Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die mittelalterlichen Handschriften des Stiftes Nonnberg in Salzburg

Großartig, dass dieser äußerst wichtige Katalog von 2018 Open Access vorliegt:

http://www.oapen.org/search?identifier=643751

Frühere Kataloge:
https://archive.org/stream/illumhandschriften02goog#page/n109/mode/2up
http://www.handschriftencensus.de/hss/Salzburg#bib9

Das Benediktinerinnenkloster besteht seit dem 8. Jahrhundert ohne Unterbrechung!

Es sind dreimal so viel deutsche Handschriften erhalten wie lateinische.

Wenige Notizen:

23 D 3 enthält ein fragmentarisch erhaltenes “Lied über Friedrich III.”: “Inc.: Maria kunigin hochgeporgen (!) / hilf uns versuen deines kindes zorn … Expl. mut.: wan nyemand wil sy redten / das heilig sacrament haben sy mit den fuessen in das kot getredten. / Ir lieben herr (!) nun smuckcht euch vast”. 7 Strophen und 1 Vers (S. 168).

23 D 9 und 23 D 11 (von 1468) überliefern ein anscheinend nicht weiter bekanntes umfangreiches katechetisches Werk “Tagwaid der Sälichait” (S. 181f.).

23 E+ 10 ist aufgrund fehlender Literatur (S. 294) anscheinend in der Forschung zu Johann von Staupitz noch nicht bekannt (anders als die anderen Codices des Stifts mit Staupitz-Texten).

Die “Tagzeiten von den fünf Wunden Christi” in 23 E+ 15 (S. 298) sind laut Textbeginn definitiv nicht der Tagzeitentraktat von Thomas Finck (Karlsruhe).

#histmonast

Der Arkadenhof der Universität Wien und die Tradition der Gelehrtenmemoria in Europa

Open Access:
http://www.oapen.org/search?identifier=643750

Der Arkadenhof wurde ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Denkmälern von Professoren befüllt, aber der Sammelband von 2018 enthält auch einiges zur Vormoderne.

Münchner Note vertritt nur Interessen der VG Bild-Kunst

Birgit Joss wirbt in der Archivliste für die “Münchner Note”: “Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann.

So kann etwa die gesamte Moderne sowie Gegenwartskunst aufgrund der Einschränkungen die durch das Urheberrecht gelten, nicht präsentiert werden. Das Urheberrecht selbst und alle mit dem Urheberrecht verbundenen Rechte erlöschen gemäß §64 UrhG erst siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Dieses Thema ist auch für die Archivwelt von Bedeutung, indem etwa Archive wie das documenta archiv, das Bilder und Archivalien ab 1955 verwahrt, ihre Bestände zu einem sehr großen Teil nicht sichtbar machen können.

Gemeinsam mit der VG Bild-Kunst und anderen kulturguthaltenden Institutionen wurde ein Weg erarbeitet, wie diese Institutionen ihre Werke, die nicht gemeinfrei sind, im digitalen Raum nutzen und präsentieren können. Nur durch gemeinsames Agieren mit der VG Bild-Kunst sowie mit europäischen und deutschen Gesetzgebern kann es zur zeitgemäßen Anpassung geltenden Rechtes und zur Vereinfachung bzw. Angleichung der darauf basierenden Nutzungskonditionen der VG Bild-Kunst an die Erfordernisse der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts kommen. Die bestandshaltenden Einrichtungen benötigen zur Erfüllung ihres Bildungsauftrages eine vereinfachte gesetzliche Rahmenregelung, die ihnen unbürokratisch Rechtssicherheit verschafft und zugleich die Rechteinhaber angemessen berücksichtigt. Das ist nur durch eine Schrankenregelung erreichbar, die verwertungsgesellschaftenpflichtig ausgestaltet und gesichert ist, dass auch Außenseiter (Nichtmitglieder der Verwertungsgesellschaften) erfasst werden.

Die Münchner Note ist ein offenes Dokument. Sie finden sie hier: https://www.pinakothek.de/sites/default/files/downloadable/2018-02/Endfassung_Munchner%20Note%20_1.pdf. Kultur- und Gedächtnisinstitutionen können sich jederzeit anschließen. Bei Interesse kann ein Logo sowie Name und Funktion der jeweiligen Institution unterzeichnenden Person an presse@pinakothek.de geschickt werden.

Es wäre von großer Wirkkraft und großem Interesse, wenn sich auch viele Archive dieser Note anschließen würden”.

