Findbuch:
http://mediatheque.ville-guingamp.fr/opacwebaloes/File/Repertoire2011.pdf
Monat: Februar 2018
Bube, Dame, König, Penis
„Männlich“ und „weiblich“ sind in unserer Gesellschaft natürliche Begriffe. Die Literatur des Mittelalters kann den Horizont erweitern, meint Matthias Kreienbrink in der taz.
Vortragfolien zum Workshop zur Murks-Bibliografie 2017
Wikipedian in Residence im Vorarlberger Landesarchiv
Werke des Schwäbisch Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele (1889-1972) online
Von 1930 bis 1970 wirkte der Oberstudienrat Albert Deibele als Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar. Er verfasste eine Vielzahl meist kleinerer Schriften über die Geschichte von Schwäbisch Gmünd, die in vielen Fällen heute noch wertvoll sind. Nachdem ich feststellen musste, dass “dank” der Deutschen Nationalbibliothek das von mir angeregte, durch die BBF erstellte Digitalisat der Bände 2-3 seines dreibändigen Werks über die Gmünder Lehrerbildung (1962) nicht online gehen konnte, da es sich um ein mehrbändiges Werk handelt, versuchte ich die Genehmigung der Erben einzuholen. Nur dank der Mithilfe des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd (Frau B. Mangold) konnte ich eine Ansprechpartnerin kontaktieren. In zwei längeren Telefonaten mit Angehörigen gelang es mir, die drei Erbinnen davon zu überzeugen, dass die Werke Deibeles im Internet eingestellt werden dürften, soweit nicht Verlagsrechte entgegenstehen würden.
“Wir, die Erbinnen der Urheberrechte von Albert Deibele (1889-1972), räumen der Allgemeinheit ein einfaches Nutzungsrecht ein zum Zweck der Digitalisierung und kostenlosen Online-Verfügbarmachung durch nicht-kommerzielle Organisationen (beispielsweise Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Universitätsbibliothek Heidelberg, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Internet Archive, HathiTrust). Sollten noch Verlagsrechte bestehen (deren Existenz ist uns zum Zeitpunkt der Unterschrift nicht bekannt), sind die Organisationen für die weitere Rechteklärung verantwortlich.”
Nachdem die vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd der BBF zur Verfügung gestellte Kopie von Bd. 1 ebenfalls gescannt wurde, ist die dreibändige “Lehrerbildung” nun komplett einsehbar:
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0111-bbf-spo-18008864
Die UB Heidelberg übernahm freundlicherweise die Digitalisierung der wichtigen beiden Regestenbände zu St. Katharina und St. Leonhard:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1969
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1971
Die WLB wird vielleicht noch dieses Jahr die Schrift über das Kriegsende 1945 online stellen:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz496500724 (noch nicht aktiv) [3.7.2018 aktiv]
Allen Beteiligten möchte ich herzlich danken. Man sieht: Wenn man nur will, kann man die Online-Zugänglichkeit älterer Literatur auch ohne großen finanziellen Aufwand bewerkstelligen.
Explore your life in history
Handschriftenportal-Antrag online gestellt
Südkurier verlost Plätze für Führung durchs Stadtarchiv Überlingen
Wenn Plätze verlost werden müssen, stimmt etwas mit der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs nicht.
Das in Überlingen (aufgrund des landesrechtlich für Kommunalarchive nicht bestehenden Jedermannsrechts) noch geltende berechtigte Interesse bei der Archivbenutzung war eigentlich nirgends ein Problem. Wenn Stadtarchivierende unnötige Benutzungshürden errichten, ist das nicht im Sinne des Archivwesens.
Phantomartikel hundertfach zitiert
Schlechte Metadaten sind schlimmer als schlechtes Karma
Ein Recherchekrimi mit Spotify, Twitter, Shazam und zwei Komponisten in den Hauptrollen von Gabriel Yoran:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)
***
Zu Friedrich Ludwig Bührlen lieferte WP:BIBR drei Scans, zu Karl Baas einen zweiteiligen Aufsatz.
