#Gemeinfreitag (Januar, Woche 1)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien!

Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017.

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags aufgelistet. Aber: 2017 steuerten andere über 30 Bilder und über 50 PDFs bei, Bibliotheken stellten 66 Digitalisate zur Verfügung – vielen Dank allen Beiträgern!

Gemeinfreie Digitalisate sind Teil einer

Goldenen Kette freien Wissens

Ich mache 2018 weiter und rufe daher nach wie vor alle Leserinnen und Leser auf:

* Stellt durch Kauf oder durch Schenkung erworbene oder selbstgescannte gemeinfreie Digitalisate von Büchern oder Aufsätzen ins Netz (Wikimedia Commons oder Internet Archive)!

* Ladet gemeinfreie Abbildungen auf Wikimedia Commons oder gebt dort eigene Fotos als gemeinfrei (CC0) frei!

* Ladet Google Books, die nur mit US-Proxy zugänglich sind, ins Internet Archive! (Gern auch Bücher von HathiTrust, was nur wenig schwieriger ist.)

Jeder kann ohne Vorkenntnisse mitmachen. Hinweis gern mit #gemeinfrei auf Twitter oder hier in den Kommentaren. Bitte #Gemeinfreitag-Beiträge in den Social Media teilen!

Auch sporadische Beteiligung ist willkommen. Es geht um die Bereicherung der Public Domain! (Bei Urheberrechtsproblemen darf ich keine Rechtsberatung anbieten, wohl aber bei konkreten Fragen meine Meinung sagen … Lektüretipp: Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans)

Was zuletzt geschah:
#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 5)

***

Neu im Internet Archive:

Ifflands Briefwechsel
Ein Lexikon von Krain (slowenisch, via Wikipedia:Bibliotheksrecherche)

Auf Commons versammelten sich:

1 Seite Weihnachten in der Südsee
1 Donatorenbuch Zürich
1 Handschrift von Frecht in Philadelphia

Zu Johann Gottfried Pahl sind neu im Netz:

ein Stammbucheintrag in Altdorf 1785 und noch einer

Nekrolog im Schwäbischen Merkur

1886 malte Adolf Rettelbusch die Ruine des Jupitertempels in Pompeji.

***

Fazit: 6 Abbildungen, 3 PDFs

Summe 2018: 6 Abbildungen, 3 PDFs = 9 Medien

Seit Anfang 2016: 1609 Medien

«eBooks on Demand»: Aktion im Januar 2018

“Neun EOD-Bibliotheken digitalisieren auf Wunsch Bücher, die in den letzten zehn Jahren urheberrechtsfrei geworden sind, zu einem Spezialpreis von CHF 12.– pro Buch. Für Bücher über 200 Seiten wird ab Seite 201 der reguläre Preis verrechnet.
Die Aktion dauert bis Ende Januar 2018.”

https://books2ebooks.eu/de/2018

Ausleihregeln in Universitätsbibliotheken für das 21. Jahrhundert

Von Anne Christensen:

https://xenzen.wordpress.com/2018/01/05/ausleihregeln-fuer-das-21-jahrhundert/

Zu These 2: Die gebührenpflichtigen Mahnungen müssen erheblich reduziert werden: “Es geht nicht an, dass man sich Selbstverständnis von einer Bibliothek, die mit ihren Nutzer_innen auf Augenhöhe agiert, nur dann leisten kann, wenn man auf die Einnahmen verzichten könnte.” Das könnte man sicher noch knackiger formulieren, aber ich stimme zu.

Nach Frau Christensen (auf Twitter) ist die Höhe der Einnahmen geheim. Das wollen wir doch mal sehen.

https://fragdenstaat.de/a/25934

Frau Direktorin Christensen wird höflich gebeten, bei DOIs künftig – den von mir hier bereits 2011 referierten Crossref-Leitlinien folgend – eine klickbare Version anzubieten.

Erwerbungen für und Schenkungen an das Stadtarchiv Weimar im Jahr 2017

“Das Stadtarchiv als historisches Gedächtnis Weimars konnte auch im Jahr 2017 seine Bestände mit wertvollen Erwerbungen und wichtigen Schenkungen mehren. Den bedeutendsten Zuwachs, der in der Öffentlichkeit auf großes Interesse stieß, stellen gewiss die 4.000 historischen Postkarten mit z.T. äußerst seltenen Weimar-Motiven dar. Zusammen mit ca. 1.000 Fotos konnte diese Privatsammlung mit großzügiger Unterstützung der Fielmann AG erworben werden.

Als Depositum, also Dauerleihgabe, überließ ein Mitglied der Familie Böhlau Dokumente dem Stadtarchiv. Der Teilnachlass Schwabe-Böhlau umfasst private Zeugnisse beider Familien um 1800, darunter ein Porträts von „Gomelchen“, einem der von Helene Böhlau literarisch verewigten „Ratsmädel“, sowie Stammbücher, Briefe und medizinische Aufzeichnungen des herzoglichen Leibarztes Friedrich Wilhelm Schwabe (1780-1842) u.a.m.

