Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Our current publication system is poorly set up to correct papers”

Bibliographie der Hexenforschung 2017

I. Deutschsprachige Forschung

Monographien

Andreas Flurschütz da Cruz: Hexenbrenner, Seelenretter. Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn (1573-1617) und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg (= Hexenforschung 16)
Inhalt:
http://d-nb.info/1128607999/04
Rezension von Gerhard Koebler:
http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-07-2017/FlurschuetzdaCruzAndreas-HexenbrennerSeelenretter.htm
“Im Ergebnis zeigt er, dass die meisten Hexenverfolgungen in dem Hochstift Würzburg in einem Zusammenwirken der Bewohner einzelner Ortschaften und örtlicher Amtsträger des Fürsten entstanden, während der als Hexenbrenner verrufene Julius Echter von Mespelbrunn, unter dessen Herrschaft nach bisheriger Ansicht auch die Hexenverfolgungen verstärkt wurden, nach den Erkenntnissen des Verfassers eher ein Hexenretter war.”

Alexandra Kohlhöfer: Magie, Gerüchte, Machtkampf. Hexenverfolgung in der kurkölnischen Stadt Neuss (= Schriftenreihe des Stadtarchivs Neuss 20). Neuss 2017
Noch kein Inhaltsverzeichnis online. Quellenanhang online:
http://www.stadtarchiv-neuss.de/veroeffentlichungen-archiv.html?year=2017
[3.4.2018 Inhaltsverzeichnis]

*Erika Münster-Schröer: Hexenverfolgung und Kriminalität. Jülich-Kleve-Berg in der Frühen Neuzeit. Essen 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1147397600/04

Claudia Opitz-Belakhal: Böse Weiber. Wissen und Geschlecht in der Dämonologie der Frühen Neuzeit. Sulzbach/Taunus 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1131091620/04
Vermutlich Neuabdruck früherer eigener Arbeiten.

Stephan Quensel: Hexen, Satan, Inquisition. Die Erfindung des Hexen-Problems. Wiesbaden 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=JcruDQAAQBAJ
Inhalt:
http://d-nb.info/1112082352/04
Rezension von Alexander Brandenburg:
https://www.socialnet.de/rezensionen/23325.php
Der 1936 geborene Autor ist Jurist und Kriminologe.

*Judith Venjakob: Der Hexenflug in der frühneuzeitlichen Druckgrafik. Entstehung, Rezeption und Symbolik eines Bildtypus. Petersberg 2017
Dissertation Erlangen-Nürnberg 2014
Inhalt:
http://d-nb.info/1121814182/04

***

Thematisch einschlägige Sammelbände

Deutsch im 17. Jahrhundert. Studien zu Sprachkontakt, Sprachvariation und Sprachwandel. Gedenkschrift für Jürgen Macha. Hrsg. von Markus Denkler u.a. Heidelberg 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1076174825/04
Teil “Sprache und Hexenverfolgung” mit drei Aufsätzen

Hexenwissen. Zum Transfer von Magie- und Zauberei-Imaginationen in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Heinz Sieburg u.a. (Trierer Hexenprozesse 9). Trier 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1124699511/04

*“Mit dem Schwert oder festem Glauben”. Luther und die Hexen. Hrsg. von Markus Hirte (= Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums in Rothenburg ob der Tauber 1). Darmstadt 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1118389271/04
Rezension von Andreas Flurschütz da Cruz:
http://www.sehepunkte.de/2017/10/30106.html

Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Jörn Bockmann/Julia Gold. Würzburg 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1072578808/04
Aufsätze u.a. zu: Hexereitraktat von Ulrich Molitoris, Teufel von Schiltach

Vernunft gegen Hexenwahn. Beiträge zu Jakob Wassermanns Erzählung „Der Aufruhr um den Junker Ernst“. Hrsg. von Eric Hilgendorf u.a. Würzburg 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1137278250/04

***

Aufsätze

Italo Michele Battafarano: Vom Jesuiten Friedrich von Spee zum König Friedrich von Preußen. Der Kampf um die Abschaffung der Folter und der Hexenprozesse in der frühen Neuzeit. In: Luther zeitgenössisch, historisch, kontrovers. Hrsg. von Richard Faber/Uwe Puschner. Frankfurt a. M. u.a. 2017, S. 699-718
Rezension des Sammelbands von Horst Groschopp:
http://www.horst-groschopp.de/sites/default/files/faber_puscher_luther_rezension.pdf