Neu im Internet Archive:
Johannes Greiner: Hans Böhm und sein Loblied auf die Reichsstadt Ulm, in: Ulmische Blätter 1924/25, S. 2 f., 10–12
Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 1915-1917 und 1917-1919
Südtiroler Hochgebirge war das Thema eines Pastells von Adolf Rettelbusch 1914.
1816 malte Louise Seidler den hl. Rochus.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 8 PDFs
Summe 2018: 38 Abbildungen, 34 PDFs, 8 Fremd-Digitalisate = 80 Medien
Seit Anfang 2016: 1680 Medien
Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg
Großartig, dass dieser äußerst wichtige Katalog von 2018 Open Access vorliegt:
http://www.oapen.org/search?identifier=643751
Frühere Kataloge:
https://archive.org/stream/illumhandschriften02goog#page/n109/mode/2up
http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9
Das Benediktinerinnenkloster besteht seit dem 8. Jahrhundert ohne Unterbrechung!
Es sind dreimal so viel deutsche Handschriften erhalten wie lateinische.
Wenige Notizen:
23 D 3 enthält ein fragmentarisch erhaltenes “Lied über Friedrich III.”: “Inc.: Maria kunigin hochgeporgen (!) / hilf uns versuen deines kindes zorn … Expl. mut.: wan nyemand wil sy redten / das heilig sacrament haben sy mit den fuessen in das kot getredten. / Ir lieben herr (!) nun smuckcht euch vast”. 7 Strophen und 1 Vers (S. 168).
23 D 9 und 23 D 11 (von 1468) überliefern ein anscheinend nicht weiter bekanntes umfangreiches katechetisches Werk “Tagwaid der Sälichait” (S. 181f.).
23 E+ 10 ist aufgrund fehlender Literatur (S. 294) anscheinend in der Forschung zu Johann von Staupitz noch nicht bekannt (anders als die anderen Codices des Stifts mit Staupitz-Texten).
Die “Tagzeiten von den fünf Wunden Christi” in 23 E+ 15 (S. 298) sind laut Textbeginn definitiv nicht der Tagzeitentraktat von Thomas Finck (Karlsruhe).
#histmonast
Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa
Open Access:
http://www.oapen.org/search?identifier=643750
Der Arkadenhof wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Denkmälern von Professoren befüllt, aber der Sammelband von 2018 enthält auch einiges zur Vormoderne.
Delhi Declaration on Open Access
Münchner Note vertritt nur Interessen der VG Bild-Kunst
Birgit Joss wirbt in der Archivliste für die “Münchner Note”: “Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann.
So kann etwa die gesamte Moderne sowie Gegenwartskunst aufgrund der Einschränkungen die durch das Urheberrecht gelten, nicht präsentiert werden. Das Urheberrecht selbst und alle mit dem Urheberrecht verbundenen Rechte erlöschen gemäß §64 UrhG erst siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dieses Thema ist auch für die Archivwelt von Bedeutung, indem etwa Archive wie das documenta archiv, das Bilder und Archivalien ab 1955 verwahrt, ihre Bestände zu einem sehr großen Teil nicht sichtbar machen können.
Gemeinsam mit der VG Bild-Kunst und anderen kulturguthaltenden Institutionen wurde ein Weg erarbeitet, wie diese Institutionen ihre Werke, die nicht gemeinfrei sind, im digitalen Raum nutzen und präsentieren können. Nur durch gemeinsames Agieren mit der VG Bild-Kunst sowie mit europäischen und deutschen Gesetzgebern kann es zur zeitgemäßen Anpassung geltenden Rechtes und zur Vereinfachung bzw. Angleichung der darauf basierenden Nutzungskonditionen der VG Bild-Kunst an die Erfordernisse der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts kommen. Die bestandshaltenden Einrichtungen benötigen zur Erfüllung ihres Bildungsauftrages eine vereinfachte gesetzliche Rahmenregelung, die ihnen unbürokratisch Rechtssicherheit verschafft und zugleich die Rechteinhaber angemessen berücksichtigt. Das ist nur durch eine Schrankenregelung erreichbar, die verwertungsgesellschaftenpflichtig ausgestaltet und gesichert ist, dass auch Außenseiter (Nichtmitglieder der Verwertungsgesellschaften) erfasst werden.
