Die Stadtbibliothek Lübeck hat im Zuge des Digitalisierungsprogramms ihres umfangreichen Altbestands das Stammbuch des David von Mandelsloh (GND:7607160-1) digitalisiert. Neben dem etwas anders gearteten vierbändigen Album Morsianum ist damit auch das zweite umfangreiche Album amicorum der Stadtbibliothek online. Es enthält ca. 400 Eintragungen aus den Jahren 1605 bis 1623, 21 Wappen, zwei Aquarellbilder und zwei Einträge mit musikalischen Autographen von Jacob Praetorius d. J. sowie dem englischen Gambisten Walter Rowe – ”the first piece for lyra-viol to have been copied on the continent, a courante in ffhfh tuning”. Die Orte reichen von Iburg und Verden bis nach Paris, London, Padua und Stockholm. Das Album ist in zweierlei Hinsicht eine Besonderheit: Im Gegensatz zu den studentischen Stammbüchern hat David von Mandelsloh dieses Stammbuch offenbar im Hofdienst zusammengetragen. Und es besitzt eine bemerkenswerte Ausstattung auf den Pergamentseiten 13 bis 35 durch den Oldenburger “Güldenschreiber” Johannes Kirchring (der Ältere) mit Kalligrammen, teilweise in Mikroschrift und Spiegelschrift. Das Stammbuch wurde bereits 1893 von Willibald Leo von Lütgendorff-Leinburg in einer opulenten Ausgabe mit einzelnen Farb-Faksimiles ediert: Das Stammbuch Davids v. Mandelsloh. Ein Beitrag zur Adelsgeschichte des 17. Jahrhunderts. Verlagsanstalt und Druckerei A.-G. (vorm. J. F. Richter), Hamburg 1893 Digitalisat . Es ist gut, es in seiner Gesamtheit digitalisiert vorliegen zu haben. Zu bedauern ist dass die Auflösung der Digitalisate zwar für die Eintragungen, nicht aber für die Kalligramme ausreichend ist. Eine Identifizierung der Einträger über GND wäre hilfreich und ein echter Fortschritt gewesen. Offenbar wurden die Identifikationen von Lütgendorff-Leinburg schlicht übernommen. Dabei wäre es bei den heutigen Möglichkeiten ein Leichtes gewesen, z.B. ”Tise (Tige?), Hermen, genannt Schlüter (?), 1606” (S. 354) als das Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft Herrmann von Tietz gen. Schlüter (GND 1038748593) zu identifizieren.
Tag: 12. Januar 2018
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 2)
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!
Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!
Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer
Goldenen Kette freien Wissens
Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:
* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!
* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!
* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)
Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!
Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)
Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Januar, Woche 1)
***
Die UB Köln hat mit Otto Schellongs Südsee-Aufzeichnungen eine bemerkenswerte Quelle zur deutschen Kolonialgeschichte ins Netz gestellt.
Einige Quellenwiedergaben sind gemeinfrei in Albert Deibeles Regestenwerken zu St. Katharina und St. Leonhard in Schwäbisch Gmünd, die die UB Heidelberg aufgrund einer von mir eingeholten Erlaubnis der Erben nun ins Netz gestellt hat.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1971
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deibele1969
Neu im Internet Archive:
Untersuchungen zur deutschen Staats- und Rechtsgeschichte Heft 115 bis 120. Breslau 1913
https://archive.org/details/UntersuchungenZurDeutschenStaatsUndRechtsgeschichte115bis120
Otto Clemen: Johann Moninger, Poet, Historiker, Arzt, Apotheker und Archivar. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 13 (1938), S. 215–223
https://archive.org/details/ClemenMoninger
“Die Schwabenmädchen haben den Ruf besonderer Lieblichkeit; schöner können keine sein als die von Gmünd”, beginnt das nun gemeinfreie Stadtporträt von Schwäbisch Gmünd von Richarda Huch im Band “Im alten Reich” (1927), kostengünstig erworben von EOD.
https://archive.org/details/huch_ricarda_im_alten_reich
Pahls Herda Bd. 1 mit Kupferstich (fehlt in meinem eigenen, aus der zerstückelten Hofbibliothek Donaueschingen erworbenen Exemplar) stellte die UB Heidelberg zur Verfügung:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Herda_1811_reichenau.jpg
Aus gleicher Quelle ein Brief Pahls an den Heidelberger Gelehrten Paulus.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_an_paulus_1826.pdf
Dem Universitätsarchiv Freiburg wird ein Brief Pahls an Johann Kaspar Adam Ruef verdankt:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_UAF_C0127_054_001red-1.jpg
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pahl_an_ruef_1810.pdf
Einen in Pahls Heimatstadt Aalen fotografierten öffentlichen Bücherschrank gab ich unter CC0 frei.
1904 zeichnete Adolf Rettelbusch eine Straßenszene in Neapel.
***
Fazit: 4 Abbildungen, 6 PDFs, 3 Fremd-Digitalisate
Summe 2018: 10 Abbildungen, 9 PDFs, 3 Fremd-Digitalisate = 22 Medien
Seit Anfang 2016: 1622 Medien
Grundlagenliteratur zu Peer Review
Ratsprotokolle von Wismar werden digitalisiert
http://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPNSenatsprotokolle_HWI/1/LOG_0000/
Bisher sind fünf Bände einsehbar.
Digitales Archiv der thüringischen Töpferstadt Bürgel
https://www.digitalarchiv-buergel.de/
Mehr Optik als Inhalt.
Der Börsenverein hat gegen die Allianz der Wissenschaftsorganisationen beim Bundeskartellamt Beschwerde eingelegt
Die abstruse Beschwerde richtet sich gegen das Projekt DEAL:
Handschriftlicher Katalog der Bibliothek von Anton Joseph Binterim
Was ist, verdammt nochmal, so schwierig daran, bei Digitalisaten mindestens die Metadaten beizufügen, die man als Nutzer unbedingt braucht.
STANDORT (besitzende Institution) + SIGNATUR (wenn keine besteht, dann: ohne Signatur)
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/10422186
Der Link zum OPAC führt wieder einmal ins Leere. Die Vornamen Binterims werden nicht gekannt.
Der von Joseph Kuttenkeuler 1870 erstellte Katalog der Bibliothek des Pfarrers Anton Binterim (1779-1855), über dessen Handschriften in der ULB Düsseldorf ich 2014 einen kleinen Beitrag verfasst habe
https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
ist offenbar Bestand des “Archivs” der ULB Düsseldorf, vermutlich ohne Signatur.
Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg
Maxi Platz hat ihre Dissertation online verfügbar gemacht: