Mode und aktuelle Trends in Szene setzte, kennt kaum jemand diese bedeutende Facette seines Schaffens.
Erich Müller-Grünitz, der am 20. Februar 1928 in Eibenberg/Landkreis Graslitz geboren wurde, musste 1945/1946 seine Heimat verlassen und kam im Dezember 1950 nach Aschaffenburg. Während seiner Ausbildung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken von 1952 bis 1955 beschäftigte er sich als Schüler von Professor Dr. Otto Steinert (1915-1978) intensiv mit der subjektiven Fotografie und experimentellen Porträtfotografie. Zugleich schulte er den professionellen Blick auf die Mode und machte erste Modeaufnahmen. Nach Aschaffenburg zurückgekehrt, baute er sich ein „Atelier für Werbe- und Modefotografie“ auf und betätigte sich in den Bereichen „Werbung – Industrie – Mode – Portrait – Bildjournalistik“. Nach einer schwierigen Anfangszeit fasste er Fuß in der Bekleidungsindustrie, einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Aschaffenburg und Umgebung. Seine Auftraggeber, beispielsweise die ortsansässige Hemdenfabrik Gebr. Kalb, die Kleiderfabriken J. Desch, Bernhard Imhof, August Vordemfelde, Hellmuth Weidenmann sowie Otto Albert „Albergo“ in Goldbach und Nikolaus Boll in Großostheim, schätzten sein solides handwerkliches Können, seine ungewöhnliche Kreativität und sein großes Einfühlungsvermögen.
Die Modefotografien entstanden im Fotoatelier, an außergewöhnlichen Orten und in der freien Natur. Gemäß den Vorgaben der Auftraggeber bediente sich Erich Müller-Grünitz der traditionellen Bildsprache und inszenierte schöne Welten oder bildete die Kleidermode auf einfallsreiche, humorvolle oder freizügige Art ab. Die zumeist in Serien aufgenommenen Fotografien illustrierten Werbeplakate, Prospekte, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.
Mit der Krise und dem Niedergang der Bekleidungsindustrie am Untermain widmete sich Erich Müller-Grünitz wieder vermehrt der Portrait- und Industriefotografie. Seit 1987 arbeitete er eng mit seiner späteren Ehefrau, der Fotografin Sabine Löscher, zusammen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Johannesberg/Sternberg. Nach seinem Tod am 24. Dezember 2012 übereignete Sabine Löscher fünf Kartons mit tausenden Negativen, zahlreiche Plakate und Werbeschriften zum Thema „Mode“ sowie über 300 Originalabzüge dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.
Aus Anlass seines 90. Geburtstages präsentieren das Stadt- und Stiftsarchiv und der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. ausgewählte Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Zeitraum von 1953 bis Anfang der 1980er Jahre. Die Modeaufnahmen dokumentieren durch ihre Konzentration auf das Wesentliche anschaulich den Zeitgeist und die damals vorherrschenden Schönheitsideale.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 11-16 Uhr
Samstag/Sonntag, 3./4. März und 7./8. April: 11-16 Uhr
Feiertags geschlossen. Eintritt frei
Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Klotz M.A. (Kuratorin)
Samstag, 3. März: 14 Uhr
Freitag, 13. April: 14 Uhr
Stadt- und Stiftsarchiv – Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V.