Wolfgang Behringer: Hexenverfolgungen im Herzogtum Pfalz-Neuburg. In: Neuburger Kollektaneenblatt 165 (2017), S. 220-235
Zugleich Ausstellungskatalog: FürstenMacht & wahrer Glaube. Inhalt:
https://d-nb.info/1120945496/04

Roland Bernhard: “Sensation statt reflektiertes Geschichtsbewusstsein” – Deutungsmuster
zu Hexenverfolgungen im Kontext von Katholizismus und Protestantismus in aktuellen österreichischen Geschichtsschulbüchern. In: Luther und die Reformation in internationalen Geschichtskulturen. Perspektiven für den Geschichtsunterricht. Hrsg. von Roland Bernhard u.a. Göttingen 2017, S. 135-166
Online (Open Access):
https://doi.org/10.14220/9783737007528.135

Bernd Brandl: Religion und Gewalt – dargestellt an der Hexenverfolgung in der frühen Neuzeit. In: Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und christlicher Glaube. Hrsg. von Jürgen Schuster/ Volker Gäckle. Berlin 2017, S. 97-120
Inhalt des Sammelbands:
http://d-nb.info/1138808016/04

Andreas Flurschütz da Cruz: Julius Echter von Mespelbrunn und die Hexenverfolgungen im Hochstift Würzburg. “damit Sie ihnen nicht etwan schaden fuegen mögen”. : Fürstbischof Julius Echter (1617) – verehrt, verflucht, verkannt. Hrsg. von Wolfgang Weiß (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 75). Würzburg 2017, S. 363-384

Hartmut Hegeler: Gedenkorte für die Opfer der Hexenprozesse in Hessen. In: Hessische Heimat 67 (2017), H. 2/3, S. 65-73

Peter Arnold Heuser: Juristen in kurkölnischen Hexenprozessen der frühen Neuzeit. Studien zu Konsultation und Kommission im peinlichen Strafprozess. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 81 (2017), S. 61-117

Markus Hirte: Hexereidelikt und Hexenprozess, in: Historische Kriminalitätsforschung in landesgeschichtlicher Perspektive. Hrsg. von Wolfgang Wüst/Marina Heller (= Franconia 9), Erlangen 2017, S. 83-100
Inhalt des Sammelbands:
http://d-nb.info/1131377508/04

Cornelia König-Becker: Hexenwahn und Hexenverfolgung. Zur Entstehung des Hexenbildes in der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. In: Amorbach erzählt 3 (2017), S. 62-79

Stuart Macdonald: Counting Witches: Illuminating and Distorting the Shape of Witchcraft. In: Journal of Scottish Historical Studies 37 (2017), S. 1-18
Abstract via https://doi.org/10.3366/jshs.2017.0200
“Scottish historians have invested considerable effort in gathering data on and counting the number of accused witches in Scotland in the sixteenth and seventeenth centuries. The benefits of the four projects dedicated to this data-gathering that are analysed in this article are clear, but the act of counting has also changed our perception of the Scottish witch-hunt. In order to count witches, we have to have a clear definition of who is (and is not) a witch. This article explores the change in definition across these projects, notably the distinction between a witch and a charmer. Graphing witchcraft accusations gives the impression that all accusations are related. Counting may make us overconfident in the quality of the data when what is striking is how little information we have in most instances. The methodological concern of using the information we do have and interpreting the entire witch-hunt on that basis is noted.”

Marianne Rodenstein: “Hexenprozesse” in Frankfurt am Main. Ein vergessenes “Ruhmesblatt” der Stadt? In: Frankfurter Frauengeschichte(n) = Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst 77 (2017), S. 10-28

Nicolas Rügge: Hexenprozessakten. In: Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Online-Ausgabe. Hrsg. von Stefan Pätzold/Wilfried Reininghaus. Stand: Februar 2017 (= Materialien der Historischen Kommission für Westfalen 6), S. 30-38
Online (Open Access)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-74469
Mit Bibliographie zu westfälischen Prozessen.

