Tag: 16. Februar 2018
Werke des Schwäbisch Gmünder Stadtarchivars Albert Deibele (1889-1972) online
Von 1930 bis 1970 wirkte der Oberstudienrat Albert Deibele als Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar. Er verfasste eine Vielzahl meist kleinerer Schriften über die Geschichte von Schwäbisch Gmünd, die in vielen Fällen heute noch wertvoll sind. Nachdem ich feststellen musste, dass “dank” der Deutschen Nationalbibliothek das von mir angeregte, durch die BBF erstellte Digitalisat der Bände 2-3 seines dreibändigen Werks über die Gmünder Lehrerbildung (1962) nicht online gehen konnte, da es sich um ein mehrbändiges Werk handelt, versuchte ich die Genehmigung der Erben einzuholen. Nur dank der Mithilfe des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd (Frau B. Mangold) konnte ich eine Ansprechpartnerin kontaktieren. In zwei längeren Telefonaten mit Angehörigen gelang es mir, die drei Erbinnen davon zu überzeugen, dass die Werke Deibeles im Internet eingestellt werden dürften, soweit nicht Verlagsrechte entgegenstehen würden.
“Wir, die Erbinnen der Urheberrechte von Albert Deibele (1889-1972), räumen der Allgemeinheit ein einfaches Nutzungsrecht ein zum Zweck der Digitalisierung und kostenlosen Online-Verfügbarmachung durch nicht-kommerzielle Organisationen (beispielsweise Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung Berlin, Universitätsbibliothek Heidelberg, Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Internet Archive, HathiTrust). Sollten noch Verlagsrechte bestehen (deren Existenz ist uns zum Zeitpunkt der Unterschrift nicht bekannt), sind die Organisationen für die weitere Rechteklärung verantwortlich.”
Nachdem die vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd der BBF zur Verfügung gestellte Kopie von Bd. 1 ebenfalls gescannt wurde, ist die dreibändige “Lehrerbildung” nun komplett einsehbar:
http://goobiweb.bbf.dipf.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3A0111-bbf-spo-18008864
Die UB Heidelberg übernahm freundlicherweise die Digitalisierung der wichtigen beiden Regestenbände zu St. Katharina und St. Leonhard:
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1969
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1971
Die WLB wird vielleicht noch dieses Jahr die Schrift über das Kriegsende 1945 online stellen:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz496500724 (noch nicht aktiv) [3.7.2018 aktiv]
Allen Beteiligten möchte ich herzlich danken. Man sieht: Wenn man nur will, kann man die Online-Zugänglichkeit älterer Literatur auch ohne großen finanziellen Aufwand bewerkstelligen.
Explore your life in history
Handschriftenportal-Antrag online gestellt
Südkurier verlost Plätze für Führung durchs Stadtarchiv Überlingen
Wenn Plätze verlost werden müssen, stimmt etwas mit der Öffentlichkeitsarbeit des Stadtarchivs nicht.
Das in Überlingen (aufgrund des landesrechtlich für Kommunalarchive nicht bestehenden Jedermannsrechts) noch geltende berechtigte Interesse bei der Archivbenutzung war eigentlich nirgends ein Problem. Wenn Stadtarchivierende unnötige Benutzungshürden errichten, ist das nicht im Sinne des Archivwesens.
Phantomartikel hundertfach zitiert
Schlechte Metadaten sind schlimmer als schlechtes Karma
Ein Recherchekrimi mit Spotify, Twitter, Shazam und zwei Komponisten in den Hauptrollen von Gabriel Yoran:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 3)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Februar, Woche 2)
***
Zu Friedrich Ludwig Bührlen lieferte WP:BIBR drei Scans, zu Karl Baas einen zweiteiligen Aufsatz.
Neu im Internet Archive:
Johannes Greiner: Hans Böhm und sein Loblied auf die Reichsstadt Ulm, in: Ulmische Blätter 1924/25, S. 2 f., 10–12
Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 1915-1917 und 1917-1919
Südtiroler Hochgebirge war das Thema eines Pastells von Adolf Rettelbusch 1914.
1816 malte Louise Seidler den hl. Rochus.
***
Fazit: 2 Abbildungen, 8 PDFs
Summe 2018: 38 Abbildungen, 34 PDFs, 8 Fremd-Digitalisate = 80 Medien
Seit Anfang 2016: 1680 Medien