Die Münchner Note ist ein offenes Dokument. Sie finden sie hier: https://www.pinakothek.de/sites/default/files/downloadable/2018-02/Endfassung_Munchner%20Note%20_1.pdf. Kultur- und Gedächtnisinstitutionen können sich jederzeit anschließen. Bei Interesse kann ein Logo sowie Name und Funktion der jeweiligen Institution unterzeichnenden Person an presse@pinakothek.de geschickt werden.
Es wäre von großer Wirkkraft und großem Interesse, wenn sich auch viele Archive dieser Note anschließen würden”.
Ich bin dagegen. Die schamlosen Verwertungsinteressen der VG Bild-Kunst dürfen nicht unterstützt werden! Es sollte bei der bisherigen Rechtsprechung zum Framing bleiben, damit jedermann urheberrechtlich geschützte Bilder durch Einbetten der rechtmäßigen Originalveröffentlichung nutzen kann. Die VG-Bild-Kunst muss gezwungen werden, Institutionen das Zeigen der Bilder auch ohne Verhinderung des Framings zu erlauben (Rechtsstreit der DDB dazu läuft).
Siehe dazu:
https://archivalia.hypotheses.org/1100
https://archivalia.hypotheses.org/57180
Bayerische Staatsbibliothek bestätigt eigene „Waldseemüller“-Globensegmente als Fälschung
Nachdem die 2017 von dem Auktionshaus Christie’s zurückgezogene Globensegmente-Karte Martin Waldseemüllers sich als Fälschung entpuppte, muss nun auch die BSB, die 1990 die karte von der Witwe des Antiquars H. P. Kraus für 2 Mio. DM kaufte, eingestehen, dass es sich um eine Fälschung handelt.
Christie’s gibt in dem PDF der Versteigerung 2017 einen Census der bekannten Exemplare. Auf dem Stand von 2009 hatte Ute Obhof (JSTOR kostenpfl.) die damals bekannten 4 Exemplare aufgelistet. Einschließlich der Variante, die 2012 in der LMU entdeckt wurde, sind es sechs, davon mindestens zwei Fälschungen.
1. die schon im 19. Jahrhundert bekannte Hauslab-Liechtenstein-Bell-University-of-Minnesota-Kopie.
Gute Abbildungen:
https://www.lib.umn.edu/apps/bell/WaldsWebsite/AtTheBell_globe.htm
2. Die Karte der BSB, gefälscht
Zuerst angeboten bei Sotheby’s in London am 31. Mai 1960.
Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00013398/image_1
3. Historische Bibliothek der Stadtbibliothek Offenburg
Christie’s gibt als Entdeckerinnen fälschlich “Dr Obnof and Frau Dr Vera Sack” an. Richtig ist, dass die Freiburger Bibliothekarin Vera Sack die Karte 1992/3 bei Erschließungsarbeiten fand.
Eine Fälschung liegt bei diesem Exemplar nicht gerade nahe.
Kleine Abbildung:
https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/offenburg/amerika.htm
4. Kopie in Privatbesitz, Fälschung nicht auzuschließen
“Christie’s 8 June 2005, lot 17. This fourth known copy was discovered in February 2003 in a European private collection, and was cut out of the surrounding sheet to edge of the gores. Sold for £545,000 to a private collector” (Christie’s). Das Wasserzeichen ist erst 1520/30 belegt (Obhof S. 20).