Nicolas Rügge: Konfession, Stadtfreiheit, Krieg. Die Lemgoer Hexenverfolgungen im 17. Jahrhundert. In: Glaube, Recht und Freiheit. Hrsg. von Andreas Lange u.a. Bielefeld 2017, S. 203-213

Gerd Schwerhoff: Crimen Maleficarum. Das Verbrechen der Hexerei im kriminalitätshistorischen Vergleich. In: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte 39 (2017), S. 1-25

*Gerd Schwerhoff: Hexenverfolgungen in der frühneuzeitlichen Germania Sacra. In: Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Hrsg. von Hedwig Röckelein/Dietmar Schiersner (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge 6). Berlin/Boston 2018 [erschienen Dezember 2017], S. 297-328
Auszug:
https://books.google.de/books?id=WkpADwAAQBAJ&pg=PA297

Jan Steinbach: Die Hexenverfolgung in der Stadt und Zent Amorbach in der Frühen Neuzeit. In: Amorbach erzählt 3 (2017), S. 81-174

***

Abschnitte in Monographien

Philipp Blom: Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart. München 2017
Inhalt
http://d-nb.info/1119465443/04
Hexen und verdorbene Ernten (S. 53-?60)

Susanne Dinkl: Untote, Riesen, Zwerge und Elfen. Zur Konstruktion populären (Aber)Glaubens seit dem frühen Mittelalter. Würzburg 2017
Dissertation Würzburg 2015
Inhalt
https://d-nb.info/1135419639/04
Elfen in theologischen Diskussionen: vom Krankheitsdämon zur Hexe (S. 94-?95); Elfen: vom Krankheitsbild zur Hexe (S. 158-?160)

Albert Fischer: Das Bistum Chur. Band 1: Seine Geschichte von den Anfängen bis 1816. Konstanz/München 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1139186752/04
Ein leidvolles Kapitel: Hexenverfolgungen und die Rolle der katholischen Kirche – mit einem Blick auf Vorkommnisse im Bistum Chur (S. 276-?296)

Rainer Florie: Paul Laymann. Ein Jesuit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 165). Münster i. W. 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/111757086x/04
Paul Laymann und die Hexenfrage (S. 109-?186)

Ulrich L. Lehner: Die katholische Aufklärung. Weltgeschichte einer Reformbewegung. Paderborn 2017
Inhalt
http://d-nb.info/1131890043/04
Teufel, Dämonen und Aberglaube (S. 141-?172)

Robert Meier: Julius Echter 1545-1617. Würzburg 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1121814069/04
Die ferne Frühe Neuzeit: Hexenprozesse (S. 133-?146)

René Pahud de Mortanges: Schweizerische Rechtsgeschichte. Ein Grundriss. 2. Auflage. Zürich/St. Gallen 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1128165961/04
Armutsdelinquenz und Hexerei in der Frühen Neuzeit (S. 145-?150)

Patrick Rotter: Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660 (= Schriftenreihe Studien zur Kirchengeschichte 29). Hamburg 2017
Dissertation Augsburg 2017
Inhalt:
https://d-nb.info/1135291675/04
Hexenprozesse, Denunziation, Folter (S. 160-?163)

Heinz Schilling: 1517. Weltgeschichte eines Jahres. München 2017
Inhalt:
http://d-nb.info/1100374086/04
Wunder, Magie, Hexen und Dämonen (S. 185-?196)

Annika Tammen: Frühmoderne Staatlichkeit und lokale Herrschaftsvermittlung. Normgebung und Herrschaftspraxis im Herzogtum Holstein des 17. und 18. Jahrhunderts (= IZRG-Schriftenreihe 18). Bielefeld 2017
Dissertation Flensburg 2015
Inhalt:
https://d-nb.info/1105402681/04
Die Hexe von Mielkendorf (S. 309-?324)

II. Nicht-deutschsprachige Forschung

*William Badger/Diane Purkiss: English Witches and SS Academics Evaluating Sources for the English Witch Trials in Himmler’s Hexenkartothek. In: Preternature: Critical and Historical Studies on the Preternatural 6 (2017), S. 125-153
[2.4.2018 Autorenfassung: https://research.uca.ac.uk/3283/]
Abstract via https://muse.jhu.edu/article/653126
“Prior to WWII, Heinrich Himmler organized a team of SS researchers to collate records of historical witchcraft trials that had taken place in lands of the expanding Reich. The ideological pretext for this undertaking was the collection of evidence demonstrating an anti-German crusade by the Church. While this was a figment of historical imagination, the SS pursued it doggedly against the backdrop of the Holocaust. Whereas trials that had taken place on historically German lands were often sourced from primary documents to which the researchers had access within Reich libraries, trials further afield were less rigorously sourced. Little was done to differentiate between primary and secondary or even tertiary sources. One SS source for English witch trials was a text by a German-Jewish literary scholar about witchcraft in Renaissance drama. Such critical indifference on the part of the SS is thought by some to render the archive of little interest, but examining the ideological underpinnings of Nazi reception of these materials can help situate these researchers among the turbulent social and political structures of the Third Reich and its uneven privileging of the intellectual fringe. This also constitutes the first critical/biographical analysis in any language of the sources for the English trial cards in the catalog.”