Ich bin dagegen. Die schamlosen Verwertungsinteressen der VG Bild-Kunst dürfen nicht unterstützt werden! Es sollte bei der bisherigen Rechtsprechung zum Framing bleiben, damit jedermann urheberrechtlich geschützte Bilder durch Einbetten der rechtmäßigen Originalveröffentlichung nutzen kann. Die VG-Bild-Kunst muss gezwungen werden, Institutionen das Zeigen der Bilder auch ohne Verhinderung des Framings zu erlauben (Rechtsstreit der DDB dazu läuft).

Siehe dazu:
https://archivalia.hypotheses.org/1100
https://archivalia.hypotheses.org/57180

Bayerische Staatsbibliothek bestätigt eigene „Waldseemüller“-Globensegmente als Fälschung

https://www.bsb-muenchen.de/article/bayerische-staatsbibliothek-bestaetigt-eigene-waldseemueller-globensegmente-als-faelschung-2274/

https://theworldnews.net/de-news/vermeintlich-wertvolle-waldseemullerkarte-bayerische-staatsbibliothek-zahlte-vermogen-fur-weltkarte-es-ist-eine-falschung

Nachdem die 2017 von dem Auktionshaus Christie’s zurückgezogene Globensegmente-Karte Martin Waldseemüllers sich als Fälschung entpuppte, muss nun auch die BSB, die 1990 die karte von der Witwe des Antiquars H. P. Kraus für 2 Mio. DM kaufte, eingestehen, dass es sich um eine Fälschung handelt.

Christie’s gibt in dem PDF der Versteigerung 2017 einen Census der bekannten Exemplare. Auf dem Stand von 2009 hatte Ute Obhof (JSTOR kostenpfl.) die damals bekannten 4 Exemplare aufgelistet. Einschließlich der Variante, die 2012 in der LMU entdeckt wurde, sind es sechs, davon mindestens zwei Fälschungen.

1. die schon im 19. Jahrhundert bekannte Hauslab-Liechtenstein-Bell-University-of-Minnesota-Kopie.

Gute Abbildungen:
https://www.lib.umn.edu/apps/bell/WaldsWebsite/AtTheBell_globe.htm

2. Die Karte der BSB, gefälscht

Zuerst angeboten bei Sotheby’s in London am 31. Mai 1960.

Digitalisat:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00013398/image_1

3. Historische Bibliothek der Stadtbibliothek Offenburg

Christie’s gibt als Entdeckerinnen fälschlich “Dr Obnof and Frau Dr Vera Sack” an. Richtig ist, dass die Freiburger Bibliothekarin Vera Sack die Karte 1992/3 bei Erschließungsarbeiten fand.

Eine Fälschung liegt bei diesem Exemplar nicht gerade nahe.

Kleine Abbildung:
https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/museen/offenburg/amerika.htm

4. Kopie in Privatbesitz, Fälschung nicht auzuschließen

“Christie’s 8 June 2005, lot 17. This fourth known copy was discovered in February 2003 in a European private collection, and was cut out of the surrounding sheet to edge of the gores. Sold for £545,000 to a private collector” (Christie’s). Das Wasserzeichen ist erst 1520/30 belegt (Obhof S. 20).

5. 2017 von Christie’s zurückgezogenes Stück, gefälscht

Angeblich aus dem Besitz von Arthur B. Drescher (laut Presse ein vor über 30 Jahren verstorbener britischer Papier-Restaurator)

6. Späterer Abdruck mit kleineren Änderungen in der UB der LMU München

2012 von den Bibliothekarinnen Gerlinde Geiselmann und Elke Humml in der Universitätsbibliothek München aufgefunden (so Sven Kuttner 2013 im Bibliotheksforum Bayern, PDF). Chat Van Duzer nennt nur Humml (wissenschaftlicher Aufsatz, PDF). Genau lässt sich das Stück nicht datieren, laut Christie’s wohl vor 1513. Eine Fälschung wird man ausschließen können.

Digitalisat:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-13138-6

18.2.2018
http://blog.museum-aktuell.de/archives/393-Die-Karte-ist-wertlos-Dramatischer-Wertverlust-wegen-blinden-Vertrauens.html

21.2.2018
UB München bekräftigt Echtheit ihrer Globensegmente
http://www.ub.uni-muenchen.de/aktuelles/neuheiten/waldseemuellerkarte/index.html

Ingelheimer Stadtarchiv kann Rätsel um braunes Lederband aus Wackernheim lösen

http://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/ingelheim/ingelheim/dank-der-az-leser-ingelheimer-stadtarchiv-kann-raetsel-um-braunes-lederband-aus-wackernheim-loesen_18525415.htm

Vermutlich handelt es sich um ein Halsband für Jagdhunde (so der DI-Epigraphiker Drös) aus dem Besitz der Familie Gedult von Jungenfeld.

Gedult von Jungenfeld - Tyroff AT.jpg
Von Unbekannt – Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie, 1831–1868. Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek, Gemeinfrei, Link