5. 2017 von Christie’s zurückgezogenes Stück, gefälscht
Angeblich aus dem Besitz von Arthur B. Drescher (laut Presse ein vor über 30 Jahren verstorbener britischer Papier-Restaurator)
6. Späterer Abdruck mit kleineren Änderungen in der UB der LMU München
2012 von den Bibliothekarinnen Gerlinde Geiselmann und Elke Humml in der Universitätsbibliothek München aufgefunden (so Sven Kuttner 2013 im Bibliotheksforum Bayern, PDF). Chat Van Duzer nennt nur Humml (wissenschaftlicher Aufsatz, PDF). Genau lässt sich das Stück nicht datieren, laut Christie’s wohl vor 1513. Eine Fälschung wird man ausschließen können.
Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-13138-6
21.2.2018
UB München bekräftigt Echtheit ihrer Globensegmente
http://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/neuheiten/waldseemuellerkarte/index.html
Ingelheimer Stadtarchiv kann Rätsel um braunes Lederband aus Wackernheim lösen
Vermutlich handelt es sich um ein Halsband für Jagdhunde (so der DI-Epigraphiker Drös) aus dem Besitz der Familie Gedult von Jungenfeld.
Von Unbekannt – Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie, 1831–1868. Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek, Gemeinfrei, Link
Fehdehandlungen in Osterburken und Buchen 1382
Franz Joseph Mone hat in seiner Quellensammlung der badischen Landesgeschichte (Band 1, 1848) unter dem Titel Jahrgeschichten des Landes eine chronologisch angeordnete Reihe von historischen Notizen aus Handschriften veröffentlicht, deren Überlieferung man im einzelnen verifizieren müsste. Eine Nachricht zu 1382 “Pfalzgraf Ruprecht I. Osterburken und Buchen” (S. 221 – Digitalisat UB Freiburg) entnahm er einer Amorbacher Handschrift. Ohne Mones Abdruck zu kennen hat Paul Lehmann sie in seinen Mitteilungen aus Handschriften (II, 1930, S. 8 – PDF) aus der Handschrift der British Library London MS. Add. 22808 Bl. 1r (fehlerhaftes Katalogisat der BL) erneut ediert. Über den Handschriftencensus findet man heraus, dass Lehmann auch die diplomatische Wiedergabe von Robert Priebsch 1901 entgangen war (Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, S. 200f. – Internet Archive).
Paul Lehmann: Die Bibliothek des Klosters Amorbach. In: Studien und Mitteilungen OSB 48 (1930), S. 264-300, hier S. 288 vermutete aufgrund einer Notiz von Johannes Gamans, der den Eintrag in seinen Kollektaneen UB Würzburg M. ch. q. 85 Bl. 487 abschrieb und für von Lehmann edierte Mitteilungen über Amorbacher Handschriften verantwortlich ist, dass die Nachricht über Osterburken usprünglich am Ende von Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 583 gestanden hat und womöglich erst von dem Verkäufer Libri mit der Londoner Handschrift vereinigt wurde. Dies wird bestätigt von der Angabe Mones, dass die Ereignisnotiz am Ende der Amorbacher Handschrift F 61 gestanden habe.
Priebsch setzt die Notiz wohl zu früh in das frühe 15. Jahrhundert. Der Schreiber, der Amorbacher Mönch Siegfried Schlund (Slundlin) aus Buchen, der sich auf häufige Erzählungen seines verstorbenen Vaters (wohl eines Schuhmachers) berief, war im zweiten und dritten Drittel des 15. Jahrhunderts über 40 Jahre tätig (Lehmann: Bibliothek S. 270). Die älteste datierte Handschrift dieses wichtigsten Amorbacher Schreibermönchs stammt von 1448 (Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi, Datenbank).