*Timothy Chesters/Thibaut Maus de Rolley: Le diable dans la bibliothèque: la classification des traités de démonologie dans les catalogues bibliographiques aux XVIe et XVIIe siècles. In: Early Modern French Studies 39 (2017), S. 2-16
Abstract via http://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/1506076
“Dans Thinking with Demons (1997), Stuart Clark a montré que la démonologie, cette composante essentielle de la pensée de la première modernité, n’était pas une affaire de spécialistes: ‘penser avec le diable’ était une activité aussi fondamentale pour le théologien que pour le juriste, le philosophe naturel, l’historien ou le médecin. Cependant, les auteurs des traités que nous désignons aujourd’hui comme ‘démonologiques’ avaient-ils conscience de faire œuvre commune, d’appartenir à une même famille disciplinaire? Les sciences du diable étaient-elles envisagées comme un objet de savoir spécifique? Cet article propose de répondre à cette question par un biais inédit, en examinant la place réservée aux traités démonologiques dans les catalogues bibliographiques des xvie et xviie siècles. Cette enquête, qui se veut un premier pas en direction d’une histoire matérielle de la démonologie, permet de confirmer deux hypothèses au sujet du statut scientifique de la démonologie. La première est que la démonologie était en effet perçue par ses premiers lecteurs comme un corpus cohérent et circonscrit. La seconde est que cet ensemble de textes se caractérisait néanmoins, d’un point de vue disciplinaire, par sa très grande labilité et transversalité, déjouant les principes naissants de la classification bibliographique.”

*Contesting Orthodoxy in Medieval and Early Modern Europe Heresy, Magic and Witchcraft. Hrsg. von Louise Nyholm Kallestrup/Raisa Maria Toivo. Cham 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=vGUSDgAAQBAJ
Inhalt:
https://www.palgrave.com/de/book/9783319323848
Google Scholar zeigt zu “Approaches to Magic, Heresy and Witchcraft in Time, Space and Faith” einen Gesamtdownload im Iran an!

Demons and Illness from Antiquity to the Early-Modern Period. Hrsg. von Siam Bhayro/Catherine Rider. Leiden/Boston 2017
Inhalt
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-90-04-33853-1_01.pdf

*Frances E. Dolan: Witch Wives. In: The Oxford Handbook of English Law and Literature, 1500-1700. Hrsg. von Lorna Hutson. Oxford 2017, S. 450-66
Abstract: “While many historians of witchcraft have contrasted witch and wife, not only assuming that most accused women were unmarried but placing them at opposite ends of a gendered moral continuum, this essay explores how the witch wife depicted in early modern pamphlets and plays, standing at one of the many crossroads of law and literature, condenses and expresses concerns about what all wives want and what kinds of bargains wives would make if they could. In the witch wife, we can see the embodiment of wishes that can change the world, of fantasies that materialize. Lurking behind the extraordinary stories of demon lovers and efficacious maleficia lie very ordinary concerns about the inscrutable yet industrious interiority of women, especially wives.”

*Ayelet Even-Ezra: Cursus: An Early Thirteenth-Century Source for Nocturnal Flights and Ointments in the Work of Roland of Cremona. In: Magic, Ritual, and Witchcraft 12 (2017), S. 314-330
Abstract via https://muse.jhu.edu/article/685465
“This article considers a demonological tractate authored in the 1230s by Roland of Cremona, a learned physician who became the first Dominican master of theology in Paris. The core of the article is an analysis of the interaction of the popular and the learned through his original, hitherto overlooked account of a popular practice he names cursus, a nightly orgiastic flight induced by smearing a certain ointment. Antedating by two hundred years the first known sources to mention flying ointments, and independent of earlier sources about the nightly ladies, I delineate its importance to the study of the medieval origins of the witches’ sabbat.”

Jean-Raymond Fanlo: L’Évangile du démon: la possession diabolique d’Aix-en-Provence (1610–1611). Ceyzérieu 2017
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_979-10-267-0455-3_01.pdf
Rezension von Thibaut Maus de Rolley. In: French Studies 71 (2017), S. 567-568
“Longtemps restée dans l’ombre de la possession de Loudun, dont elle constitue à bien des égards le prototype, la possession conventuelle d’Aix-en-Provence n’avait pas encore fait l’objet d’une étude d’ampleur qui rende compte de sa richesse et sa complexité. C’est chose faite avec cette monographie qui en offre un récit complet, des premières crises de possession diabolique de l’ursuline Madeleine de Demandols jusqu’à l’exécution sur le bûcher de Louis Gaufridy, curé marseillais accusé par les possédées d’avoir livré Demandols au diable.”

