Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fehdehandlungen in Osterburken und Buchen 1382

Franz Joseph Mone hat in seiner Quellensammlung der badischen Landesgeschichte (Band 1, 1848) unter dem Titel Jahrgeschichten des Landes eine chronologisch angeordnete Reihe von historischen Notizen aus Handschriften veröffentlicht, deren Überlieferung man im einzelnen verifizieren müsste. Eine Nachricht zu 1382 “Pfalzgraf Ruprecht I. Osterburken und Buchen” (S. 221 – Digitalisat UB Freiburg) entnahm er einer Amorbacher Handschrift. Ohne Mones Abdruck zu kennen hat Paul Lehmann sie in seinen Mitteilungen aus Handschriften (II, 1930, S. 8 – PDF) aus der Handschrift der British Library London MS. Add. 22808 Bl. 1r (fehlerhaftes Katalogisat der BL) erneut ediert. Über den Handschriftencensus findet man heraus, dass Lehmann auch die diplomatische Wiedergabe von Robert Priebsch 1901 entgangen war (Deutsche Handschriften in England, Bd. 2, S. 200f. – Internet Archive).

Paul Lehmann: Die Bibliothek des Klosters Amorbach. In: Studien und Mitteilungen OSB 48 (1930), S. 264-300, hier S. 288 vermutete aufgrund einer Notiz von Johannes Gamans, der den Eintrag in seinen Kollektaneen UB Würzburg M. ch. q. 85 Bl. 487 abschrieb und für von Lehmann edierte Mitteilungen über Amorbacher Handschriften verantwortlich ist, dass die Nachricht über Osterburken usprünglich am Ende von Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 583 gestanden hat und womöglich erst von dem Verkäufer Libri mit der Londoner Handschrift vereinigt wurde. Dies wird bestätigt von der Angabe Mones, dass die Ereignisnotiz am Ende der Amorbacher Handschrift F 61 gestanden habe.

Priebsch setzt die Notiz wohl zu früh in das frühe 15. Jahrhundert. Der Schreiber, der Amorbacher Mönch Siegfried Schlund (Slundlin) aus Buchen, der sich auf häufige Erzählungen seines verstorbenen Vaters (wohl eines Schuhmachers) berief, war im zweiten und dritten Drittel des 15. Jahrhunderts über 40 Jahre tätig (Lehmann: Bibliothek S. 270). Die älteste datierte Handschrift dieses wichtigsten Amorbacher Schreibermönchs stammt von 1448 (Sigrid Krämer: Scriptores possessoresque codicum medii aevi, Datenbank).

Über den territorialpolitischen Hintergrund der Fehde zwischen Ruprecht von der Pfalz und dem Mainzer Erzbischof Adolf von Nassau, bei der Osterburken in Brand gesteckt und Buchen vergeblich belagert wurde, unterrichtet Helmut Neumaier: Die Stadtrechtsverleihung von Osterburken im Spannungsfeld Kurmainzischer und Kurpfälzischer Territorialpolitik. In: Württembergisch Franken 57 (1973), S. 30-48 (er zitiert unser Zeugnis laut einem Google-Schnipsel [6.12.2018: er bescheinigt der Notiz, die er nur aus Mones Wiedergabe kennt, einige grobe Unrichtigkeiten.]). Die von einer Hand des 19. Jahrhunderts bei der Notiz geäußerten Zweifel am Datum unter Berufung auf Trithemius und Lehmann (nicht ermittelt), die das Jahr 1381 nennen würden, sind nicht begründet. In den Annales Hirsaugienses des Johannes Trithemius (ed. 1690, S. 277 – UB Würzburg) ist der Konflikt ohne Bezugnahme auf die Ereignisse im Bauland ins Jahr 1381 gesetzt, aber die urkundlichen Quellen legen den Schluss nahe, dass die Fehde noch 1382 kriegerisch ausgetragen wurde (vgl. z.B. Regesta Imperii; ZGO 1871, S. 463).

#forschung, histmonast

ZZ

Ich konnte mir nicht erklären, was Schmeller mit ZZ meinte:

https://books.google.de/books?id=YGrpBQAAQBAJ&pg=RA1-PA785

Ich fragte die BSB München und bekam umgehend Antwort:

“Als Codices incertae bzw. diversae originis wurden unter dem Zeichen der Unbekannten (ZZ) mehrere tausend Handschriften eingereiht, deren Herkunft Schmeller nicht mehr hatte feststellen können (Clm 23001 – 26297). (Zitat von unserer homepage: https://www.bsb-muenchen.de/sammlungen/handschriften/ueber-die-sammlung/)

Im alten Halm-Katalog beginnen die ZZ Handschriften hier:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_56

Herr Glauche hat sich ausführlicher mit Schmellers Aufstellung beschäftigt (gerade erschienen):
Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz Ergänzungsband II: Günter Glauche, Auf den Spuren Schmellers: Die Aufstellung der lateinischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek Nachlese zu einer bestandsgeschichtlichen Pionierarbeit 2017. 110 Seiten. Broschiert € 25,–[D] / € 25,70[A] 978-3-7696-1092-5″