Über den territorialpolitischen Hintergrund der Fehde zwischen Ruprecht von der Pfalz und dem Mainzer Erzbischof Adolf von Nassau, bei der Osterburken in Brand gesteckt und Buchen vergeblich belagert wurde, unterrichtet Helmut Neumaier: Die Stadtrechtsverleihung von Osterburken im Spannungsfeld Kurmainzischer und Kurpfälzischer Territorialpolitik. In: Württembergisch Franken 57 (1973), S. 30-48 (er zitiert unser Zeugnis laut einem Google-Schnipsel [6.12.2018: er bescheinigt der Notiz, die er nur aus Mones Wiedergabe kennt, einige grobe Unrichtigkeiten.]). Die von einer Hand des 19. Jahrhunderts bei der Notiz geäußerten Zweifel am Datum unter Berufung auf Trithemius und Lehmann (nicht ermittelt), die das Jahr 1381 nennen würden, sind nicht begründet. In den Annales Hirsaugienses des Johannes Trithemius (ed. 1690, S. 277 – UB Würzburg) ist der Konflikt ohne Bezugnahme auf die Ereignisse im Bauland ins Jahr 1381 gesetzt, aber die urkundlichen Quellen legen den Schluss nahe, dass die Fehde noch 1382 kriegerisch ausgetragen wurde (vgl. z.B. Regesta Imperii; ZGO 1871, S. 463).
#forschung, histmonast
ZZ
Ich konnte mir nicht erklären, was Schmeller mit ZZ meinte:
https://books.google.de/books?id=YGrpBQAAQBAJ&pg=RA1-PA785
Ich fragte die BSB München und bekam umgehend Antwort:
“Als Codices incertae bzw. diversae originis wurden unter dem Zeichen der Unbekannten (ZZ) mehrere tausend Handschriften eingereiht, deren Herkunft Schmeller nicht mehr hatte feststellen können (Clm 23001 – 26297). (Zitat von unserer homepage: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/handschriften/ueber-die-sammlung/)
Im alten Halm-Katalog beginnen die ZZ Handschriften hier:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_56
Herr Glauche hat sich ausführlicher mit Schmellers Aufstellung beschäftigt (gerade erschienen):
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Ergänzungsband II: Günter Glauche, Auf den Spuren Schmellers: Die Aufstellung der lateinischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek Nachlese zu einer bestandsgeschichtlichen Pionierarbeit 2017. 110 Seiten. Broschiert € 25,–[D] / € 25,70[A] 978-3-7696-1092-5″
Briefe eines Historikers online
1-189 Stück Briefe und Postkarten; teilweise ediert in: Johannes Haller (1865 – 1947). Briefe eines Historikers, bearb. v. B. Hasselhorn, München 2014
Russische Militärkarten werden digitalisiert
Kolumbianischer Müllmann sammelt Bücher für Bibliotheken
Hatten wir schon:
https://archivalia.hypotheses.org/63882
Stiftung Preußischer Kulturbesitz übernimmt Nachlass von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl
Zum Valentinstag: Liebesbriefarchiv in der UB Koblenz
Archivar Blank
https://books.google.de/books?id=h_JPAAAAcAAJ (Bd. 1-2)
Der kunstsammelnde Archivar Blank ist der Held des Romans “Der Enthusiast” (1832) des württembergischen Rechnungssekretärs und Biedermeier-Literaten Friedrich Ludwig Bührlen (1777-1850), über den es jetzt von mir einen kurzen Wikipedia-Artikel gibt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ludwig_B%C3%BChrlen
Wappenbuch der Esslinger Klöster
Als Nachtrag zu http://heraldica.hypotheses.org/4733 ist zu vermelden, dass das dort erwähnte Wappenbuch der Esslinger Klöster online ist unter:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:31-90214
#heraldik
Archivalia ohne “Lightbox”
Siehe Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/68434
Eine allzu knappe Geschichte des Karnevals
http://blog.histofakt.de/?p=2705 weist hin auf
http://www.dhm.de/blog/2018/02/08/karneval/
Was spricht gegen
https://de.wikipedia.org/wiki/Karneval,_Fastnacht_und_Fasching?
Das DHM bildet eine Narrendarstellung in Nördlingen ab – aber ohne die Pointe der Inschrift!!
Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link