Schönborner Hof – Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 4)
***
Die USB Köln digitalisierte Johannes Scherrs Student von Ulm in der dreitten Auflage 1877:
http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/ref/collection/mono19/id/32420
Überwiegend Gemeinfreies enthält Albert Deibeles Quellensammlung in Bd. 3 seiner “Lehrerbildung”, die jetzt freigeschaltet wurde nach Beibringung der Erbenlaub:
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:0111-bbf-spo-18008987 (Server ist gerade down)
Vom Monatsblatt “Adler” ist online im Internet Archive die Nr. 36 von 1922:
https://archive.org/details/Adler1922No36
WP:BIBRA wird ein weiterer Aufsatz von Ernst Kapff verdankt:
https://archive.org/details/kapff_welzheimer_wald_1938
Neu auf Commons:
Eine Lithographie von Johann Gottfried Pahl
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann_gottfried_pahl_lithographie.jpg
Ein Bild von Pahls Freund Jakob Salat
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salat_jacob.jpg
Pahls Wirkungsort Neubronn
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Neubronn_bauerngesellschaft.jpg
Goethes Aufnahme in den Orden der verrückten Hofräthe:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Goethe_orden_hofraete.jpg
Willibald Nagels Studien zur Geschichte der Meistersinger (1909):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Studien_zur_Geschichte_der_Meistersaenger.pdf
8 Fotos von St. Dionysius in Krefeld stehen unter CC0. Darunter sind auch Namenslisten auf Kriegerdenkmälern.
***
Fazit: 12 Abbildungen, 3 PDFs, 2-Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 30 Abbildungen, 20 PDFs, 7 Fremd-Digitalisate = 57 Medien
Seit Anfang 2016: 1657 Medien
Es ist ein Unding, dass sich weder aus dem Titel noch aus dem Abstract ergibt, welcher Zeitraum behandelt wird.
http://www.oapen.org/search?identifier=643150
Auch das Inhaltsverzeichnis bleibt stumm. “Die vorliegende Arbeit hat das Anliegen, die (machtvolle) Wirkung von Wissen im psychiatrisch-kriminologischen Diskurs im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts und die Entstehung einer Kategorie des Wissens in Bezug auf Aggression, Gewalt und Geschlecht zu untersuchen” (S. 21).
Wieso musste die Ausgabe nochmals digitalisiert werden?
http://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Record/urn:nbn:de:hebis:04-eb2018-0002
Die Ausgabe von 1799 ist neu im Netz:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002133400000000
Schon länger online ist der Hinzelmann-Klassiker von 1704
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN672184966
Service: Der Heinzelmann-Beleg bei Alberus 1540
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000651F00000763
#erzählforschung
https://doi.org/10.5334/dsj-2017-052
About Permalinks.
https://francofil.hypotheses.org/5178
Skandalös ist, dass die Hochschule Fulda ihre Digitalisate ohne Begründung vom Netz genommen hat; URNs führen nun ins Leere (z.B. bei ZEFYS oder ZVDD), was durchaus mal vorkommen kann, dann aber transparent erklärt werden sollte.
2.2.2018 Direktorin Riethmüller teilte dazu mit: “die HLB Fulda hat den online-Zugang zur Berliner Illustrirte entfernt, da die Rechte mit dem Rechtsnachfolger nicht endgültig geklärt sind.
Derzeit können wir nicht sagen, wann sie wieder online gestellt wird.
Danke für den Hinweis auf die ins Leere laufenden URNs – leider können
wir dies aus o.a. Grund derzeit nicht ändern.”
http://asapbio.org/kiley-wellcome
Es funktioniert! Allerdings öffnet die Vorgabe, dass die Autoren die Peer-Reviewer auswählen, dem Missbrauch Tür und Tor.
Beispiel für einen noch am ehesten medizinhistorisch zu bezeichnenden Artikel:
Miller G. David Stafford-Clark (1916-1999): Seeing through a celebrity psychiatrist [version 1; referees: 3 approved]. Wellcome Open Res 2017, 2:30
(doi: 10.12688/wellcomeopenres.11411.1)
Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft, 07.06.2018 – 08.06.2018 Paderborn, in: H-Soz-Kult, 31.01.2018, www.hsozkult.de/event/id/termine-36338.
” Dr. Srinubabu Gedela, CEO of OMICS International has mentioned that Open access scientific publishing is removing language barriers. Scientific research published in Open access journals can be translated to multiple languages without copyright laws. If the scientific content translated to multiple regional and global languages, then the outcome of scientific research reaches to the poor people in the world.”
Ein Protoyp ist online:
https://dlme.clir.org/2018/01/31/announcing-digital-library-middle-east-prototype/
Keine Wasserzeichen, Download möglich, aber keine Permalinks, keine Nachnutzung!