Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rechtsgeschichte-Blogs

Da schaut man natürlich am besten in Ottos Blogroll, während die kleine Linkliste der Duke-Uni wenig überzeugt.

http://legalhistoryblog.blogspot.de/ (Gemeinschaftsblog, US- und 19./20. Jahrhundert-lastig)

https://criminocorpus.hypotheses.org/ (französisch)

https://rattshistoria.org/ (schwedisch)

Tipp:

https://legalhistorymiscellany.com/ (drei englische Historikerinnen bloggen über Spätmittelalter und Frühneuzeit)

#rechtsgeschichte

Erbenermittler gegen die Vernichtung von Erbnachweisen und Testamenten

“Derzeit gilt für Testamente und andere Erbnachweise eine Aufbewahrungsfrist von 100 Jahren. Aus Sicht des VDEE ist diese Frist deutlich zu kurz bemessen und führt zu schwerwiegenden Rechtsnachteilen insbesondere für testamentarische Erben. Sie stellt zugleich einen Verstoß gegen das im Grundgesetz garantierte Erbrecht gem. Art. 14 Abs. 1 GG dar. Ältere Verfügungen von Todes wegen haben unabhängig von ihrem Alter Bedeutung für Erben zum Nachweis des Erbrechts. Sehr häufig betrifft dies Fälle in den neuen Bundesländern, bei denen Grundbücher kriegs- und teilungsbedingt über Jahrzehnte unberichtigt geblieben sind. Diesem Personenkreis ist der Nachweis der Erbfolge nicht mehr möglich, wenn die Verfügungen von Todes wegen nicht mehr über einen längeren Zeitraum als 100 Jahre aufbewahrt werden. Auch die Übernahme der Akten in die Landesarchive ist nach gegenwärtiger Rechtslage nicht gewährleistet. Archive können aktuell selbst entscheiden, ob sie die Gerichtsakten für archivwürdig halten oder nicht.”

http://www.blogspan.net/presse/erbenermittlung-verband-deutscher-erbenermittler-vdee-gegen-die-vernichtung-von-erbnachweisen-und-testamenten/mitteilung/1640548/

Migration und Globalisierung in Zeiten des Umbruchs

Die Donau-Uni Krems bietet die Festschrift für Gudrun Biffl (2017) kostenlos an:

https://www.donau-uni.ac.at/imperia/md/content/department/migrationglobalisierung/publikationen/_gesamt_b.pdf

Der KVK-Digitalfilter findet für deutsche Bibliotheken keinen Bibliotheksnachweis, nur die Vollansicht bei Google Books. Die österreichischen Bibliotheken verlinken auch nur auf die obige nicht-dauerhafte URL, denn die Uni hat kein Repositorium.

Die Internet-Mitmach-Zeitung „Wikitribune“, gegr. von Jimmy Wales, nach vier Monaten Pilot-Betrieb

„‘Wikitribune‘: Kann man so das Vertrauen in die Medien zurückgewinnen?“ fragt Christoph Fuchs in der SZ

http://www.sueddeutsche.de/medien/online-nachrichtenportal-kann-man-so-das-vertrauen-in-die-medien-wiedergewinnen-1.3878261,

berichtet dann, u. a. gestützt auf Aussagen des Chefredakteurs, Peter Bale,

https://www.wikitribune.com/user/peter-bale/

über Anspruch, Konzept und bisherige Praxis des Projekts.

Die Zukunft des „Experiments“ (Bale), dessen Charme das hybride Betriebsmodell mit journalistischem Stammpersonal und Community-Beteiligung ausmacht, liegt schließlich nicht zuletzt in der Hand der – weltweiten – Crowd. Ergänzend zu obigem Artikel einige Hinweise aus Mitmacher-Sicht inkl. Sicht von Information Professionals:

Die Website

https://www.wikitribune.com

besteht aus dem zentral präsentierten Artikel- und einem Projektbereich.

Aktueller Bedarf an Mitarbeit seitens (angemeldeter!) Nutzer an Artikeln wird auf mehreren Wegen explizit angezeigt:

Davon unbenommen können Externe natürlich neue Artikel beitragen und vorhandene korrigieren, erweitern oder fortschreiben. An Artikelformaten habe ich bisher getaggt gefunden: „Analysis“, (tägliches) „Briefing“, „Essay“, „Explainer“ und „Report“. Es gibt die Formen Interview, Chronik, auch Artikelserien.

Damit, dass die „Wikitribune“ bereits in einem frühen Entwicklungsstadium online gegangen ist, wird die Community frühzeitig in die Projektentwicklung einbezogen.

Dafür wurde der Bereich „WikiProjects“ eingerichtet, in der neben dem Forum „Feedback on everything please!“ zu einer ständig wachsenden Zahl an Themen Arbeitshilfen für die journalistische Praxis entstehen. Dazu gehören u. a.:

  • Open data“ („This project documents different aspects of open data, their providers, the licences and the discussions on the pros and cons of open data“),
  • News sources“ (nach Ländern),
  • Fact checking“,
  • Freedom of information requests“,
  • Hilfen zur Abdeckung bestimmter Themen wie z. B. Open science“, „Culture“, „Law“, „Cryptocurrencies“, „U.S. politics“, „Global affairs“.

Die Projektseiten sind, soweit es sich anbietet, nach einem mehr oder weniger einheitlichen Schema gegliedert, zu dem – Information Professionals mögen aufmerken – auch ein Abschnitt „Suggested resources“ zu gehören pflegt.

Hinsichtlich der nach dem Launch des Projekts aufgeworfenen Frage Wikinews ist gescheitert, wieso sollte es Wikitribune anders gehen?“

https://archivalia.hypotheses.org/68302.

dürfte nach den ersten vier Monaten Pilot-Betrieb deutlich geworden sein: „Wikinews“

https://de.wikinews.org/wiki/Hauptseite

und „Wikitribune“ haben weder konzeptionell noch im Ergebnis genug gemein, um aus dem Scheitern des einen auf das des anderen schließen zu können.

Baden-Württemberg: Erster Tätigkeitsbericht für die Informationsfreiheit

Die nach eigenen Erfahrtungen zu schließen außerordentlich inkompetente Behörde legt ihren 1. Tätigkeitsbericht vor:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2018/02/Erster-T%C3%A4tigkeitsbericht-f%C3%BCr-die-Informationsfreiheit.pdf

S. 39 zu restriktiv zum UrhG vs. IFG.

Via
https://www.datenschutz.de/informationszugang-ist-ein-stueck-freiheit-lfdi-bw-stellt-ersten-taetigkeitsbericht-fuer-die-informationsfreiheit-in-baden-wuerttemberg-vor/