Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Augustinus-Ausgabe online gesucht und gefunden

Bill Schipper schrieb:

“I have been looking for digital copies of the following:

Sancti Aurelii Augustini Hipponensis episcopi Opera omnia / post Lovaniensium theologorum recensionem castigata denuo ad manuscriptos codices gallicanos, vaticanos, belgicos, etc., necon ad editiones antiquiores et castigatiores, opera et studio monachorum ordinis Sancti Benedicti e congregatione S. Mauri. Editio Parisina altera, emendate et aucta. Paris: Gaume Fratres, 1835-1838; 11 volumes published in 22 parts.

Hathi Trust (not my immediate go to place), lists most volume of the set in two parts, but they list volumes 1, 2, 6, 7, 8 and 9 without Part 2. I have located digital copies of all volumes except the following:

1.2 (1836)
2.2 (1836)
7.2 (1838)
8.2 (1837)
9.2 (1838)

Volume 6, part 2 turned up in a digitized copy from the Universiteitsbibliothek Gent. I have trawled through Google Books, the Internet Archive, the KVK, and other online listings (only Gallica defeats me, but am working on that; I would have thought that since the edition was published in Paris, that there would be a copy in the BnF; but I find Gallica’s search engine very awkward to use).”

Man kann mit der Suche nach “pars altera” in Bd. 1 der Chicago-Bandserie in HathiTrust feststellen, dass die Bände 1.1 und 1.2 einen digitalisierten Band bilden:

https://hdl.handle.net/2027/chi.15879382?urlappend=%3Bseq=383

Stößt man bei einem mehrbändigen Werk auf ein Google-Digitalisat aus Gent, so sollte man immer den Genter OPAC heranziehen. Dieser hat bei View online eine sehr übersichtliche Auflistung des Bestands mit Google-Links:

https://lib.ugent.be/catalog/bkt01:000322428

Der WorldCat hat unter

http://www.worldcat.org/oclc/716003281

eine Auflistung der Lausanner Digitalisate.

Riesige Maya-Stadt in Guatemalas Dschungel mit Laserscans entdeckt

https://news.nationalgeographic.com/2018/02/maya-laser-lidar-guatemala-pacunam/

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/guatemala-riesige-maya-staette-im-dschungel-entdeckt-a-1191262.html

8.2.2018
http://www.spektrum.de/news/warum-die-neuesten-maya-entdeckungen-keine-sensation-sind/1539703
http://www.zeit.de/2018/07/ausgrabungen-maya-guatemala-regenwald-metropole (mit Registrierung)

“Eine Metropole sei im Regenwald Guatemalas zum Vorschein gekommen – so lauteten die Schlagzeilen am Wochenende. Tatsächlich ist seit vielen Jahren bekannt, was amerikanische Forscher uns als Sensation verkaufen wollen.”

Erich Müller-Grünitz: Ganz groß in Mode (Archiv-Fotoausstellung)

Erich Müller-Grünitz. Ganz groß in Mode

Ausstellung vom 23. Februar bis 27. April 2018 (Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg)

 

Eröffnung: Donnerstag, 22. Februar 2018, 19:30 Uhr

„Um als Modefotograf Karriere zu machen, geht man am besten ins Ausland.“ – Diese provokante Äußerung von Markus Ebner, Chefredakteur des Modemagazins „Achtung“, könnte auch von Erich Müller-Grünitz stammen. Obwohl der Aschaffenburger Fotograf über dreißig Jahre angesagte Mode und aktuelle Trends in Szene setzte, kennt kaum jemand diese bedeutende Facette seines Schaffens.

Erich Müller-Grünitz, der am 20. Februar 1928 in Eibenberg/Landkreis Graslitz geboren wurde, musste 1945/1946 seine Heimat verlassen und kam im Dezember 1950 nach Aschaffenburg. Während seiner Ausbildung an der Staatlichen Schule für Kunst und Handwerk Saarbrücken von 1952 bis 1955 beschäftigte er sich als Schüler von Professor Dr. Otto Steinert (1915-1978) intensiv mit der subjektiven Fotografie und experimentellen Porträtfotografie. Zugleich schulte er den professionellen Blick auf die Mode und machte erste Modeaufnahmen. Nach Aschaffenburg zurückgekehrt, baute er sich ein „Atelier für Werbe- und Modefotografie“ auf und betätigte sich in den Bereichen „Werbung – Industrie – Mode – Portrait – Bildjournalistik“. Nach einer schwierigen Anfangszeit fasste er Fuß in der Bekleidungsindustrie, einem der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Aschaffenburg und Umgebung. Seine Auftraggeber, beispielsweise die ortsansässige Hemdenfabrik Gebr. Kalb, die Kleiderfabriken J. Desch, Bernhard Imhof, August Vordemfelde, Hellmuth Weidenmann sowie Otto Albert „Albergo“ in Goldbach und Nikolaus Boll in Großostheim, schätzten sein solides handwerkliches Können, seine ungewöhnliche Kreativität und sein großes Einfühlungsvermögen.

Die Modefotografien entstanden im Fotoatelier, an außergewöhnlichen Orten und in der freien Natur. Gemäß den Vorgaben der Auftraggeber bediente sich Erich Müller-Grünitz der traditionellen Bildsprache und inszenierte schöne Welten oder bildete die Kleidermode auf einfallsreiche, humorvolle oder freizügige Art ab. Die zumeist in Serien aufgenommenen Fotografien illustrierten Werbeplakate, Prospekte, Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften.

Mit der Krise und dem Niedergang der Bekleidungsindustrie am Untermain widmete sich Erich Müller-Grünitz wieder vermehrt der Portrait- und Industriefotografie. Seit 1987 arbeitete er eng mit seiner späteren Ehefrau, der Fotografin Sabine Löscher, zusammen. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Johannesberg/Sternberg. Nach seinem Tod am 24. Dezember 2012 übereignete Sabine Löscher fünf Kartons mit tausenden Negativen, zahlreiche Plakate und Werbeschriften zum Thema „Mode“ sowie über 300 Originalabzüge dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg.

Aus Anlass seines 90. Geburtstages präsentieren das Stadt- und Stiftsarchiv und der Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. ausgewählte Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Zeitraum von 1953 bis Anfang der 1980er Jahre. Die Modeaufnahmen dokumentieren durch ihre Konzentration auf das Wesentliche anschaulich den Zeitgeist und die damals vorherrschenden Schönheitsideale.

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 11-16 Uhr

Samstag/Sonntag, 3./4. März und 7./8. April: 11-16 Uhr

Feiertags geschlossen. Eintritt frei

Führung durch die Ausstellung mit Ulrike Klotz M.A. (Kuratorin)

Samstag, 3. März: 14 Uhr

Freitag, 13. April: 14 Uhr

Stadt- und Stiftsarchiv – Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V.

Schönborner Hof – Wermbachstr. 15, 63739 Aschaffenburg