*Magic and Magicians in the Middle Ages and the Early Modern Time. The Occult in Pre-Modern Sciences, Medicine, Literature, Religion, and Astrology. Hrsg. von Albrecht Classen. Berlin/Boston 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=PsM7DwAAQBAJ
Inhalt:
https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/491778

Charlotte-Rose Millar: Witchcraft, the Devil and Emotions in Early Modern England. London 2017
Auszug und Inhalt:
https://books.google.de/books?id=_gUqDwAAQBAJ

The Oxford Illustrated History of Witchcraft and Magic. Hrsg. von Owen Davies. Oxford 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=KqyuDQAAQBAJ
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-0-19-960844-7_01.pdf
Rezension von Ian Hunter:
http://www.concatenation.org/nfrev/davis_witchcraft.html

Philosophical approaches to demonology. Hrsg. von Benjamin W. McCraw/Robert Arp. New York/London 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=3-uRDgAAQBAJ
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-1-138-20549-9_01.pdf

Andrew Pickering: The Witches of Selwood Forest: Witchcraft and Demonism in the West of England, 1625-1700. Newcastle 2017
Inhalt und Auszug:
https://books.google.de/books?id=hXfXDgAAQBAJ

“Raconter d’autres partages”. Littérature, anthropologie et histoire culturelle. Mélanges offerts à Nicole Jacques-Lefèvre. Hrsg. von Christophe Martin u.a. Lyon 2017
Inhalt:
http://books.openedition.org/enseditions/8272

Kirsten C. Uszkalo: Being Bewitched: A True Tale of Madness, Witchcraft, and Property Development Gone Wrong. Kirksville 2017
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-1-61248-165-4_01.pdf
Hexereiverdacht gegen Elizabeth Jennings 1622, Nähe London

Donato Verardi: L’occulte en Italie entre astrologie, athéisme et nigromancie (XIVe -XVIIe siècle). Éléments de réflexion. In: Cahiers de recherches médiévales et humanistes 33, 1 (2017), S. 419-434
Zusammenfassung via https://doi.org/10.15122/isbn.978-2-406-07029-0.p.0419
“Le discours sur l’occulte et sa rationalisation pendant le Moyen Âge et la Renaissance est particulièrement complexe. La question de la diabolisation de l’astrologie est liée à ce problème. Ce travail analyse les relations qui existent entre les différentes pensées sur l’astrologie et les conceptions démonologiques qui les sous-tendent ; l’influence que ces conceptions astrologiques et démonologiques chrétiennes ont eu durant cette même période sur le processus de rationalisation de l’occulte.”

Jacek Wijaczka: Procesy o czary przed sądem sołtysim Kowalewa (Pomorskiego) w XVII-XVIII wieku. In: Zapiski historyczne 82, 2 (2017), S. 101-119
Online (Open Access):
http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2017.22
Deutsche Zusammenfassung: “Der Artikel schildert den Verlauf von Hexenprozessen, die in der frühen Neuzeit vor dem Schulzengericht in Schönsee (Kowalewo) in Pommerellen stattfanden. Es handelt sich um die erste Arbeit zu diesem Thema. Die Beschreibung der Hexenprozesse vor dem Gericht in Schönsee wurde durch die Auswertung der erhaltenen Schöffenbücher möglich, in denen sich Informationen zum Verlauf der Prozesse erhalten haben, manchmal auch nur die Anklagen oder die Urteile. Der Verlauf der Prozesse zeigt, dass in Schönsee und auch in seiner nächsten Umgebung der Glaube an die Existenz von Hexen, die im Dienst des Teufels standen, unter den Einwohnern sehr stark war. Er wuchs jedoch in Zeiten von wirtschaftlichen oder sozialen Krisen stark an, an denen es in der Adelsrepublik des 16. bis 18. Jahrhunderts nicht fehlte.”