Zur „Langen Nacht der Museen“ am 27. Mai hat das Stadtarchiv mit großem Erfolg Postkarten über Alt-Weimarer Gaststätten und Hotels gezeigt. Einer der Besucher fühlte sich dadurch ermuntert, Menükarten u.a. Dokumente zur Weimarer Gastronomie, die z.T. aus seiner eigenen Lehrzeit stammten, zu schenken. Durch Schenkung kam auch ein Aktenband des Vereins mit dem etwas seltsamen Namen „Couladchia“ ins Archiv. Dieser wohl in den 1920er Jahren gegründete Kegelclub vereinte bekannte Honoratioren der Stadt, deren Vereinsleben in den Jahren 1938 bis 1942 sich weit politischer gestaltete als es der Vereinsname vermuten lässt.

Anfang der 1990er Jahre hat ein Bürger, der heute in Lüttich lebt, eine ganzen Stapel von Fotos und Schriftzeugnissen aus einer Mülltonne in der Erfurter Straße geklaubt und damit vor der Vernichtung gerettet. Die geborgenen Dokumente gehören, wie das Stadtarchiv nach ihrer Übernahme recherchieren konnte, zum „Kulturspiegel Weimar“ zwischen 1957 und 1963. Dieser vom „Kulturbund für die demokratische Erneuerung Deutschland“ herausgegebene Kulturkalender spiegelte das damals schon reiche Kulturleben unserer Stadt.

Dr. Wolfgang Sökel schenkte nicht nur Prägungen und Gipsmodelle für Medaillen des seinerzeit bekannten Graveurs Ernst Weiss (1898-1974), sondern auch eigene Bauzeichnungen aus seiner langjährigen Tätigkeit als Architekt und Hochschullehrer. Beide haben 1965 über die Besuche Thomas Manns 1949 und 1955 in Weimar eine Gedenktafel gestaltet, die sich am Deutschen Nationaltheater befindet und deren Entwürfe nun in Augenschein genommen werden können.

Unterlagen des alt eingesessenen Weimarer Familienbetriebs Appenrodt (Früchteverwertung und Saftherstellung) übergab dessen letzter Geschäftsführer Herr Gerhard Mente. In einem Interview berichtete er zugleich aus seinem reichen Berufsleben als Jahrzehnte langer Leiter einer der wenigen geduldeten Privatbetriebe, die die DDR schließlich überdauert haben.

Frau Silvia Dietrich übergab mehrere Filme, die sie gemeinsam mit ihrem Mann Siegfried Dietrich in den frühen 1990er Jahren gedreht hat. Diese bewegten Bilder über die bewegte Nachwendezeit, in der die Stadt ihr Gesicht einschneidend veränderte, waren besonders willkommen, weil es daran, wie überhaupt an Filmaufnahmen, im Archiv noch immer sehr mangelt.

Kleinere Schenkungen umfassen ein Fotoalbum über das Fleischergeschäft von Richard Rose (1901-1991), Papiere der Familie Roltsch, eine Chronik der Fachschule für Landwirtschaft (1950-1953) bis hin zum Kunstfest Weimar. Da Fotos immer hochwillkommen sind, wurden auch diverse Schenkungen an Einzelstücken dankbar angenommen. Auf uneigennützige Vermittlung durch den Grafikdesigner Alexander Rutz, der dem Stadtarchiv sehr verbunden ist, konnten trotz äußerst beschränkter Finanzmittel seltene Fotos erworben werden, darunter Porträtfotographien aus Weimarer Fotoateliers sowie ein Fotoalbum über die Herderkirche, das u.a. die Sanierung ihres Turms zeigt.

Diverse Bürgerinnen und Bürger bedenken seit Jahren das Stadtarchiv immer wieder mit kleineren Portionen stadtgeschichtlicher Unterlagen, so z.B. Familie Stabe und der Hobbyhistoriker Bernd Schmidt. Es sind diese der Stadt und ihrer Geschichte verbundenen Menschen, die dem Stadtarchiv helfen, seine Funktion als Bürgerarchiv für die hier Lebenden wahrzunehmen. Allen selbstlosen Schenkerinnen und großzügigen Donatoren sei für ihre Unterstützung herzlich gedankt.

Wenn auch Sie etwas besitzen, Dokumente, Drucke, Fotos, Pläne, Briefe u.a.m., die Sie für wert halten, für die Nachwelt dauerhaft zu sichern, wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv in der Kleinen Teichgasse 6 (Tel.: 762 532, stadtarchiv@stadtweimar.de)”.

Die Pressemitteilung erhielt ich freundlicherweise von der Stadt Weimar auf Anforderung. Wieso sie nicht auf der Stadtseite oder der Seite des Stadtarchivs (nur eine Visitenkarte) eingestellt wurde, verstehe ich nicht.

Plagiator und Betrüger

Über einen schon 2015 aufgedeckten Plagiatsfall an der Universität Göttingen berichtet die ZEIT. Weil der Plagiator, den die Zeitung nur Christian M. nennt, auch Zeugnisse fälschte, verurteilte ihn das Amtsgericht Göttingen 2017 “wegen Betrugs, Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Urheberrecht und Titelmissbrauchs zu einer einjährigen Freiheitsstrafe, ausgesetzt zur Bewährung”.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search