*Witchcraft and demonology in Hungary and Transylvania. Hrsg. von Gábor Klaniczay/Éva Pócs. Cham 2017
Auszug:
https://books.google.de/books?id=F_VADwAAQBAJ
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-3-319-54755-8_01.pdf
Einleitung online:
https://www.academia.edu/35545826/
Klaniczay online:
https://www.academia.edu/35545818/
Barth online:
http://hdl.handle.net/10831/35440

***

QUELLEN

Deutsche Nationalbibliothek (Suche in Inhaltsverzeichnissen)
Karlsruher Virtueller Katalog
Virtuelle Deutsche Landesbibliographie (Baden-Württemberg, Bayern und NRW in der Ursprungsdatenbank)
Historical Abstracts
Die beiden auf
https://de.wikiversity.org/wiki/Aufsatzrecherche_in_der_Geschichtswissenschaft
genannten Metasuchen
Crossref-Suche
Google Scholar
Website-Suche von DeGruyter
OPAC des MPI für Rechtsgeschichte
Kirchlicher Verbundkatalog

BEMERKUNGEN

Nicht berücksichtigt wurden: kürzere Publikationen, insbesondere in heimatgeschichtlichen Zeitschriften, Rezensionen, österreichische Abschlussarbeiten.

Der Schwerpunkt liegt auf den frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen (und ihrer Rezeption). Vor allem bei den ausländischen Publikationen und den benachbarten Gebieten (Magie, Teufel, Dämonologie usw.) dürften die Lücken beträchtlich sein. Nachträge sind dringend willkommen.

Die Aufsätze in einschlägigen Sammelbänden wurden nicht einzeln verzeichnet, sie müssen den verlinkten Inhaltsverzeichnissen entnommen werden.

Nur die mit Stern versehenen Titel lagen mir vor (Münster und Venjakob als Bücher, die übrigen elektronisch).

Bei den deutschsprachigen Titeln wurden eine Reihe von Monographien aufgenommen, die nicht unmittelbar für das Thema einschlägig sind, aber nach Ausweis der in Deutschland weitgehend flächendeckenden “Kataloganreicherung” der Bibliothekskataloge (insbesondere derjenige der Deutschen Nationalbibliothek) relevante Abschnitte enthalten. Da die Publikationen selbst nicht vorlagen, musste in Kauf genommen werden, dass die genaue Endseite vielfach nicht angegeben werden konnte. Es wurde dann mit Fragezeichen die Seite vor dem Beginn des nächsten Kapitels ausgewählt, um den Umfang des Abschnitts anzudeuten. Aus meiner Sicht ist dieses vergleichsweise neue bibliographische Werkzeug eine deutliche Bereicherung.

Es wäre wichtig, dass zu jedem Beitrag eine möglichst präzise Zusammenfassung online zur Verfügung stünde. (Das gilt natürlich nicht nur für die Hexenforschung.)

Open Access ist in der Hexenforschung noch kein Thema. Nur 3 der 54 Titel (32 Bücher, 13 Zeitschriftenaufsätze, 9 Buchbeiträge) sind offiziell frei zugänglich. Meine Vorschläge von 2002 (als Administrator der Mailingliste Hexenforschung, die ich nach wie vor betreue) blieben bislang Wunschträume.

NACHTRÄGE

18.2.2018
Francis Young: Magic as a Political Crime in Medieval and Early Modern England. A History of Sorcery and Treason. London 2017
Inhalt:
http://opac.nebis.ch/objects/pdf03/z01_978-1-78831-021-5_01.pdf
Rezension von Coral Casey-Stoakes:
https://doi.org/10.14296/RiH/2014/2219

1.2.2020
Auswahlbibliographie zur Hexenforschung 2018-2019

#forschung

Korrektheit der Rechteangaben der Europeana überprüft

Judith Blijden: The accuracy of rights statements on Europeana.eu. Led by Judith Blijden. Written by Maarten Zeinstra. Kennisland
https://www.kl.nl/wp-content/uploads/2018/02/The-Accuracy-of-Rights-Statements.pdf
Zusammenfassung:
https://www.kl.nl/publicaties/research-paper-the-accuracy-rights-statements-on-europeana-eu/

Stichprobe: 1.500 digitale Objekte abzüglich 38 404-Fällen (URL falsch)
Ergebnis: 61,8 % korrekte, 9,1 % falsche, 17,4 % fragwürdige Rechteangaben. 8,8 % waren mangels Information zum digitalen Objekt nicht überprüfbar, 3 % wurden nicht bewertet. Zahlen entnommen der o.g. “Zusammenfassung”. Rundungsfehler von 0,1 %; “3 %” ist offenbar aufgerundet.

Kennisland ist Mitglied des Europeana-Konsortiums.